Allgemeine Psychopathologie - Eine Einführung

Allgemeine Psychopathologie - Eine Einführung

von: Christian Scharfetter

Georg Thieme Verlag KG, 2017

ISBN: 9783132025172

Sprache: Deutsch

376 Seiten, Download: 4749 KB

 
Format:  EPUB, PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: geeignet für alle DRM-fähigen eReader geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Allgemeine Psychopathologie - Eine Einführung



  Christian Scharfetter, Paul Hoff, Bernhard Küchenhoff: Allgemeine Psychopathologie 1  
     Innentitel 4  
     Adresse 5  
     Impressum 5  
     Geleitwort 6  
     Vorwort zur 6. Auflage 8  
     Inhaltsverzeichnis 14  
     1 Zur allgemeinen Psychopathologie 24  
        Aufgabe, Ziel und Haltung des Psychopathologen 24  
           Aufgabe der allgemeinen Psychopathologie 24  
           Psychopathologische Einsicht führt näher zum Menschen 25  
           Psychopathologie als Erlebnislehre 25  
           Deskriptive Psychopathologie als Grundlage der „Psychodynamik“ 26  
           Interaktioneller, sozialer und kultureller Aspekt 27  
           Persönlichkeiten in der Psychiatrie 28  
        Zur Problematik von normal, gesund, abnorm, krank 30  
           Normal 30  
           Gesund/krank 35  
        Symptom und Syndrom 46  
           Psychopathologische Symptome – nicht schlechthin krankhaft 46  
           Von Symptomen zum Syndrom 47  
           Zugang zu Symptomen/Syndromen 49  
           Theorien zur Entstehung von Symptomen/Syndromen 51  
           Einteilungsmöglichkeiten von Symptomen 54  
        Diagnose 55  
           Begriff und Sinn 55  
           Diagnostischer Prozess – ein Erkenntnisprozess 55  
           Diagnose – Zuordnung in der Nosologie 62  
           Diagnose – therapeutische Handlungsanweisung 63  
        Wissenschaftstheoretische Bemerkung 64  
     2 Bewusstsein 70  
        Tages-Wach-Bewusstsein, Über-, Unter-Bewusstsein und der Ort der Psychopathologie 74  
        Typologie besonderer Wach-Bewusstseins-Zustände 79  
        Bewusstsein – Begriffsumgrenzung 80  
        Funktionsbereiche 82  
        Wachsein (Vigilanz) 83  
        Bewusstseinsklarheit (-helligkeit, Luzidität) 84  
        Pathologie des Bewusstseins – Bewusstseinsstörungen – Störungen der Vigilanz und der Bewusstseinsklarheit 86  
           Vorwiegend quantitative Herabsetzung des Bewusstseins – Bewusstseinsstörungen und Bewusstlosigkeit 86  
           Qualitative Bewusstseinsstörungen 89  
           Bewusstseinssteigerung, -erweiterung 93  
     3 Ich-Bewusstsein 94  
        Definition 94  
        Dimensionen 95  
           Ich-Vitalität 97  
           Ich-Aktivität 97  
           Ich-Konsistenz und -Kohärenz 97  
           Ich-Demarkation 97  
           Ich-Identität 98  
           Selbstbild (Selbstkonzept, Persönlichkeitsbild) 99  
           Ich-Stärke 99  
        Konstituenten/Determinanten/Entwicklung 103  
           Ich-Erleben und Leibgefühl 103  
           Entwicklung 103  
           Ich-/Selbsterleben und Kultur 104  
        Prüfung 105  
        Pathologie 106  
           Depersonalisation 106  
           Störungen der Ich-Vitalität 109  
           Störungen der Ich-Aktivität 111  
           Störungen der Ich-Konsistenz und -Kohärenz 112  
           Störungen der Ich-Demarkation 114  
           Störungen der Ich-Identität 116  
           Störungen des Selbstbilds (Selbstkonzepts) 119  
           Störungen der Ich-Stärke 121  
           Falsches und wahres Selbst 121  
           Narzissmus 123  
        Hinweise auf Forschungsansätze 130  
     4 Erfahrungsbewusstsein und Realitätsbewusstsein 131  
        Definition 131  
        Funktion 131  
