Taschenbuch für Lebensmittelchemiker - Lebensmittel - Bedarfsgegenstände - Kosmetika - Futtermittel
von: Wolfgang Frede
Springer-Verlag, 2006
ISBN: 9783540282204
Sprache: Deutsch
1174 Seiten, Download: 12782 KB
Format: PDF, auch als Online-Lesen
Mehr zum Inhalt
Taschenbuch für Lebensmittelchemiker - Lebensmittel - Bedarfsgegenstände - Kosmetika - Futtermittel
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Kapitel 1 Die Europäische Union, die Europäische Gemeinschaft und ihre Rechtsordnung, die Europäische Lebensmittelkontrolle | 43 | ||
1.1 Gemeinschaftsrecht | 37 | ||
1.2 Die Institutionen der Europäischen Gemeinschaft | 40 | ||
1.3 Agenturen der Europäischen Gemeinschaft | 43 | ||
1.4 Beschlussfassung | 43 | ||
1.5 Nichtdiskriminierung, freier Warenverkehr und gegenseitige Anerkennung | 49 | ||
1.6 Gemeinschaftliches Lebensmittelrecht | 49 | ||
1.7 Prinzipien der europäischen Lebensmittelkontrolle | 49 | ||
1.8 Lebensmittel- und Veterinäramt | 59 | ||
1.9 Erweiterung der Gemeinschaft und EG-Lebensmittelrecht | 61 | ||
1.10 EU Lebensmittelrecht und internationales Recht | 61 | ||
1.11 Literatur | 61 | ||
Kapitel 2 Regelungen im Verkehr mit Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen in der EU | 63 | ||
2.1 Zielsetzung der EG | 64 | ||
2.1.1 Rechtsinstrumente | 64 | ||
2.1.2 Anwendungsvorrang des Gemeinschaftsrechts | 65 | ||
2.2 Regelungsansätze des Gemeinschaftsrechts | 67 | ||
2.2.1 Grundsatz der gegenseitigen Anerkennung | 67 | ||
2.2.2 Vertikale Normen | 68 | ||
2.2.3 Horizontale Normen | 69 | ||
2.2.4 Normen zur Marktorganisation | 71 | ||
2.3 Einfluss desWTO-Rechts | 69 | ||
2.4 Ausgewählte Rechtsnormen des Gemeinschaftsrechts | 74 | ||
2.4.1 Basis-VO | 74 | ||
2.4.2 Hygiene-Paket | 76 | ||
2.4.3 Schutz geographischer Ursprungsbezeichnungen | 76 | ||
2.4.4 Lebensmittelspezialitäten | 76 | ||
2.4.5 Öko-Lebensmittel | 80 | ||
2.4.6 Novel-Foods | 80 | ||
2.4.7 Wein | 81 | ||
2.4.8 Bedarfsgegenstände | 82 | ||
2.4.9 Futtermittel | 82 | ||
2.5 Ausblick | 84 | ||
2.6 Literatur | 84 | ||
Kapitel 3 Regelungen im Verkehr mit Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen in Deutschland | 85 | ||
3.1 Einführung in internationale und nationale Regelungen | 86 | ||
3.2 Gesetz zur Neuordnung des Lebensmittel- und Futtermittelrechts | 90 | ||
3.2.1 Regelungsinhalte der Artikel 2–9 | 92 | ||
3.2.2 Artikel 1 – das Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch (Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch – LFGB) | 93 | ||
3.3 Verwaltungsvorschriften des Bundes | 104 | ||
3.3.1 Allgemeine Verwaltungsvorschrift über Grundsätze zur Durchführung der amtlichen Überwachung lebensmittelrechtlicher und weinrechtlicher Vorschriften (AVV Rüb) | 105 | ||
3.3.2 Allgemeine Verwaltungsvorschrift für die Durchführung des Schnellwarnsystems für Lebensmittel und Futtermittel sowie für Meldungen über Futtermittel (AVV Schnellwarnsystem – AVV SWS-Entwurf) | 106 | ||
3.4 Rechtsverordnungen | 109 | ||
3.4.1 Überblick | 109 | ||
3.4.2 Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung | 111 | ||
3.4.3 Nährwert-Kennzeichnungsverordnung | 116 | ||
3.4.4 Produktverordnungen | 118 | ||
3.5 Literatur | 119 | ||
Kapitel 4 Organisation des gesundheitlichen Verbraucherschutzes auf Bundesebene | 121 | ||
4.1 Risikomanagement, Risikobewertung und Forschung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft | 122 | ||
4.1.1 Neuorganisation des gesundheitlichen Verbraucherschutzes auf europäischer und nationaler Ebene | 122 | ||
4.1.2 Aufgaben und Aufbau des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) | 123 | ||
4.1.3 Aufgaben und Aufbau des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) | 124 | ||
4.1.4 Aufgaben und Aufbau der Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel (BFEL) | 125 | ||
