Der Odysseusfaktor: Sensationslust

Der Odysseusfaktor: Sensationslust

von: Gisla Gniech

Pabst Science Publishers, 2002

ISBN: 9783936142761

Sprache: Deutsch

180 Seiten, Download: 1334 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Der Odysseusfaktor: Sensationslust



  VORWORT 6  
  INHALTSVERZEICHNIS 8  
  DER ODYSSEUSFAKTOR: SENSATIONSLUST 10  
  1. WAS IST „ SENSATION SEEKING“? 10  
     1.1 Abgrenzung von verwandten Konstrukten 13  
        1.1.1 Neugier (curiosity) 13  
        1.1.2 Bedürfnis nach Neuartigem (novelty) 14  
        1.1.3 Abwechslung (change) 14  
        1.1.4 Risikoverhalten (risk-taking behavior) 15  
     1.2 Theoretischer Hintergrund 15  
        1.2.1 Die psychoanalytische und lerntheoretische Triebtheorie 15  
        1.2.2 Theorien der optimalen Erregung und Aktivation 16  
        1.2.3 Faktorentheorien der Erregung und Hemmung 22  
        1.2.4 Das psychoanalytische Modell der Angstlust 28  
     1.3 Entwicklung des Konstruktes 30  
        1.3.1 Sensorische Deprivation 30  
        1.3.2 Zuckermans Theorie des optimalen Stimulationsniveaus 31  
        1.3.3 Weiterentwicklung der „Sensation Seeking“ Theorie 33  
  2. SKALEN ZUR MESSUNG VON SENSATIONSLUSTSUCHE (SSS) 36  
     2.1 Zuckermans Pionierarbeit 36  
        2.1.1 Das Mehrfaktorenmodell (Entwicklung der Subskalen) 37  
        2.1.2 Kritik an Zuckerman 39  
     2.2 Deutsche Fragebogen zum „ Sensation Seeking“ 41  
     2.3 Entwicklung der Bremer Meßinstrumente zum „ Sensation Seeking“ 44  
        2.3.1 Die Testkonstruktion des ersten Bremer SSS 44  
        2.3.2 Theorie und Konstruktion eines 20 Item Fragebogens 47  
     2.4 Die Bremer SSS 2000 54  
        2.4.1 Itemauswahl 55  
        2.4.2 Datenerhebung 58  
        2.4.3 Testanalyse 58  
           2.4.3.1 Reliabilitätsanalyse 58  
           2.4.3.2 Faktorenanalyse 63  
           2.4.3.3 Validität 65  
        2.4.4 Fazit 76  
  3. PRAXISBEZUG UND ANWENDUNGSFELDER 80  
     3.1 Korrelationen mit alltäglichen Einstellungen und Verhaltensweisen 80  
        3.1.1 Demographische Merkmale 81  
        3.1.2 Beruf und Freizeit 82  
        3.1.3 Partnerschaft und Sexualität 84  
        3.1.4 Essensvorlieben und Konsumverhalten 85  
        3.1.5 Kriminalität 86  
        3.1.6 Glücksspiele 87  
        3.1.7 Risikoverhalten 88  
        3.1.8 Zusammenfassung 89  
     3.2 Kognitive Aspekte 89  
        3.2.1 Aufmerksamkeit 90  
        3.2.2 Wahrnehmung 94  
        3.2.3 Lernen und Leistung 96  
        3.2.5 Kognition 100  
           3.2.5.1 Intelligenz und akademische Leistung 100  
           3.2.5.2 Kognitive Stile 102  
           3.2.5.3 Kategorienweite 103  
           3.2.5.4 Kognitive Komplexität 104  
           3.2.5.5 Originalität und Kreativität 104  
           3.2.5.6 Spiritualität 105  
        3.2.6 Zusammenfassung 106  
     3.3 Persönlichkeitsaspekte 108  
        3.3.1 Grundlegende Verhaltensdispositionen 108  
        3.3.2 Werthaltungen 110  
        3.3.3 Emotionen und Neurotizismus 111  
        3.3.4 Extraversion und Impulsivität 117  
        3.3.5 Psychotizismus (nach Eysenck) 119  
        3.3.6 Zusammenfassung 120  
     3.4 Die Spaßgesellschaft als Wirtschaftsfaktor 122  
  4. AUSBLICK: „ SENSATION-SEEKING“, EIN SPANNENDES MERKMAL 127  
  LITERATUR 132  
  ANHANG 144  
     VERZEICHNIS DES ANHANGS 145  
     ANHANG I 146  
     ANHANG II 148  
     ANHANG III 150  
     ANHANG IV 152  
     ANHANG V 154  
     ANHANG VI 155  
     ANHANG VII 161  
     ANHANG VIII 169  
     ANHANG IX 172  
     ANHANG X 177  

Kategorien

Service

Info/Kontakt