Die Parkinson-Krankheit - Grundlagen, Klinik, Therapie
von: Manfred Gerlach, Heinz Reichmann, Peter Riederer
Springer-Verlag, 2007
ISBN: 9783211485477
Sprache: Deutsch
462 Seiten, Download: 7788 KB
Format: PDF, auch als Online-Lesen
Inhaltsverzeichnis | 13 | ||
Geleitwort | 6 | ||
Vorwort zur vierten, völlig neu bearbeiteten Auflage | 7 | ||
Vorwort zur ersten Auflage | 10 | ||
Danksagung | 12 | ||
1 Klinik | 18 | ||
1.1 James Parkinson | 18 | ||
1.2 Klassifikation und Subtypen der Parkinson-Syndrome | 19 | ||
1.3 Ätiologie des idiopathischen Parkinson-Syndroms | 25 | ||
1.3.1 Wann beginnt der krankheitsverursachende Prozess? Probleme bei der Stellung einer Frühdiagnose | 26 | ||
1.3.2 Hypothesen zur Pathogenese des idiopathischen Parkinson-Syndroms | 32 | ||
1.4 Klinisches Bild des idiopathischen Parkinson-Syndroms | 41 | ||
1.5 Diagnose und Differenzialdiagnose des idiopathischenParkinson-Syndroms | 48 | ||
2 Neurobiologie der Parkinson-Krankheit | 55 | ||
2.1 Allgemeine Prinzipien der Neurotransmission mit besonderer Berücksichtigung des dopaminergen Systems | 55 | ||
2.1.1 Synaptische Übertragungsmechanismen | 55 | ||
2.1.2 Rezeptoren als Bindungs- und Wirkorte von Neurotransmittern und Arzneistoffen | 64 | ||
2.2 Pathologische Befunde der Parkinson-Krankheit | 73 | ||
2.2.1 Neuropathologie | 73 | ||
2.2.2 Neurochemische und bildgebende Befunde | 75 | ||
2.3 Konzepte zur Funktion und Dysfunktion der Basalganglien bei der Parkinson-Erkrankung | 88 | ||
3 Präklinische und klinische Pharmakologie und Wirkungsmechanismen von Anti-Parkinson-Medikamenten | 96 | ||
4 Tiermodelle der Parkinson-Krankheit | 120 | ||
4.1 Pharmakologisch-induzierte funktionelle Störungen der dopaminergen Neurotransmission | 121 | ||
4.2 Experimentell-induzierte Degeneration von nigro-striatalen dopaminergen Neuronen | 123 | ||
4.2.1 6-OHDA | 123 | ||
4.2.2 Methamphetamin | 132 | ||
4.2.3 MPTP | 134 | ||
4.2.4 MPTP-ähnliche Verbindungen | 143 | ||
4.2.5 Eisen | 146 | ||
4.2.6 Weitere dopaminerge Neurotoxine | 147 | ||
4.3 Transgene Tiermodelle der Parkinson-Krankheit | 149 | ||
5 Hypothesen zur molekularen und zellulären Pathogenese der Parkinson-Krankheit | 152 | ||
5.1 Oxidativer Stress | 152 | ||
5.2 Exzitotoxizität | 161 | ||
5.3 Störung der Ca2+-Homöostase | 164 | ||
5.4 Apoptose | 166 | ||
5.5 Entzündliche Reaktionen | 169 | ||
5.6 Protein-Aggregation | 171 | ||
5.7 Interagierende molekulare und zelluläre Pathomechanismen | 177 | ||
6 Präklinische und klinische Befunde zur Neuroprotektion | 179 | ||
6.1 Präklinische Untersuchungen | 182 | ||
6.2 Klinische Studien, die mit dem Ziel durchgeführt wurden, Neuroprotektion nachzuweisen | 193 | ||
7 Die Therapie des idiopathischen Parkinson-Syndroms | 210 | ||
7.1 Anticholinergika | 210 | ||
7.1.1 Einleitung und experimentelle Pharmakologie | 210 | ||
7.1.2 Indikationen und klinische Pharmakologie | 211 | ||
7.1.3 Nebenwirkungen und Kontraindikationen | 211 | ||
7.2 L-DOPA | 211 | ||
7.2.1 Einleitung und experimentelle Pharmakologie | 211 | ||
7.2.2 Indikationen und klinische Pharmakologie | 212 | ||
7.2.3 Nebenwirkungen und Kontraindikationen | 220 | ||
7.3 COMT-Hemmer | 223 | ||
7.3.1 Entacapon | 223 | ||
7.3.2 Tolcapon | 228 | ||
7.4 Dopamin-Rezeptoragonisten | 230 | ||
