Die Kommunen im Finanz- und Steuerrecht (Ausgabe Österreich)

Die Kommunen im Finanz- und Steuerrecht (Ausgabe Österreich)

von: Peter Mühlberger, Siegfried Ott

dbv Verlag, 2017

ISBN: 9783704120625

Sprache: Deutsch

271 Seiten, Download: 7282 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Die Kommunen im Finanz- und Steuerrecht (Ausgabe Österreich)



  Titelseite 1  
  Impressum 2  
  Vorwort 3  
  Inhaltsverzeichnis 4  
  Kap1 - Finanzautonomie 16  
     1.1 Kommunale Bedeutung 16  
        1.1.1 Verfassungsrechtliche Grundlagen 16  
        1.1.2 Einschränkungen der Finanzautonomie 16  
     1.2 Kostentragungsgrundsatz 18  
        1.2.1 Kostentragungsprinzip 18  
        1.2.2 Zweckaufwand 20  
     1.3 Leistungsfähigkeitsprinzip 23  
        1.3.1 Sachlichkeitsgebot 23  
        1.3.2 Rechtsprechung zur Leistungsfähigkeit 24  
        1.3.3 Verfassungsrechtliche Analyse 25  
     1.4 Finanzkraft 28  
        1.4.1 Finanzkraftschlüssel 28  
        1.4.2 Rechtsprechung zur Finanzkraft 28  
        1.4.3 Alternativen zur Finanzkraft 31  
     1.5 Exkurs: Deutsches Recht 31  
        1.5.1 Konnexitätsgrundsatz 31  
        1.5.2 Deutsche Rechtsprechung zum Konnexitätsgrundsatz 32  
        1.5.3 Konnexitätsgrundsatz – Leistungsfähigkeitsprinzip 33  
     1.6 Finanzverfassungsrechtliche Anspruchsdurchsetzung 34  
        1.6.1 Kompensation 34  
        1.6.2 Vermögensklage 34  
        1.6.3 Gesetzesanfechtung 35  
  Kap 2 - Gemeindeautonomie 37  
     2.1 Kommunale Abgaben 37  
        2.1.1 Abgabenbegriff 37  
        2.1.2 Rechtsgrundlage 37  
        2.1.3 Abgabenbesteuerung 38  
     2.2 Abgabenerfindungsrecht 39  
        2.2.1 Kompetenzen 39  
        2.2.2 Kriterien für die Abgabenerfindung 40  
     2.3 Abgabenverordnungen 46  
        2.3.1 Rechtsgrundlagen 46  
        2.3.2 Selbständige Abgabenverordnungen 47  
        2.3.3 Durchführende Abgabenverordnungen 50  
        2.3.4 Kommunale Abgabenhebeverpflichtung 50  
        2.3.5 Spannungsverhältnis von Rechtsmaterien 51  
        2.3.6 Valorisierung von Abgaben und Gebühren 53  
     2.4 Kommunale Gebühren (Abgaben) 54  
        2.4.1 Rechtsgrundlagen 54  
        2.4.2 Feuerwehrgebühren 55  
        2.4.3 Marktgebühren 56  
           2.4.3.1 Zum Äquivalenzprinzip 57  
           2.4.3.2 Zur Abgabengleichartigkeit 59  
        2.4.4 Interessentenbeiträge 59  
        2.4.5 Benützungsgebühren 60  
        2.4.6 Öffentliches Gut 60  
     2.5 Gleichheitsgrundsatz 62  
        2.5.1 Bedeutung für kommunales Abgaben-festsetzungsrecht 62  
        2.5.2 Kriterien des Gleichheitsgebotes 62  
     2.6 Abgabenadministration 63  
        2.6.1 Organhandeln 63  
        2.6.2 Prüfungsverbände 64  
        2.6.3 Abgabenprüfung durch Dritte 64  
        2.6.4 Abgabenvollstreckung 65  
        2.6.5 Abgabenentrichtung durch Dritte 67  
     2.7 Reform der Gemeindesteuern 68  
        2.7.1 Reformüberlegungen 68  