4.2 Frühbeobachtung und Krisenmanagement | 126 | ||
4.3 Zulassungsverfahren | 127 | ||
4.3.1 Lebensmittel und Futtermittel | 127 | ||
4.3.2 Pflanzenschutz- und Pflanzenstärkungsmittel | 129 | ||
4.3.3 Zulassung von Tierarzneimitteln | 129 | ||
4.3.4 Gentechnisch veränderte Organismen | 132 | ||
4.4 Weiterentwicklung des gesundheitlichen Verbraucherschutzes | 133 | ||
Kapitel 5 Grundlagen und Vollzug der amtlichen Lebensmittelkontrolle in Deutschland | 135 | ||
5.1 Einführung | 135 | ||
5.2 Grundlagen | 137 | ||
5.2.1 Vorgaben der EU | 137 | ||
5.2.2 Nationale Vorgaben des Bundes | 144 | ||
5.2.3 Vorgaben der Bundesländer | 148 | ||
5.3 Organisation | 148 | ||
5.3.1 Zuständigkeiten | 148 | ||
5.3.2 Personal | 151 | ||
5.3.3 Qualitätsmanagement | 152 | ||
5.3.4 Zusammenarbeit der Behörden | 153 | ||
5.4 Vollzug | 154 | ||
5.4.1 Betriebsüberwachung | 154 | ||
5.4.2 Probenentnahme und -untersuchung | 159 | ||
5.4.3 Durchsetzung des Rechts | 164 | ||
5.4.4 Berichtswesen | 165 | ||
5.4.5 Krisenmanagement und Schnellwarnungen | 165 | ||
5.4.6 Maßnahmen auf Anforderung | 166 | ||
5.5 Ergebnisse | 167 | ||
5.6 Ausblick und Schlussbemerkungen | 168 | ||
5.7 Literatur | 169 | ||
Kapitel 6 Grundlagen und Vollzug der amtlichen Lebensmittelkontrolle in Österreich | 171 | ||
6.1 Einführung | 172 | ||
6.2 Grundlagen | 175 | ||
6.3 Organisation | 177 | ||
6.3.1 Das Bundesministerium für Gesundheit und Frauen | 177 | ||
6.3.2 Der Landeshauptmann eines Bundeslandes | 179 | ||
6.3.3 Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) | 179 | ||
6.3.4 Amtliche Untersuchungsanstalten der Bundesländer Kärnten, Vorarlberg und der Stadt Wien | 180 | ||
6.3.5 Ausbildung des Personals im Bereich der Lebensmittelkontrolle | 181 | ||
6.3.6 Qualitätsmanagement im Bereich der amtlichen Lebensmittelkontrolle | 182 | ||
6.3.7 Zusammenarbeit der Lebensmittelkontrollbehördenmit den Zollbehörden | 183 | ||
6.4 Vollzug | 184 | ||
6.4.1 Vorgangsweise | 185 | ||
6.4.2 Probenahme | 186 | ||
6.4.3 Plan- und Verdachtsproben | 187 | ||
6.5 Ergebnisse | 189 | ||
6.5.1 Salmonellenproblematik bei Geflügel | 190 | ||
6.5.2 Pestizidrückstandsuntersuchungen bei Obst und Gemüse | 191 | ||
6.5.3 Importkontrollen von pflanzlichen Produkten mit erhöhtem Aflatoxinrisiko | 192 | ||
6.5.4 Revisionsergebnisse | 193 | ||
6.6 Ausblick und Schlussbemerkungen | 194 | ||
6.7 Literatur | 195 | ||
Kapitel 7 Grundlagen und Vollzug der amtlichen Lebensmittelkontrolle in der Schweiz | 197 | ||
7.1 Einführung | 197 | ||
7.2 Grundlagen | 198 | ||
7.2.1 Integraler Konsumentenschutz | 198 | ||
7.2.2 Das Lebensmittelgesetz | 199 | ||
7.2.3 Verordnungsrecht | 203 | ||
7.3 Organisation | 204 | ||
7.3.1 Bund | 204 | ||
7.3.2 Kantone | 205 | ||
7.3.3 Koordination | 206 | ||
7.4 Vollzug | 207 | ||
7.4.1 Inspektionswesen | 207 | ||
7.4.2 Untersuchungen | 209 | ||
7.5 Ergebnisse | 210 | ||
7.5.1 Inspektionswesen | 210 | ||
7.5.2 Untersuchungen | 211 | ||
7.6 Ausblick und Schlussbemerkungen | 213 | ||
7.6.1 Vor- und Nachteile eines dezentralen Vollzuges | 213 | ||
7.6.2 Fachliches | 214 | ||
7.6.3 Rechtliches | 214 | ||
7.6.4 Entwicklung | 215 | ||
7.7 Literatur | 215 | ||
Kapitel 8 Qualitätsmanagement in der Lebensmittelindustrie | 217 | ||
8.1 Einleitung | 218 | ||
8.1.1 Was ist Qualität? | 219 | ||
8.1.2 Aufgabe des Qualitätsmanagements | 220 | ||
8.2 Qualitätsmanagement | 220 | ||
8.2.1 ISO 9000:2000 | 220 | ||
8.2.2 St. Galler Konzept | 221 | ||
8.2.3 Deming-Kreis | 224 | ||
8.3 Werkzeuge des Qualitätsmanagements | 225 | ||
8.3.1 Voraussetzungen | 225 | ||
8.3.2 Vorgaben/Anweisungen | 228 | ||
8.3.3 Nachweise/Prüfungen | 229 | ||
8.3.4 Weitere rechtliche Vorgaben | 229 | ||
8.3.5 Normen/Zertifizierungen | 231 | ||
8.4 Ein Beispiel zum Qualitätsmanagement in der Lebensmittelindustrie | 233 | ||
