Bäume in der Kulturlandschaft - Ein Handbuch zur Erhaltung und Gestaltung von Flurgehölzen

Bäume in der Kulturlandschaft - Ein Handbuch zur Erhaltung und Gestaltung von Flurgehölzen

von: Bernd Reuter

oekom Verlag, 2017

ISBN: 9783962384289

Sprache: Deutsch

344 Seiten, Download: 7995 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Bäume in der Kulturlandschaft - Ein Handbuch zur Erhaltung und Gestaltung von Flurgehölzen



  Bäume in der Kulturlandschaft 1  
  Inhaltsverzeichnis 7  
  Danksagung 11  
  Einleitung 13  
  Teil I – Formen und Geschichte der Flurgehölze 15  
     Kapitel 1 – Flurgehölze in der Kulturlandschaft 17  
        1.1 Was verstehen wir unter Flurgehölzen? 19  
        1.2 Bäume als Elemente der Kulturlandschaft 22  
        1.3 Landschaftselement – Ensemble – Kulturlandschaft 23  
        1.4 Die Bedeutung des bürgerschaftlichen Engagements für die Kulturlandschaft 26  
     Kapitel 2 – Zur Kulturgeschichte der Flurgehölze 29  
        2.1 Landwirtschaft im Mittelalter – Ursprung unserer Kulturlandschaft 30  
        2.2 Flurgehölze im 20. Jahrhundert 36  
     Kapitel 3 – Formen von Flurgehölzen 39  
        3.1 Einzelbäume (Solitäre) 40  
           Mittags-, Vesper- und Hutebäume 41  
           Die Eichenwiesen der Elbaue 42  
           Kopf- oder Schneitelbäume 43  
           Tanzlinde und Co. 45  
        3.2 Baum- und Gebüschreihen 47  
           Benjeshecke 49  
           Straßenobst 50  
           Alleen 50  
        3.3 Flächengehölze, Remisen und Streuobstwiesen 53  
        3.4 Agroforstsysteme 59  
        3.5 Kurzumtriebsplantagen 62  
  Teil II – Formen von Flurgehölzen 67  
     Kapitel 4 – Warum wir Gehölzein der Landschaft brauchen 69  
        4.1 Der Klimawandel und die Folgen für Mensch, Boden und Kulturlandschaft 71  
           Überschwemmungen 72  
           Sandstürme 74  
           Verlust der Jahreszeiten? 75  
           Auswirkungen auf den Boden 78  
           Wirkungen des Klimawandels 80  
        4.2 Eignung der Baumarten für Flurgehölze 81  
        4.3 Neue klimaplastische Baumarten 86  
           Edel-Kastanie 88  
           Elsbeere 92  
           Speierling 95  
           Walnussbaum 98  
           Flaum-Eiche 100  
           Zerr-Eiche 102  
     Kapitel 5 – Funktionen und Wirkungenvon Bäumen 107  
        5.1 Ästhetische und Bildungsfunktion 110  
           Gehölze in der Kulturlandschaft – unsere Wahrnehmung 110  
           Die erinnerungsgeschichtliche Funktion 114  
           Die mythische und Symbolfunktion 115  
           Die bau- bzw. nutzungshistorische Funktion 115  
        5.2 Die Erholungs- und Aufenthaltsfunktion 117  
        5.3 Die Klimaschutzfunktion 118  
        5.4 Die Erosionsschutzfunktion 121  
        5.5 Die Habitatfunktion 132  
        5.6 Die Nutzungsfunktion 146  
     Kapitel 6 – Holz als Energieträger 149  
        6.1 Holz als ländliche Ressource heute? 150  
        6.2 Dezentralisierung der Energieversorgung im ländlichen Raum 153  
        6.3 Energiechance für den ländlichen Raum 157  
        6.4 Ressourcenpotenziale 160  
        6.5 Der Holzvorrat 166  
           Wichtige Messgrößen 166  
           Holzvorräte von Einzelstämmen und Flurgehölzen 168  
        6.6 Der energetische Holzvorrat 174  
        6.7 Kurzumtriebsplantagen als Energielieferanten 177  
        6.8 Der ökologisch-ökonomische Kreislauf 184  
        6.9 Wie viel Holz braucht mein Dorf? 187  
        6.10 Die Abprodukte der Holzverbrennung 196  
  Teil III – Planung, Pflanzung und Pflege 199  
