Idealtheorie und bedingungsloses Grundeinkommen - Konzept, Kritik und Entwicklung einer revolutionären Idee
von: Christian Blasge
oekom Verlag, 2016
ISBN: 9783960061199
Sprache: Deutsch
252 Seiten, Download: 1540 KB
Format: PDF, auch als Online-Lesen
Mehr zum Inhalt
Idealtheorie und bedingungsloses Grundeinkommen - Konzept, Kritik und Entwicklung einer revolutionären Idee
Idealtheorie und bedingungsloses Grundeinkommen | 1 | ||
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Danksagung | 8 | ||
Einleitung & Überblick | 9 | ||
Ideale Theorie vs. Nicht-Ideale Theorie | 16 | ||
1. Definition des Grundeinkommens und seine historische Entwicklung | 22 | ||
1.1 Definition des Grundeinkommens | 22 | ||
1.2 Entwicklung des Sozialstaates und Vorläufer der Idee des Grundeinkommens bis zum Ende des 20. Jahrhunderts | 25 | ||
1.3 Erste Überlegungen zur Finanzierung eines Grundeinkommens | 31 | ||
1.4 Der Sozialstaat | 35 | ||
1.4.1 Das Wesen des Sozialstaates und seine Aufgaben | 35 | ||
1.4.2 Krisenphänomene des Sozialstaates | 39 | ||
1.5 Konklusion | 42 | ||
2. Die Idee eines (bedingungslosen) Grundeinkommens | 44 | ||
2.1 Zusammensetzung und Philosophie des Bedingungslosen Grundeinkommens | 45 | ||
2.1.1 Ein Einkommen | 45 | ||
2.1.2 Grundrechte und Grundeinkommen | 45 | ||
2.1.3 Hartz-IV | 49 | ||
2.1.4 Kritik an Hartz-IV | 51 | ||
2.1.5 Menschenwürde - Sozialprinzip Personalität | 58 | ||
2.1.6 Menschenwürde - Sozialprinzip Solidarität | 59 | ||
2.1.7 Freiheit - Sozialprinzip Subsidiarität | 60 | ||
2.1.8 Arbeitsteilung und Fremdversorgung | 62 | ||
2.1.9 Ein Einkommen als Schlüssel zur Unabhängigkeit und freien Entfaltungsmöglichkeit des Menschen | 63 | ||
2.1.10 Irrtum 1: Das Einkommen muss erarbeitet werden | 64 | ||
2.1.11 Irrtum 2: Erwerbsarbeit als einzig relevante Arbeit betrachten | 66 | ||
2.1.12 Rawls’ Aristotelischer Grundsatz | 67 | ||
2.1.13 Vorstellung zweier Modelle und ihre Vorschläge über die Höhe des Grundeinkommens | 71 | ||
2.1.14 Das Modell nach Werner et al. | 72 | ||
2.1.15 Das Modell nach Althaus et al. | 75 | ||
2.1.16 Skizzierung von zusätzlichen Möglichkeiten der Finanzierung des Grundeinkommens | 82 | ||
2.1.17 Konsumsteuer | 83 | ||
2.1.18 Umweltsteuer | 84 | ||
2.1.19 Ausgleichszoll | 84 | ||
2.1.20 Finanztransaktions- bzw. Tobinsteuer | 86 | ||
2.1.21 Grundsteuer | 88 | ||
2.1.22 Kategorie der unmittelbaren Praktikabilität | 90 | ||
2.1.23 Kategorie für Maßnahmen, die in absehbarer Zeit realisiert werden könnten | 90 | ||
2.1.24 Kategorie für Maßnahmen, die in absehbarer Zeit nicht realisiert werden könnten | 92 | ||
2.2 ... das von einem politischen Gemeinwesen ... | 93 | ||
2.3 ... an alle seine Mitglieder individuell ... | 95 | ||
2.4 ... ohne Bedürftigkeitsprüfung ... | 97 | ||
2.5 ... und ohne Gegenleistung ausbezahlt wird. | 100 | ||
2.6 Konklusion | 104 | ||
3. Politische Philosophie und das bedingungslose Grundeinkommen | 109 | ||
3.1 Einleitung | 109 | ||
