Industrieroboter

Industrieroboter

von: Wolfgang Weber

Carl Hanser Fachbuchverlag, 2002

ISBN: 9783446222816

Sprache: Deutsch

221 Seiten, Download: 4272 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Industrieroboter



  Vorwort 6  
  Inhaltsverzeichnis 10  
  1 Komponenten eines Industrieroboters 13  
     1.1 Definition und Einsatzgebiete von Industrierobotern 13  
     1.2 Mechanischer Aufbau 14  
     1.3 Steuerung und Programmierung 17  
     1.4 Struktur und Aufgaben der Regelung 19  
  2 Beschreibung einer Roboterstellung 23  
     2.1 Grundlagen der Lagebeschreibung 23  
        2.1.1 Koordinatensysteme 23  
        2.1.2 Freie Vektoren 23  
        2.1.3 Operationen mit Vektoren 25  
        2.1.4 Ortsvektoren 28  
        2.1.5 Anordnung von Elementen in Vektoren und Matrizen 28  
        2.1.6 Rotationsmatrizen 29  
        2.1.7 Homogene Matrizen (Frames) 31  
        2.1.8 Beschreibung der Orientierung durch Euler-Winkel 34  
        2.1.9 Freiheitsgrad des Robotereffektors 37  
        2.1.10 Differenzieren von Vektoren in bewegten Koordinatensystemen 38  
     2.2 Die Denavit-Hartenberg-Konvention für Industrieroboter 41  
        2.2.1 Der Industrieroboter mit offener kinematischer Kette 41  
        2.2.2 Koordinatensysteme und kinematische Parameter nach der Denavit- Hartenberg- Konvention 42  
        Festlegung der Koordinatensysteme 43  
        Die Denavit-Hartenberg-Parameter 44  
        2.2.3 Rotationsmatrizen und homogene Matrizen auf Basis der Denavit- Hartenberg- Parameter 47  
     2.3 Übungsaufgaben 50  
  3 Transformationen zwischen Roboter- und Weltkoordinaten 52  
     3.1 Die Vorwärtstransformation 53  
     3.2 Die Rückwärtstransformation 53  
        3.2.1 Mehrdeutigkeiten und Singularitäten 53  
        3.2.2 Lösungsvoraussetzungen und Lösungsansätze 54  
        3.2.3 Rückwärtstransformation an einem Zweigelenkroboter 55  
        3.2.4 Geometrische Rückwärtstransformation für den RV6 58  
     3.3 Kinematische Transformationen mit der Jacobi-Matrix 63  
     3.4 Übungsaufgaben 65  
  4 Bewegungsart und Interpolation 66  
     4.1 Übersicht zu den Steuerungsarten 66  
     4.2 PTP-Bahn und Interpolationsarten 68  
        4.2.1 Prinzipieller Ablauf der PTP-Steuerung 68  
        4.2.2 Rampenprofil zur Interpolation 70  
        4.2.3 Sinoidenprofil zur Interpolation 72  
        4.2.4 Anpassung an die Interpolationsschrittweite 74  
        4.2.5 Synchrone PTP 76  
        4.2.6 Vollsynchrone PTP 78  
        4.2.7 Beispiel für eine PTP-Bahn 78  
     4.3 Bahnsteuerung (CP-Bahn) 80  
        4.3.1 Prinzipieller Ablauf der Bahnsteuerung 80  
        4.3.2 Linearinterpolation 81  
        4.3.3 Zirkularinterpolation 84  
        4.3.4 Beispiel für eine CP-Bahn 90  
     4.4 Durchfahren von Zwischenstellungen ohne Stillstand der Achsen 91  
        4.4.1 PTP-Überschleifen 91  
        4.4.2 CP-Überschleifen 93  
        4.4.3 Spline-Interpolation für PTP-Bahn 94  
        4.4.4 Spline-Interpolation in kartesischen Koordinaten 96  
     4.5 Übungsaufgaben 98  
  5 Roboterprogrammierung 101  
     5.1 On-line-Roboterprogrammierung 102  
        5.1.1 Teach-In- und Play-Back-Programmierung 102  
     5.2 Off-line-Programmierung 105  
        5.2.1 Textuelle Programmierung in einer problemorientierten Programmiersprache 105  
        5.2.2 Programmbeispiele 106  
        5.2.3 Unterstützung der Programmierung durch grafische Simulation 107  
        5.2.4 Aufgabenorientierte Programmierung 109  
     5.3 Übungsaufgaben 110  
  6 Modell der Dynamik 112  
     6.1 Inverses Modell und Bewegungsgleichung mechanischer Systeme 112  
     6.2 Das rekursive Newton-Euler-Verfahren 114  
        6.2.1 Kinematische Berechnungen 115  
        6.2.2 Rekursive Berechnung der Gelenkkräfte bzw. -drehmomente 118  
        6.2.3 Anfangswerte für die rekursiven Berechnungen 121  
        6.2.4 Geeignete Darstellung der Vektoren und Zusammenfassung 122  
        6.2.5 Einfache Beispiele zum Newton-Euler-Verfahren 123  
        6.2.6 Explizite Berechnung einzelner Komponenten der Bewegungsgleichung 127  
     6.3 Gesamtmodell der Regelstrecke 132  
        6.3.1 Modell der Antriebsmotoren und Servoelektronik 132  
        6.3.2 Beschreibung des Antriebsstrangs 134  
        6.3.3 Zusammenfassung der Modellgleichungen 137  
     6.4 Übungsaufgaben 138  
  7 Regelung 141  
     7.1 Aufgaben und prinzipielle Strukturen 141  
     7.2 Dezentrale Gelenkregelung in Kaskadenstruktur 145  
        7.2.1 Übersicht und Regelstrecke 145  
     7.3 Adaptive Einzelgelenkregelungen 163  
     7.4 Modellbasierte Regelungskonzepte 166  
     7.5 Nichtanalytische Regelungsverfahren 183  
     7.6 Strukturen von Kraftregelungen 188  
     7.7 Übungsaufgaben 190  
  Anhang 192  
     A Einige Definitionen und Rechenregeln für Matrizen 192  
     B Arbeiten mit RoCSy 196  
        B1RoCSy: Integrierte Programmier- und Simulationsumgebung (Übersicht) 196  
        B2 Programmieren mit RoCSy 197  
        B3 Liste der Programmierbefehle 198  
        B4 Sollbahn darstellen und visualisieren 202  
        B5 Regelparameter einstellen und Regelungsdynamik simulieren 203  
        B6 Regelungsverhalten darstellen und visualisieren 204  
     C Weitere Simulationswerkzeuge 206  
        C1 PTP- und CP-Interpolation für einen planaren Zweigelenkroboter 206  
        C2 Spline-Interpolation mit zwei Bahnsegmenten 206  
        C3 Newton-Euler-Verfahren für Zweigelenkroboter 207  
        C4 Simulation einer Eingelenkregelung 208  
  Literaturverzeichnis 210  
     Literatur zu Kapitel 1 210  
     Literatur zu Kapitel 2 211  
     Literatur zu Kapitel 3 211  
     Literatur zu Kapitel 4 212  
     Literatur zu Kapitel 5 212  
     Literatur zu Kapitel 6 213  
     Literatur zu Kapitel 7 214  
     Literatur zum Anhang A 215  
  Formelzeichen 216  
  Sachwortverzeichnis 219  

Kategorien

Service

Info/Kontakt