Finanzierung - Eine Einführung

Finanzierung - Eine Einführung

von: Jochen Drukarczyk

Uni-Taschenbuch / Lucius und Lucius Verlag, 1999

ISBN: 9783825212292

Sprache: Deutsch

571 Seiten, Download: 2849 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Finanzierung - Eine Einführung



  Vorwort der Herausgeber 6  
  Vorwort zur 1. Auflage 7  
  Vorwort zur 7. Auflage 9  
  Vorwort zur 8. Auflage 10  
  Inhaltsverzeichnis 11  
  Abkürzungsverzeichnis 18  
  1. Einleitung 20  
     1 Zum Begriff «Finanzierung» 20  
     2 Vorläufige Systematik der Finanzierungsformen 22  
     3 Das Problem der «optimalen Finanzierung» 33  
        Ergänzende Literaturangaben zum 1. Kapitel 39  
  2. Liquidität und Fristigkeit 42  
     1 Liquidität Begriff und Bestimmungsgrößen 42  
        1.1 Begriff 42  
        1.2 Güterwirtschaftliche Liquidität 44  
        1.3 Verliehene Liquidität 46  
        1.4 Zukünftige Liquidität 47  
        1.5 Antizipierte Liquidität 48  
        1.6 Zusammenfassung 49  
     2 Fristigkeit und Finanzierungsmaßnahmen 50  
        Ergänzende Literaturangaben zum 2. Kapitel 54  
  3. Messung von Liquidität 56  
     1 Bilanzen, Jahresabschlüsse und Liquiditätsmessung 56  
        1.1 Vorbemerkung 56  
        1.2 Konzeptionen von Bilanzvermögen 58  
           1.2.1 Theoretische Bilanz 59  
           1.2.2 Liquidationsbilanz 64  
           1.2.3 HGB-Bilanz 68  
           1.2.4 Vergleich von Bilanzsummen und Eigenkapitalpositionen 75  
        1.3 Traditionelle Bilanz-(Jahresabschlufl-)Analyse 76  
           1.3.1 Grundzüge 76  
           1.3.2 Warum halten viele Unternehmen als üblich angesehene Kennzahlen (Bilanzrelationen)ein? 82  
        1.4 Ein- und Auszahlungsrechnung versus Ertrags- und Aufwandsrechnung 83  
        1.5 Verbreitete Definitionen des Cash-flow 88  
        1.6 Eine neue Cash-flow-Systematik, Management-Entscheidungen und Finanzplanung 96  
           1.6.1 NOCF als Indikator der Cash-flow-Erzeugung im Kerngeschäft 99  
           1.6.2 Der gesamte Cash-flow 106  
        Aufgabe 107  
        Lösung 108  
     2 Finanzplan und Liquiditätsmessung 111  
        2.1 Anforderungen an einen Finanzplan 111  
        2.2 Strukturierung eines Finanzplanes 113  
        2.3 Finanzplanung, Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnung: Eine Fallstudie 115  
     3 Zwischenergebnisse 131  
     4 Jahresabschluflanalyse und Früherkennung von verminderter Bonität 132  
        4.1 Die Untersuchung von Beaver - eine Einführung in das Problem 132  
           Beispiel 137  
        4.2 Neuere deutsche Untersuchungen 140  
     5 Zusammenfassung 145  
        Ergänzende Literaturangaben zum 3. Kapitel 146  
  4. Rendite und Performancemessung 150  
     1 Rendite als interner Zins 150  
     2 Renditen und Bilanzdaten 154  
        2.1 Anforderungen an Rendite-Kennzahlen 155  
        2.2 Gesamtkapitalrendite 155  
           Unternehmen A 159  
           Gewinn- und Verlustrechnung für 1992 159  
           Unternehmen B 160  
           Gewinn- und Verlustrechnung für 1992 160  
        2.3 Eigenkapitalrendite 163  
        2.4 Beziehung zwischen Gesamtkapital- und Eigenkapitalrendite 165  
           Beispiel 166  
           Beispiel 166  
        2.5 Umsatzrenditen 167  
     3 Zur Aussagefähigkeit von Bilanzrenditen 168  
        3.1 Problem 168  
        3.2 Abschreibung, investiertes Kapital und Gesamtkapitalrendite 170  
        3.3 ROIC und Kapitalkosten oder: Wann wird Wert ( Vermögen) geschaffen? 172  
           3.3.1 Problem 172  
           3.3.2 Nettokapitalwerte und Aufwands- und Ertragsrechnung 174  
           3.3.3 Das Konzept des Residualgewinns 177  
        3.4 Das Konzept des CFROI 181  
     4 Zusammenfassung 185  
        Ergänzende Literaturangaben zum 4. Kapitel 186  
  5. Unternehmensanalyse - eine Fallstudie 188  
     1 Einführung 188  
