Die Bewertung von Content-Anbietern unter besonderer Berücksichtigung von Web 2.0
von: Alexander Fox
Gabler Verlag, 2010
ISBN: 9783834986597
Sprache: Deutsch
356 Seiten, Download: 1840 KB
Format: PDF, auch als Online-Lesen
Geleitwort | 6 | ||
Danksagung | 8 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 10 | ||
Abbildungsverzeichnis | 15 | ||
Tabellenverzeichnis | 17 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 19 | ||
Symbolverzeichnis | 23 | ||
1 Einleitung | 30 | ||
1.1 Ausgangssituation | 30 | ||
1.2 Zielsetzung | 31 | ||
1.3 Vorgehensweise | 32 | ||
2 Bestimmung und Analyse des Bewertungsobjektes | 34 | ||
2.1 Die Entwicklung und Charakteristika des Internets | 34 | ||
2.1.1 Die Entwicklung des Internets | 34 | ||
2.1.2 Die Charakteristika des Internets | 36 | ||
2.1.2.1 Technische Veränderungen | 36 | ||
2.1.2.2 Mediale Besonderheiten des Internets | 37 | ||
2.1.2.3 Die Folgen von Digitalisierung und Vernetzung | 38 | ||
2.2 Die Internetökonomie | 39 | ||
2.2.1 Definitorische Einordnung | 39 | ||
2.2.2 Grundlegende Systematisierung | 42 | ||
2.3 Grundlagen zu Geschäftsmodellen | 44 | ||
2.4 Content-Anbieter als Teil des Electronic Business | 49 | ||
2.4.1 Definitorische Einordnung des Electronic Business | 49 | ||
2.4.2 Die Systematisierung des Electronic Business | 50 | ||
2.4.2.1 Die Systematisierung nach beteiligten Akteuren | 50 | ||
2.4.2.2 Die Systematisierung nach Leistungsangeboten | 51 | ||
2.4.2.3 Die Systematisierung nach den Erlösformen | 55 | ||
2.5 Web 2.0 | 61 | ||
2.5.1 Definitorische Einordnung des Web 2.0 | 61 | ||
2.5.2 Geschäftsmodelle im Bereich Web 2.0 | 64 | ||
2.6 Bewertungsrelevante Merkmale von Content-Anbietern vor dem Hintergrund von Web 2.0 | 66 | ||
2.6.1 Besonderheiten innerhalb der Kostenstrukturen | 67 | ||
2.6.2 Netzwerkeffekte und Etablierung von Standards | 69 | ||
2.6.3 Besonderheiten innerhalb der Wertschöpfungsstrukturen | 72 | ||
2.6.3.1 Einführende Grundlagen | 72 | ||
2.6.3.2 Wertschöpfungsketten beim Vertrieb von materiellen Gütern über das Internet | 73 | ||
2.6.3.3 Wertschöpfungsketten beim Vertrieb von Content-Angeboten über das Internet | 74 | ||
2.6.3.4 Kombination von Wertschöpfungsprozessen | 77 | ||
2.6.4 Besonderheiten innerhalb der Marktsituation | 78 | ||
2.6.4.1 Wettbewerbsintensität | 78 | ||
2.6.4.2 Unternehmensübergreifende Kooperationen | 79 | ||
2.6.4.3 Veränderung der Kundensituation | 81 | ||
2.6.4.4 Der Vertrauensaspekt bei Content-Angeboten | 82 | ||
2.6.4.5 Möglichkeiten der Anbieter zur Kundenbindung | 83 | ||
2.6.5 Die Erlösgenerierung bei Content-Angeboten und die Problematik der Zahlungsbereitschaft | 84 | ||
2.6.6 Diskontinuierliche Unternehmensentwicklung | 89 | ||
2.6.7 Immaterielle Faktoren als dominierende Werttreiber | 90 | ||
2.7 Zwischenfazit | 93 | ||
3 Grundlegendes zur Bewertung von Content-Anbietern | 96 | ||
3.1 Zur Theorie der Unternehmensbewertung | 96 | ||
3.1.1 Werttheorien und Bewertungszweck | 96 | ||
3.1.1.1 Die Differenzierung von Wert und Preis | 96 | ||
3.1.1.2 Objektive Werttheorie | 96 | ||
3.1.1.3 Subjektive Werttheorie | 97 | ||
3.1.1.4 Funktionale Werttheorie | 97 | ||
3.1.1.5 Implikationen | 102 | ||
3.1.2 Anlässe der Unternehmensbewertung | 104 | ||
3.2 Anforderungen an ein Bewertungsverfahren für Content-Anbieter | 105 | ||
4 Verfahren zur Bewertung von Content-Anbietern | 110 | ||
4.1 Systematisierung der Unternehmensbewertungsverfahren | 110 | ||
4.2 Einzelbewertungsverfahren | 112 | ||
4.2.1 Grundlegendes | 112 | ||
4.2.2 Das Substanzwertverfahren mit Hilfe von Reproduktionswerten | 113 | ||
4.2.3 Das Substanzwertverfahren mit Hilfe von Liquidationswerten | 120 | ||
4.3 Vergleichswertverfahren (Multiplikatorenansätze) | 121 | ||
4.3.1 Grundlegendes | 121 | ||
4.3.2 Die Similar-Public-Company-Methode | 123 | ||
