Somatoforme Störungen - Diagnostik, Konzepte und Therapie bei Körpersymptomen ohne Organbefund

Somatoforme Störungen - Diagnostik, Konzepte und Therapie bei Körpersymptomen ohne Organbefund

von: Hans Morschitzky

Springer-Verlag, 2007

ISBN: 9783211486382

Sprache: Deutsch

414 Seiten, Download: 2800 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Somatoforme Störungen - Diagnostik, Konzepte und Therapie bei Körpersymptomen ohne Organbefund



  Vorwort zur zweiten Auflage 5  
  Vorwort zur ersten Auflage 7  
  Inhaltsverzeichnis 11  
  1. Historische Aspekte 16  
     Von der Hysterie zu den dissoziativen und somatoformen Störungen 16  
     Hysterie im Altertum als Ausdruck eines Gebärmutterleidens 16  
     Hysterie im christlichen Mittelalter als Ausdruck von Besessenheit 18  
     Hysterie in der Neuzeit als Ausdruck einer neurologischen Störung 19  
     Hysterie in der Psychoanalyse als Ausdruck eines Konflikts 22  
     Hysterie als deskriptiver Begriff (Briquet-Syndrom) 25  
     Hysterie im alten amerikanischen psychiatrischen Diagnoseschema 25  
     Hysterie im vorletzten internationalen Diagnoseschema (ICD-9) 27  
     Die Auflösung der Hysterie in den neuen Diagnoseschemata 28  
     Von hysterischen Reaktionen zu Belastungsstörungen 30  
     Akute Belastungsreaktion 30  
     Posttraumatische Belastungsstörung 31  
     Vom Morbus Hypochondriacus zur hypochondrischen Störung 34  
     Von der Neurasthenie zum chronischen Erschöpfungssyndrom 38  
     Vom Schmerz als Konversionssymptom zur Schmerzstörung 44  
     Von der Umweltverschmutzung zu umweltbezogenen Körperbeschwerden 50  
     Vom Stiefkind zum Forschungsmittelpunkt – somatoforme Störungen heute 52  
  2. Diagnostik 54  
     Dissoziative Störungen (Konversionsstörungen) 56  
     Dissoziative Bewegungsstörungen 61  
     Dissoziative Gang- und Standstörung 63  
     Dissoziative Lähmung 64  
     Dissoziatives Zittern (psychogener Tremor) 64  
     Dissoziative Muskelzuckungen (psychogene Myoklonien) 65  
     Dissoziative Muskelkrämpfe (psychogene Dystonien) 65  
     Dissoziativer Schwindel 65  
     Dissoziative Aphonien und Dysphonien 66  
     Dissoziative Schluckbeschwerden (Globus hystericus) 66  
     Dissoziative Krampfanfälle 67  
     Dissoziative Sensibilisierungs- und Empfindungsstörungen 70  
     Somatoforme Störungen 72  
     Somatisierungsstörung 86  
     Undifferenzierte Somatisierungsstörung 94  
     Hypochondrische Störung 97  
     Dysmorphophobie 108  
     Somatoforme autonome Funktionsstörung 116  
     Somatoforme autonome Funktionsstörung des kardiovaskulären Systems 121  
     Herzphobie (Herzneurose) 122  
     Sonstige funktionelle kardiovaskuläre Störungen 124  
     Somatoforme autonome Funktionsstörung des Gastrointestinaltrakts 125  
     Somatoforme autonome Funktionsstörung des oberen Gastrointestinaltrakts 128  
     Funktionelle Dyspepsie (Reizmagen) 129  
     Funktionelles Luftaufstoßen 129  
     Übelkeit und Erbrechen 130  
     Ruminationen 130  
     Funktionelle Störungen der Speiseröhre 131  
     Somatoforme autonome Funktionsstörung des unteren Gastrointestinaltrakts 132  
     Reizdarmsyndrom 132  
     Funktionelle Diarrhö 136  
     Funktionelle Obstipation 137  
     Funktionelle Blähungen 137  
     Somatoforme autonome Funktionsstörung des respiratorischen Systems 138  
     Hyperventilationssyndrom 139  
     Somatoforme autonome Funktionsstörung des urogenitalen Systems 140  
