Im Schatten des Marktes - Arbeit und Arbeitsbeziehungen in Callcentern

Im Schatten des Marktes - Arbeit und Arbeitsbeziehungen in Callcentern

von: Hajo Holst

Campus Verlag, 2011

ISBN: 9783593411255

Sprache: Deutsch

267 Seiten, Download: 3506 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Im Schatten des Marktes - Arbeit und Arbeitsbeziehungen in Callcentern



  Inhalt 8  
  Vorwort 12  
  Einleitung 14  
  Teil I Grundlegungen 22  
     1. Methode, Fallauswahl und Forschungsansatz 24  
     2. Interaktive Dienstleistungsarbeit in Callcentern 31  
        2.1. Das Produkt – Telefonische Kunden-Kommunikations-Dienstleistungen 32  
        2.2. Die Arbeit – Interaktive Dienstleistungsarbeit in den Kundenschnittstellen 35  
        2.3. Die Position externer Callcenter – Fremdvergabe in hierarchisch gesteuerten Wertschöpfungsketten 37  
     3. Die Branche – Formierung eines neuen Wirtschaftszweigs 42  
        3.1. Die Etablierungsphase (1990 bis 1995) – Rationalisierung der Sachbearbeitung 45  
        3.2. Die Expansionsphase (1996 bis 2001) – Neue Betriebe und schnelles Marktwachstum 47  
        3.3. Die Konsolidierungsphase (seit 2003) – Übernahmen und Branchenkonstitution 50  
  Teil II Arbeitsbeziehungen in der tariflichen Arena 54  
     4. Überbetriebliche Arbeitsbeziehungen im dualen System 56  
     5. Gewerkschaften als strategische Organisationen 60  
     6. Die Etablierungsphase – Das System der Flächentarifverträge 69  
        6.1. Telekommunikation – Arbeitsorganisation als sozialpartnerschaftliche Gestaltungsaufgabe 71  
        6.2. Versandhandel – Gewerkschaftliches »Ausklammerungshandeln« 77  
        6.3. Bankgewerbe – Direktbanken als Nischenphänomen 84  
     7. Die Expansionsphase – Spaltung der Tarifvertragssysteme 88  
        7.1. Telekommunikation – Interessenvertretung in einem segmentierten Organisationsbereich 92  
        7.2. Versandhandel – Kontinuität des »Ausklammerungshandelns« 102  
        7.3. Bankgewerbe – »Entdeckung« der nicht tarifgebundenen Direktbanken als gewerkschaftliches Handlungsfeld 105  
     8. Die Konsolidierungsphase – Fragmentierung der Arbeits- und Entlohnungsbedingungen 109  
        8.1. Telekommunikation – Defensiver Wettbewerbskorporatismus 113  
        8.2. Versandhandel – Passive Interessenvertretung (fast) ohne Mitglieder 122  
        8.3. Bankgewerbe – Resignative Interessenvertretung 127  
        8.4. Externe Callcenter – Interessenvertretung mit knappen Ressourcen 131  
     9. Fazit – Abwärtsnivellierung der Tarifstandards und der Interessenvertretungsansätze 136  
  Teil III Arbeit und Arbeitsbeziehungen in der betrieblichen Arena 146  
     10. Arbeit und betriebliche Arbeitsbeziehungen 148  
     11. Externe Callcenter als Produktionsmodelle 151  
     12. SatelliteCall – Flexible Kleinserienfertigung und paternalistische Arbeitsbeziehungen 164  
        12.1. Das Produktionsmodell flexibler Kleinserienproduktion 165  
        12.2. Die Spaltung der Belegschaft – Individuelle Leistungserfüllung als Integrationskriterium 169  
     13. SectorCall – Differenzierte Massenproduktion und autoritäre Arbeitsbeziehungen 179  
        13.1. Das Produktionsmodell differenzierter Massenproduktion 179  
        13.2. Extreme Arbeitsverdichtung und autoritäre Arbeitsbeziehungen im Standortwettbewerb 183  
     14. QualityCall – Diversifizierte Qualitätsproduktion und hierarchische Arbeitsbeziehungen 194  
        14.1. Das Produktionsmodell diversifizierter Qualitätsproduktion 195  
        14.2. Entsubjektivierung interaktiver Dienstleistungsarbeit und formalisierte Herrschaftsbeziehungen 199  
     15. Fazit – Der hohe Preis der Marktungewissheit 212  
     16. Schluss – Marktzentrierte Kontrolle von Arbeit und Arbeitsbeziehungen 221  
  Abkürzungsverzeichnis 242  
  Literatur 243  

Kategorien

Service

Info/Kontakt