Forensische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen - Praxishandbuch für die interdisziplinäre Zusammenarbeit: Psychologie-Medizin-Recht-Sozialarbeit
von: Sabine Völkl-Kernstock, Christian Kienbacher
Springer-Verlag, 2016
ISBN: 9783709116081
Sprache: Deutsch
314 Seiten, Download: 2850 KB
Format: PDF, auch als Online-Lesen
Mehr zum Inhalt
Forensische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen - Praxishandbuch für die interdisziplinäre Zusammenarbeit: Psychologie-Medizin-Recht-Sozialarbeit
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Über die Herausgeber | 18 | ||
Autorenverzeichnis | 19 | ||
1Forensische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen – eine interdisziplinäre Tätigkeit | 23 | ||
Einleitung | 24 | ||
Forensische Kinderund Jugend-unteruntersuchungsstelle | 24 | ||
Zusammenarbeit mit den Kinderschutzgruppen in Krankenanstalten | 25 | ||
Zwischen Verschwiegenheits-pflicht und Fürsorge | 27 | ||
Interdisziplinarität der Kinder-schutzarbeit und Vernetzung | 28 | ||
IAllgemeiner Teil | 30 | ||
2Kinder und Jugendliche als Opfer von Gewalt | 31 | ||
Gewaltschutz in Österreich | 32 | ||
Definition von Gewalt | 33 | ||
Epidemiologie | 33 | ||
Gewalt an Kindern/Jugend-lichen: Misshandlung (Miss-brauch) und Vernachlässigung | 34 | ||
Definition »psychisches Trauma« | 35 | ||
Typologie psychischer Traumatisierungen | 36 | ||
Vulnerabilität und Resilienz | 37 | ||
Traumafolgestörungen | 38 | ||
Behandlung psychischer Belastungsstörungen | 38 | ||
Zusammenfassung und Ausblick | 40 | ||
3Auswirkungen von Gewalterfahrungen auf die Wahrnehmung und das Handeln betroffener Kinder | 43 | ||
Stress und Gehirn | 44 | ||
Strukturelle und funktionelle Abweichungen im Gehirn | 45 | ||
Neuropsychologische Abweichungen | 47 | ||
Kognitive Funktionen | 48 | ||
Gedächtnis | 48 | ||
Exekutive Funktionen | 48 | ||
Affekt und emotionale Differenzierung | 49 | ||
Die Auswirkungen traumatischer Ereignisse | 50 | ||
Kinderund jugendforensische Begutachtung | 51 | ||
Perspektive des Kindes: Erleben und Wahrnehmung | 52 | ||
4Neuropsychologische und neurobiologische Erkenntnisse im Kontext von Gewalt und Traumatisierung bei Kindern und Jugendlichen | 57 | ||
Einleitung – Forensische Kinderund Entwicklungs-neuropsychologie | 58 | ||
Neuroanatomische und neurochemische Korrelate von Gewalt und Traumatisierung | 59 | ||
Die Hypothalamus-HypophysenNebennierenrinden-Achse | 60 | ||
Der präfrontale Cortex (PFC) | 60 | ||
Das limbische System | 60 | ||
Corpus callosum | 61 | ||
Neuropsychologische Korrelate von Gewalt und Traumatisierung | 61 | ||
Intelligenz | 62 | ||
Aufmerksamkeit | 62 | ||
Gedächtnis | 62 | ||
Gedächtnisfunktionen und ihre Bedeutung für Erinnerungen an Ereignisse | 63 | ||
Zusammenfassung: Implikatio-nen für die neuropsychologische Diagnostik und Intervention | 64 | ||
5Gewaltopfer als Patienten der Kinderund Jugendpsychiatrie | 66 | ||
Einleitung | 68 | ||
Fallgeschichten | 70 | ||
Anamnese | 71 | ||
Aktuelle Anamnese | 71 | ||
Familienanamnese | 72 | ||
