Text und Bild in der Werbung - Bedingungen, Wirkungen und Anwendungen bei Anzeigen und Plakaten

Text und Bild in der Werbung - Bedingungen, Wirkungen und Anwendungen bei Anzeigen und Plakaten

von: Thomas Schierl

Herbert von Halem Verlag, 2017

ISBN: 9783869622972

Sprache: Deutsch

326 Seiten, Download: 15285 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


Wieder verfügbar ab: 04.05.2024 11:51

eBook vormerken

Mehr zum Inhalt

Text und Bild in der Werbung - Bedingungen, Wirkungen und Anwendungen bei Anzeigen und Plakaten



  1. einleitung 10  
     1.1 Erkenntnisziel und Untersuchungsgegenstand 10  
     1.2 Aufbau und Gliederung 17  
  2. die anzeige 21  
     2.1 Daten der Anzeige 21  
     2.2 Die Bewertung der Anzeige als Werbemedium 25  
     2.3 Geschichtliche Entwicklung der Anzeige 28  
        2.3.1 Deutschland 28  
        2.3.2 England 35  
        2.3.3 Frankreich 38  
        2.3.4 Österreich 40  
        2.3.5 Amerika 42  
     2.4 Gestalterische Entwicklung der Anzeige 43  
  3. das plakat 52  
     3.1 Daten des Plakats 52  
        3.1.1 Bundesrepublik Deutschland 52  
        3.1.2 Österreich 57  
        3.1.3 Andere europäische Länder 59  
     3.2 Die Bewertung des Plakats als Werbemedium 61  
     3.3 Geschichtliche Entwicklung des Plakats 64  
        3.3.1 Vorläufer des Plakats 64  
        3.3.2 Die Entwicklung des Plakats (19. und 20. Jahrhundert) 70  
     3.4 Gestalterische Entwicklung des Plakats 75  
  4. produktion von aufmerksamkeit 80  
     4.1 Aktivierung und Aufmerksamkeit 81  
        4.1.1 Grundlagen 81  
        4.1.2 Aufmerksamkeit 85  
        4.1.3 Orientierungsreaktion 88  
        4.1.4 Arten von Reizwirkungen zur Auslösung von Aktivierung 90  
        4.1.5 Einfluß der Aktivierung auf die Informationsverarbeitung und Informationsspeicherung 94  
     4.2 Emotionen 97  
        4.2.1 Grundlagen 97  
        4.2.2 Emotionale Appelle 108  
           4.2.2.1 Erotische Appelle 108  
              4.2.2.2 Appelle an den Humor 112  
              4.2.2.3 Appelle an die sozialen Bedürfnisse 115  
              4.2.2.4 Appelle an Status und Prestige 116  
              4.2.2.5 Angstappelle 117  
     4.3 Emotionale versus informative Werbung 118  
        4.3.1 Einflüsse auf das Informationsverhalten und Informationsbedürfnis von Konsumenten 121  
           4.3.1.1 Allgemeine Informations- und Reizüberflutung 121  
              4.3.1.2 Persönliche Informationsneigung 123  
              4.3.1.3 Involvement 123  
              4.3.1.4 Preis des Produktes 126  
              4.3.1.5 Neuheit des Produktes 126  
              4.3.1.6 Komplexität des Produktes 127  
              4.3.1.7 Ähnlichkeit und Kaufrisiko des Produktes 127  
        4.3.2 Die Bedeutung des Emotionalen für die Werbung 128  
     4.4 Aktivierung durch das Werbemittel 134  
        4.4.1 Das Bild 137  
        4.4.2 Der Text 142  
           4.4.2.1 Die Headline 151  
              4.4.2.2 Der Fließtext 154  
              4.4.2.3 Der Slogan 157  
  5. verstehbarkeit 161  
     5.1 Empfängerseitige Faktoren 162  
        5.1.1 Soziokulturelle Faktoren 162  
           5.1.1.1 Interkulturelle Faktoren 163  
              5.1.1.2 Intrakulturelle Faktoren 164  
        5.1.2 Psychologische Faktoren 165  
           5.1.2.1 Die kognitiven Variablen der Verständlichkeit 166  
              5.1.2.2 Die affektiv-emotionalen Variablender Verständlichkeit 167  
     5.2 Textseitige (linguistische) Faktoren 168  
        5.2.1 Semantische Faktoren 168  
        5.2.2 Syntaktische Faktoren 171  
     5.3 Erfassung der Textverständlichkeit 178  
        5.3.1 Experimentelle Meßmethoden 179  
        5.3.2 Verständlichkeitsformeln 180  
        5.3.3 Der mehrdimensionale Ansatz zurTextverständlich-­keitsmessung vonLanger/Schulz v. Thun/Tausch 183  
     5.4 Bildseitige Faktoren 185  
        5.4.1 Darstellungsart 186  
        5.4.2 Komplexität der Darstellung 187  
        5.4.3 Prägnanz des Dargestellten 188  
  6. lernen und behalten von werblichen botschaften 190  
     6.1 Lernen durch Werbung 191  
        6.1.1 Assoziatives Lernen (Konditionierung) 192  
        6.1.2 Das gesellschaftliche bzw. beobachtende Lernen 195  
     6.2 Das Gedächtnis 198  
        6.2.1 Das sensorische Gedächtnis 200  
        6.2.2 Das Kurzzeitgedächtnis 200  
        6.2.3 Das Langzeitgedächtnis 203  
        6.2.4 Das tertiäre Gedächtnis 207  
     6.3 Die Verarbeitungstiefe 209  
  7. text und bild 214  
     7.1 Allgemeine Unterscheidung von Text und Bild 215  
     7.2 Aufgaben und Kommunikationsmöglichkeiten der Bildkommunikation 229  
     7.3 Aufgaben und Kommunikations­möglichkeiten der Textkommunikation 237  
     7.4 Das Verhältnis von Text und Bild 240  
        7.4.1 Der kommentierende Aspekt der Sprache 241  
        7.4.2 Der selegierende Aspekt 242  
        7.4.3 Der strukturierende Aspekt 243  
     7.5 Headline-Bild-Verhältnisse 251  
     7.6 Formale und quantitative Text-Bild-Verhältnisse 255  
  8. text und bild in der werbepraxis 271  
     8.1 Untersuchungsgegenstand 271  
     8.2 Zur Untersuchungsmethode 274  
     8.3 Ergebnisse 276  
        8.3.1 Der Text 277  
        8.3.2 Das Bild 281  
  9. zusammenfassung 286  
  10. literatur 291  

Kategorien

Service

Info/Kontakt