Führungsfaktor Psychologie - Fragen aus der Führungspraxis - Antworten der Psychologie

Führungsfaktor Psychologie - Fragen aus der Führungspraxis - Antworten der Psychologie

von: Mona Spisak, Moreno Della Picca

Springer-Verlag, 2016

ISBN: 9783662531563

Sprache: Deutsch

287 Seiten, Download: 8854 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Führungsfaktor Psychologie - Fragen aus der Führungspraxis - Antworten der Psychologie



  Inhaltsverzeichnis 7  
  Literatur 17  
  2 Wie führe ich mich selbst? 18  
     2.1 Wie entwickle ich Standing und Einflusskraft? 20  
        2.1.1 Welche Rolle spielt mein Selbstkonzept für meine Wirkung als Führungskraft? 21  
        2.1.2 Was fördert wirksam mein Selbstbewusstsein? 22  
        2.1.3 Wann bin ich eine „Persönlichkeit“? 22  
        2.1.4 Welchen Sinn hat der Sinn und was leitet mein Handeln eigentlich? 23  
     2.2 Was muss ich tun, um meine Schaffens- und Innovationskraft zu erhalten? 26  
        2.2.1 Wie nutze ich meine Ressourcen wirksam und klug? 26  
        2.2.2 Wie nutze ich die Zeit? 28  
        2.2.3 Woraus schöpfe ich meine Energie? 30  
        2.2.4 Kann ich mein Denken kultivieren und trainieren? 31  
     2.3 Wie gehe ich mit Hürden und Hindernissen um, ohne mich zermürben zu lassen? 37  
        2.3.1 Welche Schritte sind nötig, um Hürden zu bewältigen? 38  
        2.3.2 Was tun, um Führungsarbeit lustvoll und gut zu gestalten? 39  
        2.3.3 Was macht mich als Führungskraft stark? 40  
     2.4 Wie soll ich mich im Beziehungsnetzwerk der Organisation bewegen? 46  
        2.4.1 Wie orientiere ich mich im organisationalen Beziehungsdschungel? 47  
        2.4.2 Wie gestalte ich meine Führungsrolle klug und nachhaltig? 48  
        2.4.3 Wie gestalte ich meine Beziehungen im Unternehmen? 50  
     2.5 Wie baue ich Personal Leadership auf? 56  
     2.6 Fallbeispiele aus der Praxis mit anschließender Reflexion 57  
        2.6.1 Hector 57  
        2.6.2 Überlegungen und Impulse zu „Hector“ 61  
     Literatur 63  
  3 Was bewegt meine Mitarbeitenden wirklich und dauerhaft – auch aus der Komfortzone heraus? 65  
     3.1 Welche Anforderungen müssen in der „Führungsbeziehung 3.0“ erfüllt werden? 67  
        3.1.1 Führungsbeziehungen als „unique selling proposition“ („usp“)? 68  
     3.2 Wie kann ich die Performance meiner Einheit sichern und steigern? 69  
        3.2.1 Wie baue ich die Performance meiner Mitarbeitenden auf? 69  
        3.2.2 Wie sichere und steigere ich die Performance meiner Mitarbeitenden? 74  
        3.2.3 Wie gestalte ich eine leistungs- und lernförderliche Umgebung? 74  
     3.3 Wie kann ich andere überzeugen, begeistern und bewegen? 79  
        3.3.1 Wie gewinne ich Menschen für meine Visionen, Ideen und Ziele? 79  
        3.3.2 Wie bringe ich Menschen in Bewegung – auch aus ihrer Komfortzone heraus? 85  
        3.3.3 Was überzeugt die Mitarbeitenden bei meinem Auftritt? 95  
        3.3.4 Wenn bedachte Argumentation nicht fruchtet – kann ich trotzdem überzeugen? 96  
     5.1.2 Wo liegen die Quellen meiner Macht? 164  
     5.1.3 Wie kann ich meine Machtquellen strategisch einsetzen? Welches sind die konkreten Einflusstaktiken dazu? 170  
  5.1.4 Und wenn ich mit meiner Macht an die Grenzen stoße? 173  
