Muslime, Flüchtlinge und Pegida - Sozialpsychologische und kommunikationswissenschaftliche Studien in Zeiten globaler Bedrohungen
von: Wolfgang Frindte, Nico Dietrich
Springer VS, 2017
ISBN: 9783658176037
Sprache: Deutsch
323 Seiten, Download: 9979 KB
Format: PDF, auch als Online-Lesen
Mehr zum Inhalt
Muslime, Flüchtlinge und Pegida - Sozialpsychologische und kommunikationswissenschaftliche Studien in Zeiten globaler Bedrohungen
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 7 | ||
Vorworte„Wir schaff en das“ | 9 | ||
Literatur | 17 | ||
1 Im Zeitalter diversifizierter Bedrohungen. Zeitdiagnose und Perspektiven | 18 | ||
1.1 Fiktionales | 18 | ||
1.2 Postmodernes oder Nachmodernes | 19 | ||
1.3 Faktisches oder Apperzeptives | 22 | ||
1.4 Zeitenwende | 27 | ||
1.5 Postfaktisches | 35 | ||
Literatur | 41 | ||
2 Das Konzept Islamophobie | 46 | ||
2.1 Überall und nirgends | 47 | ||
2.2 Mehrere Dimensionen | 52 | ||
2.3 Generelle Kritik | 54 | ||
Literatur | 56 | ||
3Einstellungen zum Islam und zu Muslimen I | 59 | ||
3.1 Das Sofa ist besetzt, bleiben Sie auf Ihrem Divan | 59 | ||
3.2 Die Entwicklung einer Skala – Erfassung von Einstellungen gegenüber Muslimen und dem Islam | 64 | ||
3.3 Prädiktoren – Wie lassen sich die Beschaff enheiten islam- und muslimbezogener Einstellungen erklären? | 67 | ||
3.4 Die Befragten im Sommer 2015 – Erhebung 1 | 73 | ||
3.5 Die Struktur der Einstellungen im Sommer 2015 – Erhebung 1 | 77 | ||
3.6 Ostdeutsche, Männer, Ältere und die Kontakt-hypothese – Erhebung 1 | 79 | ||
3.7 Autoritäre, Sozial Dominante und Facetten der sozialen Identität – Erhebung 1 | 84 | ||
3.8 Fernsehen allein geht nicht unbedingt ins Auge– Erhebung 1 | 87 | ||
3.9 Ein erstes Fazit | 91 | ||
Literatur | 97 | ||
4Einstellungen zu Muslimen und zum Islam II und der Terrorismus | 104 | ||
4.1 Die Befragten im Winter 2015/16 – Erhebung 2 | 105 | ||
4.2 Die Weiterentwicklung einer Skala – Erfassung von Einstellungen gegenüber Muslimen und dem Islam im Winter 2015/16 | 106 | ||
4.2.1 Einstellungen gegenüber Muslimen und dem Islam | 106 | ||
4.2.2 Prädiktoren und weitere Variablen | 107 | ||
4.2.3 Ergebnisse der Skalenbildung | 108 | ||
4.3 Déjà-vu: Männer und Ältere – Erhebung 2 | 112 | ||
4.4 Auf jeden Fall: Autoritäre, Sozial-Dominante und Facetten der sozialen Identität – Erhebung 2 | 117 | ||
4.5 „Es sind Verbrecher“ – Angst vor Terrorismus, Terroristen und die Einstellungen zu Muslimen und dem Islam – Erhebung 2 | 123 | ||
4.6 Fernsehen geht doch ins Auge, aber nicht in das eigene – der Third-Person-Eff ekt im Zusammenhang mit Einstellungen gegenüber Muslimen und dem Islam | 126 | ||
4.6.1 Theorie | 126 | ||
4.6.2 Ergebnisse | 133 | ||
4.6.3 Diskussion | 140 | ||
Anhang | 145 | ||
Literatur | 149 | ||
5Medien und Islam – eine gefährliche Mischung? Die Wirkung der Medien auf Einstellungen gegenüber Muslimen und dem Islam und die Islamophobie | 153 | ||
5.1 Einleitung | 153 | ||
5.2 Theoretische Hintergründe | 154 | ||
5.2.1 Einstellungen gegenüber Muslimen, dem Islam und Islamophobie | 154 | ||
5.2.2 Medienvertrauen und Islamwahrnehmung durch die Medien | 154 | ||
5.2.3 Soziale Dominanzorientierung | 156 | ||
5.2.4 Kontakthypothese | 157 | ||
5.3 Methode | 157 | ||
5.4 Operationalisierung | 158 | ||
5.5 Ergebnisse | 159 | ||
5.5.1 Allgemeine Befunde zu Einstellungen gegenüber Muslimen, dem Islam und Islamophobie | 160 | ||
5.5.2 Auswertung der Hypothesen | 161 | ||
5.5.3 Soziodemografi sche Kontrollvariablen: | 165 | ||
5.5.4 Mediatoreff ekte | 165 | ||
5.6 Fazit | 167 | ||
Literatur | 170 | ||