4.3.3 Die Recent-Acquisitions-Methode | 130 | ||
4.3.4 Die Initial-Public-Offerings-Methode | 131 | ||
4.3.5 Verfahren auf Basis von Erfahrungswerten | 131 | ||
4.4 Barwertorientierte Ansätze | 132 | ||
4.4.1 Grundlegendes | 132 | ||
4.4.2 Das Ertragswertverfahren | 133 | ||
4.4.2.1 Einführende Grundlagen zum Ertragswertverfahren | 133 | ||
4.4.2.2 Das Dividendenbarwertmodell | 135 | ||
4.4.2.3 Das Ertragswertverfahren nach dem IDW S 1 | 139 | ||
4.4.2.4 Bestimmung des Kapitalisierungszinssatzes bei der Ermittlung eines subjektiven Entscheidungswertes | 171 | ||
4.4.2.5 Die endgültigen Bewertungsformeln nach dem IDW S 1 | 172 | ||
4.4.3 Die Discounted-Cashflow-Verfahren | 173 | ||
4.4.3.1 Grundlegendes | 173 | ||
4.4.3.2 Das Modigliani/Miller-Theorem | 175 | ||
4.4.3.3 Bestimmung der bewertungsrelevanten freien Cashflows | 178 | ||
4.4.3.4 Konzeption des Weighted-Average-Cost-of-Capital-Ansatzes (WACC-Ansatz) | 183 | ||
4.4.3.5 Konzeption des Total Cashflow-Ansatzes (TCF-Ansatz) | 184 | ||
4.4.3.6 Konzeption des Adjusted-Present-Value-Ansatzes (APV-Ansatz) | 185 | ||
4.4.3.7 Konzeption des Flow-to-Equity-Ansatzes (FTE-Ansatz) | 186 | ||
4.4.3.8 Die Zirkularitätsproblematik | 187 | ||
4.5 Realoptionsansatz | 195 | ||
4.5.1 Grundlegendes | 195 | ||
4.5.2 Finanzoptionen | 197 | ||
4.5.3 Vergleich zwischen Finanz- und Realoptionen | 199 | ||
4.5.4 Arten von Realoptionen | 202 | ||
4.5.4.1 Überblick | 202 | ||
4.5.4.2 Strategische Realoptionen | 204 | ||
4.5.4.3 Operative Realoptionen | 206 | ||
4.5.4.4 Verbundene Realoptionen | 208 | ||
4.5.5 Bewertung von Realoptionen | 209 | ||
4.5.5.1 Überblick | 209 | ||
4.5.5.2 Das Binomialmodell | 213 | ||
4.5.5.3 Realoptionen und die Ermittlung von Unternehmenswerten | 219 | ||
4.6 Das Modell der rationalen Bewertung von Schwartz/Moon | 226 | ||
4.6.1 Grundlegendes | 226 | ||
4.6.2 Darstellung des Modells von Schwartz/Moon | 227 | ||
4.6.3 Auswertung der Simulationsergebnisse | 233 | ||
4.7 Das Zustands-Grenzpreismodell (ZGPM) | 234 | ||
4.7.1 Grundlegendes zur funktionsorientierten Unternehmensbewertung | 234 | ||
4.7.2 Darstellung des Zustands-Grenzpreismodells (ZGPM) | 237 | ||
5 Analyse der Anwendbarkeit der Bewertungsverfahren aufContent-Anbieter | 239 | ||
5.1 Die Anwendbarkeit von Einzelbewertungsverfahren | 239 | ||
5.2 Die Anwendbarkeit von Vergleichswertverfahren | 240 | ||
5.3 Die Anwendbarkeit von barwertorientierten Ansätzen | 245 | ||
5.4 Die Anwendbarkeit des Realoptionsansatzes | 251 | ||
5.5 Die Anwendbarkeit des Modells von Schwartz/Moon | 254 | ||
5.6 Die Anwendbarkeit des Zustands-Grenzpreismodells | 255 | ||
5.7 Zwischenfazit | 257 | ||
6 Beispielhafte Bewertung eines Content-Anbieters | 260 | ||
6.1 Grundlegendes | 260 | ||
6.2 Beispielhafte Bewertung des Meinungsportals „clever.com“ | 262 | ||
6.2.1 Vorüberlegungen | 262 | ||
6.2.2 Herleitung der Inputparameter für das Bewertungsmodell | 266 | ||
6.2.2.1 Umsatzerlöse | 266 | ||
6.2.2.2 Aufwendungen | 268 | ||
6.2.3 Beispielrechnung | 270 | ||
6.2.4 Ergebnisanalyse | 276 | ||
7 Zusammenfassung | 280 | ||
Anhang | 283 | ||
Anhang 1: Zusammensetzung Nasdaq Internet Index (Stand: 02.04.2009) | 283 | ||
Anhang 2: Zusammensetzung Dow Jones Internet Composite Index (Stand: 02.04.2009 | 285 | ||
Anhang 3: Leistungsangebote von E-Business-Unternehmen im Nasdaq Internet Index | 286 | ||
Anhang 4: Leistungsangebote von E-Business-Unternehmen im Dow Jones Internet-Composite Index | 288 | ||
Anhang 5: Content-Anbieter1389 im Nasdaq Internet Index und Dow Jones Internet-Composite Index1390 | 289 | ||
Anhang 6: Gewinne vor Minderheitenbeteiligungen der Content-Anbieter1391 im NasdaqInternet Index und Dow Jones Internet Composite Index1392 von 2003-2008 (in Mio. $) | 290 | ||
Literaturverzeichnis | 291 | ||
Geschäftsberichte | 348 |