     Vegetatives Urogenitalsyndrom des Mannes 141  
     Reizblasensyndrom 142  
     Harnflut (Polyurie) 142  
     Harnverhaltung 143  
     Weibliches Urethralsyndrom 143  
     Somatoforme autonome Funktionsstörung bei sonstigen Organen 143  
     Anhaltende somatoforme Schmerzstörung 144  
     Rückenschmerzen 152  
     Kopfschmerzen 156  
     Chronische Unterbauchschmerzen bei Frauen 158  
     Nichtkardiale Brustschmerzen 160  
     Kraniomandibuläre Dysfunktion (temporomandibuläre Schmerzen) 161  
     Sonstige somatoforme Störungen 162  
     Globussyndrom 163  
     Somatoformer Schwindel 163  
     Somatoformer Juckreiz 165  
     Bruxismus 166  
     Dysmenorrhö 167  
     Syndrome im Umkreis somatoformer Störungen 168  
     Neurasthenie 169  
     Chronisches Erschöpfungssyndrom 172  
     Fibromyalgie 176  
     Umweltbezogene Körperbeschwerden 181  
     Diagnostische Verfahren zur Erfassung somatoformer Störungen 186  
     Fremdbeurteilungsskalen (Interviewverfahren und Checklisten) 187  
     Fragebogenverfahren 188  
     Neuere Tendenzen in der Diagnostik somatoformer Störungen 192  
  3. Differenzialdiagnostik 204  
     Primär organisch bedingte Störungen 206  
     Körperliche Krankheiten mit psychosomatischen Faktoren 208  
     Artifizielle Störung und Simulation 210  
     Andere psychische Störungen 212  
     Angststörungen 212  
     Panikstörung 214  
     Generalisierte Angststörung 215  
     Phobien 216  
     Posttraumatische Belastungsstörung 216  
     Depressive Störung 217  
     Koenästhetische Schizophrenie 219  
     Hypochondrische Wahnstörung 219  
     Differenzialdiagnose bei somatoformen Störungen 220  
  4. Statistik somatoformer Störungen 222  
     Epidemiologie 222  
     Zusammenfassender Überblick 222  
     Somatoforme Störungen in der Bevölkerung 223  
     Somatoforme Störungen in Allgemeinarztpraxen und Kliniken 228  
     Somatoforme Störungen bei Allgemeinärzten – Eine WHO-Studie 231  
     Komorbidität 234  
     Beginn, Verlauf und Prognose 236  
     Kosten somatoformer Störungen – Einsparungen durch Therapie 238  
  5. Konzepte 240  
     Zentrale Begriffe 240  
     Konversion 241  
     Dissoziation 245  
     Somatisierung 246  
     Somatisierte Depression 249  
     Alexithymie 251  
     Somatosensorische Verstärkung 253  
     Abnormes Krankheitsverhalten 255  
     Stress 257  
     Schmerz 259  
     Biopsychosoziales Krankheitsmodell 268  
     Biologische Faktoren 270  
     Genetische (konstitutionelle) Faktoren 271  
     Psychoneuroimmunologische Faktoren 271  
     Neurophysiologische Mechanismen 273  
     Körperliche Erkrankungen 274  
     Psychologische Faktoren 275  
     Persönlichkeitsfaktoren 276  
     Ineffiziente Emotionsverarbeitung 277  
     Negatives Selbstkonzept 278  
     Übertriebener Gesundheitsbegriff 278  
     Dysfunktionale Kognitionen 279  
     Abnormes Krankheitsverhalten 280  
     Kopingerfahrungen (Umgang mit Belastungen) 281  
     Unsicheres Bindungsverhalten 281  
     Psychosoziale Faktoren 282  
     Soziale Lernerfahrungen 282  
     Traumatisierung 284  
     Reizarme Umweltbedingungen 285  
     Einfluss des medizinischen Versorgungssystems 285  
  6. Behandlung 286  
     Anfangsphase der Therapie 287  
     Diagnostik und Anamneseerhebung 287  
     Verhaltensanalyse – Problemanalyse – Zielanalyse 289  
     Individuelle Verhaltensanalyse 290  