8.4.1 Qualitätsmanagement vor der Produktion | 233 | ||
8.4.2 Qualitätsmanagement während und nach der Produktion | 237 | ||
8.5 Bedeutung des Qualitätsmanagements | 240 | ||
8.5.1 Geschichte des Qualitätsmanagements bis 1950 | 240 | ||
8.5.2 Beispiel Japan/W. Edwards Deming | 241 | ||
8.5.3 Entwicklung des Qualitätsmanagements in USA und Europa | 243 | ||
8.5.4 Qualität ist kein Selbstzweck | 244 | ||
8.5.5 Entwicklung imNon-Food-Bereich | 244 | ||
8.6 Literatur | 247 | ||
Kapitel 9 Akkreditierung von amtlichen und nichtamtlichen Prüflaboren im Bereich Lebensmittel und Futtermittel | 249 | ||
9.1 Allgemeine Aspekte des Qualitätsmanagements | 249 | ||
9.2 Akkreditierung nach ISO/IEC 17025 | 252 | ||
9.3 Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüflaboratorien | 254 | ||
9.3.1 Anforderungen an das Management | 254 | ||
9.3.2 Technische Anforderungen | 263 | ||
9.4 Durchführung und Vorgehensweise bei einer Akkreditierung nach ISO/IEC 17025 | 269 | ||
9.5 Schlussbetrachtung | 272 | ||
9.6 Literaturhinweise | 273 | ||
Kapitel 10 Einführung in moderne analytische Verfahren mit ausgewählten Beispielen | 275 | ||
10.1 Einleitung | 276 | ||
10.2 Allgemeine Richtlinien zur Erstellung einer analytischenMethode | 277 | ||
10.2.1 Probennahme | 277 | ||
10.2.2 Probenaufarbeitung | 277 | ||
10.2.3 Messung | 278 | ||
10.2.4 Auswertung | 278 | ||
10.2.5 Validierung | 279 | ||
10.2.6 Messunsicherheit | 280 | ||
10.3 Ausgewählte Prüfverfahren | 281 | ||
10.3.1 Immunologische Tests | 281 | ||
10.3.2 PCR-gestützte Verfahren | 287 | ||
10.3.3 Massenspektroskopische Verfahren | 295 | ||
10.4 Literatur | 307 | ||
Kapitel 11 Sensorische Lebensmitteluntersuchung und Prüfmethoden | 311 | ||
11.1 Der Mensch als Messinstrument | 312 | ||
11.1.1 Sinnesphysiologische Grundlagen | 312 | ||
11.1.2 Aufbau eines Panels | 314 | ||
11.1.3 Größe und Art des Prüfpanels | 316 | ||
11.1.4 Panelmotivation | 318 | ||
11.2 Einrichtung eines Sensoriklabors | 318 | ||
11.2.1 Prüfraum | 319 | ||
11.2.2 Prüfplätze | 320 | ||
11.3 Analytische Testmethoden | 322 | ||
11.3.1 Erkennungs- und Schwellenprüfungen | 322 | ||
11.3.2 Produktvergleiche – Diskriminierungsprüfungen | 322 | ||
11.3.3 Beschreibende Prüfungen | 323 | ||
11.4 Hedonische Prüfungen | 329 | ||
11.5 Sensorik spezifischer Produktgruppen | 330 | ||
11.6 Literatur | 330 | ||
Kapitel 12 Lebensmittelinhaltsstoffe | 333 | ||
12.1 Wasser | 334 | ||
12.2 Mineralstoffe (einschließlich Spurenelemente) | 335 | ||
12.3 Vitamine | 337 | ||
12.4 Proteine und ihre Abbauprodukte | 337 | ||
12.5 Lipide | 339 | ||
12.6 Kohlenhydrate (Saccharide) | 340 | ||
12.6.1 Mono-, Di- und Oligosaccharide | 340 | ||
12.6.2 Polysaccharide | 341 | ||
12.7 Aroma- und Geschmacksstoffe | 342 | ||
12.8 Sekundäre Pfanzenstoffe | 343 | ||
12.9 Enzyme | 344 | ||
12.10 Literatur | 345 | ||
Kapitel 13 Lebensmittelzusatzstoffe | 347 | ||
13.1 Einleitung | 347 | ||
13.2 Rechtliche Regelungen | 348 | ||
13.2.1 Definitionen und Zulassungen | 348 | ||
13.2.2 Kennzeichnungsvorschriften | 352 | ||
13.3 Zusatzstoffgruppen | 352 | ||
13.3.1 Stoffe mit Nähr- und diätetischer Funktion | 354 | ||
13.3.2 Stoffe mit stabilisierenderWirkung | 356 | ||
13.3.3 Stoffe mit sensorischerWirkung | 359 | ||
13.3.4 Verarbeitungs- und Handhabungshilfen | 362 | ||
13.4 Literatur | 365 | ||
Kapitel 14 Pflanzenschutzmittel | 367 | ||
14.1 Wirkstoffgruppen | 368 | ||
14.2 Beurteilungsgrundlagen | 368 | ||
14.2.1 Pflanzenschutzgesetz und Anwendungsverordnung | 368 | ||
14.2.2 Lebensmittelrechtliche Regelungen | 368 | ||
14.2.3 EG Richtlinien und Verordnungen | 370 | ||
14.2.4 Probenahmerichtlinien | 374 | ||
14.3 Warenkunde | 374 | ||
14.3.1 Formulierungen | 374 | ||
14.3.2 Abbau | 375 | ||
14.3.3 Pflanzenschutzmittel | 375 | ||
