Handbuch Literaturwissenschaft

Handbuch Literaturwissenschaft

von: Thomas Anz

J.B. Metzler, 2017

ISBN: 9783476012715

Sprache: Deutsch

1446 Seiten, Download: 10425 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Handbuch Literaturwissenschaft



  Cover 1  
  Half-Title 3  
  Title 4  
  Copyright 5  
  Inhalt 6  
  Vorwort 9  
  Einleitung 11  
  1. Literatur und Text 15  
     1.1 Zum Begriff ›Literatur‹ 16  
     1.2 Formen der Fixierung 21  
     1.3 Fiktionalität und Faktizität 26  
     1.4 Poetizität (Künstlerische Sprachverwendung) 28  
     1.5 Funktionen von Literatur 31  
     1.6 Literarizität von Kunst und Kultur 34  
  2. Texttypen und Schreibweisen 38  
     2.1 Rahmenbedingungen 38  
        2.1.1 Bedingungen und Ziele der Gattungsforschung 39  
        2.1.2 Definitionen und Begriffsformen 41  
        2.1.3 Gattungsmetaphorik 43  
        2.1.4 Familienähnlichkeit 43  
        2.1.5 Gattungsforschung und Forschungsdisziplinen 48  
     2.2 Epik 49  
        2.2.1 Erzählen 49  
        2.2.2 Umfangreiche epische Formen 52  
        2.2.3 Epische Formen mittleren Umfangs 65  
        2.2.4 Epische Kleinformen 69  
     2.3 Drama 72  
        2.3.1 Theaterliteratur vs. Theater 72  
        2.3.2 Zu Poetik und Geschichte des Dramas 73  
     2.4 Lyrik 80  
        2.4.1 Gedicht und Einzelrede in Versen 80  
        2.4.2 Zu Poetik und Geschichte der Lyrik 82  
     2.5 Kunstprosa, Hybridformen 87  
  3. Stilistische Textmerkmale 94  
     3.1 Stilarten 94  
        3.1.1 Zur Ordnung der Stilarten 94  
        3.1.2 Präskriptive und deskriptive Stilistik 95  
        3.1.3 Mikrostilistik und Makrostilistik 96  
        3.1.4 Stilarten-Definitionen 96  
     3.2 Rhetorische Figuren 102  
        3.2.1 Zur Ordnung der Figuren 102  
        3.2.2 Klangfiguren (bzw. phonologische Figuren) 105  
        3.2.3 Wortschatzfiguren (Wortfiguren,Ausdrucksfiguren, verbale odermorphologische Figuren) 106  
        3.2.4 Sinnfiguren (bzw. Inhaltsfiguren oder semantische Figuren) 107  
        3.2.5 Wiederholungsfiguren (Erweiterungs- oder Häufungsfiguren) 107  
        3.2.6 Satzfiguren (Stellungsfiguren, Wortverbindungen oder grammatische/syntaktische Figuren) 108  
        3.2.7 Schriftfiguren (graphemische Figuren) 109  
     3.3 Bilder/Tropen 110  
        3.3.1 Zur Ordnung der Bilder und Tropen 110  
        3.3.2 Konkurrierende Metapherntheorien 111  
     3.4 Politische Metaphorik 117  
     3.5 Metapher – Allegorie – Symbol 118  
     3.6 Bild im Text, Text im Bild 121  
  4. Textwelten 124  
     4.1 Vorbemerkungen und Textbeispiele 124  
     4.2 Zeit 127  
     4.3 Raum 131  
     4.4 Figuren 135  
     4.5 Ereignis, Handlung, Stoff und Motiv 140  
  5. Autor 144  
     5.1 Autor und Autorfunktionen in Interpretationen 146  
     5.2 Autorschaftsmodelle 152  
     5.3 Schreiben 162  
     5.4 Sozialgeschichtliche und rechtliche Bedingungen von Autorschaft 166  
     5.5 Anonyme, pseudonyme und fingierte Autorschaft 172  
     5.6 Kollektive Autorschaft und Autorschaft im Internet 175  
     5.7 Autorengruppen und Autorenverbände 178  
  6. Leser 184  
     6.1 Textadressat 184  
     6.2 Realer Leser 194  
     6.3 Textwirkungen 206  
  7. Medialität 216  
     7.1 Sprache und Schrift 216  
     7.2 Stimme, Performanz und Sprechkunst 226  
     7.3 Druckmedien 237  
     7.4 Audiovisuelle Medien 245  
