
Talent-Management spezial - Hochbegabte, Forscher und Künstler erfolgreich führen
von: Maximilian Lackner
Springer Gabler, 2013
ISBN: 9783658031831
Sprache: Deutsch
569 Seiten, Download: 5806 KB
Format: PDF, auch als Online-Lesen
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Kapitel-1 | 12 | ||
Einleitung | 12 | ||
1.1? ?Hochbegabte????? – individuell und doch ähnlich | 15 | ||
1.2? ?Management und Hochbegabung – ein Dilemma | 15 | ||
1.3? ?Talentmanagement????? | 16 | ||
1.4 ?Wie Sie das meiste für sich aus diesem Buch herausholen | 17 | ||
Literature | 19 | ||
Kapitel-2 | 20 | ||
Was ist Management? | 20 | ||
2.1 Grundlagen des Managements | 22 | ||
2.2 Die feine Kunst, mit Menschen umzugehen | 24 | ||
2.3 Management und Leadership | 28 | ||
2.4 Führung – von Anspruch und Wirklichkeit | 31 | ||
2.5 Rollen des Managers | 41 | ||
2.6 Führung | 44 | ||
2.7 Aspekte der Führung | 45 | ||
2.8 Führungsstile | 51 | ||
2.9 Führungstechniken | 62 | ||
2.10 Führungsinstrumente | 65 | ||
2.11 Das tägliche Brot des Managers | 70 | ||
2.12 Teams | 93 | ||
2.13 Management von virtuellen Teams | 98 | ||
2.14 Management im Ausland | 100 | ||
2.15 Motivation und Demotivation | 103 | ||
2.16 Change Management – Management des Wandels | 107 | ||
2.17 Selbstmanagement | 111 | ||
2.18 Zeitmanagement | 112 | ||
2.19 „Tabus“ für Manager | 114 | ||
2.20 Weitere wichtige Themen für Management und Büroleben | 123 | ||
2.21 Allgemeine Anregungen für Manager | 175 | ||
2.22 Weiterentwicklung Ihrer Managementkompetenzen | 179 | ||
2.23 Was Management nicht ist | 180 | ||
2.24 Berühmte Manager und Managementdenker | 182 | ||
2.25 Was ist Talentmanagement? | 182 | ||
Literatur | 186 | ||
Kapitel-3 | 196 | ||
Was ist Hochbegabung? | 196 | ||
3.1 Vom Wesen der Begabung | 198 | ||
3.2 Leistungsexzellenz | 202 | ||
3.3 Intelligenz | 206 | ||
3.4 Hochbegabung | 210 | ||
3.5 Ausgewählte Aspekte zu Hochbegabung | 222 | ||
3.6 Die „Extraordinären“ – Höchstbegabte und andere Exoten | 254 | ||
3.7 Hochbegabtenvereine | 258 | ||
3.8 Outing | 260 | ||
3.9 Hochbegabung und soziale Kompetenz | 261 | ||
3.10 Hochbegabte und soziale Medien | 266 | ||
3.11 Hans Dampf in allen Gassen | 267 | ||
3.12 Lektionen für Hochbegabte | 268 | ||
3.13 Allgemeine Anregungen für Hochbegabte | 272 | ||
3.14 Nachteile und Stolperstellen von Hochbegabung | 275 | ||
3.15 Schwächen von Hochbegabten | 279 | ||
3.16 Hochsensible Menschen | 284 | ||
3.17 Normalbegabte aus Sicht der Hochbegabten | 285 | ||
3.18 Mehr als IQ: Gedächtnis und Verstand | 285 | ||
3.19 Vom Denken | 286 | ||
Literatur | 287 | ||
Kapitel-4 | 293 | ||
Intelligenz und Erfolg | 293 | ||
4.1? ?Erfolg | 295 | ||
4.2? ?Messung von ?Leistung????? und ?Erfolg????? | 296 | ||
4.3? ?Lebenserfolg????? | 297 | ||
4.4 ?Gesellschaftlicher Erfolg | 298 | ||
4.5? ?Faktoren für Erfolg | 299 | ||
4.6? ?Angst vor ?Erfolg????? als Hochbegabter | 307 | ||
4.7? ?Selfmademan vs. förderndes Umfeld | 308 | ||
4.8 ?Weltklasseerfolg, oder: Gibt es geborene Genies? | 309 | ||
4.9 ?Erfolg im Beruf | 310 | ||
4.10? ?Erfolg als Manager | 315 | ||
4.11? ?Management und ?Intelligenz????? | 316 | ||
4.12? ?Hochbegabte und Erfolg | 319 | ||
4.13? ?Denken mit beiden ?Gehirnhälfte?????n | 322 | ||
Literatur | 323 | ||
Kapitel-5 | 328 | ||
Hochbegabte in Organisationen | 328 | ||
5.1? ?Hochbegabte – warum sie in Organisation benötigt werden | 330 | ||
5.2? ?Stärken und Schwächen von Hochbegabten in Organisationen | 334 | ||
5.3? ?Wo sich hochbegabte Mitarbeiter einsetzen lassen | 338 | ||
5.4? ?Wird Hochbegabung im Beruf geschätzt? | 339 | ||
5.5? ?Außergewöhnliche Leistungen mit gewöhnlichen Mitarbeitern – Gegenpol zu Hochbegabten | 340 | ||
5.6? ?Megatrends mit Auswirkungen auf Hochbegabte in der Arbeitswelt | 341 | ||
5.7? Hochbegabte vs. High ?Potentials????? | 344 | ||
