Rom und die Barbaren - Völker im Alpen- und Donauraum (300-600)

Rom und die Barbaren - Völker im Alpen- und Donauraum (300-600)

von: Roland Steinacher

Kohlhammer Verlag, 2017

ISBN: 9783170251694

Sprache: Deutsch

253 Seiten, Download: 7269 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Rom und die Barbaren - Völker im Alpen- und Donauraum (300-600)



  Deckblatt 1  
  Titelseite 4  
  Inhaltsverzeichnis 6  
  Vorwort 10  
  1 Einleitung: Die barbarischen Gesellschaften der Heruler, Gepiden und Rugier 14  
  2 Rom und die Barbaren 19  
     2.1 Die Ansichten der antiken Ethnographie über fremde Völker 19  
     2.2 Rom gestaltet seine Peripherie 24  
     2.3 Herkunftsgeschichten: Mythos oder Realität? 32  
     2.4 Völkerwanderung? 38  
     2.5 Ein alter Name: Die Rugier der Kaiserzeit 42  
  3 Neue Namen: Heruler und Gepiden im 3. Jahrhundert 46  
     3.1 Die archäologische Situation des 1. bis 4. Jahrhunderts 46  
     3.2 Rom und die Goten 52  
     3.3 Heruler und Gepiden formieren sich in der Mitte des 3. Jahrhunderts 55  
     3.4 »Skythische« Angriffe auf Griechenland (267–270) 58  
  4 »Westheruler« als Piraten und römische Soldaten im 4. Jahrhundert 68  
     4.1 Heruler als römische Soldaten 68  
     4.2 Das Beispiel des Charietto: Vom Räuber zum Offizier Julians 70  
     4.3 Räuber und Piraten: Das Problem der »West- und Ostheruler« 73  
  5 Das »Barbarenland« im 4. Jahrhundert 76  
     5.1 Das Schweigen der Quellen 76  
     5.2 Ermanarich und die Heruler 78  
     5.3 Heruler, Gepiden und Rugier wählen die »hunnische Alternative« 82  
  6 Heruler, Rugier und Gepiden unter hunnischer Herrschaft (406–454/455) 89  
     6.1 Die pannonischen Provinzen 89  
     6.2 Aëtius, Rom und die Hunnen (423–452) 92  
  7 Nedao – Das Ende der hunnischen Vormachtstellung (454/455) 95  
     7.1 Das Ende der Expansion 95  
     7.2 Die Schlacht am Nedao und die Auflösung des Hunnenreichs (454/455) 98  
  8 Das »System Nedao« (455–469) 101  
     8.1 Pannonien als Exerzierfeld des 101  
     8.2 Regna am Rande des Imperium 107  
  9 Barbaren als »Königsmacher« – Heruler und Rugier krönen Odoaker 122  
     9.1 Pannonier kämpfen um die Macht 122  
     9.2 Odoaker – rex Italiae oder rex gentium? 125  
     9.3 Odoaker und die Donaurugier (487/488) 128  
     9.4 Die Gepiden von Sirmium und der Krieg mit den Goten (488) 131  
  10 Heruler, Rugier und Gepiden zwischen Ostrom und Italien 134  
     10.1 Rugier in Italien (490–541) 134  
     10.2 Theoderich zerschlägt das Gepidenreich von Sirmium (504) 137  
     10.3 Die Donauheruler und die Langobarden (508) 140  
  11 Heruler auf dem Balkan und in Justinians Armeen: 6. Jahrhundert 145  
     11.1 »Ein Hauch herulischer Geschichte« (512–561) 145  
     11.2 Thule und Scandza: Wanderungen der Heruler? 150  
     11.3 Heruler in Justinians Armeen (530–566) 153  
  12 Gepiden im 6. Jahrhundert 162  
     12.1 Die Verlegung der sirmischen Gepiden nach Gallien (523/526) 162  
     12.2 Die Gepiden zwischen Langobarden, Konstantinopel und den Awaren 163  
  13 Barbarenstereotypen: Die Heruler als Kulturzerstörer, unerschrockene Kämpfer und als »Männerbund« 168  
  14 Abkürzungen 172  
  15 Quellen- und Literaturverzeichnis 174  
     15.1 Quellen 174  
     15.2 Literatur 181  
  16 Anmerkungen 208  
  17 Register 240  
  18 Abbildungsverzeichnis 254  

Kategorien

Service

Info/Kontakt