Die Bewertung von Content-Anbietern unter besonderer Berücksichtigung von Web 2.0

Die Bewertung von Content-Anbietern unter besonderer Berücksichtigung von Web 2.0

von: Alexander Fox

Gabler Verlag, 2010

ISBN: 9783834986597

Sprache: Deutsch

356 Seiten, Download: 1840 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Die Bewertung von Content-Anbietern unter besonderer Berücksichtigung von Web 2.0



  Geleitwort 6  
  Danksagung 8  
  Inhaltsübersicht 9  
  Inhaltsverzeichnis 10  
  Abbildungsverzeichnis 15  
  Tabellenverzeichnis 17  
  Abkürzungsverzeichnis 19  
  Symbolverzeichnis 23  
  1 Einleitung 30  
     1.1 Ausgangssituation 30  
     1.2 Zielsetzung 31  
     1.3 Vorgehensweise 32  
  2 Bestimmung und Analyse des Bewertungsobjektes 34  
     2.1 Die Entwicklung und Charakteristika des Internets 34  
        2.1.1 Die Entwicklung des Internets 34  
        2.1.2 Die Charakteristika des Internets 36  
           2.1.2.1 Technische Veränderungen 36  
           2.1.2.2 Mediale Besonderheiten des Internets 37  
           2.1.2.3 Die Folgen von Digitalisierung und Vernetzung 38  
     2.2 Die Internetökonomie 39  
        2.2.1 Definitorische Einordnung 39  
        2.2.2 Grundlegende Systematisierung 42  
     2.3 Grundlagen zu Geschäftsmodellen 44  
     2.4 Content-Anbieter als Teil des Electronic Business 49  
        2.4.1 Definitorische Einordnung des Electronic Business 49  
        2.4.2 Die Systematisierung des Electronic Business 50  
           2.4.2.1 Die Systematisierung nach beteiligten Akteuren 50  
           2.4.2.2 Die Systematisierung nach Leistungsangeboten 51  
           2.4.2.3 Die Systematisierung nach den Erlösformen 55  
     2.5 Web 2.0 61  
        2.5.1 Definitorische Einordnung des Web 2.0 61  
        2.5.2 Geschäftsmodelle im Bereich Web 2.0 64  
     2.6 Bewertungsrelevante Merkmale von Content-Anbietern vor dem Hintergrund von Web 2.0 66  
        2.6.1 Besonderheiten innerhalb der Kostenstrukturen 67  
        2.6.2 Netzwerkeffekte und Etablierung von Standards 69  
        2.6.3 Besonderheiten innerhalb der Wertschöpfungsstrukturen 72  
           2.6.3.1 Einführende Grundlagen 72  
           2.6.3.2 Wertschöpfungsketten beim Vertrieb von materiellen Gütern über das Internet 73  
           2.6.3.3 Wertschöpfungsketten beim Vertrieb von Content-Angeboten über das Internet 74  
           2.6.3.4 Kombination von Wertschöpfungsprozessen 77  
        2.6.4 Besonderheiten innerhalb der Marktsituation 78  
           2.6.4.1 Wettbewerbsintensität 78  
           2.6.4.2 Unternehmensübergreifende Kooperationen 79  
           2.6.4.3 Veränderung der Kundensituation 81  
           2.6.4.4 Der Vertrauensaspekt bei Content-Angeboten 82  
           2.6.4.5 Möglichkeiten der Anbieter zur Kundenbindung 83  
           2.6.5 Die Erlösgenerierung bei Content-Angeboten und die Problematik der Zahlungsbereitschaft 84  
           2.6.6 Diskontinuierliche Unternehmensentwicklung 89  
           2.6.7 Immaterielle Faktoren als dominierende Werttreiber 90  
     2.7 Zwischenfazit 93  
  3 Grundlegendes zur Bewertung von Content-Anbietern 96  
     3.1 Zur Theorie der Unternehmensbewertung 96  
        3.1.1 Werttheorien und Bewertungszweck 96  
           3.1.1.1 Die Differenzierung von Wert und Preis 96  
           3.1.1.2 Objektive Werttheorie 96  
           3.1.1.3 Subjektive Werttheorie 97  
           3.1.1.4 Funktionale Werttheorie 97  
           3.1.1.5 Implikationen 102  
        3.1.2 Anlässe der Unternehmensbewertung 104  
     3.2 Anforderungen an ein Bewertungsverfahren für Content-Anbieter 105  
  4 Verfahren zur Bewertung von Content-Anbietern 110  
     4.1 Systematisierung der Unternehmensbewertungsverfahren 110  
     4.2 Einzelbewertungsverfahren 112  
        4.2.1 Grundlegendes 112  
        4.2.2 Das Substanzwertverfahren mit Hilfe von Reproduktionswerten 113  
        4.2.3 Das Substanzwertverfahren mit Hilfe von Liquidationswerten 120  
     4.3 Vergleichswertverfahren (Multiplikatorenansätze) 121  
        4.3.1 Grundlegendes 121  