Prä-, Periund Postnatalanamnese | 72 | ||
Frühkindliche Entwicklung | 72 | ||
Kindergarten und Schule | 72 | ||
Krankheitsanamnese | 73 | ||
Sozialanamnese | 73 | ||
Psychopathologie | 74 | ||
Psychopathologischer Status bei Traumafolgestörungen | 75 | ||
Interaktion | 75 | ||
Vigilanz (waches Bewusstsein) | 75 | ||
Orientierung | 75 | ||
Aufmerksamkeit | 76 | ||
Gedächtnis | 76 | ||
Formales Denken | 76 | ||
Flashbacks und Sinnestäuschungen | 76 | ||
Ich-Störungen | 77 | ||
Ängste | 77 | ||
Zwänge | 77 | ||
Affekt | 77 | ||
Affektmodulation | 78 | ||
Antrieb | 78 | ||
Verhalten | 78 | ||
Suizidalität , nichtsuizidales selbstverletzendes Verhalten | 78 | ||
Körperliche Beschwerden | 78 | ||
Psychopathologische Unter-schiede zwischen Typ-Iund Typ-II-Traumata | 78 | ||
IIDiagnostik und therapeutische Maßnahmen | 80 | ||
6Psychologische Diagnostik von kindlichen Gewaltopfern – Möglichkeiten und Grenzen | 82 | ||
Einleitung | 83 | ||
Formen der Gewalt und darauf bezogene Folgeerscheinungen | 83 | ||
Besonderheiten in der diagnostischen Arbeit mit jungen Gewaltopfern | 84 | ||
Entwicklungsbedingte Schwierigkeiten | 84 | ||
Kindliches (Ver-)Schweigen | 85 | ||
Methoden im Prozess der psychologisch-diagnostischen Begutachtung | 85 | ||
Durchführung der Entwicklungs-anamnese | 85 | ||
Exploration der Sachlage mit Eltern/Obsorgeberechtigten | 85 | ||
Kontaktanbahnung und Explora-tion mit dem Kind/Jugendlichen | 86 | ||
Anwendung standardisierter diagnostischer Verfahren | 87 | ||
Zusammenfassung und Ausblick | 89 | ||
7Die pädiatrische Befund-erstellung und Begutachtung | 92 | ||
Einleitung | 93 | ||
Diagnostik bei körperlicher Kindesmisshandlung und Vernachlässigung | 93 | ||
Anamnese | 94 | ||
Klinische Untersuchung und Dokumentation | 95 | ||
Schütteltrauma | 97 | ||
Tin-Ear-Syndrom | 99 | ||
Bauchund Thoraxverletzungen | 99 | ||
Verhaltensauffälligkeiten | 99 | ||
Diagnostik bei Verdacht auf sexuellen Missbrauch | 100 | ||
Anamnese | 100 | ||
Klinische Untersuchung | 101 | ||
Sexuell übertragene Krankheit (STD) | 101 | ||
Konklusion | 102 | ||
8Die traumatologische Befund-erstellung und Begutachtung | 105 | ||
Einleitung | 106 | ||
Der (kinder-) traumatologische Befund | 106 | ||
Anamnese | 106 | ||
Klinischer Befund | 106 | ||
Dokumentation | 107 | ||
Bildgebung | 107 | ||
Zusätzliche Maßnahmen | 107 | ||
Fassbare Befunde | 107 | ||
Haut und Weichteile | 107 | ||
Skelettmanifestationen | 109 | ||
Kopfverletzungen | 110 | ||
Stumpfes Bauchtrauma | 111 | ||
Sonstige Manifestationen im Kopfund Halsbereich | 111 | ||
Sonderform der Kindesmiss-handlung | 111 | ||
Zusammenfassung | 112 | ||
9Die gynäkologische Befund erstellung und Begutachtung bei Verdacht auf sexuellen Missbrauch | 114 | ||
Anamnese | 115 | ||
Klinische Untersuchung | 115 | ||
Die Beurteilung des Hymen | 117 | ||
Orientierungshilfe zur Inter-pretation medizinischer Befunde in Verdachtsfällen von sexuellem Kindesmissbrauch (sog. »Adams-Sche | 119 | ||
Befunde bei Neugeborenen bzw. häufige Befunde bei nicht-missbrauchten Kindern | 119 | ||
