Management - Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive

Management - Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive

von: Wolfgang H. Staehle, Peter Conrad, Jörg Sydow

Verlag Franz Vahlen, 2014

ISBN: 9783800648740

Sprache: Deutsch

1098 Seiten, Download: 58420 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Management - Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive



  Cover 1  
  Zum Inhalt_Autor 2  
  Titel Titel  
  Vorwort 4  
  Inhaltsverzeichnis 7  
  Teil 1: Management als Gegenstand von Forschung und Lehre Teil 1: Management als Gegenstand von Forschung und Lehre  
     A. Historische Entwicklung der Praxis des Managements 16  
        I. Die industrielle Revolution als Geburtsstunde des industriellen Managements 17  
           1. Industrialisierung in England 17  
           2. Industrialisierung in Deutschland 18  
           3. Industrialisierung in Nordamerika 19  
        II. Der Wandel der Produktionsformen 21  
        III. Konsequenzen der Industrialisierung für das Management 23  
        IV. Konsequenzen der Industrialisierung für die Arbeiter 25  
        V. Strategien der Herrschaftssicherung und Arbeiterbefriedung in Deutschland 27  
     B. Historische Entwicklung der Managementforschung 35  
        I. Traditionelle Ansätze 36  
           1. Ingenieurmäßig-ökonomische Ansätze 36  
           2. Administrative Ansätze 40  
           3. Bürokratische Ansätze 42  
           4. Physiologisch-psychologische Ansätze 44  
           5. Sozialpsychologische und soziologische Ansätze 46  
        II. Moderne Ansätze 49  
           1. Disziplinäre Spezialisierung 49  
           2. Systemtheoretische Ansätze 54  
           3. Situative Ansätze 61  
           4. Konsistenz-Ansätze 73  
        III. Aktuelle Managementforschung zwischen interpretativer Wende und ökonomischer Fundierung 79  
        IV. Eine integrative Perspektive für die Managementforschung 82  
     C. Wissenschaftliche Aussagen über Management 84  
        I. Zum Begriff Management 84  
        II. Fachdisziplinäre Einordnung von Managementwissen 86  
        III. Wissenschaftstheoretische Beurteilung von Aussagen über Management 89  
        IV. Ansätze der Managementforschung 93  
           1. Managementfunktionen 94  
           2. Managerhandeln 95  
           3. Managementebenen 102  
        V. Methoden der Managementforschung 108  
     D. Managementwissen in der akademischen Ausbildung 114  
        I. Institutionalisierung der Managementausbildung 114  
        II. Managementwissen in der Business Administration 117  
        III. Managementwissen in betriebswirtschaftlichen Nachbardisziplinen 126  
           1. Betriebs- und Arbeitswissenschaften 126  
           2. Betriebs- und Industriesoziologie 132  
           3. Unterschiede in der amerikanischen und deutschen Verhaltenswissenschaftlichen Forschung 135  
        IV. Managementwissen in der Betriebswirtschaftslehre 139  
           1. Unterschiedliche Positionen zur Interdisziplinarität der Betriebswirtschaftslehre 139  
           2. Übernahme von verhaltenswissenschaftlichem Managementwissen in die Betriebswirtschaftslehre 141  
        V. Moden der Managementforschung und -lehre 155  
  Teil 2: Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen des Managements 159  
     A. Verhaltenswissenschaften als Teil der Sozialwissenschaften 160  
        I. Gegenstandsbereiche und Forschungsprogramme der Sozialwissenschaften 160  
        II. Organizational Behavior als Teilbereich der angewandten Verhaltenswissenschaften 162  
        III. Verhaltenswissenschaftliche Ansätze im Überblick 164  
     B. Verhalten von Individuen 173  
        I. Aspekte der Person 173  
           1. Instinkte/Triebe 174  
           2. Bedürfnisse/Motive 176  
           3. Werte 182  
           4. Einstellungen 187  
           5. Qualifikationen 190  
           6. Persönlichkeit 193  
           7. Menschenbilder 202  
        II. Person und Situation 207  
           1. Wahrnehmung der Situation 208  
           2. Lernen aus der Situation 218  
           3. Motivation 229  
        III. Diskrepanzen zwischen Person und Situation 255  
           1. Frustration 256  
           2. Kognitive Dissonanz 258  
           3. Streß 261  
           4. Unzufriedenheit 266  
     C. Verhalten von Gruppen 276  
        I. Aspekte der Gruppe 276  
           1. Begriff und Arten von Gruppen 278  
           2. Positionen und Rollen in Gruppen 281  
