Controlling

Controlling

von: Birgit Friedl

Uni-Taschenbuch / Lucius und Lucius Verlag, 2003

ISBN: 9783825221171

Sprache: Deutsch

580 Seiten, Download: 4191 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Controlling



  Vorwort 8  
  Inhaltsübersicht 10  
  Inhaltsverzeichnis 12  
  Teil 1: Grundlagen des Controlling 20  
     1 Entscheidungsorientierte Controllingkonzeption 20  
        1.1 Abgrenzung des Controlling 20  
           1.1.1 Komponenten einer Controllingkonzeption 20  
           1.1.2 Begriff des Controlling 24  
        1.2 Entscheidungskoordination als Problemstellung 27  
           1.2.1 Abgrenzung von Primär- und Sekundärkoordination 27  
              1.2.1.1 Prinzipien der Primärkoordination 27  
              1.2.1.2 Konzepte der Primärkoordination 31  
           1.2.2 Ursachen des Bedarfs an Sekundärkoordination 34  
              1.2.2.1 Differenzierung von Vorgabeentscheidungen 34  
              1.2.2.2 Dezentralisation von Vorgabeentscheidungen 36  
           1.2.3 Interdependenzprobleme als Folge von Differenzierung und Dezentralisation 41  
              1.2.3.1 Abgrenzung der Sachinterdependenzen 41  
              1.2.3.2 Merkmale von Verhaltensinterdependenzen 51  
           1.2.4 Abgrenzung von Koordinationsproblemen 54  
        1.3 Umsetzung von Koordinationskonzepten und Sicherung der Informationsversorgung als Problemlösungsansatz 56  
           1.3.1 Abgrenzung des Problemlösungsansatzes 56  
              1.3.1.1 Direkte Controllingziele 56  
              1.3.1.2 Indirekte Controllingziele 59  
           1.3.2 Konzepte der Entscheidungskoordination 60  
              1.3.2.1 Überblick über die Koordinationskonzepte 60  
              1.3.2.2 Hierarchische sachorientierte Konzepte 62  
              1.3.2.3 Hierarchiefreie sachorientierte Konzepte 66  
              1.3.2.4 Personenorientierte Konzepte 70  
     2 Ausgestaltung des Controlling nach der entscheidungsorientierten Konzeption 73  
        2.1 Funktionale Ausgestaltung des Controlling 73  
           2.1.1 Überblick über die Aufgaben des Controlling 73  
           2.1.2 Systemplanung und -steuerung als systemgestaltende Aufgabe des Controlling 79  
              2.1.2.1 Aufgaben der Systemplanung und -steuerung 79  
              2.1.2.2 Planung und Steuerung von Koordinationssystemen 83  
              2.1.2.3 Planung und Steuerung von Informationssystemen 85  
           2.1.3 Projektmanagement als systemgestaltende Aufgabe des Controlling 97  
              2.1.3.1 Systemgestaltung als Projekt 97  
              2.1.3.2 Aufgaben des Projektmanagements 99  
              2.1.3.3 Kontrolle der Projektkosten 105  
           2.1.4 Prozessunterstützende Aufgaben des Controlling 109  
              2.1.4.1 Management von Koordinationsprozessen 109  
              2.1.4.2 Problemspezifische Informationsversorgung 112  
        2.2 Institutionelle Ausgestaltung des Controlling 114  
           2.2.1 Organisation des Controlling als Gestaltungsproblem 114  
              2.2.1.1 Gestaltungsvariablen der Controllingorganisation 114  
              2.2.1.2 Effizienzindikatoren der Controllingorganisation 115  
           2.2.2 Zuordnung von Controllingaufgaben zu Aufgabenträgern 119  
           2.2.3 Organisation des Controllingbereiches 121  
              2.2.3.1 Gliederung des Controllingbereiches 121  
              2.2.3.2 Dezentralisation des Controlling 124  
              2.2.3.3 Unterstellung des dezentralen Bereichscontrolling 129  
           2.2.4 Einordnung des Controlling in die Unternehmungsorganisation 132  
              2.2.4.1 Hierarchische Einordnung der Controllingstellen 132  
              2.2.4.2 Kompetenzen des Controlling 137  
        2.3 Instrumentale Ausgestaltung des Controlling 142  
           2.3.1 Überblick über die Instrumente des Controlling 142  
           2.3.2 Methoden der Informationsbedarfsanalyse 145  
              2.3.2.1 Überblick über die Methoden 145  
              2.3.2.2 Induktive Methoden 149  
              2.3.2.3 Deduktive Methoden 151  
              2.3.2.4 Kombinierte Methoden 153  
           2.3.3 Audit als Controllinginstrument 155  
              2.3.3.1 Abgrenzung von Audit und Revision 155  
              2.3.3.2 Phasen des Auditprozesses 162  
              2.3.3.3 Beitrag des Audit zum Controlling 164  
     3 Controllingkonzeptionen in der betriebswirtschaftlichen Literatur 167  
