Steuerberaterinformation / Klienteninformation 2017 (Ausgabe Österreich)

Steuerberaterinformation / Klienteninformation 2017 (Ausgabe Österreich)

von: Edlbacher, Grabenwarter, Hofer, Hubmann, Kermann, Maier, Philipp, Puchinger, Rindler, Seidl, Weinzie

dbv Verlag, 2017

ISBN: 9783704120687

Sprache: Deutsch

305 Seiten, Download: 7566 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Steuerberaterinformation / Klienteninformation 2017 (Ausgabe Österreich)



  Titelseite 1  
  Impressum 2  
  Vorwort 3  
  Gesamtübersicht 4  
  Benützungs-Wegweiser 6  
  Wichtige Änderungen in Kürze 8  
  Kapitel 1 - Für alle Steuerzahler 10  
     1.1 Die Einkommensteuer für natürliche Personen 11  
     1.2 Familienbeihilfe und Familienlastenausgleichsgesetz(FLAG) 13  
        1.2.1 Die Familienbeihilfe 13  
        1.2.2 Tabelle für Werte und Bestimmungen des FLAG 13  
  Kapitel 2 - Für Arbeitnehmer und Lohnbüros 15  
     2.1 Wichtige Gesetze und Verordnungen 2017 17  
     2.2 Einkommensteuer (Lohnsteuer) 17  
        2.2.1 Neuer Einkommensteuertarif ab 2016 17  
        2.2.2 Steuerfreie Einkünfte für Aushilfen 17  
        2.2.3 Absetz- und Freibeträge ab 2016 18  
        2.2.4 Pendlerförderung und Pendlerverordnung 18  
        2.2.5 Sachbezugswerte bei privater Nutzung von Kfz durch Dienstnehmer ab 2016 19  
        2.2.6 Sachbezugsbewertung für Wohnraumüberlassung 19  
        2.2.7 Übrige Sachbezugswerte 20  
        2.2.8 Reisekostenersätze und Kilometergeld 20  
        2.2.9 Harmonisierung von SV- und Steuerrecht 21  
        2.2.10 Sonstige Änderungen durch das Steuerreformgesetz 2015/2016 21  
        2.2.11 Einkommensteuererklärungspflicht 22  
     2.3 Wichtiges zum Dienstgeberbeitrag (DB), Zuschlag zum DB(DZ) sowie zur Kommunalsteuer (KommSt) 22  
        2.3.1 Dienstgeberbeitrag (DB) 22  
        2.3.2 Dienstgeberbeitrag, Zuschlag zum Dienstgeberbeitrag (DZ = KU II) 22  
        2.3.3 Kommunalsteuer (KommSt) 23  
     2.4 Wichtiges zum Sozialversicherungsrecht 23  
        2.4.1 Neue Werte 2017 23  
        2.4.2 Neue Definition der Geringfügigkeit iSd ASVG 23  
        2.4.3 Krankenversicherung und Arbeitslosenversicherung für Lehrlinge 24  
        2.4.4 Harmonisierung von Steuer- und SV-Recht 24  
        2.4.5 Beitragspflicht zum BMSVG beim selben Arbeitgeber 25  
        2.4.6 Übersicht über die Lohnnebenkosten bei älteren Arbeitnehmern seit 2013 25  
        2.4.7 Sanktionen bei Meldepflichtverletzungen (Beitrags- und Säumniszuschlägeab 1.1.2018) 26  
        2.4.8 Monatliche Beitragsgrundlagenmeldung ab 1.1.2018 – Ausblick 26  
        2.4.9 GPLA: Schlussbesprechung bei Sozialversicherungsprüfungen 27  
     2.5 Wichtige arbeitsrechtliche Änderungen seit 2016 27  
        2.5.1 Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz (LSD-BG) 27  
        2.5.2 Teilpension – erweiterte Altersteilzeit 28  
        2.5.3 Arbeitsrechtsänderungsgesetz 2015 28  
           2.5.3.1 Maßnahmen bei Vertragsklauseln (seit 1.1.2016) 28  
           2.5.3.2 Maßnahmen bei Arbeitszeiten (seit 1.1.2016) 29  
           2.5.3.3 Änderungen des Mutterschutzgesetz 1979 bzw Väter-Karenzgesetz 29  
     2.6 Internationale Sozialversicherungsverhältnisse 30  
        2.6.1 Persönlicher Geltungsbereich 30  
        2.6.2 Sachlicher Geltungsbereich 30  
        2.6.3 Entsendung 30  
        2.6.4 Formulare 31  
        2.6.5 Mehrfache Erwerbstätigkeiten 31  