        Grundlagen 133  
        Prüfung 133  
        Pathologie 133  
           In besonderen Lebensumständen 133  
           Bewusstseinsveränderungen 134  
           Demenz 134  
           Störungen des Ich-Bewusstseins 134  
        Hinweis zur Therapie 137  
     5 Orientierung 138  
        Definition 138  
        Funktion 138  
           Orientierung in der Zeit 138  
           Orientierung im Ort 138  
           Orientierung über die eigene Person (autopsychische Orientierung) 139  
           Situative Orientierung 139  
        Voraussetzungen 139  
        Prüfung 139  
        Pathologie 140  
           Unsicherheit und Schwanken der Orientierung 140  
           Ausfall der Orientierung: Desorientierung 140  
           Falsche Orientierung 142  
           Wahnhafte Fehlorientierung und „doppelte Buchführung“ 142  
        Vorkommen der Orientierungsstörungen 142  
     6 Zeiterleben 144  
        Begriffe 144  
           Zeiterleben im engeren Sinn 144  
           Zeitwissen, Zeitschätzung 144  
        Funktion 144  
        Grundlagen 145  
        Prüfung 145  
        Pathologie 145  
           Beschleunigung (Zeitraffererlebnis) 146  
           Verlangsamung (Zeitdehnungserlebnis) bis zum Zeitstillstand 146  
           Zeitlicher Realitätsverlust 146  
           Störung der Zeitkategorien 147  
     7 Gedächtnis und Erinnerung 149  
        Definition 149  
        Funktion 149  
        Grundlagen 150  
        Prüfung 151  
        Pathologie der mnestischen Funktionen 151  
           Allgemeine (diffuse) Erinnerungsstörungen (Hypomnesien, Amnesien, Dysmnesien) 152  
           Umschriebene Amnesien und Hypomnesien 153  
           Hypermnesie 154  
           Scheinerinnerungen (Paramnesien) 154  
     8 Aufmerksamkeit und Konzentration 156  
        Definition 156  
        Funktion 156  
        Voraussetzungen 157  
        Prüfung 157  
        Pathologie der Aufmerksamkeit 157  
           Einengung der Aufmerksamkeit 158  
           Schwankungen der Aufmerksamkeit und der Konzentration 158  
        Vorkommen von Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen 158  
        Aufmerksamkeit und Sinnestäuschungen 159  
     9 Denken, Sprache, Sprechen 160  
        Definition 160  
        Funktion 160  
        Grundlagen und Determinanten 161  
           Psychologische und physiologische Grundlagen 161  
           Soziokulturelle Determinanten 161  
        Prüfung 161  
        Pathologie 162  
           Formale Denkstörungen 163  
           Denkstörungen im Zusammenhang mit Ich-Erlebnisstörungen 169  
           Sprechstörungen 171  
           Störungen des Redens 172  
           Unverständlichkeit der Sprache 174  
     10 Intelligenz 177  
        Definition 177  
        Funktion 177  
        Grundlagen 178  
           Körperliche: Bau und Funktion des Gehirns 178  
           Psychologische und soziale Einwirkungen auf die Entwicklung des Gehirns und seiner Funktion 178  
        Prüfung 178  
        Pathologie (Intelligenzstörungen) 179  
           Intelligenzdefekte 179  
           Psychosoziale intellektuelle Mangelausbildung 182  
           Intelligenzstörungen bei gestörter Realitätsbeziehung 183  
           Intelligenzstörungen bei Sinnesdefekten 184  
           Intelligenzstörungen bei herabgesetzter Vigilanz 184  
           Intelligenzstörung aus affektiven Gründen 184  
     11 Affektivität 186  
        Definitionen 186  
           Affektivität 186  
           Affekt, Emotion, Gefühl, Stimmung 186  
        Neurophysiologische Grundlagen 187  
           Zentrales Nervensystem 187  
           Autonomes Nervensystem (Vegetativum) 188  