        2.7.2 Grundsteuerreform 69  
        2.7.3 Getränkesteuer-Neu 72  
        2.7.4 Arbeitgeberabgabe 75  
        2.7.5 Projektabgabe 77  
  Kap 3 - Gemeindeselbstverwaltung 78  
     3.1 Selbstverwaltungsumfang 78  
        3.1.1 Verfassungsrechtsgrundlage 78  
        3.1.2 Gemeindeaufgaben 78  
        3.1.3 Verwaltungsvertrag 80  
        3.1.4 Abgabenhoheit – Ertragshoheit 81  
        3.1.5 Haushaltsführung 81  
           3.1.5.1 Haushaltsvereinheitlichung 81  
           3.1.5.2 Ausgabenbedeckung 83  
     3.2 Betriebsausgliederung 84  
        3.2.1 Privatisierungsformen 84  
        3.2.2 Wahlrecht bei Daseinsvorsorge 85  
        3.2.3 Administration der Daseinsvorsorge 87  
        3.2.4 Benützung von öffentlichem Gut 89  
     3.3 Wirkungsbereich der Selbstverwaltung 90  
        3.3.1 Eigener Wirkungsbereich 90  
        3.3.2 Grenzen der kommunalen Willensbildung 90  
  Kap 4 - Gemeindeabgaben 92  
     4.1 Kommunalsteuer 92  
        4.1.1 Unternehmen 92  
           4.1.1.1 Kommunalsteuerpflichtige Unternehmer 92  
           4.1.1.2 Vereinstätigkeit 93  
           4.1.1.3 Mitunternehmer 94  
           4.1.1.4 Arbeitsgemeinschaften 95  
           4.1.1.5 Franchising 96  
           4.1.1.6 Körperschaften des öffentlichen Rechts 96  
           4.1.1.7 Schuleinrichtungen 97  
           4.1.1.8 Städte und Gemeinden 98  
        4.1.2 Dienstnehmer 100  
           4.1.2.1 Dienstnehmerarten 100  
           4.1.2.2 Dienstverhältnis 100  
           4.1.2.3 Beteiligungsverhältnis 103  
           4.1.2.4 Drittgeschäftsführung 104  
           4.1.2.5 Personalüberlassung 105  
           4.1.2.6 Vermittlung von Pflegepersonal 106  
           4.1.2.7 Freie Dienstnehmer 107  
        4.1.3 Bemessungsgrundlage 108  
           4.1.3.1 Arbeitslöhne 108  
           4.1.3.2 Geldwerte Vorteile 109  
           4.1.3.3 Vereinseinnahmen 110  
           4.1.3.4 Bauarbeiter – Urlaub und Abfertigungen 112  
           4.1.3.5 Insolvenz-Entgelt 113  
        4.1.4 Betriebsstätten 113  
           4.1.4.1 Betriebsstättenkriterien 113  
           4.1.4.2 Bauausführung 114  
           4.1.4.3 Mehrgemeindliche Betriebsstätten 115  
           4.1.4.4 Außendiensttätigkeiten 116  
           4.1.4.5 Betriebsstätten ausländischer Unternehmen 116  
           4.1.4.6 Arbeitskräfteüberlassung 117  
        4.1.5 Steuerbefreiung 120  
           4.1.5.1 Befreiungstatbestände 120  
           4.1.5.2 Wirtschaftliche Geschäftsbetriebe 121  
           4.1.5.3 Krankenanstalten 122  
           4.1.5.4 Gemeinnützigkeitsgesetz 124  
        4.1.6 Kommunalsteuer – Abgabepflicht der Kommunen 125  
        4.1.7 Kommunalsteueradministration 127  
           4.1.7.1 Selbstberechnungsabgaben 127  
           4.1.7.2 Abgabenfestsetzung 128  
           4.1.7.3 Selbstberechnung – Kommunalsteuer 129  
           4.1.7.4 Abgabenermittlung 130  
           4.1.7.4.1 Auskunftspflicht 131  
           4.1.7.4.2 Nachschaurechte 131  