     Kapitel 7 – Planung 201  
        7.1 Struktur und Verteilung von Flurgehölznetzen 202  
        7.2 Standortbedingungen und waldbauliche Aspekte 205  
        7.3 Ablaufplan für die Pflanzung von Gehölzen 207  
        7.4 Flächen und Grundstücke 213  
           Grundstücksermittlung 215  
              § 25 Straßenschutzgehölze, Schutzwaldungen 216  
              § 26 Schutzmaßnahmen 216  
              § 27 Bepflanzung des Straßenkörpers 217  
           Separationsinteressenten-Flächen 218  
           Planungs- und eigentumsrechtliche Aspekte 219  
              § 34 Grenzabstände für Bäume, Sträucher und einzelne Rebstöcke 219  
              § 35 Ausnahmen 220  
              § 36 Berechnung des Abstandes 220  
              § 38 Grenzabstände für Wald 220  
              § 39 Beseitigung, Zurückschneiden 220  
              § 40 Ausschluss des Anspruchs auf Beseitigung und auf Zurückschneiden 221  
              § 41 Ersatzanpflanzungen 221  
              § 42 Nachträgliche Änderungen 221  
     Kapitel 8 – Pflanzung 223  
        8.1 Bäume und Sträucher 224  
           Verpackungsformen 230  
           Einschlagen zur kurzfristigen Lagerung 230  
           Die Pflanzgrube 231  
           Der Pflanzschnitt 232  
           Wurzelrückschnitt 232  
           Anpfählen 233  
           Wässern und Düngen 234  
           Hinweise zur Pflanzung 234  
        8.2 Flächenhafte Flurgehölze 237  
        8.3 Die optimale Hecke – das "Ökotongehölz" 238  
        8.4 Pflanzbeispiele und Pflanzschemata 241  
           Gehölzreihen und -streifen 242  
           Ufererosionsschutzpflanzung 248  
           Flächengehölze 249  
     Kapitel 9 – Pflege 255  
        9.1 Heckenpflege und -schutz 256  
           Wuchsklassen 256  
           Umtriebszeiten 257  
        9.2 Anwuchspflege von Feldgehölzen 258  
        9.3 Bestandspflege 259  
        9.4 Die Erziehung von Wertholz 261  
        9.5 Durchforstung und Beweidung 269  
        9.6 Nachpflanzungen und Ergänzungen im Bestand 272  
        9.7 Die Beurteilung des Baumzustandes 278  
  Anhänge 287  
     Anhang 1: Technische Güte- und Lieferbedingungegen (DDR TGL) Flurholzwirtschaft 289  
     Anhang 2: Baum des Jahres 290  
     Anhang 3: Sortenempfehlungen des NABU für Hochstammobstsorten 291  
     Anhang 4: Für Agroforstsysteme geeignete Baumarten 293  
     Anhang 5: Für den Kurzumtrieb geeignete Baumarten 294  
     Anhang 6: Gehölzliste nach Mette/Korell (1982, S. 218 f.) 295  
     Anhang 7: Gehölzliste Sachsen-Anhalt 298  
        Gehölze, die noch für Kammlagen über 800 m über NN geeignet sind 301  
        Gehölze, die für das Bergland geeignet sind 301  
        Gehölze, die für Sandgebiete (z. B. Heidelandschaften) besonders geeignet sind 302  
        Ufergehölze für Bach- und Flussauen 302  
     Anhang 8: Abkürzungen der Artennamen der Forstwirtschaft 303  
     Anhang 9: Blühphasen von Trachtpflanzen 306  
     Anhang 10: Definitionen von Holzraummaßen in der Forstwirtschaft 308  
     Anhang 11: Projektablauf 309  
     Anhang 12: Streuobst-Baumschulbetriebe für hochstämmige Obstgehölze (Empfehlungen des NABU Sachsen-Anhalt) 312  
     Anhang 13: Ausbildungsbetriebe für Baumgutachter 314  
     Anhang 14: Ertragstafeln 316  
     Anhang 15: Aufnahmebogen für Gehölze 320  
     Abbildungsverzeichnis 322  
     Tabellenverzeichnis 327  
     Literaturverzeichnis 329  
        Veröffentlichungen von Ministerien, Behörden, Vereinen und Organisationen 339  
        Zeitungen und Zeitschriften 344  

Kategorien

Service

Info/Kontakt