Neue Institutionenökonomik - Eine Einführung und kritische Würdigung
von: Eirik G. Furubotn, Rudolf Richter
Mohr Siebeck Lehrbuch, 2010
ISBN: 9783161513183
Sprache: Deutsch
678 Seiten, Download: 4201 KB
Format: PDF, auch als Online-Lesen
Cover | 1 | ||
Vorwort zur 4. Auflage | 6 | ||
Vorwort zur 3. Auflage | 7 | ||
Vorwort zur 1. Auflage | 10 | ||
Inhaltsübersicht | 16 | ||
Inhaltsverzeichnis | 18 | ||
Kapitel I Einleitende Bemerkungen | 25 | ||
I.1 Einige Grundannahmen und Begriffe | 26 | ||
I.2 Die sonderbare Welt kostenloser Transaktionen | 38 | ||
I.3 Der Idealtypus des klassischen liberalen Staates | 41 | ||
I.4 Der Idealtypus des Marktsozialismus | 43 | ||
I.5 Konstruierte oder spontane Ordnungen? | 46 | ||
I.6 Das Wirken der unsichtbaren Hand läßt sich beschleunigen | 47 | ||
I.7 Rationale Unvollständigkeit | 49 | ||
I.8 Durchsetzung | 51 | ||
I.9 Der politische Prozeß | 53 | ||
I.10 Vertretung | 55 | ||
I.11 Stabilität von Institutionen | 56 | ||
I.12 Noch einmal mit Gefühl | 59 | ||
I.13 Neue Institutionenökonomik und moderner Institutionalismus | 63 | ||
I.14 Anmerkungen zur Geschichte des alten Institutionalismus | 70 | ||
Lektürevorschläge zu Kapitel I | 73 | ||
Zusammenfassung der Grundüberlegungen dieses Kapitels | 74 | ||
Schlüsselbegriffe | 75 | ||
Kapitel II Transaktionskosten | 77 | ||
II.1 Der Begriff der Transaktionskosten | 79 | ||
II.2 Transaktionskosten: Beispiele und Definitionsversuche | 81 | ||
2.1 Markttransaktionskosten | 82 | ||
2.2 Unternehmenstransaktionskosten | 85 | ||
2.3 Politische Transaktionskosten | 86 | ||
II.3 Schätzung der Höhe von Transaktionskosten | 89 | ||
3.1 Markttransaktionskosten | 89 | ||
3.2 Unternehmenstransaktionskosten | 91 | ||
3.3 Politische Transaktionskosten | 94 | ||
II.4 Modellierung von Transaktionskosten: Die Aktivität „Transaktion“ | 95 | ||
II.5 Anmerkungen zum Entscheidungsprozeß unter Bedingungen der NIÖ | 103 | ||
II.6 Anmerkungen zur Geschichte der Transaktionskostenliteratur | 104 | ||
Lektürevorschläge zu Kapitel II | 109 | ||
Zusammenfassung der Grundüberlegungen dieses Kapitels | 109 | ||
Schlüsselbegriffe | 110 | ||
Kapitel III Absolute Verfügungsrechte: Das Eigentum an Sachen | 111 | ||
III.1 Der Verfügungsrechtsansatz: Einige Grundbegriffe | 114 | ||
III.2 Verfügungsrechte: Beispiele und Definitionsversuche | 119 | ||
2.1 Absolute Verfügungsrechte: Sacheigentum und andere absolute Rechte | 120 | ||
2.2 Relative Verfügungsrechte: Schuldverhältnisse | 123 | ||
2.3 Andere Rechte und Konventionen | 126 | ||
2.4 Verfügungsrechte am Sozialkapital | 127 | ||
III.3 Eigentum an Sachen: Das Problem des Privateigentums | 128 | ||
3.1 Eigentum und Kontrolle: Einige grundsätzliche Bemerkungen | 129 | ||
3.2 Zuweisung von Verfügungsrechten: Die Internalisierung externer Effekte | 133 | ||
3.3 Zwischenbemerkung zum Effzienzbegriff inder Verfügungsrechtstheorie | 140 | ||
III.4 Gemeinsam genutzte Ressourcen (GNR) | 143 | ||
4.1 Das Trauerspiel der Allmende | 143 | ||
4.2 Institutionelle Lösungen des Problems gemeinsam genutzter Ressourcen: Grundsätzliches | 146 | ||
