Geschichte der Nationalökonomie

Geschichte der Nationalökonomie

von: Otmar Issing

Verlag Franz Vahlen, 2014

ISBN: 9783800643578

Sprache: Deutsch

319 Seiten, Download: 1767 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Geschichte der Nationalökonomie



  Cover 1  
  Zum Inhalt_Autor 2  
  Titel 3  
  Inhaltsverzeichnis 6  
  Vorwort 4  
  Die Geschichte der Nationalökonomie als Geschichte ihres Fortschritts 7  
     1. Hat die Nationalökonomie Fortschritte gemacht? 7  
     2. Kumulativer, substitutiver und zirkulärer Fortschritt 8  
     3. Formen des Wissensfortschritts und Wissenschaftsgeschichte 10  
     4. Die Erfahrungen: kumulativer Fortschritt 11  
     5. Die Methoden: substitutiver Fortschritt 13  
     6. Die Wertungen: zirkulärer Fortschritt 16  
     Literatur 18  
  Vorläufer der Nationalökonomie 21  
     1. Einführung 21  
        1.1. Xenophon 22  
        1.2. Platon 23  
        1.3. Aristoteles 24  
     2. Kirchenväter und Scholastik 25  
        2.1. Die Kirchenväter 25  
        2.2. Die Scholastik 27  
           2.2.1. Albert der Große (Albertus Magnus) 28  
           2.2.2. Thomas von Aquino 31  
           2.2.3. Johannes Buridanus 33  
           2.2.4. Antonin von Florenz 33  
     3. Das XVI. Jahrhundert 35  
        3.1. Spanien: Die Schule von Salamanca 35  
           3.1.1. Luis de Molina 36  
        3.2. Die Reformatoren 37  
           3.2.1. Martin Luther 38  
           3.2.2. Johannes Calvin 39  
     4. Schlußbemerkung 39  
     Literatur 40  
  Merkantilismus, Kameralismus, Physiokratie 42  
     1. Problemstellung und Abgrenzungen 42  
     2. Die Wirtschaftslehren des Merkantilismus 45  
        2.1. Geld und Beschäftigung 45  
        2.2. Das Theorem von der aktiven Handelsbilanz 48  
        2.3. Lohn- und Bevölkerungspolitik 50  
        2.4. Steuerpolitik und Staatsausgaben 51  
        2.5. Merkmale des Kameralismus 53  
     3. Die Wirtschaftstheorie der Physiokraten 55  
        3.1. Grundlagen und Klassenschema 55  
        3.2. Das „Tableau économique“ 57  
        3.3. Wirtschafts- und finanzpolitische Folgerungen der Physiokraten 62  
     4. Nachwirkungen des „Merkantilismus“, des „Kameralismus“ und der „Physiokratie“ in der modernen Wirtschaftswissenschaft 65  
     Literatur 67  
  Die klassische politische Ökonomie 72  
     1. Alte und neue Klassik 72  
     2. „The Wonderful World of Adam Smith“ 74  
     3. Lohn, Preis und Profit 77  
        3.1. Natürlicher Preis und Marktpreis 77  
        3.2. Lohn und Profit 80  
        3.3. Arbeitswerte und „adding-up“ 81  
     4. „The Full Flowering of Classical English Political Economy“ 83  
        4.1. Erster Schritt: „getting rid of rent“ 83  
        4.2. Zweiter Schritt: „it is the profits of the farmers that regulate the profits of all other trades“ 84  
        4.3. Ein Zwischenschritt: Malthus’ Kritik am Kornmodell 86  
        4.4. Dritter Schritt: „the relative quantity of labour (. . .) almost exclusively determin[es] the relative value of commodities“ (PPE:20) 88  
        4.5. Vierter Schritt: „the invariable standard of value“ 91  
     5. Das kanonische klassische Modell 93  
     6. Die Ablösung der Klassik 94  
     Literatur 95  
  Sozialismus 97  
     1. Überblick 97  
     2. Vormarxistischer Sozialismus 97  
        2.1. Babeuf 98  
        2.2. Saint-Simon 101  
        2.3. Fourier 104  
        2.4. Owen 108  
        2.5. Sonstige vormarxistische Sozialisten 110  
     3. Einflüsse des vormarxistischen Sozialismus auf Marxismus und nachmarxistischen Sozialismus 111  