        3.1 Überblick über die Controllingkonzeptionen 167  
        3.2 Informationsorientierte Controllingkonzeptionen 170  
           3.2.1 Kennzeichnung der Konzeptionen 170  
           3.2.2 Vergleich der informationsorientierten Konzeptionen 174  
        3.3 Koordinationsorientierte Controllingkonzeptionen 177  
           3.3.1 Grundgedanke koordinationsorientierter Controllingkonzeptionen 177  
           3.3.2 Planungs- und kontrollsystemorientierte Controllingkonzeption 180  
           3.3.3 Führungssystemorientierte Controllingkonzeption 184  
           3.3.4 Metaführungsorientierte Controllingkonzeption 190  
           3.3.5 Grenzen der koordinationsorientierten Controllingkonzeptionen 192  
        3.4 Rationalitätsorientierte Controllingkonzeption 194  
        3.5 Vergleich der Controllingkonzeptionen 196  
  Teil 2: Controlling bei verschiedenen Koordinationskonzepten 198  
     4 Controlling bei der Koordination durch Planung und Steuerung 198  
        4.1 Abgrenzung der Planung 198  
           4.1.1 Begriff und Arten der Planung 198  
           4.1.2 Funktionen der Planung 201  
              4.1.2.1 Überblick über die Funktionen der Planung 201  
              4.1.2.2 Koordinationsfunktion der Planung 203  
           4.1.3 Prozess der Planung 204  
        4.2 Merkmale von Planungssystemen 211  
           4.2.1 Elemente von Planungssystemen 211  
           4.2.2 Inhaltliche Merkmale von Planungssystemen 213  
              4.2.2.1 Umfang und Detailliertheit der Planung 213  
              4.2.2.2 Differenzierung in Teilpläne 214  
              4.2.2.3 Formen der Planungssequenz 223  
              4.2.2.4 Ansätze zur Flexibilisierung der Planung 225  
           4.2.3 Organisatorische Merkmale von Planungssystemen 242  
              4.2.3.1 Abgrenzung von Aufbau- und Ablauforganisation 242  
              4.2.3.2 Zentrale Planung 245  
              4.2.3.3 Dezentrale Planung 246  
              4.2.3.4 Reihenfolge der Teilpläne 249  
              4.2.3.5 Hierarchiedynamik 251  
              4.2.3.6 Weitere ablauforganisatorische Merkmale 258  
           4.2.4 Methodische Merkmale von Planungssystemen 260  
              4.2.4.1 Koordinationsinstrumente der Planung 260  
              4.2.4.2 Bestimmung von Opportunitätskosten 261  
              4.2.4.3 Struktur der hierarchischen Planung 266  
        4.3 Abgrenzung der Kontrolle als Aufgabe der Steuerung 4.3.1 Kontrolle im Prozess der Steuerung 275  
           4.3.1 Kontrolle im Prozess der Steuerung 275  
              4.3.1.1 Prozess der Steuerung 275  
              4.3.1.2 Formen der Kontrolle 277  
              4.3.1.3 Strategische, taktische und operative Kontrolle 280  
           4.3.2 Funktionen der Kontrolle 282  
           4.3.3 Prozess der Kontrolle 283  
           4.3.4 Merkmale von Kontrollsystemen 286  
              4.3.4.1 Elemente von Kontrollsystemen 286  
              4.3.4.2 Inhaltliche Gestaltung von Kontrollsystemen 286  
              4.3.4.3 Organisatorische Gestaltung von Kontrollsystemen 288  
              4.3.4.4 Instrumentale Gestaltung von Kontrollsystemen 292  
     5 Controlling bei der Koordination durch Budgets 294  
        5.1 Abgrenzung von Budget und Budgetierung 294  
           5.1.1 Begriff und Arten von Budgets 294  
           5.1.2 Funktionen von Budgets 299  
           5.1.3 Struktur des Master Budgets 301  
           5.1.4 Budgetierung als Prozess der Budgeterstellung und - steuerung 308  
        5.2 Prozess der Budgeterstellung 310  
           5.2.1 Prinzipien der Budgeterstellung 310  
           5.2.2 Phasen im Prozess der Budgeterstellung 314  
        5.3 Verfahren der Budgeterstellung 5.3.1 Klassifikation der Verfahren 317  
           5.3.1 Klassifikation der Verfahren 317  
              5.3.1.1 Abgrenzung des Anwendungsbereiches der Verfahren 317  
              5.3.1.2 Überblick über die Verfahren 321  
           5.3.2 Planbasierte Budgetierung am Beispiel der flexiblen Plankostenrechnung nach Kilger 325  
              5.3.2.1 Struktur der Kostenfunktionen 325  
              5.3.2.2 Ablauf der Gemeinkostenplanung 333  
           5.3.3 Verfahren des Gemeinkostenmanagements zur Ergänzung der Fortschreibungsbudgetierung 336  
              5.3.3.1 Grenzen der Fortschreibungsbudgetierung 336  
              5.3.3.2 Gemeinkostenwertanalyse 339  
              5.3.3.3 Zero-Base-Budgeting 344  
