
Controlling
von: Birgit Friedl
Uni-Taschenbuch / Lucius und Lucius Verlag, 2003
ISBN: 9783825221171
Sprache: Deutsch
580 Seiten, Download: 4191 KB
Format: PDF, auch als Online-Lesen
Vorwort | 8 | ||
Inhaltsübersicht | 10 | ||
Inhaltsverzeichnis | 12 | ||
Teil 1: Grundlagen des Controlling | 20 | ||
1 Entscheidungsorientierte Controllingkonzeption | 20 | ||
1.1 Abgrenzung des Controlling | 20 | ||
1.1.1 Komponenten einer Controllingkonzeption | 20 | ||
1.1.2 Begriff des Controlling | 24 | ||
1.2 Entscheidungskoordination als Problemstellung | 27 | ||
1.2.1 Abgrenzung von Primär- und Sekundärkoordination | 27 | ||
1.2.1.1 Prinzipien der Primärkoordination | 27 | ||
1.2.1.2 Konzepte der Primärkoordination | 31 | ||
1.2.2 Ursachen des Bedarfs an Sekundärkoordination | 34 | ||
1.2.2.1 Differenzierung von Vorgabeentscheidungen | 34 | ||
1.2.2.2 Dezentralisation von Vorgabeentscheidungen | 36 | ||
1.2.3 Interdependenzprobleme als Folge von Differenzierung und Dezentralisation | 41 | ||
1.2.3.1 Abgrenzung der Sachinterdependenzen | 41 | ||
1.2.3.2 Merkmale von Verhaltensinterdependenzen | 51 | ||
1.2.4 Abgrenzung von Koordinationsproblemen | 54 | ||
1.3 Umsetzung von Koordinationskonzepten und Sicherung der Informationsversorgung als Problemlösungsansatz | 56 | ||
1.3.1 Abgrenzung des Problemlösungsansatzes | 56 | ||
1.3.1.1 Direkte Controllingziele | 56 | ||
1.3.1.2 Indirekte Controllingziele | 59 | ||
1.3.2 Konzepte der Entscheidungskoordination | 60 | ||
1.3.2.1 Überblick über die Koordinationskonzepte | 60 | ||
1.3.2.2 Hierarchische sachorientierte Konzepte | 62 | ||
1.3.2.3 Hierarchiefreie sachorientierte Konzepte | 66 | ||
1.3.2.4 Personenorientierte Konzepte | 70 | ||
2 Ausgestaltung des Controlling nach der entscheidungsorientierten Konzeption | 73 | ||
2.1 Funktionale Ausgestaltung des Controlling | 73 | ||
2.1.1 Überblick über die Aufgaben des Controlling | 73 | ||
2.1.2 Systemplanung und -steuerung als systemgestaltende Aufgabe des Controlling | 79 | ||
2.1.2.1 Aufgaben der Systemplanung und -steuerung | 79 | ||
2.1.2.2 Planung und Steuerung von Koordinationssystemen | 83 | ||
2.1.2.3 Planung und Steuerung von Informationssystemen | 85 | ||
2.1.3 Projektmanagement als systemgestaltende Aufgabe des Controlling | 97 | ||
2.1.3.1 Systemgestaltung als Projekt | 97 | ||
2.1.3.2 Aufgaben des Projektmanagements | 99 | ||
2.1.3.3 Kontrolle der Projektkosten | 105 | ||
2.1.4 Prozessunterstützende Aufgaben des Controlling | 109 | ||
2.1.4.1 Management von Koordinationsprozessen | 109 | ||
2.1.4.2 Problemspezifische Informationsversorgung | 112 | ||
2.2 Institutionelle Ausgestaltung des Controlling | 114 | ||
2.2.1 Organisation des Controlling als Gestaltungsproblem | 114 | ||
2.2.1.1 Gestaltungsvariablen der Controllingorganisation | 114 | ||
2.2.1.2 Effizienzindikatoren der Controllingorganisation | 115 | ||
2.2.2 Zuordnung von Controllingaufgaben zu Aufgabenträgern | 119 | ||
2.2.3 Organisation des Controllingbereiches | 121 | ||