III.5 Die Entstehung von Verfügungsrechten | 150 | ||
5.1 Die Unsichtbare-Hand-Theorie der Entstehung von Verfügungsrechten | 151 | ||
5.2 Die optimistische Theorie der Entstehung von Verfügungsrechten | 153 | ||
5.3 Das Aushandeln von Verfügungsrechten: Die Rolle politischer Verhandlungen | 156 | ||
III.6 Die ökonomische Analyse von Verfügungsrechten: Anmerkungen zur Literatur | 160 | ||
Lektürevorschläge zu Kapitel III | 166 | ||
Zusammenfassung der Grundüberlegungen dieses Kapitels | 167 | ||
Schlüsselbegriffe | 168 | ||
Kapitel IV Relative Verfügungsrechte: Vertragliche Schuldverhältnisse | 169 | ||
IV.1 Grundzüge vertraglicher Schuldverhältnisse | 171 | ||
Vertragsfreiheit | 172 | ||
Vertragliche Erfüllungspflicht | 173 | ||
IV.2 Verschiedene Arten vertraglicher Schuldverhältnisse | 176 | ||
2.1 Der Kaufvertrag | 178 | ||
2.2 Der Mietvertrag | 181 | ||
2.3 Der Arbeitsvertrag | 183 | ||
2.4 Der Darlehensvertrag | 185 | ||
IV.3 Einige Elemente der ökonomischen Vertragstheorie | 189 | ||
3.1 Die Mehrdeutigkeit des Begriffs „Vertrag“ | 190 | ||
3.2 Die Existenzberechtigung ökonomischer Vertragstheorien | 195 | ||
IV.4 Drei Arten von Vertragstheorien | 197 | ||
4.1 Die Prinzipal-Agent-Theorie | 197 | ||
4.2 Theorie sich selbst durchsetzender oder impliziter Verträge | 205 | ||
4.3 Theorie relationaler Verträge | 208 | ||
Formen privater Regelungen | 210 | ||
Organisationskultur | 215 | ||
Eingeschränkte Rationalität | 216 | ||
Williamsons Transaktionskostenökonomik | 218 | ||
a) Der Markt als Überwachungs- und Durchsetzungssystem | 221 | ||
b) Dreiseitige Überwachung und Durchsetzung | 222 | ||
c) Zweiseitige Überwachung und Durchsetzung | 222 | ||
d) Überwachung und Durchsetzung durch Vereinigung („Hierarchie“) | 222 | ||
e) Corporate Governance (Corporate Control) | 223 | ||
Bemerkungen zum Thema „Macht“ | 224 | ||
IV.5 Rückblick | 226 | ||
IV.6 Die ökonomische Analyse des Vertragsrechts und des Vertragsverhaltens: Anmerkungen zur Literatur | 229 | ||
a) Positive Prinzipal-Agent-Theorie | 230 | ||
b) Theorie sich selbst durchsetzender oder impliziter Verträge | 231 | ||
c) Theorie relationaler Verträge | 233 | ||
Lektürevorschläge zu Kapitel IV | 237 | ||
Zusammenfassung der Grundüberlegungen dieses Kapitels | 237 | ||
Schlüsselbegriffe | 239 | ||
Kapitel V Formale Vertragstheorie | 241 | ||
V.1 Überblick über die Arten der behandelten Vertragstheorien | 244 | ||
V.2 Managementtheorie des Unternehmens: Das Ausgabenpräferenz-Modell | 246 | ||
V.3 Das Prinzipal-Agent-Modell: Moralisches Risiko | 249 | ||
3.1 Sichere Ergebnisse | 250 | ||
3.2 Unsichere Ergebnisse | 255 | ||
3.3 Bemerkungen zum Prinzipal-Agent-Ansatz vom Typus moralisches Risiko mit verstecktem Handeln | 262 | ||
V.4 Das Prinzipal-Agent-Modell: Adverse Selektion | 265 | ||
4.1 Der Fall symmetrischer Information vor und nach Vertragsschluß | 266 | ||
4.2 Asymmetrische Information bis zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses: Adverse Selektion | 268 | ||
4.3 Adverse Selektion: Zwei Verallgemeinerungen | 273 | ||