     Kontextuelle (systemische) Verhaltensanalyse 290  
     Auswirkungen 291  
     Bisherige Problemlösungsversuche 291  
     Erklärungsversuche 291  
     Therapieziele 292  
     Beziehungs- und Motivationsaufbau 294  
     Kognitive Therapie 296  
     Psychoedukation (Informationsphase) 296  
     Veränderung der Denkmuster und Kausalattributionen 299  
     Erarbeitung eines realistischen Gesundheitsbegriffs 300  
     Aufmerksamkeitslenkung 300  
     Reduzierung des Bedürfnisses nach Rückversicherung 301  
     Reduktion von Kontrollverhaltensweisen 301  
     Körperbezogene Therapie 302  
     Körperwahrnehmungsübungen 302  
     Achtsamkeitstherapie 303  
     Entspannungstherapie 305  
     Biofeedback-Therapie 307  
     Hypnotherapie 308  
     Aktivitätsaufbau und Abbau von Schonverhalten 309  
     Längerfristig wirksame Therapiemaßnahmen 310  
     Verhaltenstherapie bei Hypochondrie 314  
     Verhaltenstherapie bei Schmerzstörungen 318  
     Probleme bei der Therapiedurchführung 322  
     Besonderheiten der psychodynamischen Therapie 324  
     Sonstige therapeutische Methoden 328  
     Körperpsychotherapie 328  
     Fernöstliche Methoden 331  
     Kreativitätsbezogene Therapieformen 332  
     Psychopharmakotherapie 333  
     Schulungsprogramme für Ärzte 335  
     Wirksamkeitsnachweise der Therapie 337  
     Verhaltenstherapie 337  
     Psychodynamische Methoden 340  
     Sonstige therapeutische Methoden 341  
     Persönliches Schlusswort 342  
  7. Anmerkungen 343  
  8. Literaturverzeichnis 346  
  Arbeitsblätter 380  
     Psychoedukation: Was ist Psychosomatik? 381  
     Psychoedukation: Das weite Feld der Psychosomatik 382  
     Psychoedukation: Somatoforme Störungen nach dem ICD-10 383  
     Psychoedukation: Das vegetative Nervensystem 384  
     Fragebogen zu Körpersymptomen ohne klare organische Ursachen 385  
     Erfassung von Krankheitsängsten (Whiteley-Index) 386  
     Diagnose einer depressiven Episode 387  
     Diagnose einer Angststörung 388  
     Wie ist Ihr gegenwärtiges Lebensgefühl? 389  
     Ausmaß der Beeinträchtigung durch die aktuellen Beschwerden 390  
     Therapieziel-Vereinbarungen 391  
     Psychoedukation: Krankheitsängste 392  
     Verhalten bei Krankheitsängsten 393  
     Wenn Krankheitsängste zur Realität würden … 394  
     Krankheitsängstliche Interpretation körperlicher Symptome 395  
     Kognitive Umstrukturierung von Krankheitsängsten 396  
     Analyse und Änderung Angst machender Symptombewertungen 397  
     Psychologische Schmerzbewältigungstherapie 398  
     Psychoedukation: Anhaltende somatoforme Schmerzstörung 399  
     Psychoedukation: Schmerzen 400  
     Psychoedukation: Akute Schmerzen 401  
     Psychoedukation: Chronische Schmerzen 402  
     Psychoedukation: Das Schmerzgedächtnis 403  
     Psychoedukation: Schmerzen durch Muskelverspannung 404  
     Schmerzprotokoll – Analyse von Zusammenhängen 405  
     Psychoedukation: Das biopsychosoziale Krankheitsmodell 406  
     Psychische Faktoren als Ursachen und Folgen von Schmerzen 407  
     Soziale Faktoren als Ursachen und Folgen von Schmerzen 408  
     Analyse und Änderung negativer Denkmuster bei Schmerzen 409  
     Drei Schmerztypen: Welcher Schmerztyp sind Sie? 410  
     Liste der Aktivitäten: früher – jetzt - zukünftig 411  
     Wirksame und unwirksame Bewältigungsstrategien 412  
     Psychoedukation: Medikamentöse Schmerztherapie 413  

Kategorien

Service

Info/Kontakt