Kulturelle Differenzen und Globalisierung - Herausforderungen für Erziehung und Bildung

Kulturelle Differenzen und Globalisierung - Herausforderungen für Erziehung und Bildung

von: Johannes Bilstein, Jutta Ecarius, Edwin Keiner

VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2011

ISBN: 9783531928593

Sprache: Deutsch

249 Seiten, Download: 1592 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Kulturelle Differenzen und Globalisierung - Herausforderungen für Erziehung und Bildung



  Inhalt 5  
  Einleitung 7  
  1 Differenzen und Globalisierung: erziehungswissenschaftliche Perspektiven 13  
     Transkulturelle Ansätze und Perspektiven in der Historischen Bildungsforschung 14  
        1 Einleitung 14  
        2 Transkulturalität und Kulturtransfer2 15  
        3 Transkulturelle Ansätze in der Historischen Bildungsforschung 18  
        4 Offene Forschungsfelder und Perspektiven 21  
        Literatur 26  
     Globalisierung, educational governance und demokratische Kultur 32  
        1 Einleitung: Privatmensch und Gesellschaft 32  
        2 Vom politischen zum ökonomischen Konstitutionalismus 34  
        3 Ökonomischer Konstitutionalismus und Demokratie 37  
        4 Auswirkungen auf citizenship regimes 39  
        5 Die Strategie der Repolitisierung 43  
        6 Nachtrag zur Diskussion 44  
           6.1 Anmerkungen zum Nationalen Bildungspanel Methodologische Bemerkung zur Quelle: Die Analyse des Nationalen Bildungspa- 45  
           6.2 Zum Verhältnis von Ökonomismus und ökonomischem Konstitutionalismus 46  
        Literatur 47  
     Kollektive Identitäten als Bestandteil von Selbst-Bewusstsein – eine bisher systematisch unterschätzte Kategorie im deutschenbildungstheoretischen Diskurs 50  
        1 Die Redeweisen vom Gegenüber der pädagogisch intentionalen Kommunikation 50  
           1.1 Termini 50  
           1.2 Das Gegenüber als Kollektiv 51  
        2 Die Rede von der Identität in der Bildungswissenschaft 52  
        3 Ursprünglicher als die Ich-Identität ist die Wir-Identität – zwei elementare Funktionen: Sinnvermittlung und Zugehörigkeit 53  
        4 Kollektive Identitäten sind überall, werden aber im intellektuellen Diskurs negativ konnotiert 55  
           4.1 Kollektive Identitäten sind ubiquitär 55  
           4.2 Die intellektuelle Kritik 56  
        5 Wie soll die Erziehungswissenschaft mit den vor ndlichen kollektiven Identitäten umgehen? 56  
        6 Ein Ordnungsversuch zur Orientierung 57  
           6.1 Sechs elementare kollektive Identitäten 59  
              6.1.1 Die Dialektik von Primordialität und Konstruktivität 59  
              6.1.2 Das Modell der Identitäts-Rosette2 59  
              6.1.3. Fünf artifizielle kollektive Identitäten 61  
           6.2 Vier Modalitäten der Identi kation aus zwei Motiven: Sicherheitsstreben und Gefallen 63  
        7 Benötigen Identi kationen eine pädagogische Stützung? 64  
        Literatur 66  
     Transkulturalität und Lernen 69  
        1 Vorbemerkung 69  
        2 Zum Verständnis von Transkulturalität 69  
        3 Zur Theorie des Lernens und seiner methodischen Erfassung 71  
        4 Die Erfahrung von Anders-Sein und Fremdheit 74  
        5 Kommunikation zwischen Dialog und Fundamentalismus 77  
        6 Transkulturelle Ganzheitlichkeit? 79  
        7 Fazit und Ausblick 81  
        Literatur 85  
     Differenz und Diskriminierung: Mechanismen der Konstruktion von Ethnizität und sozialer Ungleichheit 88  
        1 Einleitung 88  
        2 Diskriminierung im gesellschaftsund bildungspolitischen Diskurs 89  
        3 Diversity-Management als Handlungsstrategie gegen Diskriminierung? 90  
        4 Vielfalt, Heterogenität und Diversity: Soziale Unterscheidungen in pädagogischen Semantiken der Differenz 92  
        5 Ethnisierende Klassi kationen als Beschreibungsund Beobachtungsschemata 94  
        6 Ethnizität aus sozialwissenschaftlicher Perspektive 97  
        7 Ethnizität und soziale Ungleichheit 99  
        8 Diskriminierung in und durch Organisationen 100  
        9 Differenzierung und Diskriminierung im Bildungssystem 102  
        Literatur 105  
     Intersektionalität als Analyseparadigma kultureller und sozialer Ungleichheiten 109  