6 Intergruppenkontakt auf sozialen Netzwerkplattformen.Die Rolle von sozialer Identität und Bedrohungs-darstellung auf die Einstellung gegenüber Muslimen | 172 | ||
6.1 Einleitung | 172 | ||
6.2 Theoretische Grundlagen und aktuelle Forschung | 173 | ||
6.2.1 Intergruppenkontakt auf sozialen Netzwerkplattformen | 173 | ||
6.2.2 Integrated Threat Theory | 173 | ||
6.3 Methodisches Vorgehen | 176 | ||
6.3.1 Ableitung der Hypothesen | 176 | ||
6.3.2 Experimentelles Design und Datenerhebung | 178 | ||
6.4 Ergebnisse und Diskussion | 182 | ||
6.5 Zusammenfassung und Ausblick | 188 | ||
Literatur | 191 | ||
7„Ich bin ja nicht rechts, aber…“ Eine Untersuchung zum Einfl uss einer Bedrohungs- oder Bereicherungsdarstellung auf implizite und explizite Einstellungen gegenüber Flüchtlingen | 194 | ||
7.1 Ein leitung | 194 | ||
7.2 Theorie und aktueller Forschungsstand | 197 | ||
7.2.1 Einstellungen, Medienberichterstattung, Stimulus und Kontakt | 198 | ||
7.2.2 Integrated Threat Theory (ITT) | 199 | ||
7.2.3 Theorie der sozialen Identität | 200 | ||
7.2.4 Aktueller Forschungsstand | 201 | ||
7.3 Forschungsfragen, Hypothesen und Modell | 201 | ||
7.4 Methode und Durchführung | 205 | ||
7.4.1 Aufbau des Fragebogens | 205 | ||
7.4.2 Datenaufbereitung und Datenbereinigung | 208 | ||
7.4.3 Stichprobe | 208 | ||
7.5 Auswertu ng und Interpretation | 208 | ||
7.5.1 Faktor enanalyse und Bildung der Variablen | 208 | ||
7.5.2 Deskriptive Statistik | 210 | ||
7.5.3 Ergebnisse der Hypothesenprüfung | 212 | ||
7.5.4 Points of Interest | 217 | ||
7.6 Diskussion und Fazit | 220 | ||
Anhang | 223 | ||
Literatur | 228 | ||
8 Einfluss von Persönlichkeit und Emotionen auf Bildmaterial zur Flüchtlingskrise | 232 | ||
8.1 Einleitung | 232 | ||
8.2 Theoretische Fundierung | 233 | ||
8.2.1 Der Big-Five-Ansatz | 233 | ||
8.2.2 Die kognitiv-evaluative Emotionstheorie nach Ortony, Clore & Collins | 234 | ||
8.3 Stand der empirischen Forschung | 236 | ||
8.4 Hypothesen | 237 | ||
8.5 Methode & Erhebungsinstrumente | 238 | ||
8.6 Ergebnisse & Interpretation | 240 | ||
8.7 Kritik | 243 | ||
8.8 Diskussion & Ausblick | 244 | ||
Literatur | 246 | ||
9Analysemöglichkeiten der Online-Kommunikation auf Social Network Sites am Beispiel PEGIDA und Facebook | 248 | ||
9.1 Einleitung | 248 | ||
9.2 Social Network Sites und Facebook | 249 | ||
9.3 Bedeutung von Social Network Sites für soziale Bewegungen | 250 | ||
9.4 PEGIDA & Facebook | 253 | ||
9.5 Analyse-Möglichkeiten | 255 | ||
9.5.1 Möglichkeiten der Datenerhebung | 256 | ||
9.5.2 Kritische Aspekte der Datenqualität | 259 | ||
9.5.3 Ethische und rechtliche Grenzen | 261 | ||
9.6 Zeitreihenanalyse | 262 | ||
9.7 Inhaltsanalyse | 263 | ||
9.7.1 Post | 263 | ||
9.7.2 Kommentare | 265 | ||
9.8 Fazit | 270 | ||
9.9 Exkurs: Ein alternativer Ansatz | 272 | ||
Literatur | 275 | ||
10 NoPegida.Motive des Gegenprotests | 280 | ||
10.1 Einleitung | 280 | ||
10.2 Forschungen zu Pegida und NoPegida | 281 | ||
10.3 Theorie, Forschungsfragen und Methodik | 283 | ||
10.3.1 Theorie | 283 | ||
10.3.2 Forschungsfragen | 285 | ||
10.3.3 Methodik | 285 | ||
10.4 Ergebnisse und Diskussion | 287 | ||
10.4.1 Sozialstrukturelle und soziokulturelle Merkmale der Interviewten | 287 | ||
10.4.2 NoPegida-Demonstranten und Motive des Protests | 288 | ||
10.4.3 Nicht-Demonstranten und Motive des Nicht-Protests | 291 | ||
10.4.4 Zusammenfassung | 293 | ||
10.5 Fazit und Ausblick | 295 | ||
Literatur | 297 | ||
11Schluss? Zwischen Verschwörungstheorien und Utopie-Erzählungen | 299 | ||
11.1 Bedrohung und Verschwörung | 300 | ||
11.2 Halt bei Utopia – Erhebung 1 reloaded | 307 | ||
Literatur | 317 | ||
Autorinnen und Autoren | 320 |