Logistik - Grundlagen, Strategien, Anwendungen.

Logistik - Grundlagen, Strategien, Anwendungen.

von: Timm Gudehus

Springer-Verlag, 2011

ISBN: 9783540893899

Sprache: Deutsch

1170 Seiten, Download: 22381 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Logistik - Grundlagen, Strategien, Anwendungen.



  Vorwort zur 4. Auflage 5  
  Inhalt 10  
  Einleitung 18  
  Teil I Grundlagen, Verfahren und Strategien 23  
     1 Aufgaben und Aspekte der Logistik 24  
        1.1 Leistungssysteme und Maschinensysteme 26  
        1.2 Aufgabenbereiche und Ziele 27  
        1.3 Strukturen und Prozesse 29  
        1.4 Leistungsstellen und Leistungsbereiche 32  
        1.5 Strukturen von Logistiknetzwerken 37  
        1.6 Funktionen von Logistikzentren 42  
        1.7 Prozessketten und Logistikketten 45  
        1.8 Effekte von Logistikzentren 48  
        1.9 Netzwerkmanagement 53  
        1.10 Aufgabenteilung in der Logistik 57  
     2 Organisation, Disposition und Prozesssteuerung 64  
        2.1 Aufträge 65  
        2.2 Auftragsbearbeitung und Auftragsdisposition 66  
        2.3 Aufbauorganisation und Ablauforganisation 69  
        2.4 Organisationsgrundsätze 71  
        2.5 Programmebenen und Rechnerkonfiguration 73  
        2.6 Informations- und Datenfluss 74  
        2.7 Möglichkeiten der Information und Kommunikation 77  
        2.8 Gefahren und Fehlerquellen von Telematik und e-Logistik 78  
        2.9 Organisation der Unternehmenslogistik 80  
        2.10 Organisation der Disposition 83  
     3 Planung und Realisierung 87  
        3.1 Handlungsmöglichkeiten 87  
        3.2 Planungsphasen 89  
        3.3 Realisierungsschritte 93  
        3.4 Ziele der Logistik 93  
        3.5 Rahmenbedingungen 98  
        3.6 Leistungsanforderungen 99  
        3.7 Ermittlung der Planungsgrundlagen 101  
        3.8 Darstellung von Systemen und Prozessen 104  
        3.9 Programme zur Planung und Optimierung 107  
        3.10 Technik und Logistik 111  
        3.11 Vorgehen zur Lösungsauswahl 114  
     4 Potentialanalyse 119  
        4.1 Anforderungsanalyse 120  
        4.2 Leistungsanalyse 121  
        4.3 Prozessanalyse 124  
        4.4 Strukturanalyse 127  
        4.5 Benchmarking 128  
     5 Strategien 131  
        5.1 Zielfunktionen und Zielgrößen 132  
        5.2 Bündeln, Ordnen, Sichern 136  
        5.3 Gesamtstrategien 141  
        5.4 Lösungs- und Optimierungsverfahren 143  
        5.5 Lösungs- und Optimierungsprozess 145  
        5.6 Segmentieren und Klassifizieren 148  
        5.7 Spezialisieren und Diversifizieren 150  
        5.8 ABC-Analyse 151  
        5.9 Sortimentsanalyse und logistische Artikelklassifizierung 156  
     6 Logistikkosten und Leistungskostenrechnung 161  
        6.1 Betriebskosten und Leistungskosten 162  
        6.2 Logistikkostenrechnung 164  
        6.3 Zusammensetzung der Logistikkosten 165  
        6.4 Abschreibungen und Zinsen 170  
        6.5 Leistungseinheiten und Leistungsdurchsatz 174  
        6.6 Kostenstellen und Kostentreiber 177  
        6.7 Durchsatzabhängigkeit der Logistikkosten 180  
        6.8 Fixkostendilemma und Auslastungsrisiko 181  
        6.9 Möglichkeiten zur Logistikkostensenkung 184  
        6.10 Ökonomie und Logistik 188  
     7 Leistungsvergütung und Leistungspreise 192  
        7.1 Grundsätze der Preisgestaltung 193  
        7.2 Leistungskosten und Leistungspreise 195  