Nicht eindeutige Befunde: unzureichende oder wider-sprüchliche Datenlage bzw. fehlender Expertenkonsensus | 120 | ||
Diagnostische Befunde für Trauma und/oder sexuellen Kontakt | 121 | ||
Nachweiszeiten von Spuren | 122 | ||
Zusammenfassung | 122 | ||
10Ärztliche Untersuchung, Spurensicherung und gerichtsverwertbare Verletzungsdokumentation | 124 | ||
Anamnese | 125 | ||
Spurensicherung | 125 | ||
Körperliche Untersuchung | 127 | ||
Dokumentation | 129 | ||
Standardisierte Verletzungs-dokumentation | 129 | ||
Ärztliche Dokumentationspflicht | 129 | ||
Bedeutung der ärztlichen Dokumentation | 130 | ||
11Kinderschutzgruppen | 131 | ||
Entstehung der Kinderschutz-gruppen | 132 | ||
Umsetzung | 132 | ||
Zahl der Kinderschutzgruppen | 132 | ||
Gesetzliche Grundlage | 132 | ||
Ziele der Kinderschutzgruppe | 133 | ||
Qualitätssicherung und -überprüfung | 135 | ||
Beurteilung der Situation der Kinderschutzgruppen in Österreich | 135 | ||
Probleme der Kinderschutz-gruppenarbeit | 136 | ||
Diskussion | 137 | ||
Zukunftsaussichten | 138 | ||
12Beratung, Krisenintervention und die Behandlung von Bindungsund Gewalttraumata im Kinderschutzkontext | 140 | ||
Die Entwicklung der Rahmen-bedingungen der Kinderschutz-arbeit in Österreich | 141 | ||
Die Tätigkeitsfelder im Kinderschutz | 142 | ||
Kooperationspartner | 142 | ||
Die Prinzipen der Kinderschutzarbeit | 142 | ||
Hilfe statt bzw. vor Strafe | 142 | ||
Güterabwägung zwischen Vertrauensschutz und Melde-bzw. Mitwirkungspflicht | 143 | ||
Die Partizipation von Kindern | 143 | ||
Duales Setting und das team-therapeutische Verständnis | 143 | ||
Ressourcenorientierung und Resilienzkonzepte | 144 | ||
Kooperation | 144 | ||
Freiwilligkeit und »Zwangs-kontext « bzw. Auflagenkontext | 144 | ||
Besonderheiten in der therapeutischen Arbeit im Gefährdungskontext | 144 | ||
Zusammenfassung | 147 | ||
13Psychopharmakologie in der Behandlung jugendlicher Straftäter | 150 | ||
Subtypen der Aggression | 151 | ||
Evaluierung zur Indikation von Psychopharmaka | 152 | ||
Pharmakotherapie bei Störungen des Sozialverhaltens | 153 | ||
Integrierte Behandlungsplanung | 154 | ||
Zusammenfassung und Ausblick | 155 | ||
14Psychologische Tätigkeit im Rahmen der Jugendhilfe bei Gewalt an und von Kindern und Jugendlichen | 158 | ||
Gewalt – eine Begriffsbestimmung | 159 | ||
Der Auftrag der Jugendhilfe | 159 | ||
Gewalt im Alltag und ihre Auswirkungen | 159 | ||
Multiprofessionaler Ansatz | 160 | ||
Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen | 161 | ||
Psychologische Gruppenarbeit | 161 | ||
Elternarbeit | 162 | ||
Zusammenfassung | 162 | ||
15Kinderschutz: Von der Gefährdungsmeldung bis zur Betreuung in sozial-pädagogischen Einrichtungen | 164 | ||
Kinderschutz | 166 | ||
Gefährdungsmeldungen | 166 | ||
Mitteilungspflicht gemäß § 37 Bundes-Kinderund Jugend-hilfegesetz 2013 (B-KJHG 2013) | 166 | ||
Anzeigepflicht der Kinder-und Jugendhilfe | 168 | ||
Anzeigepflicht im Gesundheitsbereich | 168 | ||
Anzeigepflicht der Schule | 168 | ||
Verhinderungspflicht | 168 | ||