4.4 Viele Prinzipale: Filterung durch den Markt | 276 | ||
4.5 Das „Zitronen“-Prinzip | 283 | ||
Versicherung | 285 | ||
Beschäftigung von Minderheiten | 286 | ||
Kreditmärkte in unterentwickelten Ländern | 286 | ||
Anmerkung zum Markt für verbriefte Bankdarlehen | 286 | ||
Institutionen, die dem entgegenwirken | 287 | ||
V.4.6 Einige Bemerkungen über den PA-Ansatz mit adverser Selektion | 289 | ||
V.5 Implizite Verträge | 290 | ||
V.6 Das Modell des unvollständigen Vertrages | 295 | ||
Einige Bemerkungen zur Theorie unvollständiger Verträge | 301 | ||
V.7 Sich selbst durchsetzende Vereinbarungen | 303 | ||
Einige Bemerkungen über sich selbst durchsetzende Vereinbarungen | 308 | ||
V.8 Anmerkung zum Institution-als-Gleichgewicht-eines-Spiel-Ansatzes | 310 | ||
V.9 Die NIÖ ist mehr als nur eine bescheidene Erweiterung desneoklassischen Denkstils | 312 | ||
V.10 Rückblick | 314 | ||
V.11 Bibliographische Anmerkungen zur formalen Vertragstheorie | 318 | ||
11.1 Managementtheorie des Unternehmens | 318 | ||
11.2 Prinzipal-Agent-Theorie: Moralisches Risiko | 318 | ||
11.3 Prinzipal-Agent-Theorie: Adverse Selektion | 323 | ||
11.4 Theorie impliziter Verträge | 328 | ||
11.5 Theorie unvollständiger Verträge | 329 | ||
11.6 Theorie sich selbst durchsetzender Vereinbarungen | 333 | ||
11.7 Anmerkungen zum „Institution-als-Gleichgewicht-eines-Spiels“ Ansatz | 335 | ||
Lektürevorschläge zu Kapitel V | 338 | ||
Zusammenfassung der Grundüberlegungen dieses Kapitels | 339 | ||
Schlüsselbegriffe | 340 | ||
Kapitel VI Die Neue Institutionenökonomik in ihrer Anwendung auf Märkte, Unternehmen und Staat: Allgemeines | 343 | ||
VI.1 Die Grundregeln einer Wirtschaft mit Privateigentum | 344 | ||
VI.2 Allgemeine Bemerkungen über Organisationen | 349 | ||
VI.3 Kurzführer durch die Literatur über Ordnung, Organisationen und soziale Netzwerke | 358 | ||
3.1 Zur Grundordnung einer Wirtschaft mit Privateigentum | 358 | ||
3.2 Zur Organisationsökonomik | 360 | ||
3.3 Zur Logik des kollektiven Handelns von Mancur Olson | 361 | ||
3.4 Zum Konzept sozialer Netzwerke | 362 | ||
Lektürevorschläge zu Kapitel VI | 365 | ||
Zusammenfassung der Grundüberlegungen dieses Kapitels | 365 | ||
Schlüsselbegriffe | 366 | ||
Kapitel VII Die Neue Institutionenökonomik des Marktes | 367 | ||
VII.1 Der Markt als Organisation | 368 | ||
VII.2 Preisstarrheit | 370 | ||
VII.3 Marktorganisation als Ergebnis von Marktkooperation | 373 | ||
VII.4 Neoinstitutionalistische Ansichten zur Marktorganisation | 378 | ||
4.1 Transaktionsaktivitäten vor Vertragsschluß: Suche und Inspektion | 379 | ||
4.2 Vertragsschluß | 388 | ||
4.3 Transaktionsaktivitäten nach Vertragsschluß: Erfüllung, Kontrolle, Durchsetzung | 394 | ||
VII.5 Finanzmärkte aus Sicht der NIÖ: Eine Skizze | 406 | ||
5.1 Suche und Inspektion | 406 | ||
5.2 Vertragsschluß | 409 | ||
5.3 Erfüllung, Kontrolle, Durchsetzung | 410 | ||
VII.6 Märkte: Rückblick | 411 | ||
VII.7 Kurzführer zur Literatur der Marktorganisation | 413 | ||
7.1 Der Markt als Organisation | 413 | ||
7.2 Preisstarrheit | 416 | ||