        7.3 Aufgaben und Ziele der Leistungsvergütung 197  
        7.4 Grundkonzept der Leistungs- und Qualitätsvergütung 198  
        7.5 Entwicklung projektspezifischer Vergütungssysteme 200  
        7.6 Tarifsysteme und Logistikrabatte 206  
        7.7 Preisbildung und Preisstrategien 208  
     8 Zeitmanagement 226  
        8.1 Zeitpunkte und Zeitspannen 226  
        8.2 Planungszeitraum und Periodeneinteilung 229  
        8.3 Betriebszeiten und Arbeitszeiten 231  
        8.4 Flexibilisierung und Synchronisation 233  
        8.5 Auftragsdurchlaufzeit einer Leistungsstelle 235  
        8.6 Durchlaufzeiten von Leistungsketten 237  
        8.7 Materialdurchlaufzeit 240  
        8.8 Zeitdisposition und Termintreue 242  
        8.9 Zeitdisposition mehrstufiger Leistungsketten 244  
        8.10 Just-In-Time 251  
        8.11 Strategien zur Lieferzeitverkürzung 252  
        8.12 Optimale Durchlauf- und Lieferzeiten 254  
     9 Zufallsprozesse und Bedarfsprognose 257  
        9.1 Stochastische Ströme 258  
        9.2 Zeitverteilungen und Häufigkeitsverteilungen 261  
        9.3 Stetige Standardverteilungen 265  
        9.4 Diskrete Standardverteilungen 267  
        9.5 Normalverteilung und Sicherheitsfaktor 269  
        9.6 Mittelwertrechnungen in der Logistik 271  
        9.7 Durchsatzschwankungen 273  
        9.8 Prognostizierbarkeit 276  
        9.9 Prognoseverfahren 277  
        9.10 Bedarfsplanung und Bedarfsprognose 284  
        9.11 Spitzenfaktoren und Dimensionierung 287  
        9.12 Testfunktionen zur Szenarienrechnung 288  
        9.13 Dynamische Prognose 291  
        9.14 Bedarfsprognose in Logistiknetzen 294  
        9.15 Messung von Wahrscheinlichkeitswerten 296  
     10 Auftragsdisposition und Produktionsplanung 301  
        10.1 Leistungs- und Fertigungsstrukturen 303  
        10.2 Bearbeitungsstrategien 308  
        10.3 Zuordnungsstrategien 314  
        10.4 Abfertigungsstrategien 315  
        10.5 Auftragsfertigung und Lagerfertigung 318  
        10.6 Permanente Auftragsdisposition 330  
        10.7 Dynamische Disposition 338  
     11 Bestands- und Nachschubdisposition 340  
        11.1 Puffern, Lagern, Speichern 341  
        11.2 Auswahlkriterien für lagerhaltige Artikel 346  
        11.3 Disposition ein- und mehrstufiger Lagerstellen 351  
        11.4 Dispositionsparameter 353  
        11.5 Bestandsgrößen 356  
        11.6 Kostensätze für Nachschub und Lagerung 359  
        11.7 Lagerlogistikkosten 361  
        11.8 Lieferfähigkeit und Sicherheitsbestand 368  
        11.9 Verbrauchsabhängigkeit von Beständen und Logistikkosten 381  
        11.10 Zentralisierung von Beständen 383  
        11.11 Nachschubstrategien 387  
        11.12 Disposition bei instationärem Bedarf 395  
        11.13 Strategien zur Bestandsoptimierung 396  
        11.14 Kostenopportunität der Lagerhaltung 399  
        11.15 Dynamische Lagerdisposition 404  
        11.16 Disposition bei begrenzter Produktionsleistung 408  
     12 Logistikeinheiten und Logistikstammdaten 425  
        12.1 Funktionen der Ladeeinheiten 426  
        12.2 Fülleinheiten und Füllaufträge 429  
        12.3 Ladeeinheiten und Ladungsträger 433  
        12.4 Packstrategien 442  
        12.5 Füllstrategien und Ladeeinheitenbedarf 453  
        12.6 Logistikstammdaten 461  
        12.7 Datenbedarf zur dynamischen Disposition 466  
        12.8 Elektronisches Kanban 470  
