Aufgaben stellen, lösen und korrigieren. Eine sprachpragmatische Analyse für ein lehrerunterstützendes Feedback-Werkzeug im E-Learning

Aufgaben stellen, lösen und korrigieren. Eine sprachpragmatische Analyse für ein lehrerunterstützendes Feedback-Werkzeug im E-Learning

von: Sonja Ruda

UVRR Universitätsverlag Rhein-Ruhr, 2008

ISBN: 9783940251206

Sprache: Deutsch

324 Seiten, Download: 6213 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Aufgaben stellen, lösen und korrigieren. Eine sprachpragmatische Analyse für ein lehrerunterstützendes Feedback-Werkzeug im E-Learning



  Inhaltverzeichnis 6  
  Vorwort 12  
  I. Einleitung 14  
  II. Korrektur und Feedback – Ausgangspunkte 16  
     1. Problemstellung und Forschungsstand 16  
     2. Methoden und Vorgehensweise 26  
        2.1 Zusammenstellung des Textkorpus 26  
        2.2 Beschreibung des Textkorpus 33  
        2.3 Analyseinstrumentarium 37  
  III. Aufgaben und deren Lösungen 42  
     1. Textsortenbeschreibungen 42  
     2. Aufgabentypisierung 50  
        2.1 Textsortenspezifische Typisierungskriterien 50  
           2.1.1 Komplexe Sprachhandlungsmuster 50  
           2.1.2 Strukturelle Merkmale 60  
           2.1.3 Kommunikativ-funktionale Merkmale 65  
           2.1.4 Kontextuelle (situative) Merkmale 68  
        2.2 Wissensstrukturelle Typisierungskriterien 77  
           2.2.1 Kanonisierungsgrad des Wissens 77  
           2.2.2 Wiedergabe des Wissens 78  
        2.3 Konsequenzen für die Entwicklung eines Feedback-Werkzeuges 84  
     3. Klausuraufgaben der freien Textkonstruktion 85  
        3.1 Klausuraufgaben als wesentlicher Teil einer Klausur 85  
        3.2 Sprachpragmatische Merkmale 91  
           3.2.1 Ausdruck 93  
           3.2.2 Textillokution 107  
           3.2.3 Textproposition 113  
        3.3 Konsequenzen für die Entwicklung eines Feedback-Werkzeuges 125  
  IV. Korrekturhandlungen bei Aufgabenlösungen der freien Text konstruktion 128  
     1. Fehler 128  
        1.1 Fachfehler 132  
        1.2 Vage Fehler 134  
        1.3 Fehlergewichtung 136  
     2. Korrektur nach textsortenspezifischen Typisierungskriterien 137  
        2.1 Komplexe Sprachhandlungsmuster 138  
        2.2 Strukturelle Merkmale 141  
        2.3 Kommunikativ-funktionale Merkmale 142  
        2.4 Kontextuelle (situative) Merkmale 143  
     3. ‚Korrigieren’ als Handlungskomplex 144  
        3.1 Vorbereitung 145  
        3.2 Gesamtbewertung I 146  
        3.3 Einzelbewertung 147  
           3.3.1 Vergegenwärtigung der Aufgabenstellung 147  
           3.3.2 Vergegenwärtigung der Verbindung zwischen 149  
           3.3.3 Den ersten Eindruck zum Ausdruck bringen 151  
           3.3.4 Erfassen von Lösungstextversuchen 152  
           3.3.5 Vergleich mit dem erwarteten Lösungstext 153  
           3.3.6 Bewertung einzelner Teile eines Lösungstextversuches 154  
           3.3.7 Verbesserung 154  
        3.4 Gesamtbewertung II 155  
        3.5 Gesamtbewertung III 157  
        3.6 Übersicht über den Handlungskomplex 158  
        3.7 Die Teilhandlung ‚Bewerten’ 160  
        3.8 Problembehandlung bei der Bewertung vager Lösungstextversuche 167  
           3.8.1 Problemdefinition 167  
           3.8.2 Problemtypen 168  
           3.8.3 Problemlösungsstrategien 171  
           3.8.4 Angewandte Wissensbestände 179  
        3.9 Weitere Problemfälle 182  
     4. Korrekturtexte 187  
        4.1 Bewertende Korrekturtexte 188  
           4.1.1 Positives Bewerten 188  
           4.1.2 Negatives Bewerten 190  
           4.1.3 Abstufendes Bewerten 194  
        4.2 Mündliche und schriftliche Bewertungstexte 204  
        4.3 Standardisierte Bewertungstexte 205  
     5. Konsequenzen für die Entwicklung eines Feedback- 208  
  V. Modell eines Feedback-Werkzeuges 210  
     1. Voraussetzungen 210  
        1.1 Technische Daten und Bedingungen 210  
        1.2 Konzeptionelle Fakten 210  
     2. Aufbau 215  
        2.1 Aufgabe/Lösung 215  
           2.1.1 Aufgaben-Identifikation 216  
           2.1.2 Regel-Assistent 216  
           2.1.3 Auswertungsmöglichkeiten und Bewertungstexte 223  
           2.1.4 Hilfreiche Hinweise 226  
           2.1.5 Speichern/Laden 227  
        2.2 Antwort 227  
        2.3 Auswertung 228  
     3. Das Feedback-Werkzeug als Assistenzsystem 232  
        3.1 Dialogkomponente 233  
        3.2 Wissensbasis 236  
        3.3 Inferenzkomponente 239  
        3.4 Erklärungskomponente 240  
        3.5 Wissensakquisitionskomponente 242  
     4. Wissensakquisition beim Feedback-Werkzeug 243  
        4.1 Wissensakquisition I: Ermitteln und Implementieren von Korrekturweisen 243  
        4.2 Wissensakquisition II: Arbeit mit dem Feedback-Werkzeug 243  
           4.2.1 Zuordnungsaufgaben 245  
           4.2.2 Analytisch-deskriptive Aufgabe 248  
           4.2.3 Erklärungsaufgabe 249  
        4.3 Ausblick: Wissensakquisition III – Maschinelles Lernen 253  
     5. Konsequenzen für die Weiterentwicklung 258  
  VI. Literaturverzeichnis 262  
  VII. Literaturregister 290  
  VIII. Internetadressenregister 296  
  IX. Stich- und Schlagwortregister 298  
  X. Anhang 316  
     1. Transkriptionssymbole 316  
     2. Transkriptausschnitt 318  
  Mehr eBooks bei www.ciando.com 0  

Kategorien

Service

Info/Kontakt