           4.1.7.4.3 Abgabenprüfung 131  
           4.1.7.4.4 Offizialmaxime 133  
           4.1.7.5 Abgabeneinhebung 134  
           4.1.7.5.1 Abgabenexekution 134  
           4.1.7.5.2 Insolvenzanfechtung 134  
           4.1.7.5.3 Unternehmensinsolvenz – Rechtswirkungen 135  
           4.1.7.6 Haftung 136  
           4.1.7.7 Rückerstattung bei Firmenlöschung 140  
           4.1.7.8 Treu und Glauben 140  
           4.1.7.9 Höchstgerichtsverfahren 141  
     4.2 Grundsteuer 141  
        4.2.1 Abgabengegenstand 141  
        4.2.2 Abgabenschuldner 142  
        4.2.3 Abgabenadministration 143  
           4.2.3.1 Abgabenfestsetzung 143  
           4.2.3.2 Abgabenverfahren 143  
           4.2.3.3 Pfandrecht 145  
        4.2.4 Grundsteuer – Abgabepflicht der Kommunen 146  
           4.2.4.1 Grundsteuerpflicht 146  
           4.2.4.1.1 Abgabentatbestand 146  
           4.2.4.1.2 Bescheidadressat 146  
           4.2.4.1.3 Öffentliches Gut 147  
           4.2.4.1.4 Finanzkraft 147  
           4.2.4.2 Grundsteuerbefreiung 148  
           4.2.4.2.1 Öffentlicher Gebrauch 148  
           4.2.4.2.2 Krankenanstalten 148  
           4.2.4.2.3 Kindergärten 149  
           4.2.4.2.4 Seniorenheime 149  
           4.2.4.3 Ausgliederungen 150  
     4.3 Lustbarkeitsabgabe 150  
        4.3.1 Lustbarkeitstatbestände 150  
        4.3.2 Umfang der Hebeberechtigung 151  
        4.3.3 Abgabenschuldner 152  
        4.3.4 Abgabensätze 154  
        4.3.5 Glücksspiele – Abgabepflicht der Kommunen 154  
     4.4 Parkgebühren 155  
        4.4.1 Abgabentatbestand 155  
        4.4.2 Sonderprobleme 155  
        4.4.3 Parkgebühren – Abgabepflicht der Kommunen 156  
  Kap 5 - Die Gemeinde als Steuerschuldner 157  
     5.1 Einführung 157  
     5.2 Umsatzsteuer (UStG 1994) 158  
        5.2.1 Finanzverfassungsrechtliche Einordnung der Umsatzsteuer 158  
        5.2.2 Finanzausgleichsrechtliche Einordnung der Umsatzsteuer 158  
        5.2.3 Unternehmensbereich und Nichtunternehmensbereich 159  
           5.2.3.1 Unternehmensbereich 159  
           5.2.3.2 Unternehmensbereich der Gemeinden (Gemeindeverbände) 160  
           5.2.3.2.1 Betriebe gewerblicher Art 160  
           5.2.3.2.2 „Fiktive“ Betriebe gewerblicher Art 160  
           5.2.3.2.3 Land- und forstwirtschaftliche Betriebe 161  
           5.2.3.2.4 Tätigkeiten der Träger des öffentlichen Fürsorgewesens 161  
           5.2.3.2.5 Liebhaberei 161  
           5.2.3.3 Begriff des Betriebes gewerblicher Art (BgA) iSd § 2 KStG 1988 161  
           5.2.3.3.1 Die Einrichtung muss wirtschaftlich selbständig sein 162  
           5.2.3.3.2 Die Einrichtung muss ausschließlich oder überwiegend einer nachhaltigen privatwirtschaftlichen Tätigkeit von wirtschaftlichem Gewicht dienen 162  
           5.2.3.3.3 Die Einrichtung muss zur Erzielung von Einnahmen dienen 163  
           5.2.3.3.4 Im § 2 Abs 5 KStG 1988 bspw angeführte Hoheitsbetriebe 164  
