Mobbing in der Arbeitswelt: Rechtliche Handlungsmöglichkeiten

Mobbing in der Arbeitswelt: Rechtliche Handlungsmöglichkeiten

von: Pia Kerßenfischer

Diplomica Verlag GmbH, 2015

ISBN: 9783958500099

Sprache: Deutsch

108 Seiten, Download: 1424 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Mobbing in der Arbeitswelt: Rechtliche Handlungsmöglichkeiten



  Mobbing in der Arbeitswelt 1  
     Inhaltsverzeichnis 3  
     Abku?rzungsverzeichnis 8  
     Abbildungsverzeichnis 10  
     A. Problemstellung 11  
     B. Mobbing 13  
        I. Der Begriff „Mobbing“ 13  
           1. Entstehung des Begriffs „Mobbing“ 13  
           2. Herkunft des Begriffs „Mobbing“ 13  
           3. Definition des Begriffs „Mobbing“ 14  
              a. Definition von Heinz Leymann 14  
              b. Definition des BAG 14  
              c. Definition des LAG Thu?ringen 15  
              d. Zusammenfassung 15  
        II. Zahlen, Daten, Fakten 16  
           1. Das Ausmaß von Mobbing in der Bundesrepublik Deutschland 16  
           2. Zeitliche Dauer 16  
           3. Beteiligte 17  
              a. Bossing 18  
              b. Staffing 18  
              c. Horizontal Bullying 19  
              d. Geschlechterverteilung und Alter der Betroffenen 19  
        III. Mobbing-Handlungen 20  
           1. Problematik der Abgrenzung 20  
              a. Abgrenzung zu Konflikten 21  
              b. Das Vier-Phasen-Modell 22  
           2. Mobbing-Handlungen nach dem LIPT 24  
              a. Angriffe auf die Möglichkeit, sich mitzuteilen 25  
              b. Angriffe auf die sozialen Beziehungen 25  
              c. Angriffe auf das soziale Ansehen 25  
              d. Angriffe auf die Qualität der Berufs- und Lebenssituation 26  
              e. Angriffe auf die Gesundheit 26  
        IV. Ursachen fu?r Mobbing 27  
           1. Ursachen fu?r „Bossing“ 28  
           2. Ursachen fu?r „Staffing“ 28  
           3. Ursachen fu?r „horizontal Bullying“ 29  
        V. Folgen von Mobbing 30  
           1. Folgen fu?r das Mobbing-Opfer 30  
           2. Folgen fu?r den Mobber 31  
           3. Folgen fu?r das Unternehmen und die Wirtschaft 31  
     C. Rechtliche Einordnung 33  
        I. Strafrechtliche Behandlung 33  
           1. Körperverletzung 33  
              a. Einfache vorsätzliche Körperverletzung, § 223 StGB 33  
                 aa. Körperliche Misshandlung 34  
                 bb. Gesundheitsschädigung 34  
              b. Die Körperverletzung als Bestandteil des Mobbings am Arbeitsplatz 35  
           2. Ehrverletzung 35  
              a. Beleidigung, § 185 StGB 36  
                 aa. Objektiver Tatbestand 36  
                 bb. Subjektiver Tatbestand 37  
              b. Üble Nachrede, § 186 StGB 37  
                 aa. Objektiver Tatbestand 38  
                 bb. Subjektiver Tatbestand 38  
              c. Verleumdung, § 187 StGB 39  
                 aa. Objektiver Tatbestand 39  
                 bb. Subjektiver Tatbestand 39  
              d. Die Ehrverletzung als Bestandteil des Mobbings am Arbeitsplatz 40  
           3. Weitere Tatbestände 40  
           4. Strafantrag als Mittel gegen Mobbing? 41  
           5. Ergebnis 41  
        II. Arbeitsrechtliche Behandlung 42  
           1. Informelle Konfliktbewältigung 42  
              a. Konfliktgespräch 43  
              b. Interne Versetzung 43  
           2. Individualarbeitsrecht 43  
              a. Persönlichkeitsrechtsverletzungen 44  
              b. Fu?rsorgepflicht des Arbeitgebers, §§ 241 Abs. 2, 242 BGB 44  
              c. Verletzung der Fu?rsorgepflicht durch Mobbing 45  
              d. Beseitigungsanspruch 46  
              e. Zuru?ckbehaltung der Arbeitsleistung, §§ 273 Abs. 1 BGB, 14 AGG 48  
              f. Eigenku?ndigung 50  