     2.7 Wichtige Werte aus der Sozialversicherung 33  
        2.7.1 Beitragssätze ab 1.1.2017 33  
        2.7.2 Die Sozialversicherungsbeitragssätze und Leistungen 34  
        2.7.3 Werte aus dem ASVG, GSVG und FSVG 35  
        2.7.4 Prüfung der Versicherungspflicht mit dem „Zick-Zack-Kurs“ 36  
        2.7.5 Gegenüberstellung: Echter/freier Dienstvertrag (ASVG) – Neuer Selbstständiger/ Gewerbetreibender (GSVG) 37  
        2.7.6 Beiträge für „Neue Selbstständige“ (§ 2 Abs 1 Z 4 GSVG) 38  
        2.7.7 Beiträge für „normale“ GSVG-Pflichtversicherte (§ 2 Abs 1 Z 1 – 3 GSVG) 39  
        2.7.8 Veränderliche Werte im Beitrags- und Pensionsrecht 40  
  Kapitel 3 - Für Unternehmer und Unternehmen 41  
     Kapitel3a - Änderungen in der Einkommensteuer 45  
        3.1 Einkommensteuergesetz (EStG 1988) 45  
           3.1.1 Änderungen der Gewinnermittlungsvorschriften 45  
           3.1.2 Übriges Einkommensteuerrecht 45  
           3.1.3 Für Unternehmer wichtige Änderungen in den ESt-Richtlinien 48  
           3.1.4 Für Unternehmer wichtige Erlässe zum EStG (unvollständige Auswahl) 48  
           3.1.5 Für Unternehmer wichtige VwGH- und VfGH-Erkenntnisse (unvollständige Auswahl) 51  
     Kapitel 3b - Änderungen in der Umsatzsteuer 53  
        3.2 Umsatzsteuergesetz (UStG 1994) 53  
           3.2.1 Gesetzliche Änderungen (Gesetzwerdung bleibt abzuwarten) 53  
           3.2.2 Rechtsprechung des EuGH 53  
           3.2.3 Wichtiges aus der Rechtsprechung österreichischer Gerichte 56  
           3.2.4 Informationen des BMF 63  
           3.2.5 Salzburger Steuerdialog 2016 zur Umsatzsteuer 64  
     Kapitel 3c -Änderungen in der Körperschaftsteuer 67  
        3.3 Körperschaftsteuergesetz 67  
           3.3.1 Änderungen des KStG 67  
              3.3.1.1 Abgabenänderungsgesetz 2016 – Einlagensicherungsfonds 67  
              3.3.1.2 EU-AbgÄG 2016 – Regelung für politische Parteien 67  
              3.3.1.3 EU-AbgÄG 2016 – Änderung bei geselligen Veranstaltungen 67  
           3.3.2 Für Unternehmer wichtige Erlässe zum KStG (unvollständige Auswahl) 68  
           3.3.3 Für Unternehmer wichtige BFG-, VwGH-, BFH- und VfGH-Erkenntnisse (unvollständige Auswahl) 69  
     Kapitel 3d - Übersicht Pauschalierungen für ESt + USt 71  
        3.4 Die Pauschalierung im Einkommen- und Umsatzsteuerrecht 71  
           3.4.1 Einleitung 71  
           3.4.2 Neuerungen und Klarstellungen 71  
           3.4.3 Tabellarische Übersicht der Pauschalierungsarten für die Einkommensteuer 74  
           3.4.4 Tabellarische Übersicht der Pauschalierungsarten für die Umsatzsteuer 79  
           3.4.5 Durchschnittssätze für die Ermittlung des Gewinns aus Land- und Forstwirtschaft 82  
     Kapitel 3e - Änderungen zum Umgründungssteuerrecht 85  
        3.5 Umgründungssteuergesetz 85  
           3.5.1 Änderungen des Umgründungssteuergesetzes 85  
           3.5.2 Wichtige Änderungen in den Umgründungssteuerrichtlinien 2002 85  
           3.5.3 Sonstige wichtige Erlässe zum UmgrStG 85  
           3.5.4 Für Unternehmer wichtige VwGH- und VfGH-Erkenntnisse 85  
     Kapitel3f - Unternehmensrechtliche Bilanzierung 87  
        3.6.1 Jahresabschluss nach RÄG 2014 87  
           3.6.1.1 Allgemeines: Inkrafttreten, Größenklassen, Offenlegung 87  
           3.6.1.2 Neue Ausweisvorschriften und Gliederungen 90  
           3.6.1.3 Neuerungen bei Ansatz und Bewertung (Firmenwert, latente Steuern, Zuschreibung,Disagio, Herstellkosten, Abzinsung, Rückstellungen, Sozialkapital) 91  