3.2 Rawls’ Konzeption der liberalen Gleichheit | 110 | ||
3.2.1 Die Begründung des bedingungslosen Grundeinkommens nach Rawls | 119 | ||
3.2.2 Argument 1: Das Gleichheitsprinzip, Freiheit und Selbstachtung | 120 | ||
3.2.3 Argument 2: Maximinprinzip | 124 | ||
3.2.4 Gegenargument: Freizeit und fehlende Reziprozität | 126 | ||
3.2.5 Reaktion: Hamminga’s Gedankenexperiment (Labour Rights) | 128 | ||
3.2.6 Konklusion | 131 | ||
3.3 Kommunitarismus | 132 | ||
3.3.1 Michael Sandel: Die verfahrensrechtliche Republik und das ungebundene Selbst | 134 | ||
3.3.2 Politik des Gemeinwohls | 138 | ||
3.3.3 Alasdair MacIntyre: Ist Patriotismus eine Tugend? | 141 | ||
3.3.4 Charles Taylor: Wie viel Gemeinschaft braucht die Demokratie? | 146 | ||
3.3.5 Michael Walzer: Die kommunitaristische Kritik am Liberalismus | 150 | ||
3.3.6 Konklusion | 153 | ||
3.3.7 Begründung des bedingungslosen Grundeinkommens | 154 | ||
3.3.8 Argument 1: Politik des Gemeinwohls - Eine teleologische Rechtfertigung | 155 | ||
3.3.9 Gegenargumente aus der Sicht des Libertarismus | 157 | ||
3.3.10 Der Minimalstaat | 159 | ||
3.3.11 Recht auf Eigentum | 159 | ||
3.3.12 Steuern sind mit Diebstahl gleichzusetzen | 161 | ||
3.3.13 Reaktion auf diese libertären Argumente | 162 | ||
3.3.14 Gedankenexperiment | 164 | ||
3.3.15 Argument 2: Taylor’s Bedingungen der Demokratie | 165 | ||
3.3.16 Einheit | 167 | ||
3.3.17 Partizipation | 167 | ||
3.3.18 Gegenseitiger Respekt | 169 | ||
3.3.19 Argument 3: Republikanische Begründung | 170 | ||
3.3.20 Begründung aus der Sicht des Feminismus | 175 | ||
3.3.21 Konklusion | 177 | ||
3.4 Van Parijs’ Freiheitskonzeption „Real Freedom for All” | 180 | ||
3.4.1 Argumente | 183 | ||
3.4.2 Natürliche Ressourcen | 183 | ||
3.4.3 Rechts-Libertarismus | 184 | ||
3.4.4 Lockean Proviso und Links-Libertarismus | 185 | ||
3.4.5 Equal opportunity left-libertarianism | 186 | ||
3.4.6 Jobs als externe Güter | 187 | ||
3.4.7 Technologien, Erbrechte und Schenkungen | 189 | ||
3.4.8 Konklusion | 190 | ||
4. Metatheoretische Ansätze und Erweiterungen | 194 | ||
4.1 Egalitarismus und bedingungsloses Grundeinkommen | 194 | ||
4.2 Kritik: Gleichheit als Nebenprodukt | 199 | ||
4.2.1 Reaktion | 200 | ||
4.3 Kritik: Vorwurf der Inhumanität | 205 | ||
4.3.1 Vorwurf der Stigmatisierung | 207 | ||
4.3.2 Vorwurf der Entmündigung | 207 | ||
4.3.3 Reaktion | 208 | ||
4.4 Kritik: Verkennung von Komplexität | 208 | ||
4.4.1 Reaktion | 209 | ||
4.5 Kritik: Vorwurf der Nichtrealisierbarkeit | 211 | ||
4.5.1 Reaktion | 212 | ||
4.6 Konklusion | 213 | ||
4.7 Globale Gerechtigkeit und bedingungsloses Grundeinkommen | 215 | ||
4.8 Konklusion | 221 | ||
4.9 Abschluss & Ausblick | 223 | ||
5. Literatur | 228 | ||
5.1 Monographien | 228 | ||
5.2 Sammelwerke | 233 | ||
5.2.1 Beiträge aus Sammelwerken | 236 | ||
5.3 Beiträge aus Zeitschriften | 241 | ||
5.4 Sekundärzitate | 243 | ||
5.5 Abbildungsverzeichnis | 244 | ||
5.6 Internetrecherche | 244 |