     7.5 Elektronische und digitale Medien 257  
     7.6 Hypertextualität 263  
     7.7 Intermedialität 267  
  8. Institutionen der Literaturvermittlung 278  
     8.1 Theater 278  
        8.1.1 Problemstellung: Theater als Institution der Literaturvermittlung 278  
        8.1.2 Das Theater der Antike: Öffentlichkeit und Anschaulichkeit der Literatur 279  
        8.1.3 Europäische Renaissance: Zwischen Schriftkultur und Theaterpraxis 281  
        8.1.4 17. Jahrhundert: Poetologische Reglementierung und Spiel-Freiheit 284  
        8.1.5 18. Jahrhundert und Aufklärung: Das Theater als Medium der Idee 287  
        8.1.6 19. Jahrhundert: Affinitäten und Differenzen von Drama und Theater in der europäischen Romantik 292  
        8.1.7 Neubestimmungen in Literatur und Theater um 1900 295  
        8.1.8 Die europäischen Avantgarden: ›Retheatralisierung‹ und ›Entliterarisierung‹ 297  
        8.1.9 Wechselwirkungen von Literatur und Theater im 20. Jahrhundert und in der Gegenwart 300  
     8.2 Feste und Spiele 303  
     8.3 Autorenpräsentation und -förderung: Lesungen, Ausstellungen, Preise 309  
     8.4 Buchhandel 319  
        8.4.1 Begriff 319  
        8.4.2 Historische Entwicklung 319  
        8.4.3 Struktur und Funktionsbereiche 321  
        8.4.4 Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels 327  
        8.4.5 Aktuelle Entwicklungen 332  
     8.5 Bibliotheken und Archive 339  
        8.5.1 Der Vordere Orient und Ägypten 339  
        8.5.2 Griechenland, Hellenismus und Römisches Reich 341  
        8.5.3 Mittelalter 343  
        8.5.4 Neuzeit 344  
        8.5.5 Moderne 346  
     8.6 Literaturunterricht an Schulen und Hochschulen 350  
     8.7 Literaturkritik 357  
  9. Kontexte 367  
     9.1 Texte und Kontexte 367  
     9.2 Bildende Kunst 382  
     9.3 Musik 390  
     9.4 Religion 394  
     9.5 Philosophie 408  
     9.6 Wissenschaft 419  
     9.7 Politik 431  
     9.8 Recht 437  
     9.9 Wirtschaft 442  
  10. Normierung und Reflexivität literarischer Kommunikation 447  
     10.1 Rhetorik und Poetik 447  
        10.1.1 Rhetorik als Kulturwissenschaft 447  
        10.1.2 Poetik und Rhetorik 453  
        10.1.3 Rhetorik als Produktionsästhetik: Das rhetorische System 454  
        10.1.4 Rhetorik als Texttheorie 470  
        10.1.5 Praxis der Rhetorik – Institutionen von Lehre und Forschung 474  
     10.2 Ästhetik 477  
        10.2.1 Ästhetik: Begriff und Entstehung 477  
        10.2.2 Die Normativität der Ästhetik 481  
        10.2.3 Ausblick: Die bestrittene Ästhetik 500  
     10.3 Zensur 504  
     10.4 Markt und Urheberrecht 513  
  Abkürzungen für Zeitschriften 522  
  Half-Title 524  
  Title 525  
  Copyright 526  
  Inhalt 527  
  1. Textkritik und Textbearbeitung 529  
     1.1 Editionsphilologie 529  
     1.2 Computerphilologie 555  
  2. Textanalyse und Textinterpretation 569  
     2.1 Erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Grundlagen 569  
     2.2 Inhaltsanalyse 583  
     2.3 Stilanalyse 598  
     2.4 Versanalyse 609  
     2.5 Erzähltextanalyse 626  
     2.6 Dramentextanalyse 649  
     2.7 Lyrikanalyse 667  
     2.8 Prosatextanalyse 683  
        2.8.1 Sachbücher und -texte 683  
        2.8.2 Essay 688  
        2.8.3 Brief 694  
        2.8.4 Tagebuch 702  
        2.8.5 Autobiografie 707  
        2.8.6 Biografie 715  