5.8? ?Wie Ihre Unternehmung Hochbegabte anziehen kann | 344 | ||
5.9? ?Eine Organisation aus lauter Hochbegabten? | 350 | ||
Literatur | 350 | ||
Kapitel-6 | 353 | ||
Erfolgreiches Management von Hochbegabten | 353 | ||
6.1 Wie Sie Hochbegabte richtig führen | 354 | ||
6.2 Machen Sie als Unternehmen Ihre Hausaufgaben | 355 | ||
6.3 Aufnahme von Hochbegabten | 356 | ||
6.4 Wie erkenne ich einen Hochbegabten in meinem Team? | 358 | ||
6.5 Binden von Hochbegabten an Organisationen | 359 | ||
6.6 Führen von hochbegabten „Spitzenleistern“ | 360 | ||
6.7 Wie Sie Hochbegabten Führungsverantwortung übertragen | 361 | ||
6.8 Eigentümlichkeiten von Hochbegabten -und wie Sie diese für sich nutzen | 362 | ||
6.9 Spezielle Themen für das Management von Hochbegabten | 363 | ||
Literatur | 427 | ||
Kapitel-7 | 430 | ||
Erfolgreiches Management als Hochbegabter | 430 | ||
7.1 Management und Hochbegabte | 430 | ||
7.2 Zum Erfolg als hochbegabter Manager | 431 | ||
7.3 Selbstmanagement | 434 | ||
7.4 Wie Sie als Hochbegabter richtig führen | 436 | ||
7.5 Spezielle Themen für das Management als Hochbegabter | 438 | ||
7.6 Ein paar Worte für hochsensible Manager | 458 | ||
7.7 Die Zukunft des Managements – Gestalten Sie sie! | 459 | ||
7.8 Für hochbegabte Jungmanager in spe und im Amt | 460 | ||
Literatur | 465 | ||
Kapitel-8 | 468 | ||
Wie Sie sich als Hochbegabter managen lassen | 468 | ||
8.1 Seien Sie sich Ihrer Eigentümlichkeiten bewusst | 468 | ||
8.2 Firmen suchen in erster Linie Hochleister, nicht Hochbegabte | 469 | ||
8.3 Bringen Sie jedes Assignment zum Erfolg | 469 | ||
8.4 Legen Sie die Latte nicht höher als Ihr Chef | 469 | ||
8.5 Locker bleiben | 470 | ||
8.6 Suchen Sie sich Aufgaben | 470 | ||
8.7 Sehen Sie Ihren Chef als Kunden und Partner | 470 | ||
8.8 Führung von unten | 471 | ||
8.9 Kommunikation mit Ihrem Manager | 474 | ||
8.10 Soll man seine Hochbegabung im Lebenslauf angeben? | 474 | ||
Literatur | 475 | ||
Kapitel-9 | 476 | ||
Erfolgreich als Mitarbeiter unter Hochbegabten | 476 | ||
9.1 Wie Sie als Kollege mit Hochbegabten richtig umgehen | 476 | ||
9.2 Wie Sie als hochbegabter Kollege mit anderen Kollegen richtig umgehen | 481 | ||
9.3 Was Sie als Hochbegabter in der Arbeit lieber umgehen | 487 | ||
9.4 Berufseinstieg für Hochbegabte | 487 | ||
9.5 Allgemeine Erfolgskriterien für Angestellte und eine „Corporate Career“ | 488 | ||
9.6 Weitere Tipps für Angestellte | 495 | ||
9.7 Weitere Anregungen für Hochbegabte im beruflichen Kontext | 497 | ||
Literatur | 506 | ||
Kapitel-10 | 507 | ||
Management von speziellen Gruppen von Mitarbeitern | 507 | ||
10.1 Management von Forschern | 508 | ||
10.2 Management von Ingenieuren | 514 | ||
10.3 Management von Verkäufern | 516 | ||
10.4 Management von Künstlern und Kreativen | 517 | ||
10.5 Management von hochsensiblen Personen | 523 | ||
Literatur | 523 | ||
Kapitel-11 | 526 | ||
Management in speziellen Konstellationen | 526 | ||
11.1? ?Management von ??Innovation???????????? | 526 | ||
11.2 ?Management von Freiwilligen | 530 | ||
11.3 ?Management in NGOs und NPOs | 531 | ||
11.4? ?Projektmanagement????? für Hochbegabte | 532 | ||
11.5 ?Management von ?Geschäftspartner?????n | 534 | ||
11.6? ?Management von nicht direkt unterstellten Personen | 535 | ||
Literatur | 536 | ||
Kapitel-12 | 538 | ||
Management in der ?Selbständigkeit????? | 538 | ||
12.1?????Selbständigkeit | 538 | ||
12.2?????Selbständige vs. angestellte Manager | 540 | ||
12.3?????Akademiker als Selbständige | 540 | ||
12.4????Hochbegabte in der Selbständigkeit | 541 | ||
12.5?????Tipps für selbständige Hochbegabte | 543 | ||
Literatur | 544 | ||
Schlussbemerkungen | 546 | ||
Feedback | 548 | ||
Kernaussagen dieses Buchs | 549 | ||
Ihr persönliches Resümee | 553 | ||
Literaturempfehlungen und Weblinks | 555 | ||
Der Autor | 559 | ||
Stimmen zum Buch | 561 | ||
Sachverzeichnis | 565 |