     13 Grenzleistungen und Staueffekte 471  
        13.1 Leistungsdurchsatz 472  
        13.2 Elementarstationen und Transportelemente 473  
        13.3 Abfertigungsstrategien 491  
        13.4 Grenzleistungsgesetze 498  
        13.5 Staueffekte und Staugesetze 506  
        13.6 Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit 522  
        13.7 Funktions- und Leistungsanalyse 534  
        13.8 Abnahme von Anlagen und Systemen 538  
        13.9 Leistungsoptimierung von Produktionsstellen 542  
     14 Vertrieb, Einkauf und Logistik 550  
        14.1 Kernkompetenzen des Vertriebs 551  
        14.2 Kernkompetenzen des Einkaufs 552  
        14.3 Auftragsdisposition und Supply Chain Management 552  
        14.4 Liefer- und Leistungsprogramm 554  
        14.5 Lieferservice und Logistikqualität 555  
        14.6 Vertriebswege und Distributionsstruktur 556  
        14.7 Preiskalkulation und Logistikkosten 557  
        14.8 Servicebereiche der Logistik 558  
  Teil II Netzwerke, Systeme und Lieferketten 561  
     15 Logistiknetzwerke und Logistiksysteme 562  
        15.1 Intralog, Extralog und Interlog 563  
        15.2 Systemaufbau und Systemhierarchien 564  
        15.3 Leistungsanforderungen und Leistungsvermögen 565  
        15.4 Systemplanung und Systemoptimierung 566  
        15.5 Optimierter Istzustand und optimale Lösung 570  
        15.6 Dynamische Netzwerke 571  
     16 Lagersysteme 578  
        16.1 Lageranforderungen 579  
        16.2 Lagerplätze und Lagerarten 585  
        16.3 Lagertechnik 598  
        16.4 Lagerbetriebsstrategien 611  
        16.5 Füllungsgrad und Platzbedarf 614  
        16.6 Grundflächenbedarf pro Ladeeinheit 619  
        16.7 Lagerplatzoptimierung für Mehrfachplatzlager 623  
        16.8 Lagerplanung und Lagerdimensionierung 627  
        16.9 Statische Lagerdimensionierung 629  
        16.10 Wegzeitberechnung und Geschwindigkeitsauswahl 635  
        16.11 Dynamische Lagerdimensionierung 638  
        16.12 Investition der Lagergewerke 646  
        16.13 Betriebs- und Leistungskosten 654  
        16.14 Beschaffung von Lagerleistungen 665  
        16.15 Optimale Lagerauswahl 667  
     17 Kommissioniersysteme 671  
        17.1 Kommissionieranforderungen 672  
        17.2 Kommissionierverfahren 679  
        17.3 Kommissioniertechnik 691  
        17.4 Kommissionierqualität 705  
        17.5 Kombinierte Systeme 707  
        17.6 Betriebsstrategien für Kommissioniersysteme 715  
        17.7 Planung von Kommissioniersystemen 729  
        17.8 Gestaltungs- und Optimierungsparameter 731  
        17.9 Statische Dimensionierung 732  
        17.10 Optimale Wegzeiten und Gangzahlen 737  
        17.11 Kommissionierleistung und Kommissionierzeit 747  
        17.12 Auftragsbündelung und Zeilenreduktion 760  
        17.13 Dynamische Dimensionierung 763  
        17.14 Kommissionierleistungskosten 767  
        17.15 Einflussfaktoren und Optimierungsmöglichkeiten 771  
     18 Transportsysteme 782  
        18.1 Klassifizierung der Transportsysteme 783  
        18.2 Transportanforderungen 785  
        18.3 Netzgestaltung und Systemaufbau 788  
        18.4 Transportsteuerung 795  
        18.5 Transportstrategien 798  
        18.6 Fördersysteme 801  
        18.7 Fahrzeugsysteme 810  
        18.8 Transportmatrix und Transportmittelbedarf 821  
        18.9 Auslegung und Dimensionierung von Fahrzeugsystemen 828  
