Grundlagen der Kostenrechnung - Lehrbuch zur Einführung in die Theorie und Praxis der Kostenrechnung (Ausgabe Österreich)

Grundlagen der Kostenrechnung - Lehrbuch zur Einführung in die Theorie und Praxis der Kostenrechnung (Ausgabe Österreich)

von: Sonja Prell-Leopoldseder

Linde Verlag Wien Gesellschaft m.b.H., 2014

ISBN: 9783709405659

Sprache: Deutsch

255 Seiten, Download: 2494 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Grundlagen der Kostenrechnung - Lehrbuch zur Einführung in die Theorie und Praxis der Kostenrechnung (Ausgabe Österreich)



  Titelei 3  
  Vorwort 5  
  Inhaltsverzeichnis 6  
  Abbildungsverzeichnis 10  
  Abkürzungs- und Symbolverzeichnis 12  
  Kapitel 1: Grundlagen der Kostenrechnung 14  
     1. Teilgebiete des betrieblichen Rechnungswesens 14  
        1.1. Finanz- bzw. Geschäftsbuchhaltung 15  
        1.2. Kosten- und Leistungsrechnung 16  
        1.3. Betriebsstatistik 17  
        1.4. Planungsrechnung 17  
     2. Abgrenzung externe und interne Unternehmensrechnung 18  
     3. Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung 20  
     4. Stromgrößen der Unternehmensrechnung 23  
        4.1. Einzahlungen und Auszahlungen 24  
        4.2. Einnahmen und Ausgaben 25  
        4.3. Erträge und Aufwendungen 26  
        4.4. Kosten und Leistungen (Erlöse) 29  
           4.4.1. Abgrenzung zwischen Ertrag und Leistung (Erlös) 30  
           4.4.2. Abgrenzung zwischen Aufwand und Kosten 32  
        4.5. Fallbeispiel zur Charakterisierung von Stromgrößen der „Glas Tech“ KG 36  
     5. Systematisierung der Kostenrechnungssysteme 38  
        5.1. Differenzierung nach dem Zeitbezug der Kostenverrechnung 39  
           5.1.1. Istkosten-Rechnungssysteme (vergangenheitsorientiert) 39  
           5.1.2. Normalkosten-Rechnungssysteme (vergangenheitsorientiert) 40  
           5.1.3. Plankosten-Rechnungssysteme (zukunftsorientiert) 40  
        5.2. Differenzierung nach dem Sachumfang der Kostenverrechnung 41  
           5.2.1. Vollkosten-Rechnungssysteme 41  
           5.2.2. Teilkosten-Rechnungssysteme 42  
     6. Zurechnungsprinzipien 43  
     7. Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung 44  
     Lehrzielkontrolle 47  
     Multiple-Choice-Fragen 47  
     Beispiele zu Grundlagen der Kostenrechnung 49  
     Literaturhinweise 51  
  Kapitel 2: Vollkostenrechnung in Erzeugungsbetrieben 52  
     1. Teilbereiche der Kostenrechnung im Überblick 53  
     2. Kostenartenrechnung (Kostenerfassung) 55  
        2.1. Aufgaben der Kostenartenrechnung 56  
        2.2. Grundsätze der Kostenerfassung 57  
        2.3. Gliederungskriterien für Kostenarten 57  
           2.3.1. Art der verbrauchten Produktionsfaktoren 58  
           2.3.2. Art der Verrechnung auf die Kostenträger 58  
           2.3.3. Betriebliche Funktionsbereiche 60  
           2.3.4. Verhalten der Kosten bei Beschäftigungsänderungen 61  
           2.3.5. Herkunft der Einsatzgüter 63  
           2.3.6. Art der Kostenerfassung 64  
        2.4. Erfassung ausgewählter Kostenarten 65  
           2.4.1. Materialkosten (Werkstoffkosten) 65  
           2.4.2. Personalkosten 69  
           2.4.3. Fremdleistungs- bzw. Dienstleistungskosten 74  
           2.4.4. Öffentliche Abgaben (Kosten der menschlichen Gesellschaft) 74  
           2.4.5. Kalkulatorische Abschreibung 75  
           2.4.6. Kalkulatorische Zinsen 80  
           2.4.7. Kalkulatorische Wagnisse 84  
           2.4.8. Kalkulatorische Miete 87  
        2.5. Kostenartenplan 87  
        2.6. Durchführung der Kostenartenrechnung 88  
        2.7. Fallbeispiel „Glas Tech“ KG zur Kostenartenrechnung 93  
     Lehrzielkontrolle 98  
     Multiple-Choice-Fragen 99  
     Beispiele zur Kostenartenrechnung 101  
     3. Kostenstellenrechnung (Kostenverteilung) 105  
        3.1. Aufgaben der Kostenstellenrechnung 106  
        3.2. Prinzipien der Kostenstellenbildung 107  
        3.3. Systematisierung der Kostenstellen 108  
        3.4. Kostenstellenplan 110  
        3.5. Durchführung der Kostenstellenrechnung im Betriebsabrechnungsbogen 112  
           3.5.1. Verrechnung primärer Gemeinkosten (Primärkostenverrechnung) 113  
           3.5.2. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung (Sekundärkostenverrechnung) 116  
              3.5.2.1. Anbau- bzw. Blockverfahren 118  
              3.5.2.2. Stufenleiter- bzw. Stufenumlage- bzw. Treppenverfahren 119  
              3.5.2.3. Simultan- bzw. Gleichungsverfahren 120  
           3.5.3. Ermittlung von Kalkulationssätzen 122  
           3.5.4. Kostenkontrolle 126  