     2 Struktur der Aktiva, der Passiva und der GuV-Rechnung 194  
     3 Berechnung des NOCF 195  
     4 Berechnung von Renditen (Rentabilitäten) 195  
     5 Kapitalkosten 197  
     6 Einige Überlegungen zu Reinvestitionen, Free Cash Flow und Wert des Eigenkapitals 199  
     7 Zusammenfassung 203  
        Ergänzende Literaturangaben zum 5. Kapitel 204  
  6. Finanzierung und Risiko 206  
     1 Begriff des Risikos 206  
     2 Eine Darstellungsform für Risiko und Chance 208  
     3 Risiko und Chance bei Eigenfinanzierung 210  
     4 Risiko und Chance bei teilweiser Fremdfinanzierung 212  
     5 Risiko und Chance bei unterschiedlichen Rechten der Gläubiger 216  
     6 Risiken der Eigentümer bei mehrperiodiger Betrachtung 217  
     7 Zusammenfassung 218  
        Ergänzende Literaturangaben zum 6. Kapitel 218  
  7. Rechtsformen und Finanzierung 220  
     1 Kriterien 220  
     2 Einzelunternehmen 222  
     3 Stille Gesellschaft 222  
        3.1 Rechtsvorschriften 222  
        3.2 Probleme des Vertragsverhältnisses 224  
     4 Offene Handelsgesellschaft (OHG) 227  
        4.1 Rechtsvorschriften 227  
        4.2 Vorteile der Rechtskonstruktion 229  
     5 Kommanditgesellschaft (KG) 230  
        5.1 Rechtsvorschriften 230  
        5.2 Vorteile der Vertragskonstruktion 230  
        5.3 GmbH & Co. KG 231  
     6 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) 232  
        6.1 Haftungsbeschränkung und Konsequenzen 232  
        6.2 Rechtsvorschriften und Organe 234  
     7 Aktiengesellschaft (AG) 235  
        7.1 Rechtsvorschriften und Kompetenzverteilung unter den Organen 235  
        7.2 Gläubigerschutzvorkehrungen 238  
        7.3 Finanzierungsvor- und -nachteile 239  
        7.4 Publikumsaktiengesellschaft 241  
           7.4.1 Was erwarten die Eigentümer von den beauftragten Managern? 241  
           7.4.2 Möglichkeiten der Milderung des Agency-Problems 243  
              7.4.2.1 Aufsichtsrat 243  
              7.4.2.2 Hauptversammlung 246  
     8 Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) 250  
     9 Genossenschaft 251  
        9.1 Rechtsvorschriften und Organe 251  
        9.2 Finanzierungsaspekte 252  
     10 Rechtsformwechsel 253  
        10.1 Grundlagen 253  
        10.2 Ablauf 254  
        10.3 Schutzvorschriften 256  
        10.4 Motive für einen Rechtsformwechsel 260  
     11 Zusammenfassung 264  
        Ergänzende Literaturangaben zum 7. Kapitel 269  
  8. Eigen- bzw. Beteiligungsfinanzierung 272  
     1 Definition und Funktionen von Eigenkapital in Unternehmen 272  
     2 Zur Eigenkapitalausstattung von Unternehmen in der Bundesrepublik Deutschland 279  
     3 Beschaffung von Eigenkapital nicht emissionsfähiger Unternehmen 289  
        3.1 Aufnahme neuer Teilhaber (Gesellschafter) 289  
        3.2 Vorschläge zur Verbesserung der Eigenkapitalausstattung 294  
     4 Beschaffung von Eigenkapital emissionsfähiger Unternehmen 302  
        4.1 Stammaktien 302  
        4.2 Vorzugsaktien 309  
        4.3 Genußscheine 316  
        4.4 Partizipationsscheine 325  
     5 Formen der Kapitalerhöhung bei der Aktiengesellschaft 326  
        5.1 Systematik 326  
        5.2 Kapitalerhöhung gegen Einlagen (ordentliche Kapitalerhöhung) 328  
        5.3 Kapitalerhöhung gegen Sacheinlagen 335  
        5.4 Das genehmigte Kapital 336  
        5.5 Die bedingte Kapitalerhöhung 338  
        5.6 Die Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln 340  
        5.7 Zur Diskussion um Vor- und Nachteile von Bezugsrechten 342  
     6 Formen der Kapitalherabsetzung bei der Aktiengesellschaft 348  
        6.1 Systematik 348  
        6.2 Die ordentliche Kapitalherabsetzung (oKH) 349  
        6.3 Die vereinfachte Kapitalherabsetzung (vKH) 351  
        6.4 Die Kapitalherabsetzung durch Einziehung von Aktien 353  
     7 Zusammenfassung 355  
        Ergänzende Literaturangaben zum 8. Kapitel 355  