     Literatur 113  
  Sozialismus – Marxismus 115  
     1. Einleitung 115  
     2. Karl Marx und seine Zeit 115  
     3. Historischer Materialismus 117  
     4. Kapitalismusanalyse 120  
        4.1. Methodischer Ansatz 120  
        4.2. Produktion des Mehrwerts 121  
        4.3. Realisierung des Mehrwerts 122  
        4.4. Verteilung des Mehrwerts 123  
        4.5. Krise und Zusammenbruch 124  
     5. Sozialismusanalyse 127  
        5.1. Merkmale sozialistisch-kommunistischer Transformation 127  
        5.2. Plansozialismus 129  
        5.3. Marktsozialismus 131  
     6. Kritische Würdigung 132  
     Literatur 134  
  Historische Schulen 135  
     1. Historismus 135  
     2. Vorläufer 141  
     3. Ältere Historische Schule 146  
     4. Jüngere Historische Schule 149  
     5. Neohistoristische Ansätze 158  
     6. Neuere Tendenzen 166  
     Literatur 168  
  Die Wegbereiter der modernen Preis- und Kostentheorie 173  
     1. Einführung 173  
     2. Objektivistische und subjektivistische Wert- und Preislehren 173  
        2.1. Vorläufer 173  
        2.2. Objektivistische Wert- und Preistheorie 174  
           2.2.1. Preistheorie der klassischen Schule 174  
           2.2.2. Marxistische Wert- und Preistheorie 176  
        2.3. Subjektivistische Wert- und Preistheorie 178  
        2.4. Marshalls Versuch einer Versöhnung objektivistischer und subjektivistischer Lehren 183  
     3. Zur Entstehung marktformenabhängiger Preistheorien 184  
        3.1. Preisbildung bei vollständiger Konkurrenz 184  
        3.2. Preisbildung im Monopol 186  
        3.3. Preisbildung bei monopolistischer Konkurrenz 187  
        3.4. Preisbildung im Oligopol 188  
        3.5. Zeitliche Abfolge von Marktformen 189  
        3.6. Irrelevanz von Marktformen bei „angreifbaren Märkten“ 191  
     4. Zur Entwicklung von Faktorpreistheorien 191  
     5. Neuere preis- und kostentheoretische Entwicklungen 194  
        5.1. Dualität von Mengen und Preisen in Theorien des allgemeinen wirtschaftlichen Gleichgewichts, und die Ungleichgewichtstheorie 194  
        5.2. Unvollständige Information und Transaktionskosten in neueren Ansätzen der Preis- und Kostentheorie 196  
        5.3. Zur Bedeutung der Spieltheorie und der Industrieökonomik für die Preistheorie 199  
     6. Schlußbemerkungen 201  
     Literatur 202  
  Der Keynesianismus 206  
     1. Die Keynesianische Revolution 206  
     2. Das Keynesianische Modell 207  
        2.1. Die Bausteine des Modells 207  
           2.1.1. Gütermarkt 207  
           2.1.2. Geldmarkt 207  
           2.1.3. Gesamtwirtschaftliche Produktionsfunktion und Arbeitsmarkt 208  
        2.2. Das Modell im Gesamtzusammenhang 209  
           2.2.1. Partialbetrachtungen 209  
           2.2.2. Das Totalmodell: Variante I 210  
           2.2.3. Das Totalmodell: Variante II 212  
     3. Folgerungen aus der Keynesianischen Theorie und ihre Wirkung 216  
        3.1. Wirtschaftstheoretische Implikationen und der Einfluß auf die Wirtschaftstheorie 216  
           3.1.1. Implikationen 216  
           3.1.2. Der Einfluß auf die Wirtschaftstheorie 217  
        3.2. Wirtschaftspolitische Implikationen und der Einfluß auf die Wirtschaftspolitik 218  
           3.2.1. Implikationen 218  
           3.2.2. Der Einfluß auf die Wirtschaftspolitik 219  
     4. Die Keynesianische Theorie in neuerer Sicht 220  
        4.1. Postkeynesianismus 220  
        4.2. Neue Keynesianische Makroökonomik 222  