        3.6. Fallbeispiel „Glas Tech“ KG zur Kostenstellenrechnung 127  
     Lehrzielkontrolle 132  
     Multiple-Choice-Fragen 133  
     Beispiele zur Kostenstellenrechnung 135  
     4. Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation) 139  
        4.1. Teilbereiche der Kostenträgerrechnung 139  
        4.2. Aufgaben der Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation) 140  
        4.3. Arten der Kalkulation 141  
           4.3.1. Differenzierung nach dem Kalkulationszeitpunkt 141  
           4.3.2. Differenzierung nach dem Kalkulationszweck 142  
        4.4. Kalkulationsverfahren und ihre Anwendungsbereiche 144  
           4.4.1. Zuschlagskalkulation 146  
              4.4.1.1. Summarische Zuschlagskalkulation 146  
              4.4.1.2. Differenzierende Zuschlagskalkulation 148  
              4.4.1.3. Verrechnungssatzkalkulation (Bezugsgrößenkalkulation) 152  
           4.4.2. Divisionskalkulation 155  
              4.4.2.1. Einstufige Divisionskalkulation 156  
              4.4.2.2. Zweistufige Divisionskalkulation 157  
              4.4.2.3. Mehrstufige Divisionskalkulation (Stufendivisionskalkulation) 158  
           4.4.3. Äquivalenzziffernkalkulation 161  
              4.4.3.1. Einstufige Äquivalenzziffernkalkulation 162  
              4.4.3.2. Mehrstufige Äquivalenzziffernkalkulation 164  
           4.4.4. Kuppelproduktkalkulation 165  
              4.4.4.1. Restwert- oder Subtraktionsmethode 166  
              4.4.4.2. Verteilungs- bzw. Schlüsselmethode 167  
     5. Kostenträgerzeitrechnung (kurzfristige Erfolgsrechnung bzw. Betriebsergebnisrechnung) 169  
        5.1. Gesamtkostenverfahren (GKV) 170  
        5.2. Umsatzkostenverfahren (UKV) 172  
     6. Beurteilung und Kritik an der Vollkostenrechnung 174  
     Lehrzielkontrolle 175  
     Multiple-Choice-Fragen 176  
     Beispiele zur Kostenträgerrechnung 178  
     Literaturhinweise 182  
  Kapitel 3: Teilkostenrechnung in Erzeugungsbetrieben 184  
     1. Charakteristika der Teilkostenrechnung 184  
     2. Rechenzwecke der Teilkostenrechnung 185  
     3. Vergleich Vollkosten- und Teilkostenrechnung (anhand eines Beispiels) 186  
     4. Einstufige Deckungsbeitragsrechnung (Direct Costing) 188  
        4.1. Wesen der Deckungsbeitragsrechnung 188  
        4.2. Durchführung der einstufigen Deckungsbeitragsrechnung 189  
           4.2.1. Kostenartenrechnung 189  
           4.2.2. Kostenstellenrechnung 193  
           4.2.3. Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation) 195  
           4.2.4. Kostenträgerzeitrechnung (Betriebsergebnis- bzw. Betriebserfolgsrechnung) 196  
              4.2.4.1. Umsatzkostenverfahren im System der Teilkostenrechnung 197  
              4.2.4.2. Gesamtkostenverfahren im System der Teilkostenrechnung 198  
              4.2.4.3. Maßnahmen zur Erhöhung des Betriebsergebnisses 199  
        4.3. Beurteilung der einstufigen Deckungsbeitragsrechnung 200  
     5. Anwendungsfälle der Deckungsbeitragsrechnung 200  
        5.1. Gewinnschwellenanalyse (Break-Even-Analyse) 201  
           5.1.1. Grafische Darstellung der Gewinnschwelle 201  
           5.1.2. Rechnerische Ermittlung der Gewinnschwelle 202  
        5.2. Bestimmung von Preisuntergrenzen 205  
           5.2.1. Kurzfristige Preisuntergrenze bei Unterbeschäftigung 207  
           5.2.2. Kurzfristige Preisuntergrenze bei Vollbeschäftigung 207  
        5.3. Annahme bzw. Ablehnung von Zusatzaufträgen 208  
           5.3.1. Unterbeschäftigung 208  
           5.3.2. Vollbeschäftigung 210  
        5.4. Eigenfertigung oder Fremdbezug (Make-or-buy-Entscheidungen) 211  
           5.4.1. Unterbeschäftigung (kein Kapazitätsengpass) 211  
           5.4.2. Vollbeschäftigung (Kapazitätsengpass) 212  
        5.5. Optimierung von Produktionsprogrammen 214  
           5.5.1. Programmoptimierung bei freien Kapazitäten 215  
           5.5.2. Programmoptimierung bei einem Engpass 215  
     Lehrzielkontrolle 217  
     Multiple-Choice-Fragen 218  
     Beispiele zur Teilkostenrechnung 219  
     Literaturhinweise 223  
  Kapitel 4: Lösungen zu Multiple-Choice-Fragen und Beispielen 224  
     Lösungen zu Kapitel 1: Grundlagen der Kostenrechnung 224  
     Lösungen zu Kapitel 2: Vollkostenrechnung – Kostenartenrechnung 227  
     Lösungen zu Kapitel 2: Vollkostenrechnung – Kostenstellenrechnung 233  
     Lösungen zu Kapitel 2: Vollkostenrechnung – Kostenträgerrechnung 238  
     Lösungen zu Kapitel 3: Teilkostenrechnung in Erzeugungsbetrieben 246  
  Stichwortverzeichnis 253  

Kategorien

Service

Info/Kontakt