2.2.3.1 Gliederung des Controllingbereiches | 121 | ||
2.2.3.2 Dezentralisation des Controlling | 124 | ||
2.2.3.3 Unterstellung des dezentralen Bereichscontrolling | 129 | ||
2.2.4 Einordnung des Controlling in die Unternehmungsorganisation | 132 | ||
2.2.4.1 Hierarchische Einordnung der Controllingstellen | 132 | ||
2.2.4.2 Kompetenzen des Controlling | 137 | ||
2.3 Instrumentale Ausgestaltung des Controlling | 142 | ||
2.3.1 Überblick über die Instrumente des Controlling | 142 | ||
2.3.2 Methoden der Informationsbedarfsanalyse | 145 | ||
2.3.2.1 Überblick über die Methoden | 145 | ||
2.3.2.2 Induktive Methoden | 149 | ||
2.3.2.3 Deduktive Methoden | 151 | ||
2.3.2.4 Kombinierte Methoden | 153 | ||
2.3.3 Audit als Controllinginstrument | 155 | ||
2.3.3.1 Abgrenzung von Audit und Revision | 155 | ||
2.3.3.2 Phasen des Auditprozesses | 162 | ||
2.3.3.3 Beitrag des Audit zum Controlling | 164 | ||
3 Controllingkonzeptionen in der betriebswirtschaftlichen Literatur | 167 | ||
3.1 Überblick über die Controllingkonzeptionen | 167 | ||
3.2 Informationsorientierte Controllingkonzeptionen | 170 | ||
3.2.1 Kennzeichnung der Konzeptionen | 170 | ||
3.2.2 Vergleich der informationsorientierten Konzeptionen | 174 | ||
3.3 Koordinationsorientierte Controllingkonzeptionen | 177 | ||
3.3.1 Grundgedanke koordinationsorientierter Controllingkonzeptionen | 177 | ||
3.3.2 Planungs- und kontrollsystemorientierte Controllingkonzeption | 180 | ||
3.3.3 Führungssystemorientierte Controllingkonzeption | 184 | ||
3.3.4 Metaführungsorientierte Controllingkonzeption | 190 | ||
3.3.5 Grenzen der koordinationsorientierten Controllingkonzeptionen | 192 | ||
3.4 Rationalitätsorientierte Controllingkonzeption | 194 | ||
3.5 Vergleich der Controllingkonzeptionen | 196 | ||
Teil 2: Controlling bei verschiedenen Koordinationskonzepten | 198 | ||
4 Controlling bei der Koordination durch Planung und Steuerung | 198 | ||
4.1 Abgrenzung der Planung | 198 | ||
4.1.1 Begriff und Arten der Planung | 198 | ||
4.1.2 Funktionen der Planung | 201 | ||
4.1.2.1 Überblick über die Funktionen der Planung | 201 | ||
4.1.2.2 Koordinationsfunktion der Planung | 203 | ||
4.1.3 Prozess der Planung | 204 | ||
4.2 Merkmale von Planungssystemen | 211 | ||
4.2.1 Elemente von Planungssystemen | 211 | ||
4.2.2 Inhaltliche Merkmale von Planungssystemen | 213 | ||
4.2.2.1 Umfang und Detailliertheit der Planung | 213 | ||
4.2.2.2 Differenzierung in Teilpläne | 214 | ||
4.2.2.3 Formen der Planungssequenz | 223 | ||
4.2.2.4 Ansätze zur Flexibilisierung der Planung | 225 | ||
4.2.3 Organisatorische Merkmale von Planungssystemen | 242 | ||
4.2.3.1 Abgrenzung von Aufbau- und Ablauforganisation | 242 | ||
4.2.3.2 Zentrale Planung | 245 | ||
4.2.3.3 Dezentrale Planung | 246 | ||
4.2.3.4 Reihenfolge der Teilpläne | 249 | ||
4.2.3.5 Hierarchiedynamik | 251 | ||
4.2.3.6 Weitere ablauforganisatorische Merkmale | 258 | ||
4.2.4 Methodische Merkmale von Planungssystemen | 260 | ||
4.2.4.1 Koordinationsinstrumente der Planung | 260 | ||