14.3.4 Rückstände in Lebensmitteln | 377 | ||
14.3.5 Muttermilch | 381 | ||
14.3.6 Monitoring von Rückständen | 382 | ||
14.4 Qualitätssicherung | 383 | ||
14.4.1 Probenahme | 383 | ||
14.4.2 Gesetzliche Anforderungen und Vorschriften | 384 | ||
14.4.3 Analytische Anforderungen in Stichpunkten | 384 | ||
14.4.4 Ergebnisunsicherheit (Measurement Uncertainty)MU | 386 | ||
14.4.5 Analytische Verfahren | 387 | ||
14.5 Literatur | 391 | ||
Kapitel 15 Tierbehandlungsmittel | 393 | ||
15.1 Wirkstoffgruppen | 393 | ||
15.2 Beurteilungsgrundlagen | 394 | ||
15.2.1 Arzneimittelrechtliche Vorschriften | 394 | ||
15.2.2 Futtermittelrechtliche Vorschriften | 394 | ||
15.2.3 Höchstmengenregelungen | 395 | ||
15.2.4 Nationaler Rückstandskontrollplan | 396 | ||
15.2.5 Lebensmittelrechtliche Vorschriften | 397 | ||
15.3 Warenkunde | 398 | ||
15.3.1 Anabolika | 398 | ||
15.3.2 Beta-Agonisten | 399 | ||
15.3.3 Thyreostatika | 400 | ||
15.3.4 Beruhigungsmittel | 400 | ||
15.3.5 Antibiotika und Chemotherapeutika | 401 | ||
15.3.6 Antiparasitika | 402 | ||
15.4 Qualitätssicherung | 403 | ||
15.4.1 Probenahme und Stichprobengröße | 404 | ||
15.4.2 Analytik | 405 | ||
15.4.3 Validierung | 408 | ||
15.4.4 Untersuchungszahlen und Rückstandssituation | 410 | ||
15.5 Literatur | 411 | ||
Kapitel 16 Umweltrelevante Rückstände | 413 | ||
16.1 Stoffgruppen | 414 | ||
16.2 Beurteilungsgrundlagen | 416 | ||
16.2.1 Organische Kontaminanten | 416 | ||
16.2.2 Radionuklide | 422 | ||
16.2.3 Schwermetalle | 425 | ||
16.3 Warenkunde | 426 | ||
16.3.1 Organische Umweltkontaminanten | 426 | ||
16.3.2 Radionuklide | 432 | ||
16.3.3 Schwermetalle | 434 | ||
16.4 Qualitätssicherung | 437 | ||
16.4.1 Organische Umweltkontaminanten | 437 | ||
16.4.2 Radionuklide | 440 | ||
16.4.3 Schwermetalle | 443 | ||
16.5 Literatur | 445 | ||
Kapitel 17 Lebensmittelbestrahlung | 453 | ||
17.1 Lebensmittelwarengruppen | 453 | ||
17.2 Beurteilungsgrundlagen | 453 | ||
17.3 Warenkunde | 455 | ||
17.3.1 Bestrahlungszulassungen | 455 | ||
17.3.2 Bestrahlungsziele und erforderliche Bestrahlungsdosen | 455 | ||
17.3.3 Technik undWirkung der Bestrahlung | 459 | ||
17.3.4 Nebenwirkungen der Bestrahlung und deren toxikologische Aspekte | 462 | ||
17.3.5 Bestrahlungspraxis | 464 | ||
17.4 Qualitätssicherung | 466 | ||
17.4.1 Maßnahmen in Bestrahlungsbetrieben | 466 | ||
17.4.2 Nachweisverfahren einer Bestrahlung | 466 | ||
17.5 Literatur | 468 | ||
Kapitel 18 Lebensmittelmikrobiologie | 471 | ||
18.1 Grundlagen | 471 | ||
18.2 Beeinflussung der mikrobiellen Vermehrung im Lebensmittel | 474 | ||
18.3 Lebensmittelvergiftungen | 475 | ||
18.4 Untersuchungsverfahren | 477 | ||
18.4.1 Nationale und internationale Empfehlungen und Vorschriften | 477 | ||
18.4.2 Kultureller Nachweis der Mikroorganismen und ihrer Stoffwechselprodukte | 478 | ||
18.4.3 Mikrobieller Hemmstofftest | 480 | ||
18.5 Bewertung der Untersuchungsergebnisse | 481 | ||
18.6 Festlegung von mikrobiologischen Kriterien | 482 | ||
18.7 Gesetzliche Kriterien und Empfehlungen | 482 | ||
18.8 Mikrobiologisch-hygienische Aufgaben des Lebensmittelchemikers | 487 | ||
18.9 Literatur | 488 | ||
Kapitel 19 Milch, Milchprodukte, Analoge und Speiseeis | 491 | ||
19.1 Lebensmittelwarengruppen | 491 | ||
19.2 Beurteilungsgrundlagen | 492 | ||
19.2.1 Milch und Erzeugnisse ausMilch | 492 | ||
19.2.2 Milch- und Milcherzeugnis-Analoge und Imitate | 494 | ||
19.2.3 Speiseeis | 495 | ||
19.3 Warenkunde | 496 | ||
19.3.1 Milch und Erzeugnisse ausMilch | 496 | ||
19.3.2 Milch- und Milcherzeugnis-Analoge und Imitate | 507 | ||
19.3.3 Speiseeis | 507 | ||
19.4 Qualitätssicherung | 508 | ||
19.4.1 Betriebsinspektionen | 508 | ||
19.4.2 Probenahme | 509 | ||
19.4.3 Untersuchungsverfahren | 509 | ||
19.5 Literatur | 510 | ||