Gefährdungsabklärung der Kinderund Jugendhilfe (§ 22 B-KJHG 2013) | 168 | ||
Sofortmaßnahmen (§ 211 Abs. 1 2. Satz ABGB) | 169 | ||
Schnelle Überprüfung, ob die Maßnahme noch erforderlich ist (§ 107a Abs. 1 Außerstreit-gesetz – AußStrG) | 169 | ||
Überprüfung, ob die Maßnahme zum Zeitpunkt ihrer Setzung zu-lässig war (§ 107a Abs. 2 AußStrG) | 169 | ||
Wegweisung der gefährdenden Person aus der Wohnung (§ 211 Abs. 2 ABGB) | 170 | ||
Hilfeplanung der KJH (§ 23 B-KJHG 2013) | 170 | ||
Partizipation (§ 24 B-KJHG 2013) | 170 | ||
Unterstützung der Erziehung (§ 25 B-KJHG 2013) | 170 | ||
Volle Erziehung (§ 26 B-KJHG 2013) | 170 | ||
Pflegepersonen (§ 18 B-KJHG 2013) | 171 | ||
Sozialpädagogische Einrichtungen | 171 | ||
Unzulässigkeit der Zwangspädagogik | 172 | ||
16Tätigkeit der Polizei bei Gewalt an bzw. von Kindern und Jugendlichen | 173 | ||
Polizeiliches Handeln und rechtliche Grundlagen | 174 | ||
TäterInnen | 177 | ||
Opfer | 177 | ||
Prävention | 178 | ||
Zusammenfassung | 178 | ||
17Begutachtung der Glaubhaftig-keit von Zeugenaussagen: Methodisches Vorgehen – rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland | 179 | ||
Rechtliche Rahmenbedingungen | 180 | ||
Begutachtungsfragestellungen | 180 | ||
Methodik der Glaubhaftigkeits-begutachtung | 181 | ||
Erlebnisentsprechende versus erfundene Darstellungen | 181 | ||
Erlebnisentsprechende versus suggerierte Darstellungen | 183 | ||
Integrierende Beurteilung | 185 | ||
IIIKinder und Jugendliche als Opfer in einem Strafverfahren | 187 | ||
18Kinder und Jugendliche als Zeugen in einem Strafverfahren – aus juristischer Sicht | 188 | ||
Einleitung | 189 | ||
Zeugenschonungsund Zeugenschutzmaßnahmen für Kinder und Jugendliche im Strafverfahren | 189 | ||
Begleitung durch Vertrauensperson | 190 | ||
Vernehmung durch eine besonders geschulte Person | 190 | ||
Kontradiktorische und schonende Vernehmung | 191 | ||
Spezifische Maßnahmen in der Hauptverhandlung | 193 | ||
Zusammenfassung und Ausblick | 194 | ||
19Kinder als Zeugen im Strafverfahren – Befragung und Begutachtung | 195 | ||
Kinder sind anders | 196 | ||
Befragung von Kindern und Jugendlichen im Strafprozess | 196 | ||
Innovationen im Strafprozess | 196 | ||
Aussagen oder nicht aussagen (wollen) – Aussageleistung als Belastung, Recht und Chance | 197 | ||
Gestaltung einer Befragung | 198 | ||
Entwicklungspsychologische Aspekte der Aussage | 200 | ||
Episodisches und autobio-grafisches Gedächtnis | 204 | ||
Besondere Interviewtechniken | 205 | ||
Begutachtung | 207 | ||
Aussagetüchtigkeit | 207 | ||
Begutachtung der Aussagegenese | 208 | ||
Hypothesenorientiertes Vorgehen | 211 | ||
20Psychosoziale und juristische Prozessbegleitung in Österreich für Kinder und Jugendliche, die sexuelle Gewalt erlebt haben | 215 | ||
Ausgangssituation | 216 | ||
Aufgaben und Inhalte | 216 | ||
Die Situation von Kindern und Jugendlichen bei der Offenlegung von sexuellen Gewalterfahrungen | 217 | ||
Die besondere Situation von Eltern /Müttern | 217 | ||
Die spezifischen Belastungsfaktoren | 218 | ||