4.2.4.2 Bestimmung von Opportunitätskosten | 261 | ||
4.2.4.3 Struktur der hierarchischen Planung | 266 | ||
4.3 Abgrenzung der Kontrolle als Aufgabe der Steuerung 4.3.1 Kontrolle im Prozess der Steuerung | 275 | ||
4.3.1 Kontrolle im Prozess der Steuerung | 275 | ||
4.3.1.1 Prozess der Steuerung | 275 | ||
4.3.1.2 Formen der Kontrolle | 277 | ||
4.3.1.3 Strategische, taktische und operative Kontrolle | 280 | ||
4.3.2 Funktionen der Kontrolle | 282 | ||
4.3.3 Prozess der Kontrolle | 283 | ||
4.3.4 Merkmale von Kontrollsystemen | 286 | ||
4.3.4.1 Elemente von Kontrollsystemen | 286 | ||
4.3.4.2 Inhaltliche Gestaltung von Kontrollsystemen | 286 | ||
4.3.4.3 Organisatorische Gestaltung von Kontrollsystemen | 288 | ||
4.3.4.4 Instrumentale Gestaltung von Kontrollsystemen | 292 | ||
5 Controlling bei der Koordination durch Budgets | 294 | ||
5.1 Abgrenzung von Budget und Budgetierung | 294 | ||
5.1.1 Begriff und Arten von Budgets | 294 | ||
5.1.2 Funktionen von Budgets | 299 | ||
5.1.3 Struktur des Master Budgets | 301 | ||
5.1.4 Budgetierung als Prozess der Budgeterstellung und - steuerung | 308 | ||
5.2 Prozess der Budgeterstellung | 310 | ||
5.2.1 Prinzipien der Budgeterstellung | 310 | ||
5.2.2 Phasen im Prozess der Budgeterstellung | 314 | ||
5.3 Verfahren der Budgeterstellung 5.3.1 Klassifikation der Verfahren | 317 | ||
5.3.1 Klassifikation der Verfahren | 317 | ||
5.3.1.1 Abgrenzung des Anwendungsbereiches der Verfahren | 317 | ||
5.3.1.2 Überblick über die Verfahren | 321 | ||
5.3.2 Planbasierte Budgetierung am Beispiel der flexiblen Plankostenrechnung nach Kilger | 325 | ||
5.3.2.1 Struktur der Kostenfunktionen | 325 | ||
5.3.2.2 Ablauf der Gemeinkostenplanung | 333 | ||
5.3.3 Verfahren des Gemeinkostenmanagements zur Ergänzung der Fortschreibungsbudgetierung | 336 | ||
5.3.3.1 Grenzen der Fortschreibungsbudgetierung | 336 | ||
5.3.3.2 Gemeinkostenwertanalyse | 339 | ||
5.3.3.3 Zero-Base-Budgeting | 344 | ||
5.3.3.4 Benchmarking | 356 | ||
5.4 Verhaltensorientierte Budgetierung | 366 | ||
5.4.1 Arten von Verhaltenswirkungen | 366 | ||
5.4.2 Erklärung der Verhaltenswirkungen von Budgets | 370 | ||
5.4.2.1 Ziel- und Anspruchsniveautheorie | 370 | ||
5.4.2.2 Erwartungs-Valenz-Theorien | 374 | ||
5.4.3 Ableitung von Gestaltungsempfehlungen für die Budgetierung | 380 | ||
5.5 Kennzeichnung der Budgetkontrolle 5.5.1 Abgrenzung der Budgetkontrolle | 383 | ||
5.5.2 Analyse von Kostenabweichungen 5.5.2.1 Grundlagen der Analyse von Kostenabweichungen | 385 | ||
5.5.2.2 Spaltung von Kostenabweichungen höherer Ordnung | 387 | ||
5.5.2.3 Abweichungsanalyse in der flexiblen Plankostenrechnung | 397 | ||
5.5.3 Analyse von Erlösabweichungen 5.5.3.1 Problembereiche der Analyse von Erlösabweichungen | 403 | ||
5.5.3.2 Ursachenanalyse von Erlösabweichungen | 407 | ||
6 Controlling bei der Koordination durch Zielvorgaben | 413 | ||
6.1 Abgrenzung von Zielvorgaben | 413 | ||
6.1.1 Begriff der Zielvorgabe | 413 | ||