Kapitel 20 Eier und Eiprodukte | 513 | ||
20.1 Lebensmittelwarengruppen | 513 | ||
20.2 Beurteilungsgrundlagen | 513 | ||
20.3 Warenkunde | 515 | ||
20.3.1 Aufbau des Hühnereies | 516 | ||
20.3.2 Eiprodukte | 518 | ||
20.4 Qualitätssicherung | 520 | ||
20.4.1 Morphologische Einflüsse | 520 | ||
20.4.2 Chemisch-physikalische Einflüsse | 521 | ||
20.4.3 Mikrobiologische Einflüsse | 521 | ||
20.4.4 Untersuchungsverfahren | 521 | ||
20.5 Literatur | 522 | ||
Kapitel 21 Fleisch und Erzeugnisse aus Fleisch | 525 | ||
21.1 Lebensmittelwarengruppen | 526 | ||
21.2 Beurteilungsgrundlagen | 526 | ||
21.2.1 International | 526 | ||
21.2.2 National | 528 | ||
21.2.3 Definitionen | 530 | ||
21.3 Warenkunde | 531 | ||
21.3.1 Rohfleisch | 531 | ||
21.3.2 Fleischerzeugnisse | 534 | ||
21.3.3 Zutaten für die Fleischwarenherstellung | 537 | ||
21.4 Qualitätssicherung | 543 | ||
21.4.1 Eigenkontrollmaßnahmen | 543 | ||
21.4.2 Analytische Verfahren | 545 | ||
21.4.3 QUID bei Fleischerzeugnissen | 547 | ||
21.5 Literatur | 548 | ||
Kapitel 22 Fische und Fischerzeugnisse | 549 | ||
22.1 Lebensmittelwarengruppen | 549 | ||
22.2 Beurteilungsgrundlagen | 550 | ||
22.2.1 Nationale Rechtssetzungen und Bekanntmachungen | 550 | ||
22.2.2 Europäische Rechtssetzung | 551 | ||
22.2.3 Sonstige Normen und Standards | 555 | ||
22.3 Warenkunde | 555 | ||
22.3.1 Einführung | 555 | ||
22.3.2 Typische Erzeugnisse und Herstellung | 557 | ||
22.3.3 Zusammensetzung | 559 | ||
22.3.4 Risiken | 560 | ||
22.4 Qualitätssicherung | 561 | ||
22.5 Literatur | 565 | ||
Kapitel 23 Fette | 567 | ||
23.1 Lebensmittelwarengruppen | 568 | ||
23.2 Beurteilungsgrundlagen | 568 | ||
23.2.1 Vertikale Vorschriften | 568 | ||
23.2.2 Horizontale Vorschriften | 570 | ||
23.2.3 Leitsätze des Deutschen Lebensmittelbuches | 574 | ||
23.2.4 Codex Alimentarius | 575 | ||
23.3 Warenkunde | 575 | ||
23.3.1 Fette in der Ernährung | 576 | ||
23.3.2 Pflanzliche Fette und Öle | 578 | ||
23.3.3 Tierische Fette | 582 | ||
23.3.4 Frittierfette | 583 | ||
23.3.5 Streichfette | 585 | ||
23.4 Qualitätssicherung | 586 | ||
23.4.1 HACCP-Konzept | 587 | ||
23.4.2 Sensorische Prüfungen | 587 | ||
23.4.3 Chemisch-physikalische Prüfungen | 588 | ||
23.5 Literatur | 589 | ||
Kapitel 24 Getreide | 593 | ||
24.1 Lebensmittelwarengruppen | 593 | ||
24.2 Beurteilungsgrundlagen | 594 | ||
24.3 Warenkunde | 595 | ||
24.3.1 Allgemeines | 595 | ||
24.3.2 Getreidesorten | 596 | ||
24.3.3 Pflanzen, die wie Getreide verwendet werden | 599 | ||
24.3.4 Inhaltsstoffe | 599 | ||
24.3.5 Trocknung, Lagerung, Reinigung | 600 | ||
24.3.6 Getreideverarbeitung und primäre Getreideerzeugnisse | 603 | ||
24.3.7 Weiter verarbeitete Getreideerzeugnisse | 605 | ||
24.3.8 Schadstoffe | 606 | ||
24.4 Qualitätssicherung | 607 | ||
24.4.1 QM-Systeme und Hygiene | 607 | ||
24.4.2 Entnahme von Proben | 608 | ||
24.4.3 Analytische Verfahren | 609 | ||
24.5 Literatur | 611 | ||
Kapitel 25 Brot und Feine Backwaren | 613 | ||
25.1 Lebensmittelwarengruppen | 613 | ||
25.2 Beurteilungsgrundlagen | 614 | ||
25.2.1 Kennzeichnung und Zusatzstoffe | 614 | ||
25.2.2 Leitsätze und Richtlinien | 614 | ||
25.2.3 Wertbestimmende Zutaten | 615 | ||
25.3 Warenkunde | 615 | ||
25.3.1Brot | 616 | ||
25.3.2 Kleingebäck | 617 | ||
25.3.3 Feine Backwaren | 617 | ||
25.3.4 Convenienceprodukte (Fertigmehle, tiefgekühlte Teiglinge) | 618 | ||
25.3.5 Nährstoffe, Nährwert und Brennwert | 618 | ||
25.3.6 Vitamine undMineralstoffe | 620 | ||
25.3.7 Diätetische Backwaren | 620 | ||
25.3.8 Öko-Backwaren | 621 | ||
25.3.9 Schadstoffgehalt | 621 | ||
25.4 Qualitätssicherung | 621 | ||
25.4.1 BMK-Konzept | 621 | ||
25.4.2 Analytische Verfahren | 622 | ||
25.5 Literatur | 623 | ||
Kapitel 26 Obst, Gemüse und deren Dauerwaren und Erzeugnisse | 625 | ||
