Kulturelle Differenzen und Globalisierung - Herausforderungen für Erziehung und Bildung
von: Johannes Bilstein, Jutta Ecarius, Edwin Keiner
VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2011
ISBN: 9783531928593
Sprache: Deutsch
249 Seiten, Download: 1592 KB
Format: PDF, auch als Online-Lesen
Mehr zum Inhalt
Kulturelle Differenzen und Globalisierung - Herausforderungen für Erziehung und Bildung
Inhalt | 5 | ||
Einleitung | 7 | ||
1 Differenzen und Globalisierung: erziehungswissenschaftliche Perspektiven | 13 | ||
Transkulturelle Ansätze und Perspektiven in der Historischen Bildungsforschung | 14 | ||
1 Einleitung | 14 | ||
2 Transkulturalität und Kulturtransfer2 | 15 | ||
3 Transkulturelle Ansätze in der Historischen Bildungsforschung | 18 | ||
4 Offene Forschungsfelder und Perspektiven | 21 | ||
Literatur | 26 | ||
Globalisierung, educational governance und demokratische Kultur | 32 | ||
1 Einleitung: Privatmensch und Gesellschaft | 32 | ||
2 Vom politischen zum ökonomischen Konstitutionalismus | 34 | ||
3 Ökonomischer Konstitutionalismus und Demokratie | 37 | ||
4 Auswirkungen auf citizenship regimes | 39 | ||
5 Die Strategie der Repolitisierung | 43 | ||
6 Nachtrag zur Diskussion | 44 | ||
6.1 Anmerkungen zum Nationalen Bildungspanel Methodologische Bemerkung zur Quelle: Die Analyse des Nationalen Bildungspa- | 45 | ||
6.2 Zum Verhältnis von Ökonomismus und ökonomischem Konstitutionalismus | 46 | ||
Literatur | 47 | ||
Kollektive Identitäten als Bestandteil von Selbst-Bewusstsein – eine bisher systematisch unterschätzte Kategorie im deutschenbildungstheoretischen Diskurs | 50 | ||
1 Die Redeweisen vom Gegenüber der pädagogisch intentionalen Kommunikation | 50 | ||
1.1 Termini | 50 | ||
1.2 Das Gegenüber als Kollektiv | 51 | ||
2 Die Rede von der Identität in der Bildungswissenschaft | 52 | ||
3 Ursprünglicher als die Ich-Identität ist die Wir-Identität – zwei elementare Funktionen: Sinnvermittlung und Zugehörigkeit | 53 | ||
4 Kollektive Identitäten sind überall, werden aber im intellektuellen Diskurs negativ konnotiert | 55 | ||
4.1 Kollektive Identitäten sind ubiquitär | 55 | ||
4.2 Die intellektuelle Kritik | 56 | ||
5 Wie soll die Erziehungswissenschaft mit den vor ndlichen kollektiven Identitäten umgehen? | 56 | ||
6 Ein Ordnungsversuch zur Orientierung | 57 | ||
6.1 Sechs elementare kollektive Identitäten | 59 | ||
6.1.1 Die Dialektik von Primordialität und Konstruktivität | 59 | ||
6.1.2 Das Modell der Identitäts-Rosette2 | 59 | ||
6.1.3. Fünf artifizielle kollektive Identitäten | 61 | ||
6.2 Vier Modalitäten der Identi kation aus zwei Motiven: Sicherheitsstreben und Gefallen | 63 | ||
7 Benötigen Identi kationen eine pädagogische Stützung? | 64 | ||
Literatur | 66 | ||
Transkulturalität und Lernen | 69 | ||
1 Vorbemerkung | 69 | ||
2 Zum Verständnis von Transkulturalität | 69 | ||
3 Zur Theorie des Lernens und seiner methodischen Erfassung | 71 | ||
4 Die Erfahrung von Anders-Sein und Fremdheit | 74 | ||
5 Kommunikation zwischen Dialog und Fundamentalismus | 77 | ||
6 Transkulturelle Ganzheitlichkeit? | 79 | ||
7 Fazit und Ausblick | 81 | ||
Literatur | 85 | ||
Differenz und Diskriminierung: Mechanismen der Konstruktion von Ethnizität und sozialer Ungleichheit | 88 | ||
1 Einleitung | 88 | ||
2 Diskriminierung im gesellschaftsund bildungspolitischen Diskurs | 89 | ||
3 Diversity-Management als Handlungsstrategie gegen Diskriminierung? | 90 | ||
4 Vielfalt, Heterogenität und Diversity: Soziale Unterscheidungen in pädagogischen Semantiken der Differenz | 92 | ||
5 Ethnisierende Klassi kationen als Beschreibungsund Beobachtungsschemata | 94 | ||
6 Ethnizität aus sozialwissenschaftlicher Perspektive | 97 | ||
7 Ethnizität und soziale Ungleichheit | 99 | ||
8 Diskriminierung in und durch Organisationen | 100 | ||
9 Differenzierung und Diskriminierung im Bildungssystem | 102 | ||
Literatur | 105 | ||
Intersektionalität als Analyseparadigma kultureller und sozialer Ungleichheiten | 109 | ||