        18.10 Optimale Logistikstandorte 834  
        18.11 Tourenplanung und Fahrwegoptimierung 839  
        18.12 Transportleistungskosten 848  
        18.13 Masterformeln der maritimen Logistik 856  
        18.14 Transport und Verkehr 878  
     19 Optimale Auslegung von Logistikhallen 880  
        19.1 Anforderungen und Restriktionen 880  
        19.2 Auslegungsziele und Handlungsmöglichkeiten 881  
        19.3 Mittlere Transportwege 883  
        19.4 Gleichverteilte Tore auf einer Seite 885  
        19.5 Einseitige transportoptimale Toranordnung 885  
        19.6 Allgemeine Hallenauslegungsregel 887  
        19.7 Modulare Auslegung der Funktionsbereiche 890  
        19.8 Auslegung und Anordnung der Torbereiche 891  
        19.9 Vernetzungsstrategien und Belegungsstrategien 892  
        19.10 Arbeitsschritte zur Hallenauslegung 894  
        19.11 Größeneffekte von Logistikzentren 896  
     20 Optimale Lieferketten und Versorgungsnetze 899  
        20.1 Strukturbedingungen 900  
        20.2 Lieferanforderungen 912  
        20.3 Gestaltungsparameter der Lieferketten und Versorgungsnetze 924  
        20.4 Lieferzeiten und Sendungslaufzeiten 934  
        20.5 Sendungskosten und Belieferungskosten 935  
        20.6 Auftragsprozesse und Informationsfluss 937  
        20.7 Belieferungsstrategien 938  
        20.8 Spezifikation der Lieferketten 941  
        20.9 Optimierung von Lieferketten und Logistikstrukturen 944  
        20.10 Transportnetze und Transportketten 949  
        20.11 Distributionsketten der Konsumgüterindustrie 959  
        20.12 Beschaffungsketten des Handels 961  
        20.13 Auswahl optimaler Transport- und Frachtketten 966  
        20.14 Einflussfaktoren der Frachtkosten 967  
        20.15 Transportpreise und Frachttarife 975  
        20.16 Kombinierter Ladungsverkehr 981  
        20.17 Kundenausrichtung der Lieferketten (ECR und SCM) 984  
        20.18 Virtuelle Zentrallager und Netzwerkmanagement 986  
        20.19 Bedarfsaufschaukelung und Peitschenknalleffekt 994  
     21 Einsatz von Logistikdienstleistern 996  
        21.1 Konzeption der Unternehmenslogistik 997  
        21.2 Leistungsbedarf 998  
        21.3 Logistikdienstleister 1002  
        21.4 Vergabepolitik 1007  
        21.5 Ausschreibung von Logistikleistungen 1013  
        21.6 Dienstleisterkontrolle und Vergütungsanpassungen 1021  
     22 Logik des Marktes 1023  
        22.1 Märkte 1023  
        22.2 Marktordnungen 1025  
        22.3 Marktverhalten 1034  
        22.4 Marktergebnisse 1040  
        22.5 Anwendungsmöglichkeiten 1051  
     23 Logistikrecht 1053  
        23.1 Rechtsordnung und Rechtsquellen 1053  
        23.2 Ziele des Logistikrechts 1054  
        23.3 Etablierte Bereiche des Logistikrechts 1055  
        23.4 Weitere Bereiche des Logistikrechts 1056  
        23.5 Logistikverträge 1057  
        23.6 Parität, Subsidiarität und Allgemeinheit 1061  
        23.7 Agenda zur Logistikrechtsentwicklung 1062  
     24 Menschen und Logistik 1064  
        24.1 Erfolgsbeeinflussende Eigenschaften der Menschen 1065  
        24.2 Erfolg und Verhalten in der Aufbauphase 1067  
        24.3 Leistung und Qualität im Betrieb 1070  
        24.4 Forderungen an Wissenschaft und Politik 1073  
        24.5 Ausblick 1074  
  Abbildungsverzeichnis 1076  
  Tabellenverzeichnis 1086  
  Literatur 1088  
  Sachwortverzeichnis 1106  

Kategorien

Service

Info/Kontakt