                 aa. Ordentliche Ku?ndigung 50  
                 bb. Außerordentliche Ku?ndigung 51  
                 cc. Nachteile 52  
                 dd. Ergebnis 53  
              g. Ku?ndigung des Mobbers 53  
                 aa. Ordentliche verhaltensbedingte Ku?ndigung 54  
                 bb. Außerordentliche verhaltensbedingte Ku?ndigung 54  
                 cc. Ergebnis 55  
           3. Kollektivarbeitsrecht 55  
              a. Beschwerde des Arbeitnehmers beim Betriebsrat, § 85 BetrVG 56  
              b. Beschwerde des Arbeitnehmers beim Arbeitgeber, § 84 BetrVG 56  
              c. Überwachungspflicht des Arbeitgebers und Betriebsrates, § 75 BetrVG 57  
              d. Entfernung des Mobbers, § 104 BetrVG 58  
                 aa. Gesetzwidriges Verhalten oder grobe Verletzung der Grundsätze des § 75 Abs. 1 BetrVG 59  
                 bb. Verlangen des Betriebsrats auf Entfernung des Mobbers 59  
                 cc. Geltungsbereich 60  
           4. Zusammenfassung und Ergebnis 60  
        III. Zivilrechtliche Behandlung 61  
           1. Anspruch auf Unterlassung und Widerruf, analog §§ 823 Abs. 2, 1004 BGB 62  
           2. Anspruch auf Schadensersatz 63  
              a. Schadensersatz aus unerlaubter Handlung, §§ 823 Abs. 1 BGB 64  
                 aa. Gesundheitsverletzung 64  
                 bb. Persönlichkeitsrechtsverletzung 64  
              b. Schadensersatz aus schuldhafter Pflichtverletzung, §§ 280 Abs. 1, 241 Abs. 2 BGB 65  
              c. Schadensersatz wegen außerordentlicher Ku?ndigung, § 628 Abs. 2 BGB 66  
           3. Schmerzensgeld, § 253 Abs. 2 BGB 67  
           4. Zusammenfassung und Ergebnis 68  
        IV. Gesamtergebnis 68  
     D. Darlegungs- und Beweislastproblematik 70  
        I. Darlegungslast 71  
        II. Beweislast 72  
        III. Beweismittel 73  
           1. Mobbing-Tagebuch 73  
           2. Zeugenaussage 74  
           3. Parteivernehmung, § 445 ZPO 75  
           4. Ärztliche Bescheinigung 76  
        IV. Darlegungs- und Beweislasterleichterung 76  
           1. Darlegungserleichterung 77  
              a. Aufklärungs- und Ermittlungspflicht des Gerichts 77  
              b. Zulässigkeit allgemeiner Behauptungen 78  
                 aa. Zulässigkeit allgemeiner Behauptungen im Zusammenhang mit der Wahrheitspflicht, § 138 Abs. 1 ZPO 78  
                 bb. Zulässigkeit allgemeiner Behauptungen im Zusammenhang mit Treu und Glauben, § 242 BGB 80  
                 cc. Ergebnis 80  
              c. Herabsetzung der Substantiierungsanforderungen 81  
                 aa. Befreiung von minutiösen Datierungen 81  
                 bb. Zulässige Unterschreitung der Substantiierungsanforderungen 83  
                 cc. Ergebnis 84  
           2. Beweiserleichterungen 84  
              a. Anscheinsbeweis 84  
                 aa. Voraussetzungen 85  
                    (1) Untauglichkeit von Erfahrungsgesetzen und Vorurteilen 85  
                    (2) Geeignetheit der Erfahrungsgrundsätze und einfachen Erfahrungsgrundsätze 86  
                 bb. Anwendung bei Mobbing-Prozessen 87  
                 cc. Ergebnis 88  
              b. Indizienbeweis 88  
                 aa. Anwendung bei Mobbing-Prozessen 89  
                 bb. Ergebnis 90  
              c. Beweismaßreduktion 90  
                 aa. Überwiegende Wahrscheinlichkeit 91  
                 bb. Einzelfallbezogene Beweismaßreduktion 91  
                    (1) Flexibles Beweismaß 92  
                    (2) Methodische Fortbildung des § 22 AGG 92  
                 cc. Ergebnis 93  
        V. Gesamtergebnis 93  
     E. Schlussbetrachtung 95  
     Anhang 99  
     Literaturverzeichnis 102  
        Verzeichnis der Internetquellen 107  

Kategorien

Service

Info/Kontakt