Indiskrete Fiktionen - Theorie und Praxis des Schlüsselromans 1960-2015

Indiskrete Fiktionen - Theorie und Praxis des Schlüsselromans 1960-2015

von: Johannes Franzen

Wallstein Verlag, 2018

ISBN: 9783835342231

Sprache: Deutsch

456 Seiten, Download: 1288 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Indiskrete Fiktionen - Theorie und Praxis des Schlüsselromans 1960-2015



  Umschlag 1  
  Titel 4  
  Inhalt 8  
  1. Annäherungen 10  
     1.1 Prolog: Klaus Rainer Röhls Die Genossin (1975) 10  
     1.2 »Die Mu?lltonne der Literaturgeschichte«: Fragestellung und Forschungsstand 16  
  2. Schlu?sselromanlektu?ren als Herausforderung der Fiktionstheorie 30  
     2.1 Die ›verdorbene‹ Lektu?re: Kognitive Sabotage und der vergiftete Paratext 30  
     2.2 Der Leser als Stalker – Philip Roth: Zuckerman Unbound (1981) 42  
     2.3 ›Gute‹ und ›schlechte‹ Leser: Publikumsbeschimpfung als Fiktionstheorie 50  
     2.4 Verteidigung der Leser: Die Schlu?sselromanlektu?re als naheliegender Rezeptionsprozess 66  
     2.5 Fiktionalität und Grenzverletzung: Pseudo-fiktive Objekte 77  
     2.6 Das Recht auf Ru?cksichtslosigkeit: Die moralischen Lizenzen der Fiktion 91  
  3. Was ist ein Schlu?sselroman? 100  
     3.1 Voru?berlegungen: Der Schlu?sselroman als Gattung 100  
     3.2 Gattungstheoretische Probleme: Intention und Signale 116  
     3.3 Zwei Grundformen des Schlu?sselromans: satirisch-öffentlich und autobiographisch-privat 128  
  4. Das Schlu?sselromanereignis: Kontext und Wertung 140  
     4.1 Das Wissen des Autors, das Wissen der Leser: Hellmuth Karaseks Das Magazin (1998) als Insider-Roman 141  
     4.2 »Den sichersten Schutz vor dem lautlosen Verschwinden«: Verletzungspotentiale und Re-Skandalisierung 157  
     4.3 »Mehr Bild als Roman«: Schlu?sselroman und Literarizität 166  
     4.4 »Wissen u?ber Privates«: Die Attraktivität des Schlu?sselromans 180  
  5. Täter: Schlu?sselroman und Autorschaft 188  
     5.1 Was hat der Autor zu verbergen? Anonymität als Schlu?sselromansignal 188  
     5.2 Der Mord des Autors I: Thomas Steinfeld gegen Frank Schirrmacher 203  
     5.3 Der Mord des Autors II: Martin Walser gegen Marcel Reich-Ranicki 218  
     5.4 ›Poetologie der Ru?cksichtslosigkeit‹: Maxim Biller und der radikale Realismus 246  
  6. Opfer: Die ethischen Probleme der Verarbeitung 276  
     6.1 ›Lumpensammler‹: Die ethische Ambivalenz eines amoralischen Autorkonzepts 276  
     6.2 Eigentumsrecht und Autorisierung: Das Problem der narrativen Enteignung 311  
     6.3 Narrativierungskonkurrenz: Die Kontroverse u?ber Norbert Gstreins Das Handwerk des Tötens (2003) 336  
  7. Biographische Agonalität: Der Schlu?sselroman als Kampfmittel 358  
     7.1 »Aufeinander bezogene Schlu?sselromane«: Wolfgang Hilbigs Das Provisorium (2000) und Natascha Wodins Nachtgeschwister (2009) 364  
     7.2 Den Vorwurf durch die Tat widerlegen: Martina Zöllner Bleibtreu (2003), Martin Walser Der Augenblick der Liebe (2004), Martina Zöllner Hundert Frauen (2009) 384  
  8. Indiskrete Fiktionen: Resu?mee 416  
  9. Literatur 426  
     9.1 Primärquellen 426  
     9.2 Forschungsbeiträge 434  
  Dank 450  
  Register 452  
  Impressum 457  

Kategorien

Service

Info/Kontakt