           5.2.3.3.5 Land- und Forstwirtschaft 164  
           5.2.3.3.6 Sonderregelung für Versorgungsbetriebe 164  
           5.2.3.3.7 Mischbetriebe 164  
           5.2.3.3.8 Sonderfälle von BgA 165  
           5.2.3.4 Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung 2015 (VRV 2015) 166  
        5.2.4 Welche Vorgänge unterliegen im Unternehmensbereich der Gemeinden (Gemeindeverbände) der Umsatzsteuer? 168  
           5.2.4.1 Lieferungen und sonstige Leistungen im Inland gegen Entgelt 168  
           5.2.4.2 Eigenverbrauch im Inland 170  
           5.2.4.3 Einfuhr von Gegenständen 170  
        5.2.5 Wann liegt eine Lieferung im umsatzsteuer- rechtlichen Sinn vor? 171  
           5.2.5.1 Sonderfälle einer Lieferung 172  
           5.2.5.1.1 Kommissionsgeschäft 172  
           5.2.5.1.2 Werklieferung 173  
           5.2.5.1.3 Nebenleistungen 173  
           5.2.5.1.4 Leasing 174  
           5.2.5.2 Ort einer Lieferung 175  
           5.2.5.2.1 Sonderregelungen bezüglich des Ortes einer Lieferung 176  
           5.2.5.2.1.1 Beförderungs- und Versendungslieferung 176  
           5.2.5.2.1.2 Gas-, Strom-, Wärme- und Kältelieferung 177  
           5.2.5.2.1.3 Werklieferung 177  
           5.2.5.3 Zeitpunkt einer Lieferung 177  
           5.2.5.4 Tausch 178  
        5.2.6 Entnahme - Eigenverbrauch 178  
        5.2.7 Wann liegt eine sonstige Leistung im umsatzsteuerrechtlichen Sinn vor? 180  
           5.2.7.1 Tauschähnlicher Umsatz 181  
           5.2.7.2 Werkleistung 181  
           5.2.7.3 Besorgungsleistung 181  
           5.2.7.4 Sonderregelungen bezüglich des Leistungsortes 181  
           5.2.7.5 Zeitpunkt einer sonstigen Leistung 183  
        5.2.8 Verwendungs(Nutzungs-)eigenverbrauch und Eigenverbrauch von sonstigen Leistungen (zB Dienstleistungen) 184  
        5.2.9 Bemessungsgrundlage für die Lieferungen, sonstigen Leistungen und den Eigenverbrauch 186  
           5.2.9.1 Bemessungsgrundlage für die Lieferungen und sonstigen Leistungen 186  
           5.2.9.1.1 Freiwillige Entgelte 187  
           5.2.9.1.2 Entgelte von dritter Seite 187  
           5.2.9.1.3 Durchlaufende Posten 188  
           5.2.9.1.4 Tausch, tauschähnlicher Umsatz und Hingabe an Zahlungs Statt 189  
           5.2.9.2 Bemessungsgrundlage beim „Eigenverbrauch“ 189  
           5.2.9.2.1 Bemessungsgrundlage beim „Eigenverbrauch“ durch Entnahme 189  
           5.2.9.2.2 Bemessungsgrundlage beim „Eigenverbrauch“ in Form von Nutzungen und sonstigen Leistungen 190  
           5.2.9.2.3 Bemessungsgrundlage beim „Eigenverbrauch“ in Form von nicht abzugsfähigen Ausgaben (Aufwendungen) 191  
           5.2.9.2.4 Normalwert als Mindestbemessungsgrundlage 191  
           5.2.9.3 Bemessungsgrundlage bei einer Geschäftsveräußerung 192  
           5.2.9.4 Bemessungsgrundlage für die Einfuhr 192  
        5.2.10 Steuerbefreiungen 193  