26.1 Lebensmittelwarengruppen | 625 | ||
26.2 Beurteilungsgrundlagen | 626 | ||
26.3 Warenkunde | 626 | ||
26.3.1 Allgemeine Definitionen von Obst und Gemüse | 626 | ||
26.3.2 Inhaltsstoffe | 628 | ||
26.3.3 Markt und Verbrauch | 634 | ||
26.3.4 Dauerwaren | 634 | ||
26.3.5 Erzeugnisse | 639 | ||
26.4 Qualitätssicherung | 640 | ||
26.5 Literatur | 641 | ||
Kapitel 27 Bier und Braustoffe | 643 | ||
27.1 Lebensmittelwarengruppen | 643 | ||
27.2 Beurteilungsgrundlagen | 643 | ||
27.3 Warenkunde | 645 | ||
27.3.1 Wirtschaftliche Bedeutung | 645 | ||
27.3.2 Rohstoffe | 646 | ||
27.3.3 Bierbereitung | 650 | ||
27.3.4 Biergattungen, Biertypen, Biersorten | 651 | ||
27.4 Qualitätssicherung | 654 | ||
27.4.1 AnalytischeMethoden | 654 | ||
27.4.2 Rückverfolgbarkeit und Eigenkontrollen | 656 | ||
27.5 Literatur | 657 | ||
Kapitel 28 Wein | 661 | ||
28.1 Lebensmittelwarengruppe | 661 | ||
28.2 Beurteilungsgrundlagen | 662 | ||
28.2.1 Rechtsvorschriften international | 662 | ||
28.2.2 Rechtsvorschriften national | 663 | ||
28.2.3 BegriffsbestimmungWein | 663 | ||
28.3 Warenkunde | 663 | ||
28.3.1 Erzeugnisse desWeinrechts | 663 | ||
28.3.2 Chemische Zusammensetzung | 667 | ||
28.3.3 Alkoholfreier, alkoholreduzierter Wein, diätetische Produkte | 675 | ||
28.4 Qualitätssicherung | 675 | ||
28.4.1 Präventives Qualitätsmanagement imWeinsektor | 675 | ||
28.4.2 Sensorische Analyse | 676 | ||
28.4.3 Chemische und physikalische Analysenmethoden | 676 | ||
28.5 Literatur | 677 | ||
Kapitel 29 Spirituosen und spirituosenhaltige Getränke | 679 | ||
29.1 Lebensmittelwarengruppen | 679 | ||
29.2 Beurteilungsgrundlagen | 680 | ||
29.3 Warenkunde | 684 | ||
29.3.1 Übersicht | 684 | ||
29.3.2 Brände, Destillate | 684 | ||
29.3.3 Liköre | 686 | ||
29.3.4 SpirituosenhaltigeMischgetränke | 686 | ||
29.4 Qualitätssicherung | 687 | ||
29.4.1 Qualitätssicherung imHerstellerbetrieb | 687 | ||
29.4.2 Betriebsbegehungen und Probenahme | 688 | ||
29.4.3 Analytische Verfahren zur Untersuchung von Spirituosen | 689 | ||
29.5 Literatur | 692 | ||
Kapitel 30 Gewürze, Kräuter und Pilze | 697 | ||
30.1 Lebensmittel-Warengruppen | 697 | ||
30.2 Beurteilungsgrundlagen | 697 | ||
30.3 Warenkunde | 701 | ||
30.4 Qualitätssicherung | 710 | ||
30.5 Literatur | 712 | ||
Kapitel 31 Süßwaren und Honig | 713 | ||
31.1 Lebensmittelwarengruppen | 714 | ||
31.2 Beurteilungsgrundlagen | 714 | ||
31.2.1 Zuckerwaren | 714 | ||
31.2.2 Schokoladen und Schokoladenerzeugnisse | 715 | ||
31.2.3 Honig | 716 | ||
31.3 Warenkunde | 717 | ||
31.3.1 Zuckerwaren | 717 | ||
31.3.2 Schokoladen und Schokoladenerzeugnisse | 725 | ||
31.3.3 Honig | 731 | ||
31.4 Qualitätssicherung | 733 | ||
31.4.1 Betriebliche Eigenkontrolle | 733 | ||
31.4.2 Probenahme | 735 | ||
31.4.3 Analytische Verfahren | 735 | ||
31.5 Literatur | 738 | ||
Kapitel 32 Genussmittel | 741 | ||
32.1 Lebensmittelwarengruppen | 742 | ||
32.2 Beurteilungsgrundlagen | 742 | ||
32.2.1 Kaffee und Kaffeeprodukte | 742 | ||
32.2.2 Tee und Teeprodukte | 743 | ||
32.2.3 Teeähnliche Getränke (Kräuter- und Früchteetees) | 744 | ||
32.3 Warenkunde | 745 | ||
32.3.1 Kaffee und Kaffeeprodukte | 745 | ||
32.3.2 Tee und Teeprodukte | 749 | ||
32.3.3 Teeähnliche Getränke | 753 | ||
32.4 Qualitätssicherung | 754 | ||
32.4.1 Betriebliche Eigenkontrollen und Probenahme | 754 | ||
32.4.2 Analytische Verfahren | 755 | ||
32.4.3 Sensorik | 758 | ||
32.5 Literatur | 759 | ||
Kapitel 33 Aromen | 761 | ||
33.1 Lebensmittelwarengruppe | 761 | ||
33.2 Beurteilungsgrundlagen | 762 | ||
33.2.1 Rechtliche Grundlagen und Leitsätze | 762 | ||
33.2.2 Erläuterungen zu den Begriffsbestimmungen | 763 | ||
33.3 Warenkunde | 763 | ||
33.3.1 Herstellung von Aromastoffen und Aromen | 763 | ||
33.3.2 Aromastoffe in Lebensmitteln/Anwendung | 764 | ||
33.4 Qualitätssicherung | 766 | ||