           4.2.1. Temporäres Gleichgewicht bei Mengenrationierung 222  
           4.2.2. Lohnsatz- und Preisinflexibilitäten 225  
           4.2.3. Der Kreditkanal als Verstärkungsmechanismus 227  
     Literatur 227  
  Wohlfahrtsökonomik 230  
     1. Einführung 230  
     2. Vorläufer der Wohlfahrtsökonomik 230  
     3. Klassische Wohlfahrtsökonomik 231  
     4. Neoklassische „Old Welfare Economics“ 235  
     5. „New Welfare Economics“ 237  
        5.1. Pareto-Optimalität 237  
        5.2. Kompensationskriterien 240  
        5.3. Wohlstandsgrenze, gesellschaftliche Wohlfahrtsfunktion und Indifferenzkurven 244  
     6. Gesellschaftsvertrag und Wohlfahrtsökonomik 248  
     7. Schlußbemerkungen 250  
     Literatur 251  
  Ordoliberalismus 254  
     1. Der Neoliberalismus ist keine feststehende Doktrin 254  
     2. Ordoliberalismus und klassischer Liberalismus 255  
        2.1. Stammväter des ordoliberalen Gedankens 255  
        2.2. Die zentrale ordoliberale Idee: Positive Ordnungspolitik 255  
        2.3. Klärung des ordoliberalen Selbstverständnisses durch Abgrenzung zum klassischen Liberalismus 257  
           2.3.1. Blind gegenüber der sozialen Frage? 257  
           2.3.2. Mechanistisches Welt- und Menschenbild? 257  
           2.3.3. Die andere ordnungspolitische Sicht 258  
     3. Ausformung des ordoliberalen Konzepts 260  
        3.1. Ein starker Staat als Garant der Wettbewerbsordnung 260  
        3.2. Von der statischen zur evolutorischen Sicht des Wettbewerbs 262  
        3.3. Ein monetärer Stabilitätsrahmen zur Verstetigung der Erwartungen 263  
        3.4. Das Kriterium „Marktkonformität“ zur Beurteilung staatlicher Maßnahmen 264  
     4. Ordoliberalismus und Soziale Marktwirtschaft 266  
     5. Erweiterung des Ordoliberalismus durch die Neue Institutionenökonomik 267  
     Literatur 271  
  Neoklassik 274  
     1. Einführung 274  
     2. Methodologischer Individualismus der Neoklassik 275  
        2.1 Neoklassisches Modell des wirtschaftlichen Verhaltens 275  
           2.1.1. Maximierung unter Nebenbedingungen 275  
           2.1.2. Das Modell des lernfähigen, abwägenden, maximierenden Menschen (LAMM) 276  
        2.2. Das Verhältnis von Produktions- und Nutzentheorie 278  
           2.2.1. Strukturelle Analogie 278  
           2.1.2. Das Modell des lernfähigen, abwägenden, maximierenden Menschen (LAMM) 276  
           2.2.2. Dualitätsbeziehungen in der Nutzen- und Produktionstheorie 278  
     3. Gleichgewicht 279  
        3.1. Individuelles Gleichgewicht und Marktgleichgewicht 279  
        3.2. Nicht-kooperative vs. kooperative Lösungen 280  
        3.3. Stabilität des Gleichgewichtes 281  
        3.4. Außenhandelstheorie 282  
        3.5. Unvollständige Konkurrenz und Industrieökonomik 283  
     4. Neoklassische Verteilungs- und Wachstumstheorie 283  
        4.1. Ist die Verteilung produktionstheoretisch zu begründen? 283  
        4.2. Das Problem der neoklassischen Produktionsfunktion 284  
        4.3. Macht und Verteilung 285  
        4.4. Neoklassische Wachstumstheorie 285  
     5. Neoklassische Theorie der Institutionen 286  
        5.1. Öffentliche Güter 286  
        5.2. Neue Politische Ökonomie 287  
        5.3. Ökonomische Theorie der Eigentums- und Verfügungsrechte 287  
     Literatur 288  
  Zeittafel großer Nationalökonomen und ihrer Vorläufer 292  
  Die Nobelpreisträger der Wirtschaftswissenschaft 298  
  Sachverzeichnis 318  
  Impressum 323  

Kategorien

Service

Info/Kontakt