           3. Ziele und Normen von Gruppen 288  
           4. Gruppen- und Kohäsionsentwicklung 291  
           5. Bedingungen erfolgreicher Gruppenarbeit 295  
           6. Risikobereitschaft von Gruppen 302  
           7. Problemlösen in Gruppen 305  
        II. Prozesse in Gruppen 310  
           1. Kommunikation 310  
           2. Interaktion 319  
           3. Führung 339  
           4. Konflikt 400  
           5. Macht 409  
           6. Vertrauen 420  
     D. Verhalten von Organisationen 425  
        I. Aspekte der Organisation 425  
           1. Organisationen als offene soziotechnische Systeme 427  
           2. Unternehmungen als privatwirtschaftliche Organisationen 431  
           3. Organisationsteilnehmer 437  
           4. Ziele und Effizienz der Organisation 448  
           5. Organisationsstruktur 463  
           6. Organisationsklima 496  
           7. Organisationskultur 508  
        II. Prozesse in Organisationen 529  
           1. Entscheidung 529  
           2. Planung und Kontrolle 549  
           3. Koordination 566  
           4. Wandel in Organisationen 590  
  Teil 3: Anwendung verhaltenswissenschaftlicher Erkenntnisse im Management 606  
     A. Management der System-Umweltbeziehungen: Unternehmungsstrategie 610  
        I. Strategische Unternehmungsführung 610  
           1. Zum Strategiebegriff in Militär und Wirtschaft 610  
           2. Das Konzept der Unternehmungsstrategie 612  
           3. Die Entwicklung zum strategischen Management 618  
        II. Strategische Analyse und Diagnose 624  
           1. Analyse der generellen Ziele und Werte 624  
           2. Analyse der Umwelt 633  
           3. Analyse der Unternehmung 640  
           4. Methoden der Analyse 643  
        III. Strategische Wahl 661  
           1. Arten von Strategien 662  
           2. Strategisches Verhalten 667  
        IV. Strategieimplementation 672  
           1. Von der Strategie zur operativen Planung 672  
           2. Controlling als Verbindung von Planung und Kontrolle 674  
           3. Organisatorische und personelle Unterstützung der Strategieimplementa-tion 677  
     B. Management der Strukturen: Unternehmungsorganisation 680  
        I. Differenzierung und Integration als Grundfunktionen der Organisation 680  
        II. Arbeitsorganisation (Mikro-Struktur) 684  
           1. Aufgabenanalyse und -synthese 684  
           2. Arbeitssystemgestaltung 694  
           3. Stellen- und Abteilungsbildung 707  
           4. Arbeitsorganisation in Produktion und Verwaltung 727  
           5. Organisationstechniken 743  
        III. Unternehmungsorganisation (Makro-Struktur) 748  
           1. Primärorganisation der Unternehmung 748  
           2. Koordination innerhalb der Primärorganisation 764  
           3. Formen der Sekundärorganisation 771  
           4. Innovation durch Sekundärorganisation 781  
     C. Management des Humanpotentials: Personalmanagement 785  
        I. Human Resource Management 785  
           1. Von der Personalverwaltung zum Human Resource Management (HRM) 785  
           2. Isolierte HRM-Ansätze 789  
           3. Integrative HRM-Konzepte 795  
           4. Strategisches Personalmanagement 804  
        II. Politikfelder des Personalmanagements 824  
           1. Personalmotivation 826  
           2. Personalführung 847  
           3. Personalentwicklung (PE) 880  
     D. Management des Wandels: Entwicklung und Veränderung von Organisationen 907  
        I. Arten und Modelle des Wandels 907  
           1. Planbarkeit und Ausmaß des Wandels 907  
           2. Krisen als Auslöser von Wandel 910  
           3. Modelle des Wandels 917  
        II. Ansätze der Organisationsveränderung 930  
           1. Aktionsforschung und Organisationsentwicklung 931  
           2. Neuere Ansätze der Organisationsveränderung 937  
        III. Strategien und Techniken der Veränderung 943  
           1. Veränderungsstrategien 943  
           2. Interventionstechniken 952  
        IV. Akteure des Wandels: Berater und Klient 979  
           1. Interaktionen zwischen Berater- und Klientensystem 979  
           2. Anforderungen an Berater als Agenten des Wandels 982  
        V. Widerstände gegen geplanten Wandel 986  
           1. Ursachen von Widerständen 986  
           2. Umgang mit Widerständen 989  
  Abkürzungsverzeichnis 992  
  Literaturverzeichnis 994  
  Personenverzeichnis 1077  
  Stichwortverzeichnis 1098  
  Impressum Impressum  

Kategorien

Service

Info/Kontakt