           5.2.10.1 Art 34 Budgetbegleitgesetz 2001 193  
           5.2.10.2 Art XIV BGBl 21/1995 193  
           5.2.10.3 „Echte“ und „unechte“ Befreiungen 193  
           5.2.10.3.1 „Echt“ befreite Umsätze 194  
           5.2.10.3.2 „Unecht“ befreite Umsätze 194  
        5.2.11 Steuersätze 196  
           5.2.11.1 Normalsteuersatz (§ 10 Abs 1 UStG 1994) 196  
           5.2.11.2 Ermäßigter Steuersatz von 10% (§ 10 Abs 2 UStG 1994) 196  
           5.2.11.3 Ermäßigter Steuersatz von 13% (§ 10 Abs 3 UStG 1994) 196  
        5.2.12 Rechnungsausstellung 197  
           5.2.12.1 Berechtigung zur Rechnungsausstellung 197  
           5.2.12.2 Verpflichtung zur Rechnungsausstellung 198  
           5.2.12.3 Bestandteile einer Normalrechnung 198  
           5.2.12.4 Anzahlungs-(Vorauszahlungs-)rechnung und Teilrechnung 199  
           5.2.12.5 Rechnungsformen 199  
           5.2.12.6 Anfertigung von Durchschriften oder Abschriften und deren Aufbewahrung 199  
           5.2.12.7 Weitere Hinweise 199  
           5.2.12.8 Bestandteile einer Kleinbetragsrechnung 200  
           5.2.12.9 Fahrausweise 200  
           5.2.12.10 Gutschrift als Rechnung 200  
           5.2.12.11 Steuerschuld aufgrund einer Rechnung 201  
           5.2.12.12 Verhältnis der Rechnungsausstellung nach UStG 1994 zur Belegerteilungsverpflichtung nach § 132a BAO im Zusammenhang mit der Registrierkassenpflicht nach § 131b BAO 202  
        5.2.13 Vorsteuerabzug 202  
           5.2.13.1 Voraussetzungen für den Vorsteuerabzug 202  
           5.2.13.2 Vorsteuerabzug bei Versteuerung nach vereinnahmten Entgelten (Istbesteuerung) 202  
           5.2.13.3 Vorsteuerabzug bei Anzahlungs-(Vorauszahlungs-) Rechnungen 203  
           5.2.13.4 Für welche Gegenstände und sonstigen Leistungen kommt ein Vorsteuerabzug in Betracht 203  
           5.2.13.5 Welche Gegenstände, sonstigen Leistungen und Einfuhren sind vom Vorsteuerabzug ausgeschlossen 204  
           5.2.13.6 Vorsteuerabzug nach Durchschnittssätzen 205  
           5.2.13.7 Vorsteuerabzug bei Reisekosten 205  
           5.2.13.8 Vorsteuerberichtigung 206  
           5.2.13.8.1 Änderung der Verhältnisse beim Anlagevermögen 206  
           5.2.13.8.2 Änderung der Verhältnisse beim Umlaufvermögen und bei den sonstigen Leistungen 207  
           5.2.13.8.3 Inrechnungstellung der Umsatzsteuer beim Eigenverbrauch 207  
        5.2.14 Durchschnittssatzbesteuerung bei land- und forstwirtschaftlichen Betrieben 207  
        5.2.15 Besteuerung von Reiseleistungen 208  
        5.2.16 Änderung der Bemessungsgrundlage 208  
        5.2.17 Aufzeichnungspflichten 208  
        5.2.18 Steuerschuldner und Entstehung der Steuerschuld 208  
           5.2.18.1 Steuerschuldner 208  
           5.2.18.2 Entstehung der Steuerschuld 210  
           5.2.18.3 Vorauszahlung, Voranmeldung, Jahreserklärung, Veranlagung 210  
        5.2.19 Binnenmarktregelung 210  
        5.2.20 Gemeindezusammenlegungen (Gemeindefusionen) 210  