           3.6.1.4 Änderungen Anhang und Lagebericht 93  
           3.6.1.5 Konzernabschluss und Rechnungslegung von Vereinen 94  
        3.6.2 Sonstige Änderungen des UGB durch RÄG 2014 (Kodifizierung der Bilanzierungsgrundsätze 95  
        3.6.3 Latente Steuern neu und Checkliste MWR 96  
           3.6.3.1 Gegenüberstellung Unternehmensrechtliche und steuerrechtliche Ansätze 98  
           3.6.3.2 Checkliste für die Mehr-Weniger-Rechnung 2016 100  
        3.6.4 Neue AFRAC Stellungnahmen und Fachgutachten der Kammer 102  
     Kapitel3g - Abgabenordnung 107  
        3.7 Änderungen im Abgabenverfahrensrecht im Jahr 2016 107  
           3.7.1 Änderungen der Bundesabgabenordnung 107  
              3.7.1.1 Verjährung bei hinterzogenen Abgaben – AbgÄG 2016 107  
              3.7.1.2 Vorlageerinnerung – AbgÄG 2016 107  
              3.7.1.3 Verfahrenshilfe in der BAO – AbgÄG 2016 107  
           3.7.2 Wichtige Erlässe zum Verfahrensrecht (unvollständige Auswahl) 107  
              3.7.2.1 BAO-Protokoll 2016 107  
              3.7.2.2 Barumsatzverordnung 2015 108  
              3.7.2.3 Registrierkassensicherheitsverordnung 108  
              3.7.2.4 Erlass zur Einzelaufzeichnungs-, Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht 108  
              3.7.2.5 Stundungszinsen & Co 108  
              3.7.2.6 Achte Änderung der FinanzOnline-Verordnung 108  
              3.7.2.7 Kontenregister- und Konteneinschau-Anwendungserlass 108  
              3.7.2.8 Erlass zum Austausch von Informationen über grenzüberschreitende Vorbescheide(Verrechnungspreisthematik) 109  
              3.7.2.9 BMF-Info zu geselligen Veranstaltungen und zur ertragsteuerlichen Behandlung vonEinnahmen von Punsch- oder Glühweinständen gemeinnütziger Vereine 109  
           3.7.3 Wichtige BFG-, VwGH- und VfGH-Erkenntnisse (unvollständige Auswahl) 109  
              3.7.3.1 Haftung und Qualität der Beweise des Geschäftsführers 109  
              3.7.3.2 Zurückziehung von Rechten 109  
              3.7.3.3 Verjährung – Verlängerungshandlung 109  
              3.7.3.4 Registrierkassenpflicht zulässig 109  
              3.7.3.5 Widerruf der Aussetzung 110  
  Kapitel 4 -Für Kapitalanleger und Sparer 111  
     4.1 Besteuerung von Kapitalvermögen im Privatvermögen 112  
        4.1.1 Einkünfte aus der Überlassung von Kapital (Zinsen, Dividenden) 112  
        4.1.2 Realisierte Wertsteigerungen und Einkünfte aus Derivaten 112  
        4.1.3 Besteuerung von Lebensversicherungsverträgen in Österreich 115  
        4.1.4 Übersicht Besteuerung von Zinsprodukten, Indexzertifikaten und Derivatenim Privatvermögen 117  
        4.1.5 Übersicht Besteuerung von Beteiligungen im Privatvermögen 119  
        4.1.6 Übersicht steuerlich begünstigte Spar- und Anlageformen 120  
     4.2 Besteuerung von Anteilen an Investmentfonds 120  
        4.2.1 Grundsätze der Besteuerung von Investmentfondsanteilen 120  
        4.2.2 Die Besteuerung der Fondserträge beim Steuersubjekt 121  
        4.2.3 Nachweis der steuerpflichtigen Erträge 125  
        4.2.4 Immobilien-Investmentfonds 125  
        4.2.5 Die Auswirkungen des AIFMG auf die Fondsbesteuerung 126  
     4.3 Die EU-Zinsrichtlinie 127  
     4.4 Beschränkt steuerpflichtige Zinserträge 129  
     4.5 Die österreichische Privatstiftung 131  
        4.5.1 Wie funktioniert eine Privatstiftung? 131  