33.4.1 Einleitung | 766 | ||
33.4.2 Sensorik | 767 | ||
33.4.3 Probenvorbereitung | 767 | ||
33.4.4 Chromatographie | 769 | ||
33.4.5 Detektion und Identifizierung von Aromastoffen | 771 | ||
33.4.6 Authentizitätsprüfung | 772 | ||
33.5 Literatur | 776 | ||
Kapitel 34 Lebensmittel für eine besondere Ernährung und Nahrungsergänzungsmittel | 779 | ||
34.1 Lebensmittelwarengruppen | 780 | ||
34.2 Beurteilungsgrundlagen | 780 | ||
34.2.1 Gemeinschaftsrecht | 781 | ||
34.2.2 Nationales Recht | 782 | ||
34.2.3 Sonstige Beurteilungshilfen, Standards und Stellungnahmen | 789 | ||
34.3 Warenkunde | 790 | ||
34.3.1 Allgemeines | 790 | ||
34.3.2 Diätetische Lebensmittel für Diabetiker | 791 | ||
34.3.3 Glutenfreie Lebensmittel | 796 | ||
34.3.4 Natriumarme Lebensmittel und Diätsalze | 797 | ||
34.3.5 Lebensmittel für kalorienarme Ernährung zur Gewichtsverringerung (Reduktionskost) | 798 | ||
34.3.6 Lebensmittel für besonderemedizinische Zwecke (bilanzierte Diäten) | 801 | ||
34.3.7 Lebensmittel für intensive Muskelanstrengungen, vor allem für Sportler | 803 | ||
34.3.8 Säuglings- und Kleinkindernahrung | 804 | ||
34.3.9 Sonstige diätetische Lebensmittel | 809 | ||
34.3.10 Nahrungsergänzungsmittel | 810 | ||
34.3.11 Jodiertes (und fluoridiertes) Speisesalz | 812 | ||
34.4 Qualitätssicherung | 813 | ||
34.5 Literatur | 815 | ||
Kapitel 35 Neuartige und gentechnisch veränderte Lebensmittel | 817 | ||
35.1 Lebensmittelwarengruppen | 818 | ||
35.2 Beurteilungsgrundlagen | 818 | ||
35.2.1 Neuartige Lebensmittel und neuartige Lebensmittelzutaten | 818 | ||
35.2.2 Gentechnisch veränderte Lebensmittel | 820 | ||
35.3 Warenkunde | 827 | ||
35.3.1 Neuartige Produkte | 827 | ||
35.3.2 Gentechnisch veränderte Organismen | 830 | ||
35.4 Qualitätssicherung | 833 | ||
35.4.1 Neuartige Lebensmittel und neuartige Lebensmittelzutaten | 833 | ||
35.4.2 Gentechnisch veränderte Organismen | 833 | ||
35.5 Literatur | 835 | ||
Kapitel 36 Wasser | 839 | ||
36.1 Lebensmittelwarengruppen | 839 | ||
36.2 Beurteilungsgrundlagen | 840 | ||
36.2.1 Wasser | 840 | ||
36.2.2 Zuständigkeiten | 841 | ||
36.2.3 Qualitätsanforderungen | 841 | ||
36.3 Warenkunde | 845 | ||
36.3.1 Inhaltsstoffe | 845 | ||
36.3.2 Wasservorkommen undWasserverbrauch | 847 | ||
36.3.3 Aufbereitung | 848 | ||
36.4 Qualitätssicherung | 850 | ||
36.4.1 Analytik | 850 | ||
36.4.2 Akkreditierung | 850 | ||
36.4.3 Besondere Probenahme fürMetalle | 851 | ||
36.4.4 HACCP in derWasserversorgung | 852 | ||
36.5 Literatur | 852 | ||
Kapitel 37 Abgrenzung Lebensmittel – Arzneimittel | 855 | ||
37.1 Warengruppen | 855 | ||
37.2 Beurteilungsgrundlagen | 856 | ||
37.2.1 Einführung | 856 | ||
37.2.2 Rechtliche Regelungen | 857 | ||
37.2.3 Amtliche Stellungnahmen | 858 | ||
37.2.4 Gerichtsentscheidungen | 859 | ||
37.2.5 Begriffsbestimmungen | 863 | ||
37.3 Abgrenzung Lebensmittel – Arzneimittel | 869 | ||
37.3.1 Grundsätze | 869 | ||
37.3.2 Abgrenzungskriterien | 870 | ||
37.3.3 Beispiele einer Abgrenzung | 872 | ||
37.4 Ausblick | 877 | ||
37.5 Literatur | 877 | ||
Kapitel 38 Lebensmittelbedarfsgegenstände | 879 | ||
38.1 Warengruppen | 880 | ||
38.2 Beurteilungsgrundlagen | 881 | ||
38.2.1 Chemische Inertheit | 881 | ||
38.2.2 Hygienische Inertheit | 883 | ||
38.2.3 Weitere Anforderungen | 883 | ||
38.2.4 Nationale Beurteilungsgrundlagen | 884 | ||
38.3 Warenkunde | 884 | ||
38.3.1 Kunststoffe | 884 | ||
38.3.2 Coatings (Beschichtungen) | 899 | ||
38.3.3 Kautschuk und Elastomere | 905 | ||
38.3.4 Papier, Karton und Pappe | 912 | ||
38.3.5 Metalle | 918 | ||
38.3.6 SilikatischeWerkstoffe | 922 | ||
38.3.7 Aktive und intelligente Bedarfsgegenstände | 926 | ||
38.4 Qualitätssicherung | 930 | ||
38.4.1 Identifizierung der Matrix | 931 | ||
38.4.2 Durchführung derMigration | 931 | ||