     5.3 Körperschaftsteuer (KStG 1988) 212  
        5.3.1 Rechtssystematische Einordnung 212  
        5.3.2 Unbeschränkte und beschränkte Steuerpflicht 212  
        5.3.3 Hoheitsbetriebe 213  
        5.3.4 Betriebe gewerblicher Art (BgA) 214  
           5.3.4.1 Mischbetriebe 215  
           5.3.4.2 Versorgungsbetriebe 215  
        5.3.5 Steuerbefreiungen 215  
        5.3.6 Fiktive Betriebe gewerblicher Art (nach KStG) 215  
        5.3.7 Einkommen und Einkommensermittlung 215  
           5.3.7.1 Verlustausgleich 217  
           5.3.7.2 Einkommensverwendung 217  
           5.3.7.3 Abzugsfähige Aufwendungen und Ausgaben 217  
           5.3.7.4 Nichtabzugsfähige Aufwendungen und Ausgaben 218  
           5.3.7.5 Steuersätze 218  
           5.3.7.6 Erhebung der Körperschaftsteuer 218  
  Kap 6 - Andere bundesgesetzlich geregelteAbgaben 219  
     6.1 Abgabe von land- und forstwirtschaftlichen Betrieben (AbglufBG) 219  
        6.1.1 Steuergegenstand (§ 1) 219  
        6.1.2 Bemessungsgrundlage (§ 2) 219  
        6.1.3 Abgabenschuldner (§ 4) 219  
        6.1.4 Abgabenfestsetzung (§ 3) 219  
        6.1.5 Zuständigkeit (§ 6) 220  
        6.1.6 Entrichtung (§ 7) 220  
        6.1.7 Haftung (§ 5) 220  
        6.1.8 Finanzverfassung und Finanzausgleich 220  
        6.1.9 Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung 2015 (VRV 2015) 220  
     6.2 Bodenwertabgabe (BWAG) 220  
        6.2.1 Steuergegenstand (§ 1) 220  
        6.2.2 Bemessungsgrundlage (§ 2) 220  
        6.2.3 Befreiungen (§ 3) soweit sie für die Gemeinden von Bedeutung sind 221  
        6.2.4 Abgabenfestsetzung (§ 4) 221  
        6.2.5 Abgabenschuldner (§ 5) 221  
        6.2.6 Zuständigkeit (§ 7) 222  
        6.2.7 Entrichtung (§ 8) 222  
        6.2.8 Haftung (§ 6) 222  
        6.2.9 Finanzverfassung und Finanzausgleich 222  
     6.3 Elektrizitätsabgabe (ElAbgG) 222  
        6.3.1 Steuergegenstand (§ 1) 222  
        6.3.2 Befreiungen (§ 2) 223  
        6.3.3 Abgabenschuldner (§ 3) 223  
        6.3.4 Bemessungsgrundlage und Steuersatz (§ 4) 223  
        6.3.5 Erhebung der Abgabe (§ 5) 223  
        6.3.6 Aufzeichnungs- und Rechnungslegungspflichten (§ 6) 224  
        6.3.7 Finanzverfassung und Finanzausgleich 224  
        6.3.8 Energieabgaben-Richtlinien 2011 224  
     6.4 Erdgasabgabe (ErdgasAbgG) 224  
        6.4.1 Steuergegenstand (§§ 1 und 2) 224  
        6.4.2 Befreiungen (§ 3) 225  
        6.4.3 Abgabenschuldner (§ 4) 225  
        6.4.4 Bemessungsgrundlage und Steuersatz (§ 5) 225  
        6.4.5 Erhebung der Abgabe (§ 6) 225  
        6.4.6 Aufzeichnungs- und Rechnungslegungspflichten (§ 7) 226  
        6.4.7 Abgaben- und Kostenersatz (§ 7) 226  
        6.4.8 Finanzverfassung und Finanzausgleich 226  
        6.4.9 Energieabgaben-Richtlinien 2011 226  
     6.5 Feuerschutzsteuer (FeuerschutzStG 1952) 226  
        6.5.1 Steuergegenstand (§ 1) 226  