  5.1.5 Wie ermächtige ich andere? 177  
  5.1.6 Was bedeutet Verantwortungsübernahme? Mit welcher Konsequenz? 180  
  5.2 Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser! – Ein Dilemma? 183  
     5.2.1 Warum sollte ich vertrauen? 183  
     5.2.2 Wie entwickle und gestalte ich vertrauensvolle Führungsbeziehungen? 186  
     5.2.3 Wie vereinbare ich mein Kontrollbedürfnis mit Vertrauen? 191  
     5.2.4 Wie gehe ich mit Vertrauensbrüchen um? 192  
     5.2.5 Wie wertvoll ist meine Glaubwürdigkeit und wie baue ich sie auf? 196  
  5.3 Aus der Praxis 198  
     5.3.1 Hanna 199  
     5.3.2 Überlegungen und Impulse zu den kritischen Situationen von Hanna 202  
  Literatur 204  
  6 Wie soll ich Mitarbeitende treffend einschätzen? 206  
     6.1 Wie optimiere ich meine Urteilsfähigkeit in Bezug auf Mitarbeitende, Kollegen und Vorgesetzte? 208  
        6.1.1 Worauf soll ich als Führungskraft meinen Fokus richten, wenn ich Mitarbeitende beurteilen will? 208  
        6.1.2 Wo liegen Fehlerpotenziale in meiner Wahrnehmung? 211  
        6.1.3 Wie kann ich Mitarbeitende „möglichst“ objektiv und sicher beurteilen? 219  
     6.2 Gibt es Instrumente, die mir verlässlich helfen, Mitarbeitende einzuschätzen? 225  
        6.2.1 Muss ich etwa auch ein Psychologe sein? 225  
        6.2.2 Was bringen all die Psycho-Tests für die Beurteilung von Mitarbeitenden? 227  
     6.3 Wie beurteile ich „Fremde" aus anderen Kulturen? 227  
        6.3.1 Ist eine realistische Einschätzung von Menschen aus „der Fremde“ überhaupt möglich? 228  
        6.3.2 Was muss ich in der Beurteilung von Menschen aus anderen Kulturen berücksichtigen, um ihnen gerecht zu werden? 228  
     6.4 Fallbeispiele aus der Praxis mit anschließender Reflexion 233  
        6.4.1 Hector 233  
        6.4.2 Gianni 235  
        6.4.3 Überlegungen und Impulse für die Praxis 236  
     Literatur 239  
  7 Wie schmiede ich ein leistungsfähiges und erfolgreiches Team? 241  
     7.1 Worin besteht die Kunst, ein Team aufzubauen und zu formen? 244  
        7.1.1 Was für ein Team führe ich? 245  
        7.1.2 Worauf sollte ich bei meinem Team achten, um Erfolg zu haben? 247  
        7.1.3 Was sind die Anforderungen an meine Teamführungsrolle und wie gestalte ich sie? 250  
     7.2 Wie entwickle und hole ich das Beste aus meinem Team heraus? 252  
        7.2.1 Worauf muss ich achtgeben bei der Entwicklung meines Teams? 253  
        7.2.2 Sind Projektteams anders zu führen und zu entwickeln? 256  
     7.3 Wie wecke ich den Teamspirit und schweiße mein Team zusammen? 259  
        7.3.1 Wie erreiche ich Identifikation und hohes Commitment in meinem Team? 259  
        7.3.2 Muss ich mich als Führungskraft um den Wohlfühlfaktor kümmern? 263  
     7.4 Wie gehe ich mit Konflikten in meinem Team um? 265  
        7.4.1 Wann, wie und wo muss ich in einem (potenziellen) Konflikt eingreifen? 266  
        7.4.2 Worauf muss ich in Konfliktsituationen achten, um Eskalation zu vermeiden? 270  
     7.5 Aus der Praxis 276  
        7.5.1 Greta 276  
        7.5.2 Überlegungen und Impulse für die Praxis 277  
     Literatur 280  
  Serviceteil 282  
     Stichwortverzeichnis 283  

Kategorien

Service

Info/Kontakt