              5.3.3.4 Benchmarking 356  
        5.4 Verhaltensorientierte Budgetierung 366  
           5.4.1 Arten von Verhaltenswirkungen 366  
           5.4.2 Erklärung der Verhaltenswirkungen von Budgets 370  
              5.4.2.1 Ziel- und Anspruchsniveautheorie 370  
              5.4.2.2 Erwartungs-Valenz-Theorien 374  
           5.4.3 Ableitung von Gestaltungsempfehlungen für die Budgetierung 380  
        5.5 Kennzeichnung der Budgetkontrolle 5.5.1 Abgrenzung der Budgetkontrolle 383  
           5.5.2 Analyse von Kostenabweichungen 5.5.2.1 Grundlagen der Analyse von Kostenabweichungen 385  
              5.5.2.2 Spaltung von Kostenabweichungen höherer Ordnung 387  
              5.5.2.3 Abweichungsanalyse in der flexiblen Plankostenrechnung 397  
           5.5.3 Analyse von Erlösabweichungen 5.5.3.1 Problembereiche der Analyse von Erlösabweichungen 403  
              5.5.3.2 Ursachenanalyse von Erlösabweichungen 407  
     6 Controlling bei der Koordination durch Zielvorgaben 413  
        6.1 Abgrenzung von Zielvorgaben 413  
           6.1.1 Begriff der Zielvorgabe 413  
           6.1.2 Prozess der Zielplanung und -steuerung 414  
           6.1.3 Kennzahlen und Kennzahlensysteme als Bestandteil eines Zielplanungs- und - steuerungssystems 417  
              6.1.3.1 Struktur und Funktion von Kennzahlensystemen 417  
              6.1.3.2 Anforderungen an Kennzahlen zur Koordination durch Zielvorgaben 421  
        6.2 Kennzahlensysteme zur Koordination durch Zielvorgaben 422  
           6.2.1 Überblick über Kennzahlensysteme 422  
           6.2.2 Erfolgsorientierte Kennzahlensysteme 424  
              6.2.2.1 Kennzahlensysteme für Profit Center 424  
              6.2.2.2 Kennzahlensysteme für Investment Center 430  
              6.2.2.3 Grenzen erfolgsorientierter Kennzahlensysteme 435  
              6.2.2.4 Wertorientierte Kennzahlensysteme 437  
           6.2.3 Balanced Scorecard als Beispiel für ein mehrdimensionales Kennzahlensystem 448  
        6.3 Lenkpreise zur Bewertung innerbetrieblicher Leistungsbeziehungen 455  
           6.3.1 Kennzeichnung von Lenkpreisen 455  
              6.3.1.1 Abgrenzung von Lenkpreisen 455  
              6.3.1.2 Funktionen von Lenkpreisen 457  
           6.3.2 Überblick über die Verfahren zur Bestimmung von Lenkpreisen 461  
           6.3.3 Marktpreisorientierte Lenkpreise bei Existenz vollkommener Märkte 464  
              6.3.3.1 Marktpreisorientierte Lenkpreise bei Fehlen von Verbundeffekten 464  
              6.3.3.2 Marktpreisorientierte Lenkpreise bei Existenz von Verbundeffekten 468  
           6.3.4 Grenzkosten- und opportunitätskostenorientierte Lenkpreise bei Fehlen externer Märkte 471  
              6.3.4.1 Grenzkostenorientierte Lenkpreise bei unbegrenzten Kapazitäten 471  
              6.3.4.2 Opportunitätskostenorientierte Lenkpreise bei begrenzten Kapazitäten 480  
              6.3.4.3 Dekomposition von Modellen zur lenkpreisgestützten Koordination 487  
           6.3.5 Ansätze zur Überwindung des Lenkpreis-Dilemmas 497  
              6.3.5.1 Inhalt des Dilemmas der Lenkpreissysteme 497  
              6.3.5.2 Kostenorientierte Lenkpreise 499  
              6.3.5.3 Kombinierte Lenkpreise 504  
           6.3.6 Festlegung von Lenkpreisen durch Vorgabe oder Verhandlungen 514  
     7 Controlling bei der Koordination durch Anreizsysteme 519  
        7.1 Grundlagen von Anreizsystemen 519  
           7.1.1 Notwendigkeit von Anreizsystemen 519  
           7.1.2 Funktionen von Anreizsystemen 521  
        7.2 Gestaltung von Anreizsystemen 524  
           7.2.1 Basiselemente von Anreizsystemen 524  
           7.2.2 Theoretische Fundierung von Anreizsystemen 531  
              7.2.2.1 Betrachtete Entscheidungssituation 531  
              7.2.2.2 Grundmodell der Agency Theorie für Hidden-action- Situationen 534  
        7.3 Anreizsysteme für die Motivation zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung 538  
           7.3.1 Überblick über die Anreizsysteme 538  
           7.3.2 Berichterstattung für die Verteilung knapper Ressourcen 539  
              7.3.2.1 Groves-Schema 539  
              7.3.2.2 Profit-Sharing-Schema 542  
           7.3.3 Berichterstattung für die Planung von Vorgaben 545  
              7.3.3.1 Weitzman- Schema 545  
              7.3.3.2 Anreizsystem nach Osband und Reichelstein 548  
  Literaturverzeichnis 552  

Kategorien

Service

Info/Kontakt