        6.5.2 Steuerschuldner (§ 5) 226  
        6.5.3 Finanzverfassung und Finanzausgleich 227  
     6.6 Gebühren nach dem Gebührengesetz 1957 227  
        6.6.1 Befreiungen 227  
        6.6.2 Entrichtungsformen 227  
        6.6.3 Feste Stempelgebühren für Schriften und Amtshandlungen 228  
        6.6.4 Gebühren für Rechtsgeschäfte 228  
        6.6.5 Ausnahmen von der Gebührenpflicht 228  
     6.7 Grunderwerbsteuer (GrEStG 1987) 230  
        6.7.1 Steuergegenstand (§ 1) 230  
        6.7.2 Grundstücksbegriff (§ 2) 231  
        6.7.3 Ausnahmen von der Besteuerung (§ 3) 231  
        6.7.4 Bemessungsgrundlage (§§ 4, 5, 7) 232  
        6.7.5 Steuersatz (§ 7) 232  
        6.7.6 Steuerschuld (§ 8) 233  
        6.7.7 Steuerschuldner (§ 9) 233  
        6.7.8 Abgabenerklärung (§ 10) 233  
        6.7.9 Selbstberechnung (§ 11) 233  
        6.7.10 Nichtfestsetzung und Steueränderung (§ 17) 233  
        6.7.11 Wichtige Rechtsquellen 233  
     6.8 Kraftfahrzeugsteuer (KfzStG 1992) 234  
        6.8.1 Steuergegenstand (§ 1) 234  
        6.8.2 Steuerbefreiungen (§ 2) 234  
        6.8.3 Steuerschuldner (§ 3) 235  
        6.8.4 Dauer der Steuerpflicht (§ 4) 235  
        6.8.5 Steuersatz (§ 5) 235  
        6.8.6 Anzeige-, Aufzeichnungs- und Erklärungspflicht (§ 6) 235  
        6.8.7 Entrichtung der Steuer, Steuererklärung (§ 6) 235  
        6.8.8 Zuständigkeit (§ 7) 236  
        6.8.9 Aufhebung der Zulassung (§ 8) 236  
        6.8.10 Finanzverfassung und Finanzausgleich 236  
     6.9 Versicherungssteuer (VersStG 1953) 236  
        6.9.1 Steuergegenstand (§ 1) 236  
        6.9.2 Versicherungsentgelt (§ 3) 237  
        6.9.3 Ausnahmen von der Besteuerung (§ 4) 237  
        6.9.4 Steuerberechnung und Bemessungsgrundlage (§ 5) 237  
        6.9.5 Steuersatz (§ 6) 238  
        6.9.6 Steuerschuldner (§ 7) 238  
        6.9.7 Steuererhebung (§ 8) 239  
        6.9.8 Steuererstattung (§ 9) 239  
        6.9.9 Zuständigkeit 239  
        6.9.10 Finanzverfassung und Finanzausgleich 239  
     6.10 Werbeabgabe (WerbeAbgG 2000) 240  
        6.10.1 Steuergegenstand (§ 1) 240  
        6.10.2 Steuerbefreiung 240  
        6.10.3 Abgabenschuldner (§ 3) 240  
        6.10.4 Bemessungsgrundlage, Abgabenhöhe (§ 2) 240  
        6.10.5 Abgabenentstehung, Haftung (§ 3) 240  
        6.10.6 Erhebung der Abgabe (§ 4) 241  
        6.10.7 Auslegung von Gesetzesbestimmungen 241  
        6.10.8 Finanzverfassung und Finanzausgleich 241  
  Kap 7 - Registrierkassenpflicht 242  
     7.1 Registrierkassenpflicht 242  
        7.1.1 Gesetzesgrundlagen 242  
        7.1.2 Notwendigkeit einer Registrierkassenpflicht 242  
        7.1.3 Erlass zur Einzelaufzeichnungs-, Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht 244  
        7.1.4 Registrierkassensicherheitsverordnung 245  
  Abkürzungsverzeichnis 246  
  Paragrafenverzeichnis 248  
  Stichwortverzeichnis 262  

Kategorien

Service

Info/Kontakt