        4.5.2 Grundzüge der Besteuerung der Privatstiftung 131  
           4.5.2.1 Stiftungseingangssteuer 131  
           4.5.2.2 Körperschaftsteuerpflicht der Privatstiftung 132  
           4.5.2.3 Besteuerung von Zuwendungen an Begünstigte 133  
     4.6 Das Steuerabkommen Österreich – Liechtenstein 134  
        4.6.1 Regularisierung der Vergangenheit 134  
        4.6.2 Zukünftige Besteuerung 134  
        4.6.3 Die künftige Besteuerung einer intransparenten Stiftung 134  
           4.6.3.1 Eingangssteuer für Vermögensdotierungen an liechtensteinische Stiftungen 135  
           4.6.3.2 Besteuerung von Zuwendungen 135  
  Kapitel 5 - Spezielle Berufsgruppen und derenbeitragsrechtliche Beurteilung nachASVG/GSVG/BSVG 136  
     5.1 GmbH-Gesellschafter(-Geschäftsführer) 137  
        5.1.1 Überblick 137  
        5.1.2 Pflichtversicherung nach dem ASVG 138  
        5.1.3 Pflichtversicherung nach § 2 Abs 1 Z 3 GSVG („normale“ GSVG-Versicherung) 139  
        5.1.4 Pflichtversicherung nach § 2 Abs 1 Z 4 GSVG (Neuer Selbstständiger) 139  
        5.1.5 Pflichtversicherung nach dem ASVG oder GSVG? – Ein Kostenvergleich 140  
        5.1.6 Geschäftsführer und IESG-Zuschlag 141  
        5.1.7 Steuerliche Konsequenzen der Beteiligungshöhe 141  
        5.1.8 DB-, DZ- und KommSt-Pflicht für Gesellschafter(-Geschäftsführer) 141  
           5.1.8.1 GmbH-Gesellschafter(-Geschäftsführer) ohne DB- und KommSt-Pflicht 141  
           5.1.8.2 Wie sind der Freibetrag und die Freigrenze bei DB und DZ (und Kommunalsteuer)bei aperiodischer Auszahlung oder Buchung der vereinbarten GF-Bezüge (§ 41Abs 4 letzter Satz FLAG 1967) zu berücksichtigen? 142  
        5.1.9 Pkw-Sachbezug für den Gesellschafter-Geschäftsführer, der nichtDienstnehmer ist 142  
        5.1.10 Optimierung der Gesellschafter-Geschäftsführerbezüge 143  
  Kapitel 6 - Änderungen in den Steuergesetzenim Überblick 2014 – 2017 144  
     6.1 Einkommensteuergesetz – Gewinnermittlungsvorschriften 146  
     6.2 Einkommensteuer – übrige Vorschriften 161  
        6.2.1 Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft 161  
        6.2.2 Einkünfte aus selbstständiger Arbeit und aus Gewerbebetrieb 163  
           6. 2.2.1 Pauschalierungsmöglichkeiten 163  
           6.2 .2.2 Nicht abzugsfähige Aufwendungen 165  
           6. 2.2.3 Stipendien als selbstständige Einkünfte 168  
           6. 2.2.4 Kfz-Sachbezug bei wesentlich beteiligten Gesellschafter-Geschäftsführern 168  
           6. 2.2.5 Verluste bei kapitalistischen Mitunternehmern mit beschränkter Haftung 168  
           6.2.2.6 Veräußerungsgewinne 168  
           6. 2.2.7 Halber Durchschnittssteuersatz 168  
           6.2.2.8 Betriebsübergabe gegen Rente 169  
           6. 2.2.9 Besteuerung bei nicht verrechnetenVerlustvorträgen 170  
           6. 2.2.10 Gewinne aus Schulderlass 170  
           6. 2.2.11 Forschungs- und Bildungsprämie 170  
           6. 2.2.12 Prämie für das vorzeitige Umstellen auf ein Nichtraucherlokal bis 1.7.2016 171  
           6. 2.2.13 Steuerbegünstigung für die Anschaffung oder Umrüstung von Registrierkassen 172  
        6.2.3 Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit 172  
           6.2.3.1 Steuerbefreite Stipendien 172  
           6.2.3.2 Steuerfreie Beihilfen 172  
           6.2.3.3 Montageprivileg 173  
           6.2.3.4 Betriebsveranstaltungen undSachzuwendungen 174  
           6.2.3.5 Zuwendungen für Zukunftssicherung 174  