7.3 Marktorganisation als Ergebnis von Marktkooperation | 417 | ||
7.4 Zur Ökonomik der Marktorganisation | 419 | ||
Lektürevorschläge zu Kapitel VII | 421 | ||
Zusammenfassung der Grundüberlegungen dieses Kapitels | 422 | ||
Schlüsselbegriffe | 423 | ||
Kapitel VIII Die Neue Institutionenökonomik des Unternehmens | 425 | ||
A) Die Neue Institutionenökonomik des Unternehmens: Allgemeiner Teil | 426 | ||
VIII.1 Das orthodoxe neoklassische Unternehmen | 426 | ||
VIII.2 Der Anreiz zur Integration | 434 | ||
VIII.3 Die Grenzen der Integration | 446 | ||
VIII.4 Eigentum und Kontrolle | 452 | ||
VIII.5 Rückblick über den ersten Teil des Kapitels | 464 | ||
B) Die Neue Institutionenökonomik des Unternehmens: Spezieller Teil | 466 | ||
VIII.6 Institutionelle Modelle in der Tradition der neoklassischen Theorie des Unternehmens | 467 | ||
VIII.7 Das traditionelle sowjetische Unternehmen | 479 | ||
VIII.8 Das sozialistische Unternehmen mit Arbeiter-Selbstverwaltung | 489 | ||
VIII.9 Mitbestimmung | 505 | ||
9.1 Das Unternehmen mit freiwilliger Mitbestimmung | 507 | ||
9.2 Obligatorische und freiwillige Mitbestimmung: ein Vergleich | 511 | ||
9.3 Das Unternehmen im Eigentum des Faktors Arbeit | 516 | ||
VIII.10 Rückblick über den zweiten Teil des Kapitels: Drei Unternehmenstheorien im Vergleich | 518 | ||
VIII.11 Anmerkungen zur Finanzunternehmung aus Sicht der NIÖ | 524 | ||
VIII.12 Die Neue Institutionenökonomik des Unternehmens: Vorläufer und erste Schritte | 526 | ||
VIII.13 Die Neue Institutionenökonomik des Unternehmens:Wichtigste Literatur seit Coase | 528 | ||
Lektürevorschläge zu Kapitel VIII | 538 | ||
Zusammenfassung der Grundüberlegungen dieses Kapitels | 540 | ||
Schlüsselbegriffe | 541 | ||
Kapitel IX Die Neue Institutionenökonomik des Staates | 543 | ||
IX.1 Eine einfache neoklassische Theorie des Staates | 545 | ||
IX.2 Die Rolle politischer Institutionen | 548 | ||
IX.3 Politische Märkte | 554 | ||
IX.4 Internationale Beziehungen | 557 | ||
IX.5 Kurzführer durch die Literatur zur Ökonomik des Staates und der internationalen Beziehungen | 566 | ||
5.1 Der Staat | 566 | ||
5.2 Internationale Beziehungen | 570 | ||
Lektürevorschläge zu Kapitel IX | 572 | ||
Zusammenfassung der Grundüberlegungen dieses Kapitels | 573 | ||
Schlüsselbegriffe | 574 | ||
Kapitel X Die Zukunft der Neuen Institutionenökonomik | 575 | ||
X.1 Neudefinition des ökonomischen Universums | 575 | ||
X.2 Der Hintergrund des Problems | 576 | ||
X.3 Die Einführung zusätzlicher Nebenbedingungen | 580 | ||
3.1. Inkonsequenz der Annahmen | 581 | ||
3.2 Prognosegenauigkeit und Entscheidungskosten | 583 | ||
3.3. Ökonomische Effizienz | 587 | ||
3.4. Koordination von Aktivitäten | 589 | ||
X.4 Die Grundlage eines neuen Paradigmas | 591 | ||
4.1 Ausbreitung von Information | 594 | ||
4.2 Der Institution-als-Gleichgewicht-eines-Spiels-Ansatz | 597 | ||
4.3 Präferenzänderungen | 598 | ||
4.4 Weitere Überlegungen zur Effizienz | 602 | ||
X.5 Fortschrittsaussichten | 605 | ||
Glossar | 609 | ||
Literaturverzeichnis | 629 | ||
Autorenverzeichnis | 683 | ||
Sachverzeichnis | 691 |