38.4.3 Analytik in Migrationslösungen | 933 | ||
38.4.4 Analytik durch Gehaltsbestimmungen in Lebensmittelbedarfsgegenständen | 934 | ||
38.5 Literatur | 935 | ||
Kapitel 39 Sonstige Bedarfsgegenstände | 939 | ||
39.1 Warengruppen | 940 | ||
39.2 Beurteilungsgrundlagen | 940 | ||
39.2.1 Allgemeine Rechtsvorschriften | 940 | ||
39.2.2 Spielwaren und Scherzartikel | 941 | ||
39.2.3 Reinigungs- und Pflegemittel, Haushaltschemikalien | 945 | ||
39.3 Warenkunde | 949 | ||
39.3.1 Gegenständemit Schleimhautkontakt | 949 | ||
39.3.2 Gegenstände zur Körperpflege | 951 | ||
39.3.3 Spielwaren und Scherzartikel | 952 | ||
39.3.4 Gegenständemit Körperkontakt | 960 | ||
39.3.5 Reinigungs- und Pflegemittel, Haushaltschemikalien | 964 | ||
39.4 Qualitätssicherung | 972 | ||
39.4.1 Allgemeines | 972 | ||
39.4.2 Probenahme | 972 | ||
39.4.3 Untersuchungsverfahren | 973 | ||
39.5 Literatur | 979 | ||
Kapitel 40 Kosmetika | 983 | ||
40.1 Warengruppen | 983 | ||
40.2 Beurteilungsgrundlagen | 984 | ||
40.2.1 Lebensmittel- und Futtermittel-Gesetzbuch (LFGB) | 984 | ||
40.2.2 Verordnung über kosmetischeMittel (Kosmetik-VO) | 985 | ||
40.2.3 Empfehlungen, Vereinbarungen, Mitteilungen | 987 | ||
40.2.4 Naturkosmetik | 987 | ||
40.2.5 Kosmetik-Herstellung in der Apotheke | 987 | ||
40.2.6 Tierversuche | 988 | ||
40.3 Warenkunde | 988 | ||
40.3.1 Mittel zur Hautreinigung | 989 | ||
40.3.2 Mittel zur Hautpflege | 991 | ||
40.3.3 Mittel mit spezieller Hautpflege und mit Hautschutzwirkung, Sonnenschutz | 995 | ||
40.3.4 Mittel zur Beeinflussung des Aussehens der Haut, dekorative Kosmetik | 999 | ||
40.3.5 Mittel zur Haarreinigung, Haarpflege und Haarbehandlung | 1005 | ||
40.3.6 Mittel zur Beeinflussung des Körpergeruchs | 1011 | ||
40.3.7 Mittel zur Reinigung und Pflege von Zähnen, Zahnersatz und Mund | 1013 | ||
40.4 Qualitätssicherung | 1016 | ||
40.5 Literatur | 1018 | ||
Kapitel 41 Futtermittel | 1021 | ||
41.1 Warengruppen | 1021 | ||
41.2 Beurteilungsgrundlagen | 1021 | ||
41.3 Warenkunde | 1025 | ||
41.4 Qualitätssicherung | 1028 | ||
41.5 Literatur | 1031 | ||
Kapitel 42 Ernährungswissenschaften | 1035 | ||
42.1 Einleitung | 1035 | ||
42.2 Nahrungsenergie | 1036 | ||
42.3 Protein | 1040 | ||
42.4 Essentielle Fettsäuren | 1040 | ||
42.5 Ballaststoffe | 1041 | ||
42.6Vitamine,Mengen- und Spurenelemente | 1043 | ||
42.7 Alkohol | 1045 | ||
42.8 Diätetische Lebensmittel und Lebensmittel zur besonderen Ernährung | 1048 | ||
42.9 Lebensmittelallergien | 1049 | ||
42.10 Polyphenole | 1051 | ||
42.11 Funktionelle Lebensmittel | 1054 | ||
42.12 Literatur | 1055 | ||
Kapitel 43 Lebensmittelphysik | 1057 | ||
43.1 Qualität aus physikalischer Sicht | 1057 | ||
43.2 Physikalische Größen | 1057 | ||
43.3 Untersuchungsverfahren | 1059 | ||
43.4 On-line-Verfahren | 1063 | ||
43.5 Direkte und indirekte Bestimmungen | 1065 | ||
43.6 Literatur | 1066 | ||
Kapitel 44 Lebensmitteltechnologie | 1069 | ||
44.1 Historische Entwicklung und Definition | 1069 | ||
44.2 Aufgaben der Lebensmitteltechnologie | 1070 | ||
44.3 Lebensmitteltechnologische Verfahrensstufen | 1073 | ||
44.3.1 Grundoperationen | 1073 | ||
44.3.2 Lebensmittelkonservierung | 1074 | ||
44.3.3 Grundprozesse | 1084 | ||
44.4 Ausblick auf die Zukunft | 1088 | ||
44.5 Literatur | 1089 | ||
Kapitel 45 Lebensmitteltoxikologie | 1091 | ||
45.1 Aufgabengebiet | 1091 | ||
45.2 Begriffsbestimmungen | 1093 | ||
45.3 Resorption, Verteilung, Biotransformation, Ausscheidung von Stoffen | 1095 | ||
45.4 Einflussfaktoren auf die Toxizität | 1098 | ||
45.5 Toxizitätsprüfung | 1099 | ||
45.6 Toxikologische Bewertung | 1103 | ||
45.7 Literatur | 1105 | ||
Kapitel 46 Abkürzungsverzeichnis | 1107 | ||
46.1 Allgemeine Abkürzungen | 1107 | ||
46.2 Abkürzungen rechtlicher Bestimmungen | 1113 | ||
Sachverzeichnis | 1119 |