           6.2.3.6 Mitarbeiterbeteiligungen 174  
           6.2.3.7 Freiwillige Zuwendungen zur Beseitigung von Katastrophenschäden 175  
           6.2.3.8 Steuerfreie Trinkgelder 175  
           6. 2.3.9 Steuerfreie Reiseaufwandsentschädigungen 175  
           6.2 .3.10 Steuerfreie Essenbons 176  
           6.2 .3.11 Haustrunk im Brauereigewerbe, unentgeltliche oder verbilligte Beförderung bei Beförderungsunternehmen 176  
           6.2 .3.12 Zuwendungen für Begräbniskosten 176  
           6.2 .3.13 Mitarbeiterrabatte 176  
           6.2 .3.14 Sachbezüge 176  
           6.2.3.15 Werbungskosten 178  
        6.2.4 Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung 187  
           6.2 .4.1 AfA Gebäude 187  
           6.2 .4.2 Instandsetzungen, nicht regelmäßig anfallende Instandhaltungen und außergewöhnliche Aufwendungen 188  
        6.2.5 Einkünfte aus Kapitalvermögen 189  
        6.2.6 Sonstige Einkünfte 194  
        6.2.7 Sonderausgaben 199  
        6.2.8 Außergewöhnliche Belastung 203  
        6.2.9 Einkommensteuertarif 205  
        6.2.10 Ermäßigung der Progression, Sondergewinne 208  
        6.2.11 Prämienbegünstigte Zukunftsvorsorge 209  
     6.3 Körperschaftsteuer (GmbH, AG, Verein, Stiftung) 210  
     6.4 Bundesabgabenordnung (BAO) 226  
     6.5 Umsatzsteuer (UStG 1994) 230  
     6.6 Normverbrauchsabgabe (NoVAG) 246  
     6.7 Versicherungssteuer (VersStG) 249  
     6.8 Kraftfahrzeugsteuer (KfzStG) 250  
     6.9 Autobahnvignette 251  
     6.10 Kommunalsteuer (KommStG 1993) 251  
     6.11 Dienstgeberbeitrag (FLAG) 252  
     6.12 Kammerumlagen (WKG) 252  
     6.13 Energieabgaben (ElAbgG, ErdgasAbgG, KohleAbgG, EnAbgVergG) 253  
     6.14 Kapitalverkehrsteuergesetz (KVG) 253  
     6.15 Neugründungsförderungsgesetz (NeuFöG) 254  
     6.16 Werbeabgabegesetz (WerbAbgG) 254  
     6.17 Weitere Änderungen im Einkommensteuergesetz (EStG) 254  
     6.18 Weitere Änderungen im Körperschaftsteuergesetz (KStG)(soweit nicht eingearbeitet) 257  
     6.19 Stiftungseingangssteuergesetz (StiftEG) 257  
     6.20 Änderungen im Grunderwerbsteuergesetz 258  
     6.21 Änderungen im Umgründungssteuergesetz 259  
     6.22 Änderungen in der Bundesabgabenordnung (soweit nicht eingearbeitet) 262  
     6.23 Änderungen im Finanzstrafgesetz (soweit nicht eingearbeitet) 263  
     6.24 Änderungen im Investmentfondsgesetz (soweit nicht eingearbeitet) 264  
     6.25 EU-Amtshilfegesetz 264  
     6.26 Glücksspielgesetz 265  
     6.27 Kontenregister und Konteneinschaugesetz 265  
     6.28 Kapitalabfluss-Meldegesetz 265  
     6.29 Kapitalzufluss-Meldegesetz 266  
     6.30 Grundbuchsgebührennovelle 266  
     6.31 Steuerrechtliche Sonderregelungen für Ausgliederungen von Aufgaben derKörperschaften öffentlichen Rechts (Artikel 34 des Budgetbegleitgesetzes2001) 266  
     6.32 Verrechnungspreisdokumentationsgesetz 266  
     6.33 Investitionszuwachsprämie ab 2017 267  
     6.34 Stabilitätsabgabegesetz 267  
     6.35 Überblick der in den Vorjahren enthaltenen Steuergesetze und Änderungen 268  
  ANHANG 272  
     Die wichtigsten steuerlichen Gesetze, Verordnungen und Erlässedes Jahres 2016 273  
     Verbraucherpreisindizes 275  
     Finanzämter 277  
     Gesetzes-/Paragrafenverzeichnis 283  
     Stichwortverzeichnis 291  
     Abkürzungsverzeichnis 303  
     Steuer-Kalender des Jahres 2017 304  

Kategorien

Service

Info/Kontakt