7.4.1 a-Dihydroergocryptin | 234 | ||
7.4.2 Apomorphin | 236 | ||
7.4.3 Bromocriptin | 238 | ||
7.4.4 Cabergolin | 240 | ||
7.4.5 Lisurid | 242 | ||
7.4.6 Pergolid | 244 | ||
7.4.7 Pramipexol | 247 | ||
7.4.8 Ropinirol | 252 | ||
7.4.9 Rotigotin | 258 | ||
7.5 MAO-B-Hemmer | 262 | ||
7.5.1 Selegilin | 262 | ||
7.5.2 Rasagilin | 268 | ||
7.6 NMDA-Rezeptorantagonisten | 271 | ||
7.6.1 Amantadin | 271 | ||
7.6.2 Budipin | 273 | ||
8 Stereotaktische operative Verfahren | 276 | ||
8.1 Thermokoagulation | 276 | ||
8.2 Neurostimulation | 277 | ||
8.2.1 Durchführung der tiefen Hirnstimulation | 277 | ||
8.2.2 Nachsorge bei Patienten mit tiefer Hirnstimulation | 280 | ||
9 Reflexionen zu möglichen neurotoxischen Nebenwirkungen von l-DOPA | 283 | ||
10 Wann sollte mit der Parkinson-Therapie begonnen werden? | 293 | ||
11 Therapie der Frühphase der Parkinson-Krankheit | 295 | ||
11.1 Therapiestrategien bei Patienten unter 70 Jahren | 295 | ||
11.2 Therapiestrategien bei Patienten über 70 Jahren | 298 | ||
12 Therapie der Spätphase der Parkinson-Krankheit | 299 | ||
13 Therapie von l-DOPA-assoziierten motorischen Komplikationen der Parkinson-Krankheit | 301 | ||
13.1 Suboptimale Peak-Response von l-DOPA | 303 | ||
13.2 Optimale Peak-Response von l-DOPA, aber unvorhergesehenes Off | 304 | ||
13.3 Optimale Peak-Response unter l-DOPA mitWearing-off | 304 | ||
13.4 Die l-DOPA-Antwort bleibt aus | 305 | ||
13.5 Peak-dose-Dys-/Hyperkinesien | 305 | ||
13.6. Dystone Dyskinesie | 306 | ||
13.7 Biphasische Dyskinesien | 307 | ||
13.8 Freezing | 307 | ||
14 Therapie von autonomen Störungen | 309 | ||
14.1 Blasenentleerungsstörungen | 309 | ||
14.2 Sexuelle Probleme | 310 | ||
14.3 Störungen der Verdauung | 311 | ||
14.4 Orthostatische Hypotension | 312 | ||
14.5 Schmerzen und Paraesthesien | 313 | ||
14.6 Seborrhö | 313 | ||
14.7 Vermehrtes Schwitzen | 314 | ||
15 Therapie von Schlafstörungen | 315 | ||
16 Therapie neuropsychiatrischer Symptome | 317 | ||
17 Zukünftige und nicht zugelassene Therapien der Parkinson-Krankheit | 323 | ||
17.1 Therapeutische Entwicklungen für die Parkinson-Krankheit | 324 | ||
17.1.1 Entwicklungen zur Verbesserung der symptomatischen Therapie | 325 | ||
17.1.2 Antidyskinetische Therapieentwicklungen | 334 | ||
17.1.3 Entwicklungen zur kausalen Therapie der Parkinson-Krankheit | 336 | ||
17.2 Nicht zugelassene Therapien der Parkinson-Krankheit | 340 | ||
Appendix A Der Patient und sein Umfeld --- W. Götz | 344 | ||
A.1 Von den ersten Symptomen bis zur Diagnose | 344 | ||
A.1.1 Die ersten Symptome | 344 | ||
A.1.2 Die Diagnose | 349 | ||
A.2 Mit dem Morbus Parkinson/IPS leben | 349 | ||
A.2.1 Diagnose und Akzeptanz | 349 | ||
A.2.2 Das Verhältnis zwischen Betroffenen und ihrem Umfeld | 350 | ||
A.2.3 Ergänzende Therapien | 355 | ||
A.3 Hilfe zur Selbsthilfe bei Parkinson-Patienten in Deutschland | 360 | ||
A.3.1 Die „deutsche Parkinson Vereinigung“ (dPV) | 360 | ||
A.3.2 Der „Club U 40“ | 365 | ||
A.3.3 TIP, MSA, PSP | 365 | ||
A.4 Fachkliniken, Pflege und Begleitkrankheiten | 366 | ||
A.4.1 Pflege | 366 | ||
A.4.2 Begleiterkrankungen,hier Osteoporose | 368 | ||
Appendix B Übersichtstabellen --- O. Dietmaier und G. Laux | 371 | ||
Literatur | 395 | ||
Verwendete Abkürzungen | 442 | ||
Sachverzeichnis | 444 |