6.1.2 Prozess der Zielplanung und -steuerung | 414 | ||
6.1.3 Kennzahlen und Kennzahlensysteme als Bestandteil eines Zielplanungs- und - steuerungssystems | 417 | ||
6.1.3.1 Struktur und Funktion von Kennzahlensystemen | 417 | ||
6.1.3.2 Anforderungen an Kennzahlen zur Koordination durch Zielvorgaben | 421 | ||
6.2 Kennzahlensysteme zur Koordination durch Zielvorgaben | 422 | ||
6.2.1 Überblick über Kennzahlensysteme | 422 | ||
6.2.2 Erfolgsorientierte Kennzahlensysteme | 424 | ||
6.2.2.1 Kennzahlensysteme für Profit Center | 424 | ||
6.2.2.2 Kennzahlensysteme für Investment Center | 430 | ||
6.2.2.3 Grenzen erfolgsorientierter Kennzahlensysteme | 435 | ||
6.2.2.4 Wertorientierte Kennzahlensysteme | 437 | ||
6.2.3 Balanced Scorecard als Beispiel für ein mehrdimensionales Kennzahlensystem | 448 | ||
6.3 Lenkpreise zur Bewertung innerbetrieblicher Leistungsbeziehungen | 455 | ||
6.3.1 Kennzeichnung von Lenkpreisen | 455 | ||
6.3.1.1 Abgrenzung von Lenkpreisen | 455 | ||
6.3.1.2 Funktionen von Lenkpreisen | 457 | ||
6.3.2 Überblick über die Verfahren zur Bestimmung von Lenkpreisen | 461 | ||
6.3.3 Marktpreisorientierte Lenkpreise bei Existenz vollkommener Märkte | 464 | ||
6.3.3.1 Marktpreisorientierte Lenkpreise bei Fehlen von Verbundeffekten | 464 | ||
6.3.3.2 Marktpreisorientierte Lenkpreise bei Existenz von Verbundeffekten | 468 | ||
6.3.4 Grenzkosten- und opportunitätskostenorientierte Lenkpreise bei Fehlen externer Märkte | 471 | ||
6.3.4.1 Grenzkostenorientierte Lenkpreise bei unbegrenzten Kapazitäten | 471 | ||
6.3.4.2 Opportunitätskostenorientierte Lenkpreise bei begrenzten Kapazitäten | 480 | ||
6.3.4.3 Dekomposition von Modellen zur lenkpreisgestützten Koordination | 487 | ||
6.3.5 Ansätze zur Überwindung des Lenkpreis-Dilemmas | 497 | ||
6.3.5.1 Inhalt des Dilemmas der Lenkpreissysteme | 497 | ||
6.3.5.2 Kostenorientierte Lenkpreise | 499 | ||
6.3.5.3 Kombinierte Lenkpreise | 504 | ||
6.3.6 Festlegung von Lenkpreisen durch Vorgabe oder Verhandlungen | 514 | ||
7 Controlling bei der Koordination durch Anreizsysteme | 519 | ||
7.1 Grundlagen von Anreizsystemen | 519 | ||
7.1.1 Notwendigkeit von Anreizsystemen | 519 | ||
7.1.2 Funktionen von Anreizsystemen | 521 | ||
7.2 Gestaltung von Anreizsystemen | 524 | ||
7.2.1 Basiselemente von Anreizsystemen | 524 | ||
7.2.2 Theoretische Fundierung von Anreizsystemen | 531 | ||
7.2.2.1 Betrachtete Entscheidungssituation | 531 | ||
7.2.2.2 Grundmodell der Agency Theorie für Hidden-action- Situationen | 534 | ||
7.3 Anreizsysteme für die Motivation zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung | 538 | ||
7.3.1 Überblick über die Anreizsysteme | 538 | ||
7.3.2 Berichterstattung für die Verteilung knapper Ressourcen | 539 | ||
7.3.2.1 Groves-Schema | 539 | ||
7.3.2.2 Profit-Sharing-Schema | 542 | ||
7.3.3 Berichterstattung für die Planung von Vorgaben | 545 | ||
7.3.3.1 Weitzman- Schema | 545 | ||
7.3.3.2 Anreizsystem nach Osband und Reichelstein | 548 | ||
Literaturverzeichnis | 552 |