Betriebswirtschaftslehre - Grundlagen (Ausgabe Österreich)

Betriebswirtschaftslehre - Grundlagen (Ausgabe Österreich)

von: Reinbert Schauer

Linde Verlag Wien Gesellschaft m.b.H., 2016

ISBN: 9783709408254

Sprache: Deutsch

235 Seiten, Download: 2303 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Betriebswirtschaftslehre - Grundlagen (Ausgabe Österreich)



  Vorwort zur 5. Auflage 8  
  Vorwort zur 1. Auflage 9  
  1 Die Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft 10  
     1.1 Wissenschaftliche Grundlagen 10  
     1.2 Allgemeine Zielsetzungen für betriebliche Aktivitäten 16  
     1.3 Betriebswirtschaftliche Aufgaben (Funktionen) 18  
     1.4 Gliederung der Betriebswirtschaftsl 20  
     1.5 Gliederung der Betriebe 22  
     1.6 Betriebswirtschaftliche Forschungsmethoden 26  
     1.7 Zur Geschichte der Betriebswirtschaftslehre 29  
  2 Das Unternehmen als produktives soziales System 31  
     2.1 Systemtheoretische Grundlagen 31  
     2.2 Unternehmen als zweckorientierte Systeme 31  
     2.3 Unternehmen als offene Systeme 32  
     2.4 Unternehmen als produktive Systeme 34  
     2.5 Unternehmen als komplexe dynamische Systeme 34  
     2.6 Unternehmen als soziale Systeme 35  
     2.7 Das Unternehmen als Koalition 37  
  3 Der betriebliche Wertekreislauf 39  
     3.1 Der Umsatzprozess 39  
     3.2 Die betriebliche Wertschöpfung 42  
  4 Konstitutive Rahmenentscheidungen 48  
     4.1 Grundsätzliche Überlegungen 48  
     4.2 Die Wahl der Rechtsform 48  
        4.2.1 Mögliche Rechtsformen 48  
        4.2.2 Wichtige Bestimmungsgründe für die Wahl der Rechtsform 53  
           4.2.2.1 Unternehmensrechtliche Geschäftsführungs- und Vertretungsrechte 53  
           4.2.2.2 Haftungsverhältnisse 54  
           4.2.2.3 Beteiligung am Unternehmensergebnis 54  
           4.2.2.4 Buchführungs- und Publizitätsvorschriften 55  
           4.2.2.5 Finanzierungsmöglichkeiten 56  
           4.2.2.6 Steuerbelastung des Unternehmens 56  
     4.3 Die Standortwahl 57  
     4.4 Die Unternehmensverfassung 58  
     4.5 Der Business Plan 62  
        4.5.1 Zwecksetzungen 62  
        4.5.2 Bestandteile 63  
  5 Die Unternehmensführung 67  
     5.1 Träger von Führungsentscheidungen 67  
     5.2 Die Zielbildung 69  
     5.3 Die Planung 72  
     5.4 Operative und strategische Unternehmensführung 73  
     5.5 Die Organisation 76  
     5.6 Das Personalmanagement 82  
     5.7 Die Überwachung 85  
     5.8 Das Controlling 86  
  6 Die Finanzwirtschaft 88  
     6.1 Grundlagen 88  
     6.2 Finanzierungsformen 92  
     6.3 Die Finanzplanung 94  
     6.4 Liquiditätspolitik 97  
     6.5 Die optimale Finanzierung 98  
     6.6 Investitionspolitik 102  
     6.7 Finanzwirtschaftliche Aspekte der Unternehmensbesteuerung 107  
  7 Die Produktionswirtschaft 110  
     7.1 Planung des Leistungsprogramms 110  
     7.2 Beschaffung 111  
        7.2.1 Grundlagen 111  
        7.2.2 Beschaffungsplanung 112  
        7.2.3 Beschaffungspolitik 115  
     7.3 Leistungserstellung (Produktion) 115  
        7.3.1 Grundlagen 115  
        7.3.2 Sachleistungsproduktion 116  
        7.3.3 Dienstleistungsproduktion 120  
        7.3.4 Qualitätssicherung 124  
     7.4 Grundlagen der Produktions- und Kostentheorie 127  
  8 Die Leistungsverwertung/Marketing 133  
     8.1 Grundlagen 133  
     8.2 Der Marketingprozess 135  
     8.3 Die Absatzplanung 136  
     8.4 Die Marktforschung 137  
     8.5 Das absatzpolitische Instrumentarium (Marketing-Mix) 141  
        8.5.1 Produktpolitik 141  
        8.5.2 Preispolitik 143  
        8.5.3 Distributionspolitik 147  
        8.5.4 Kommunikationspolitik 150  
        8.5.5 Die optimale Kombination der Marketing-Instrumente 154  
  9 Die Informationswirtschaft 156  
     9.1 Die betriebliche Verwaltung 156  
     9.2 Informationsmanagement 158  
     9.3 Wissensmanagement 159  
  10 Das betriebliche Rechnungswesen 162  
     10.1 Die Aufgaben des Rechnungswesens 162  
     10.2 Das Rechnungswesen als Planungs- und Steuerungsinstrument 165  
        10.2.1 Ermittlungsrechnungen 165  
        10.2.2 Entscheidungsrechnungen 168  
        10.2.3 Das Rechnungswesen als Steuerungsinstrument (Controlling) 171  
     10.3 Das Grundmodell eines Integrierten Rechnungswesens(FBE-System 173  
     10.4 Der Jahresabschluss 176  
        10.4.1 Bilanz 178  
        10.4.2 Gewinn- und Verlustrechnung 179  
        10.4.3 Anhang und Lagebericht 181  
        10.4.4 Geldflussrechnung 182  
        10.4.5 Konzernrechnungslegung 182  
        10.4.6 International Financial Reporting Standards (IFRS) 183  
     10.5 Kosten- und Leistungsrechnung 184  
        10.5.1 Zielsetzungen 184  
        10.5.2 Grundlegende Verfahren 185  
        10.5.3 Ermittlung von Kosten und Leistungen 187  
        10.5.4 Kostenartenrechnung 187  
        10.5.5 Kostenstellenrechnung 189  
        10.5.6 Kostenträgerrechnung (Leistungsrechnung) 190  
        10.5.7 Weitere Formen der Kosten- und Leistungsrechnung 191  
        10.5.8 Leitlinien für das Kosten- und Leistungsmanagement 192  
     10.6 Kennzahlen und Kennzahlensysteme 192  
        10.6.1 Kennzahlen als Informationsinstrument 192  
        10.6.2 Arten von Kennzahlen 193  
        10.6.3 Finanzwirtschaftliche Kennzahlen 193  
        10.6.4 Leistungswirtschaftliche Kennzahlen 196  
        10.6.5 Kennzahlensysteme 198  
  Wiederholungsfragen 202  
  Lösungen zu den Richtig-/Falsch-Fragen 220  
  Abkürzungsverzeichnis 226  
  Der Autor 228  
  Stichwortverzeichnis 229  

Kategorien

Service

Info/Kontakt