        2.8.7 Journalistische Formate 722  
     2.9 Paratextanalyse 726  
     2.10 Intertextualitätsanalyse 732  
     2.11 Vergleichende Textanalysen 744  
     2.12 Analyse von Text- und Kontextbeziehungen 753  
  3. Textbewertung 760  
     3.1 Positionen der Wertungsforschung 761  
     3.2 Was sind Wertungen? Bestandteile von Wertungshandlungen 762  
     3.3 Sprachliche und nicht-sprachliche Wertungen im Literatursystem 765  
     3.4 Sprachliche Wertungen 769  
     3.5 Typologie von Wertmaßstäben 778  
     3.6 Kanonisierungsprozesse 784  
  4. Literaturgeschichtsschreibung 794  
     4.1 Literaturgeschichte als Gegenstand und Gegenstandsdarstellung 794  
     4.2 Ordnungsmuster, Verfahrensweisen, Konzepte, Voraussetzungen 796  
     4.3 Theorien und Beschreibungsmöglichkeiten für den literarischen Wandel 801  
     4.4 Partialisierung und Kontextualisierung 805  
     4.5 Darstellungsformen in der Literaturgeschichtsschreibung 808  
     4.6 Relativismus und Normativität der Literaturgeschichtsschreibung 809  
  5. Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft 812  
     5.1 Begriffsklärungen 812  
     5.2 Textorientierte Theorien und Methoden 816  
        5.2.1 Strukturalismus 818  
        5.2.2 Dekonstruktion 824  
     5.3 Autororientierte Theorien und Methoden 831  
        5.3.1 Hermeneutik 832  
        5.3.2 Psychoanalytische Literaturwissenschaft 844  
     5.4 Leserorientierte Theorien und Methoden 851  
        5.4.1 Rezeptionsästhetik 851  
        5.4.2 Empirische Literaturwissenschaft 855  
        5.4.3 Cognitive Poetics 859  
     5.5 Kontextorientierte Theorien und Methoden 863  
        5.5.1 Gesellschaftstheoretische Ansätze 865  
        5.5.2 Diskursanalyse 875  
        5.5.3 New Historicism 881  
        5.5.4 Literaturwissenschaftlicher Feminismus und Gender Studies 885  
        5.5.5 Kulturwissenschaftliche Ansätze und Cultural Studies 888  
     5.6 Theorien zur Erklärung des Phänomens ›Literatur‹ 896  
  6. Literaturwissenschaft und ihre Nachbarwissenschaften 899  
     6.1 Inter- und Transdisziplinarität 899  
     6.2 Historische Konstellationen 904  
     6.3 Sprachwissenschaft 918  
     6.4 Medienwissenschaft 928  
     6.5 Theaterwissenschaft 936  
     6.6 Kunstwissenschaft 945  
     6.7 Musikwissenschaft 953  
     6.8 Theologie 959  
     6.9 Philosophie 965  
     6.10 Geschichtswissenschaft 975  
     6.11 Kulturwissenschaften 985  
     6.12 Sozialwissenschaften 996  
     6.13 Psychologie 1004  
     6.14 Naturwissenschaft 1012  
  Abkürzungen für Zeitschriften 1022  
  Half-Title 1024  
  Title 1025  
  Copyright 1026  
  Inhalt 1027  
  1. Geschichte der Literaturwissenschaft 1029  
     Einleitung 1029  
     1.1 Altphilologie, Theologie und die Genealogie der Literaturwissenschaft 1031  
        1.1.1 Philologia sacra und profana und die Gleichbehandlungsmaxime 1031  
        1.1.2 Bedeutungskonzeption: Sensus auctoris et primorum lectorum 1034  
        1.1.3 Philologie als Fertigkeit und die grundsätzliche Ebenbürtigkeit der Philologien 1038  
        1.1.4 Philologia classica als Vorbild der deutschen Philologie 1041  
        1.1.5 Aufwertung des Gegenstandbereichs und Anerkennung als philologische Disziplin 1048  
     1.2 Literaturwissenschaft in den Nationalphilologien 1053  
        1.2.1 Zum Begriff der Nationalphilologie 1054  