           Endokrines System 188  
        Einteilung der Gefühle 188  
           Zustandsgefühle (Befindlichkeiten, Gestimmtheiten) 188  
           Zumutesein angesichts des anderen 189  
        Prüfung 189  
        Pathologie der Affektivität 190  
           Einzelbegriffe zur Psychopathologie der Affektivität 190  
           Einzelne Affektsyndrome 195  
           Überpersönliche Affektreaktionen (Primitivreaktionen) 206  
           Dauerhafte posttraumatische Verstimmungen 206  
     12 Wahrnehmung 207  
        Definition 207  
        Funktion 207  
        Grundlagen, Komponenten und Determinanten 207  
           Sinnesorgane und Gehirn 207  
           Allgemeinpsychologische Vorgänge 208  
           Persönliche, soziale, situative Einflüsse auf die Wahrnehmung 209  
           Verhältnis der Wahrnehmung zur Realität 210  
           Beziehung von Wahrnehmung und Stimmung 210  
        Prüfung 211  
        Pathologie 212  
           Ausfall einer Wahrnehmungsfunktion 212  
           Abnormitäten der Wahrnehmung 214  
           Halluzinationen 218  
     13 Auffassung 232  
        Definition 232  
        Funktion 232  
        Voraussetzungen und Determinanten 232  
        Prüfung 233  
        Pathologie 233  
        Vorkommen der Auffassungsstörungen 233  
     14 Wahn 235  
        Definition 235  
           Wahnstimmung, Wahneinfall, Wahndenken, Wahnwarhnehmung, Wahnarbeit, Wahnsystem 237  
        Charakter des Wahns 237  
           Wahnwirklichkeit und Realität 237  
           Wahnbedeutung 240  
           Erfahrungsunabhängige Bedeutungsgewissheit 248  
           Abstand von der und Widerstand gegen die Allgemeinerfahrung und die Gruppenüberzeugung 248  
           Unfähigkeit zum Gesichtspunktwechsel 249  
           Isolation und Alienation 250  
        Entstehungsbedingungen des Wahns 251  
           Wahn als Gewisswerden von affektiv Gegebenem 253  
           Lebensgeschichtlich situativ „bestimmter“ Wahn 254  
           Wahn als Reaktion auf bestimmte sensorische Situationen und Hallusinogene 260  
           Wahn bei verändertem Selbsterleben 262  
        Etymologie von Wahnsinn und Wahn 265  
           Wahnsinn (-witz, vgl. Demenz) 265  
           Wahn 265  
           Paranoid 266  
           Delusion 266  
           Delirium 266  
        Gewinn im Wahn – finale Betrachtungsweise 266  
        Vorkommen des Wahns 268  
           Experimentelle Situationen 268  
           Wahnbildung als erlebnisreaktive Entwicklung 269  
           Wahn bei Affektpsychosen 269  
           Wahn bei körperlich begründeten Psychosen 271  
        Verlauf des Wahns 273  
           Wahn bei Affektpsychosen 273  
           Wahn bei körperlich begründeten Psychosen 273  
           Wahn in besonderen Situationen 273  
           Wahn bei Schizophrenen 273  
           Lebensgeschichtlich-erlebnisreaktive Wahnentwicklung 274  
        Wirkung des Wahns auf die Umwelt 274  
           Distanzierung 275  
           Akzeptierung 275  
           Prolongierung 275  
           Partizipation 275  
        Wahn in transkultureller Sicht 276  
           Kultureller Einfluss auf die Tendenz zur Wahnbildung 276  
           Kultureller Einfluss auf den Wahninhalt 277  
           Kultur und Wahnformung 277  
           Kultur und Verlauf des Wahns 277  
        Hypothesen zum Wahn 278  
           Psychoanalyse 278  
           Analytische Psychologie 279  
           Individualpsychologie 279  
           Paläopsychologie 279  
           Gestaltpsychologie 280  
           Kybernetik, Filterstörung, Überhäufen von Eindrücken 281  
           Neurophysiologie: Reduktion des sensorichen Inputs 282  