Der innere traumatische Prozess | 219 | ||
Die Struktur der Prozessbegleitung | 221 | ||
Vermittlung in die Prozess-begleitung und Einbettung | 221 | ||
Das Setting: Arbeiten im dualen System | 221 | ||
Herausforderungen in der Prozessbegleitung | 222 | ||
IVKinder und Jugendliche als Beteiligte in einem strittigen Pflegschaftsverfahren | 224 | ||
21Psychologie im Familienrecht – auf der Suche nach der richtigen Entscheidung | 225 | ||
Sachverständigengutachten im Familienrecht | 226 | ||
Entwicklung der letzten 20 Jahre | 226 | ||
Rechtliche Grundlagen | 227 | ||
Ein Beispiel aus der Praxis | 228 | ||
Entscheidungsorientiertes Gutachten versus lösungsorientiertes Gutachten | 230 | ||
Die Fragestellung an den Sachverständigen | 230 | ||
Standards für Sachverständigen-gutachten im Bereich Obsorge/ Kontaktrecht? | 231 | ||
Die neue Ära des KindNamRÄG 2013 | 232 | ||
Verpflichtende Elternberatung vor der einvernehmlichen Scheidung | 232 | ||
Angeordnete Eltern-und Erziehungsberatung | 232 | ||
Familiengerichtshilfe | 233 | ||
Besuchsmittlung | 233 | ||
Verpflichtendes Erstgespräch über Mediation | 234 | ||
Wer macht was wann wie | 234 | ||
Ausblick | 235 | ||
Außerstreitgesetz (AußStrG): relevante Paragraphen | 235 | ||
22Begutachtung in Pflegschaftsverfahren durch den psychologischen Sachverständigen – Möglichkeiten und Grenzen | 238 | ||
Was bedeutet Begutachtung in Pflegschaftsverfahren? | 239 | ||
Wie läuft der Begutachtungs-prozess ab? | 239 | ||
Statusoder interventions-orientiert begutachten? | 240 | ||
Was bedeutet Kindeswohl? | 240 | ||
Woran erkennt man Erziehungsfähigkeit? | 241 | ||
Welche Rolle spielt der Wille des Kindes? | 241 | ||
Wie geht der Sachverständige mit strafrechtlich relevanten Vorwürfen um? | 242 | ||
Was tun beim Vorwurf Vernachlässigung? | 242 | ||
Was tun beim Vorwurf Gewalt? | 243 | ||
Was tun beim Vorwurf sexueller Missbrauch? | 243 | ||
Welche Aspekte gibt es bei der Beurteilung von Fremdunter-bringung und Rückführung? | 244 | ||
Welche Veränderungen hat es in der internationalen Rechts-psychologie gegeben? | 244 | ||
VJugendliche als Beschuldigte in einem Strafverfahren | 247 | ||
23Jugendliche als Beschuldigte: Rechtsgrundlagen und relevante Fragestellungen des Gerichts an den Sachverständigen | 248 | ||
Rechtsgrundlagen | 249 | ||
Rechtsquelle | 249 | ||
Altersgrenzen | 249 | ||
Straflosigkeit Unmündiger und Jugendlicher | 250 | ||
Besondere Reaktionsformen | 250 | ||
Diversion bei Jugendlichen | 250 | ||
Die Rechtslage bei jungen Erwachsenen | 251 | ||
Relevante Fragestellungen des Gerichts an den (psychiatrischen und/oder psychologischen) Sachverständigen im Verfahren gegen Jug | 253 | ||
Beurteilung »verzögerter Reife« im Sinne des § 4 Abs 2 Z 1 JGG, der Zurechnungsfähigkeit nach § 11 StGB und der Voraussetzun-gen | 253 | ||
Zusammenfassung und Ausblick | 257 | ||
24Strafrechtliche Verantwortung von jugendlichen Straftätern | 259 | ||
Historische Aspekte (nach Haack 2011) | 260 | ||
Strafmündigkeit | 261 | ||
Gesetzliche Grundlagen in Österreich und Deutschland | 261 | ||