        4.3.2 Die Similar-Public-Company-Methode 123  
        4.3.3 Die Recent-Acquisitions-Methode 130  
        4.3.4 Die Initial-Public-Offerings-Methode 131  
        4.3.5 Verfahren auf Basis von Erfahrungswerten 131  
     4.4 Barwertorientierte Ansätze 132  
        4.4.1 Grundlegendes 132  
        4.4.2 Das Ertragswertverfahren 133  
           4.4.2.1 Einführende Grundlagen zum Ertragswertverfahren 133  
           4.4.2.2 Das Dividendenbarwertmodell 135  
           4.4.2.3 Das Ertragswertverfahren nach dem IDW S 1 139  
           4.4.2.4 Bestimmung des Kapitalisierungszinssatzes bei der Ermittlung eines subjektiven Entscheidungswertes 171  
           4.4.2.5 Die endgültigen Bewertungsformeln nach dem IDW S 1 172  
        4.4.3 Die Discounted-Cashflow-Verfahren 173  
           4.4.3.1 Grundlegendes 173  
           4.4.3.2 Das Modigliani/Miller-Theorem 175  
           4.4.3.3 Bestimmung der bewertungsrelevanten freien Cashflows 178  
           4.4.3.4 Konzeption des Weighted-Average-Cost-of-Capital-Ansatzes (WACC-Ansatz) 183  
           4.4.3.5 Konzeption des Total Cashflow-Ansatzes (TCF-Ansatz) 184  
           4.4.3.6 Konzeption des Adjusted-Present-Value-Ansatzes (APV-Ansatz) 185  
           4.4.3.7 Konzeption des Flow-to-Equity-Ansatzes (FTE-Ansatz) 186  
           4.4.3.8 Die Zirkularitätsproblematik 187  
     4.5 Realoptionsansatz 195  
        4.5.1 Grundlegendes 195  
        4.5.2 Finanzoptionen 197  
        4.5.3 Vergleich zwischen Finanz- und Realoptionen 199  
        4.5.4 Arten von Realoptionen 202  
           4.5.4.1 Überblick 202  
           4.5.4.2 Strategische Realoptionen 204  
           4.5.4.3 Operative Realoptionen 206  
           4.5.4.4 Verbundene Realoptionen 208  
        4.5.5 Bewertung von Realoptionen 209  
           4.5.5.1 Überblick 209  
           4.5.5.2 Das Binomialmodell 213  
           4.5.5.3 Realoptionen und die Ermittlung von Unternehmenswerten 219  
     4.6 Das Modell der rationalen Bewertung von Schwartz/Moon 226  
        4.6.1 Grundlegendes 226  
        4.6.2 Darstellung des Modells von Schwartz/Moon 227  
        4.6.3 Auswertung der Simulationsergebnisse 233  
     4.7 Das Zustands-Grenzpreismodell (ZGPM) 234  
        4.7.1 Grundlegendes zur funktionsorientierten Unternehmensbewertung 234  
        4.7.2 Darstellung des Zustands-Grenzpreismodells (ZGPM) 237  
  5 Analyse der Anwendbarkeit der Bewertungsverfahren aufContent-Anbieter 239  
     5.1 Die Anwendbarkeit von Einzelbewertungsverfahren 239  
     5.2 Die Anwendbarkeit von Vergleichswertverfahren 240  
     5.3 Die Anwendbarkeit von barwertorientierten Ansätzen 245  
     5.4 Die Anwendbarkeit des Realoptionsansatzes 251  
     5.5 Die Anwendbarkeit des Modells von Schwartz/Moon 254  
     5.6 Die Anwendbarkeit des Zustands-Grenzpreismodells 255  
     5.7 Zwischenfazit 257  
  6 Beispielhafte Bewertung eines Content-Anbieters 260  
     6.1 Grundlegendes 260  
     6.2 Beispielhafte Bewertung des Meinungsportals „clever.com“ 262  
        6.2.1 Vorüberlegungen 262  
        6.2.2 Herleitung der Inputparameter für das Bewertungsmodell 266  
           6.2.2.1 Umsatzerlöse 266  
           6.2.2.2 Aufwendungen 268  
        6.2.3 Beispielrechnung 270  
        6.2.4 Ergebnisanalyse 276  
  7 Zusammenfassung 280  
  Anhang 283  
     Anhang 1: Zusammensetzung Nasdaq Internet Index (Stand: 02.04.2009) 283  
     Anhang 2: Zusammensetzung Dow Jones Internet Composite Index (Stand: 02.04.2009 285  
     Anhang 3: Leistungsangebote von E-Business-Unternehmen im Nasdaq Internet Index 286  
     Anhang 4: Leistungsangebote von E-Business-Unternehmen im Dow Jones Internet-Composite Index 288  
     Anhang 5: Content-Anbieter1389 im Nasdaq Internet Index und Dow Jones Internet-Composite Index1390 289  
     Anhang 6: Gewinne vor Minderheitenbeteiligungen der Content-Anbieter1391 im NasdaqInternet Index und Dow Jones Internet Composite Index1392 von 2003-2008 (in Mio. $) 290  
  Literaturverzeichnis 291  
  Geschäftsberichte 348  

Kategorien

Service

Info/Kontakt