           Mehrdimensionale Betrachtung 282  
           Existenzanalyse, Daseinsanalytik und Daseinsanalyse 282  
           Anthropologische Psychiatrie 283  
     15 Antrieb (Grundaktivität) 284  
        Definition 284  
        Funktionen 284  
        Anatomische und physiologische Grundlagen 285  
        Prüfung 285  
        Formale deskriptive Psychopathologie des Antriebs 285  
           Antriebsverminderung 285  
           Antriebssteigerung 286  
        Vorkommen der Antriebsanomalien 286  
           Persönlichkeitskennzeichnende Eigenheiten des Antriebsniveaus 286  
           Erworbene Antribesstörungen 286  
     16 Motorik 289  
        Definition 289  
        Funktion 289  
        Grundlagen 290  
        Prüfung 291  
        Pathologie der Motorik 291  
           Motorische Schablonen 292  
           Tic 292  
           Tourette-Syndrome (maladie des tics) 293  
           Hypokinese, Akinese, Stupor 293  
           Hyperkinese, katatone Erregung, Raptus 295  
           Grimassen, Fratzenschneiden, Paramimie 296  
           Haltungsverharren (Katalepsie), Haltungsstereotypie 296  
           Negativismus 296  
           Motorische Stereotypien 297  
           Echopraxie (Haltungs- und Bewegunsimitation) 298  
           Bizarres und inadäquates Verhalten 299  
     17 Aggression 300  
        Definition 300  
        Funktion 300  
        Zentralnervöse Repräsentanten der Aggression 302  
        Prüfung 303  
        Pathologie der Fremdaggression 304  
           Erhöhung der Aggressivität 304  
           Aggression und psychische Störung 304  
           Verminderung bzw. Hemmung der Aggressivität 306  
           Ursachen, Motive, Anlässe für Aggression 307  
        Selbstaggression (Autoaggression) 310  
           Suizid und Parasuizid 310  
           Selbstschädigung (Automutilation) 313  
     18 Zwänge und Phobien 316  
        Zwänge 316  
           Definition 316  
           Einteilung der Zwänge 317  
           Vorkommen von Zwängen 318  
        Phobien 320  
           Definition 320  
           Arten der Phobien 320  
     19 Impulshandlungen 322  
        Definition 322  
        Pathologie 322  
           Poriomanie (Dromomanie, Fugue) 322  
           „Sammeltrieb“ (engl. collectionism) 325  
           Pyromanie 325  
           Kleptomanie (Stehlsucht) 325  
           Dipsomanie 325  
     20 Bedürfnis-Trieb-Wille 326  
        Definitionen 326  
        Übersicht und Einteilung 327  
           Übersicht über die Bedürfnisse und bedürfnisbefriedigenden Handlungen 327  
           Klinis-praktische Einteilung der Triebe 327  
        Grundlagen und Determinanten 328  
           Anatomische Repräsentanzorte 328  
           Hormone und Stoffwechsel 328  
           Sensorische Afferenz und interpersonell-soziale Situation 328  
           Lernprozesse 329  
        Prüfung 329  
        Pathologie 329  
           Hunger 330  
           Durst 331  
           Schlaf- und Aktivitätsbedürfnis 332  
           Gefahrschutz 332  
           Motivation und Wille 332  
     21 Sexualität 334  
        Definition 334  
        Grundlagen 334  
        Entwicklung 335  
        Die Frage nach der Norm 335  
        Pathologie 337  
           Bemerkung zu Autosexualität und Homosexualität 338  
           Abnormes Sexualobjekt 341  
           Abnorme Sexualpraktiken 343  
           Ablehnung des eigenen biologischen Geschlechts 348  
           Abnormitäten der Triebstärke 349  
           Potenzstörungen 351  
        Anhang 352  
           Inzest 352  
     Literatur 353  
        Lexika 369  
     Sachverzeichnis 370  

Kategorien

Service

Info/Kontakt