  9. Selbstfinanzierung und Dividendenpolitik 360  
     1 Das Problem 360  
     2 Innenfinanzierung 361  
     3 Problemrelevante Eigenschaften der Aktiengesellschaft 365  
     4 Eine einfache Ausschüttungsregel 373  
     5 Ausschüttungsregel und alternative steuerliche Regelungen 380  
     6 Liefern Ausschüttungen ansonsten nicht erlangbare Informationen? 386  
     7 Die V rteilhaftigkeit stabiler Dividendenpolitiken ein Märchen? 386  
     8 Zur Strukturierung des bilanziellen Eigenkapitals 389  
     9 Zusammenfassung 392  
        Ergänzende Literaturangaben zum 9. Kapitel 393  
  10. Langfristige Fremdfinanzierung 396  
     1 Einleitung 396  
     2 Bestandteile von Kreditvereinbarungen 401  
     3 Traditionelle Formen langfristiger Fremdfinanzierung 409  
        3.1 Überblick 409  
        3.2 Schuldscheindarlehen 410  
        3.3 Industrieobligation 411  
        3.4 Langfristige Bankkredite 413  
        3.5 Gesellschafterdarlehen 419  
     4 Innovative Formen langfristiger Fremdfinanzierung 425  
        4.1 Zero-Bonds 425  
        4.2 Floating Rate Notes (FRN) 428  
        4.3 Indexanleihen 428  
        4.4 Doppelwährungsanleihen 429  
        4.5 Commercial-Paper-Programme 429  
     5 Finanzierung und Pensionsrückstellungen 431  
     6 Zusammenfassung 441  
        Ergänzende Literaturangaben zum 10. Kapitel 442  
  11. Zwischenformen der langfristigen Finanzierung 446  
     1 Gewinnobligationen (income bonds) 446  
     2 Wandelschuldverschreibungen (convertible bonds) 447  
     3 Optionsanleihen (warrants) 456  
     4 Zusammenfassung 466  
        Ergänzende Literaturangaben zum 11. Kapitel 467  
  12. Finanzierungs-Leasing-Verträge 468  
     1 Das Problem 468  
     2 Finanzierungs-Leasing-Vertrag und vollkommener Kapitalmarkt 473  
     3 Finanzierungs-Leasing-Verträge und unterschiedliche steuerliche Behandlung von Leasinggeber und Leasingnehmer 478  
     4 Andere mögliche Vorteile von Finanzierungs- Leasing- Verträgen 483  
     5 Zusammenfassung 484  
        Ergänzende Literaturangaben zum 12. Kapitel 485  
  13. Kurzfristige Fremdfinanzierung 488  
     1 Übersicht 488  
     2 Kredite von Nichtbanken 489  
        2.1 Lieferantenkredit 489  
        2.2 Kundenanzahlungen 490  
     3 Kredite von Kreditinstituten 490  
        3.1 Kontokorrentkredit 490  
        3.2 Lombardkredit 490  
        3.3 Diskontkredit 491  
        3.4 Akzeptkredit 491  
        3.5 Avalkredit 492  
        3.6 Factoring 492  
     4 Euronotes und Commercial Paper 493  
     5 Zusammenfassung 494  
        Ergänzende Literaturangaben zum 13. Kapitel 494  
  14. Finanzierung und Kreditsicherheiten 496  
     1 Überblick über Kreditsicherheiten 496  
     2 Beschreibung einzelner Kreditsicherheiten 497  
        2.1 Personensicherheiten 497  
        2.2 Sachsicherheiten (Realsicherheiten) 499  
     3 Wer hat welche Kreditsicherheiten? 502  
     4 Verlängerungen, Erweiterungen und Kollisionen 506  
     5 Vor- und Nachteile von Sicherheiten 510  
     6 Wie gut halten Sicherheiten im Insolvenzfall? 513  
     7 Zusammenfassung 516  
        Ergänzende Literaturangaben zum 14. Kapitel 516  
  15. Finanzierung und Insolvenzrecht 518  
     1 Das Problem 518  
     2 Auslöser für insolvenzrechtliche Verfahren ( « Insolvenztatbestände » ) 519  
     3 Funktionen des Insolvenzrechts 533  
     4 Verteilungsregelung und Kreditsicherheiten 534  
     5 Konkursstatistik, Kritik des bisherigen Insolvenzrechts und Reform 538  
        Insolvenzen 1949 bis 1998 543  
     6 Grundzüge der neuen Insolvenzordnung 546  
        6.1 Leitlinien 546  
        6.2 Insolvenzplan 548  
     7 Zusammenfassung 553  
        Ergänzende Literaturangaben zum 15. Kapitel 553  
  16. Schluß 558  
     Ergänzende Literaturangaben zum 16.Kapitel 565  
  Sachregister 566  

Kategorien

Service

Info/Kontakt