        1 Einleitung 109  
        2 Das Paradigma als Orientierungsrahmen einer Scientic Community 110  
        3 Intersektionalität als Analyseparadigma 111  
           3.1 Kritik an eindimensionalen und additiven Perspektiven 112  
           3.2 Intersektionalität, Interdependenzen, interdependente Kategorien 113  
           3.3 Auswahl und Gewichtungen von Kategorien 115  
           3.4 Fokus Machtund Herrschaftsverhältnisse 116  
           3.5 Gegenstand und Ebenen der Analyse 117  
        4 Intersektionalität in der Erziehungswissenschaft 119  
        5 Resümee 120  
        Literatur 122  
  2 Zur erziehungswissenschaftlichen Topographie der Globalisierung 127  
     Friedenserziehung, Interkulturelle Pädagogik, Ästhetische Bildung. Über den Umgang mit Differenz 128  
        1 Einleitung 128  
        2 Pädagogisch-anthropologische Voraussetzungen1 128  
        3 Friedenspädagogik2 132  
        4 Kulturelle Identität oder gesellschaftliche Teilhabe – Perspektiven interkultureller Pädagogik 136  
        5 Ästhetische Bildung 138  
        Literatur 140  
     Kulturelle Bildung – der Joker, den es klug einzusetzen gilt? 142  
        1 Einleitung 142  
        2 Konjunkturen des Ästhetischen 145  
        3 Im Zeichen des Wettbewerbs 146  
        4 Tücken eines Imperativs 147  
        Literatur 150  
     Cultural Turn und Kindheitsforschung. Zur Erforschung von Kindern und Kindheit im Zeichen einer kulturwissenschaftlichen Wende 152  
        1 Einführung: Welche Aufgaben stellt uns der Kulturbegriff 152  
        2 Auf der Suche nach einem Cultural Turn in der Erziehungswissenschaft 154  
        3 Zur erziehungswissenschaftlichen Konstruktion von „Kindheit" 157  
        4 Kulturwissenschaftliche Perspektive als Korrektiv erziehungswissenschaftlicher Kindheitsund Bildungsforschung? 160  
           4.1 Metaphernforschung als Beispiel 161  
        5 Ausblick: Kultur als Prozess im Forschungsfokus 165  
        Literatur 167  
     Internationale Bezüge im Vorschuldiskurs 1965-1976 170  
        1 Einleitung 170  
        2 Forschungshintergrund: Bildungsreform und Vorschuldiskurs 171  
        3 Internationale Bezüge in der deutschen Erziehungswissenschaft 173  
        4 Internationale Bezüge im Vorschuldiskurs 175  
           4.1 Referenzstaaten 177  
           4.2 Themen 178  
           4.3 Argumentationsmuster 181  
        5 Fazit und Ausblick 185  
        Quellenverzeichnis 187  
        Literatur 188  
  3 Migration und Konfrontation: Bildungsprozesse unter veränderten Bedingungen 190  
     Beziehungen in geteilten Welten – Bildungsprozesse in der Reexion globalisierter Projektionen und Repräsentationen 191  
        1 Einleitung 191  
        2 Projektionen des globalen Durchblicks 192  
        3 Pädagogik in geteilten Welten 193  
        4 Internationalität der Pädagogik und globales Lernen 196  
        5 Repräsentationen der ‚Anderen‘ – Projektionen der Dritten Welt 199  
        6 Filme als Zugänge zur Re exion globalisierter Projektionen und Repräsentationen 201  
        Literatur 205  
     Prozesse männlich-sexueller Subjektpositionierungen in der transnationalen Migration zwischen Kontinuität und Wandel 208  
        1 Einleitung 208  
        2 Kulturalisieren und Homogenisieren – Sexualität im Kontext von Migration und Islam 210  
        3 Geschlechtlich-sexuelle Globalisierungsphänomene in lebensgeschichtlichen Erzählungen iranischer Männer in Deutschland 213  
           3.1 Migration und Lebensweise in biographischer Kontinuität – Reza 214  
           3.2 Migration und Lebensweisen in biographischer Veränderung – Hussein 219  
        4 Geschlechtlich-sexuelle Subjektpositionierungen als pädagogische 223  
        Literatur 225  
     Die deutsche Auswanderung in die USA Familiäre Identitätsarbeit im Spiegel privater Fotograe 228  
        1 Einleitung 228  
        2 Zum Stand der Forschung 229  
        3 Migration, Identität und Fotografie 233  
        4 Identitätsbildung im Spiegel privater Fotografie: Die Krueger-Familie6 238  
        5 Schluss 243  
        Literatur 244  
  Autorinnen und Autoren 248  

Kategorien

Service

Info/Kontakt