1 Einleitung | 109 | ||
2 Das Paradigma als Orientierungsrahmen einer Scientic Community | 110 | ||
3 Intersektionalität als Analyseparadigma | 111 | ||
3.1 Kritik an eindimensionalen und additiven Perspektiven | 112 | ||
3.2 Intersektionalität, Interdependenzen, interdependente Kategorien | 113 | ||
3.3 Auswahl und Gewichtungen von Kategorien | 115 | ||
3.4 Fokus Machtund Herrschaftsverhältnisse | 116 | ||
3.5 Gegenstand und Ebenen der Analyse | 117 | ||
4 Intersektionalität in der Erziehungswissenschaft | 119 | ||
5 Resümee | 120 | ||
Literatur | 122 | ||
2 Zur erziehungswissenschaftlichen Topographie der Globalisierung | 127 | ||
Friedenserziehung, Interkulturelle Pädagogik, Ästhetische Bildung. Über den Umgang mit Differenz | 128 | ||
1 Einleitung | 128 | ||
2 Pädagogisch-anthropologische Voraussetzungen1 | 128 | ||
3 Friedenspädagogik2 | 132 | ||
4 Kulturelle Identität oder gesellschaftliche Teilhabe – Perspektiven interkultureller Pädagogik | 136 | ||
5 Ästhetische Bildung | 138 | ||
Literatur | 140 | ||
Kulturelle Bildung – der Joker, den es klug einzusetzen gilt? | 142 | ||
1 Einleitung | 142 | ||
2 Konjunkturen des Ästhetischen | 145 | ||
3 Im Zeichen des Wettbewerbs | 146 | ||
4 Tücken eines Imperativs | 147 | ||
Literatur | 150 | ||
Cultural Turn und Kindheitsforschung. Zur Erforschung von Kindern und Kindheit im Zeichen einer kulturwissenschaftlichen Wende | 152 | ||
1 Einführung: Welche Aufgaben stellt uns der Kulturbegriff | 152 | ||
2 Auf der Suche nach einem Cultural Turn in der Erziehungswissenschaft | 154 | ||
3 Zur erziehungswissenschaftlichen Konstruktion von „Kindheit" | 157 | ||
4 Kulturwissenschaftliche Perspektive als Korrektiv erziehungswissenschaftlicher Kindheitsund Bildungsforschung? | 160 | ||
4.1 Metaphernforschung als Beispiel | 161 | ||
5 Ausblick: Kultur als Prozess im Forschungsfokus | 165 | ||
Literatur | 167 | ||
Internationale Bezüge im Vorschuldiskurs 1965-1976 | 170 | ||
1 Einleitung | 170 | ||
2 Forschungshintergrund: Bildungsreform und Vorschuldiskurs | 171 | ||
3 Internationale Bezüge in der deutschen Erziehungswissenschaft | 173 | ||
4 Internationale Bezüge im Vorschuldiskurs | 175 | ||
4.1 Referenzstaaten | 177 | ||
4.2 Themen | 178 | ||
4.3 Argumentationsmuster | 181 | ||
5 Fazit und Ausblick | 185 | ||
Quellenverzeichnis | 187 | ||
Literatur | 188 | ||
3 Migration und Konfrontation: Bildungsprozesse unter veränderten Bedingungen | 190 | ||
Beziehungen in geteilten Welten – Bildungsprozesse in der Reexion globalisierter Projektionen und Repräsentationen | 191 | ||
1 Einleitung | 191 | ||
2 Projektionen des globalen Durchblicks | 192 | ||
3 Pädagogik in geteilten Welten | 193 | ||
4 Internationalität der Pädagogik und globales Lernen | 196 | ||
5 Repräsentationen der ‚Anderen‘ – Projektionen der Dritten Welt | 199 | ||
6 Filme als Zugänge zur Re exion globalisierter Projektionen und Repräsentationen | 201 | ||
Literatur | 205 | ||
Prozesse männlich-sexueller Subjektpositionierungen in der transnationalen Migration zwischen Kontinuität und Wandel | 208 | ||
1 Einleitung | 208 | ||
2 Kulturalisieren und Homogenisieren – Sexualität im Kontext von Migration und Islam | 210 | ||
3 Geschlechtlich-sexuelle Globalisierungsphänomene in lebensgeschichtlichen Erzählungen iranischer Männer in Deutschland | 213 | ||
3.1 Migration und Lebensweise in biographischer Kontinuität – Reza | 214 | ||
3.2 Migration und Lebensweisen in biographischer Veränderung – Hussein | 219 | ||
4 Geschlechtlich-sexuelle Subjektpositionierungen als pädagogische | 223 | ||
Literatur | 225 | ||
Die deutsche Auswanderung in die USA Familiäre Identitätsarbeit im Spiegel privater Fotograe | 228 | ||
1 Einleitung | 228 | ||
2 Zum Stand der Forschung | 229 | ||
3 Migration, Identität und Fotografie | 233 | ||
4 Identitätsbildung im Spiegel privater Fotografie: Die Krueger-Familie6 | 238 | ||
5 Schluss | 243 | ||
Literatur | 244 | ||
Autorinnen und Autoren | 248 |