Jugendgerichtsgesetz (JGG) | 261 | ||
Strafrecht | 261 | ||
»Verantwortungsreife« – Reifebeurteilung | 262 | ||
Strafrechtliche Verantwortlich-keit nach § 3 JGG (D) und § 4 Abs. 2 JGG (A) | 265 | ||
Juristisches Kategoriensystem zur Schuldfähigkeit und Eingangskriterien | 267 | ||
Krankhafte seelische Störung (D), Geisteskrankheit (A) | 268 | ||
Tiefgreifende Bewusstseinsstörung | 268 | ||
Schwachsinn (D), geistige Behinderung (A) | 269 | ||
Schwere andere seelische Abartigkeit (D) oder »eine andere schwere, einem dieser Zustände gleichwertige seelische Störung« (A) | 270 | ||
Einsichtsfähigkeit, Steuerungs-fähigkeit und Differenzierung zwischen Einsichts-und Steuerungsfähigkeit | 270 | ||
Anwendung von Jugend-strafrecht auf Heranwachsende | 271 | ||
Besonderheiten bei Angeklagten mit Migrations-hintergrund (Schepker 2011) | 272 | ||
25Psychische Störungen und Straffälligkeit von Jugendlichen | 275 | ||
Psychisch kranke Jugendliche und Strafrecht: Versuch einer systematischen Sichtweise | 276 | ||
Wer wird untersucht? Die Frage der Stichprobe | 276 | ||
Wie wird untersucht? Die Frage der Untersuchungsmethode | 277 | ||
Untersuchungen an Gefängnispopulationen | 277 | ||
Datenlage | 277 | ||
Resultate | 278 | ||
Gender-Aspekte | 280 | ||
Zusammenfassung | 281 | ||
Ausblick | 281 | ||
Frage der Kausalität | 281 | ||
Störung des Sozialverhaltens | 282 | ||
Korrelation mit Delikten | 282 | ||
26Prognosestellung und Risikoeinschätzung bei straffällig gewordenen Jugendlichen | 285 | ||
Prognosemethoden | 286 | ||
Prognoseinstrumente | 287 | ||
Level of Service InventoryRevised (LSI-R) | 287 | ||
Violence Risk Appraisal Guide (VRAG) | 287 | ||
Historical, Clinical, Risk Management-20 | 288 | ||
Youth Level of Service/Case Ma-nagement Inventory (YLS/CMI) | 288 | ||
Structured Assessment of Violence Risk in Youth (SAVRY) | 288 | ||
Mindestanforderungen der Prognosebegutachtung | 288 | ||
Vorschläge zum Vorgehen | 288 | ||
Zusammenfassung | 294 | ||
Ausblick | 294 | ||
27Die forensisch-psychiatrische Begutachtung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund | 296 | ||
Allgemeine Anforderungen bei der forensisch-psychiatrischen Begutachtung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund | 297 | ||
Interkulturelle Kompetenz | 298 | ||
Interkulturelle Kommunikation | 299 | ||
Psychologische Tests | 300 | ||
Pathoplastik und kultur-spezifische Krankheitsmodelle | 300 | ||
Schamkonflikte | 301 | ||
Spezielle Anforderungen bei der forensisch-psychiatrischen Begutachtung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund | 301 | ||
Strafrecht | 301 | ||
Familienrecht | 302 | ||
Asylrecht | 303 | ||
Zusammenfassung | 304 | ||
Fragebögen zur Erfassung des k ulturellen Hintergrunds | 304 | ||
Fragebogen zur Erfassung der Akkulturationsstrategien nach Berry (2001) | 304 | ||
Das »Culture Formulation Interview« (deutsche Version © Thomas Stompe) | 304 | ||
Skala »Gewaltlegitimierende Männlichkeitsnormen« (nach Enzmann et al. 2004) | 307 | ||
Serviceteil | 310 | ||
Stichwortverzeichnis | 311 |