        1.2.2 Kulturgeschichtliche Perspektiven in der Frühphase der Deutschen Philologie 1057  
        1.2.3 Im Zeichen der Textkritik 1060  
        1.2.4 Historisch-vergleichende Literaturforschung und Literaturgeschichtsschreibung 1062  
        1.2.5 Programmatische Weichenstellungen. Die Begründung der Neueren Philologie 1066  
        1.2.6 Fremdsprachliche Philologien im 19. Jahrhundert 1070  
        1.2.7 Institutionelle Rahmenbedingungen 1076  
        1.2.8 Nationalphilologische Literaturwissenschaft in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts 1084  
        1.2.9 Philologien im Nationalsozialismus 1089  
        1.2.10 Nationalphilologien in der BRD und der DDR nach 1945 1092  
        1.2.11 Ausblicke: Philologie der Weltliteratur 1095  
     1.3 Institutionalisierung und Modernisierung der Literaturwissenschaft seit dem 19. Jahrhundert 1098  
        1.3.1 Eine Wissenschaft formiert sich. Varianten 1810–1870 1101  
        1.3.2 ›Moderne Literaturgeschichte‹ am Seminar für deutsche Philologie 1109  
        1.3.3 ›Geist‹ und ›Verfahren‹. Synthesen und Formbeobachtungen, 1900–1933 1119  
        1.3.4 Die ›geistesgeschichtliche Wende‹ und ihre Folgen. Differenzierungen 1122  
        1.3.5 Beobachtung und Beschreibung. Formalismus und Strukturalismus 1130  
        1.3.6 Im Spannungsfeld politischer Lenkungsansprüche. 1933–1945 1135  
        1.3.7 Getrennte Wege, gemeinsame Probleme. 1945–1966 1149  
        1.3.8 Restauration und Modernisierung. Literaturwissenschaft in der BRD und in Westeuropa 1150  
        1.3.9 Monoparadigmatischer Rahmen, heterogene Züge. DDR und Osteuropa 1162  
        1.3.10 Endpunkte und Neuanfänge. Das Jahr 1966 1169  
     1.4 Literaturwissenschaft nach 1968 1175  
        1.4.1 Vergangenheitsbewältigung und Neuausrichtung 1176  
        1.4.2 Marxistische Literaturforschung in der DDR 1182  
        1.4.3 Institutionelle und fachliche Ausdifferenzierung in der Bundesrepublik bis 1990 1186  
        1.4.4 Neue Ansichten: Szientifizierung und gesellschaftliche Relevanz 1190  
        1.4.5 Die Herausforderung des Poststrukturalismus 1202  
        1.4.6 Grenzen der Literatur? Kulturwissenschaftliche Orientierungen 1207  
  2. Literaturwissenschaft als Institution in der Gegenwart 1219  
     2.1 Hochschul- und Forschungsinstitute 1219  
     2.2 Hochschullehre 1227  
     2.3 Archive und Bibliotheken 1237  
     2.4 Gesellschaften 1246  
     2.5 Forschungsförderung 1251  
     2.6 Verlage 1255  
  3. Berufsfelder 1266  
     3.1 Schule und Hochschule 1266  
     3.2 Bibliotheken und Archive 1277  
     3.3 Literaturvermittelnde Institutionen 1283  
     3.4 Kulturjournalismus 1297  
     3.5 Schriftstellerberuf 1310  
  4. Literaturwissenschaftliches Recherchieren, Schreiben und Publizieren 1322  
     4.1 Wissenschaftliche Publikationskulturen und Texttypen 1322  
     4.2 Medien der Literaturwissenschaft 1329  
     4.3 Monografie 1337  
     4.4 Rezension 1343  
     4.5 Hilfsmittel und Methoden literaturwissenschaftlicherRecherche 1346  
     4.6 Vorschule wissenschaftlichen Schreibens und Publizierens: Seminar- und Abschlussarbeiten 1359  
  Anhang 1367  
     Abkürzungen für Zeitschriften 1367  
     Gesamtinhaltsverzeichnis 1368  
     Die Autorinnen und Autoren 1391  
     Sachregister 1394  
     Personenregister 1423  

Kategorien

Service

Info/Kontakt