Fortschritte in der Nachhaltigkeitsforschung

Fortschritte in der Nachhaltigkeitsforschung

von: Michael von Hauff, Thuan Nguyen

Nomos Verlag, 2018

ISBN: 9783845287454

Sprache: Deutsch

350 Seiten, Download: 37913 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Fortschritte in der Nachhaltigkeitsforschung



  Cover 1  
  Wirtschaft 9  
      Fortschrittsdenken in der Ökonomie. Neoklassische Ökonomie versus Nachhaltigkeitsökonomie 11  
         1. Zur Problemstellung 11  
         2. Das Fortschrittsparadoxon in der Ökonomie an ausgewählten Beispielen 14  
         3. Die Beurteilung wirtschaftlichen Wachstums aus verschiedenen Perspektiven 17  
         4. Die Kontroverse schwacher Nachhaltigkeit versus starke Nachhaltigkeit 19  
         5. Schlussfolgerungen 26  
         Literaturverzeichnis 29  
      Nachhaltigkeitsmanagement 33  
         1. Einleitung 33  
         2. Management – Die Lehre von der Unternehmensführung 34  
            2.1 Kunst oder Wissenschaft? 34  
            2.2 Phase 1: Planung 35  
            2.3 Phase 2: Steuerung 36  
            2.4 Phase 3: Überwachung 36  
            2.5 Der Managementkreislauf – Planung, Steuerung, Überwachung, Feedback 37  
         3. Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie als Teil der Planung 38  
         4. Corporate Social Responsibility als Instrument der Steuerung 42  
         5. Nachhaltigkeitsberichterstattung als Überwachungsinstrument 44  
         6. Nachhaltigkeitsmanagement über Unternehmensgrenzen hinweg – Die institutionelle Perspektive 46  
            6.1 Nachhaltigkeitsmanagement in der Betrachtung von Unternehmensaggregaten 46  
            6.2 Nachhaltigkeitsmanagement in Betrieben aller Sektoren 47  
            6.3 Nachhaltigkeitsmanagement durch intersektorale Zusammenarbeit 47  
            6.4 Beispiele für Nachhaltigkeitsmanagement über die Unternehmensgrenzen hinweg 48  
            6.5 Fazit 49  
         Literaturverzeichnis 50  
      Nachhaltigkeit in globalen Lieferketten – Ausgewählte Forschungsarbeiten zu Einflussmechanismen und aktuellen Fragestellungen 55  
         1. Nachhaltigkeitsforschung am Institut für Technologie und Arbeit an der TU Kaiserslautern 55  
         2. Nachhaltige Arbeitssysteme in globalen Wertschöpfungssystemen als Forschungsschwerpunkt am ITA 56  
         3. Aktuelle Ergebnisse aus der Grundlagenforschung zur Nachhaltigkeits-governance in globalen Lieferketten 60  
            3.1 Forschungsdesign: Systematische Literaturanalyse 60  
            3.2 Ausgewählte Forschungsergebnisse: Governance by Government 63  
         4. Ausgewählte Ergebnisse eines praxisorientierten Forschungsprojekts 66  
            4.1 Konsumentenbefragung: Erwartungen der Kunden an das Management von Nachhaltigkeit in automobilen Lieferantennetzwerken 67  
               4.1.1 Forschungsdesign der Online-Befragung 68  
               4.1.2 Ausgewählte Forschungsergebnisse: Nachhaltigkeitsanforderungen der Kunden an automobile Lieferketten 69  
            4.2 Benchmark-Studie: Nachhaltigkeitsmanagement in der Lieferkette 73  
               4.2.1 Forschungsdesign der Benchmark-Studie 73  
               4.2.2 Ausgewählte Forschungsergebnisse: die Berücksichtigung von Sozial- und Um-weltstandards in Vergabeprozessen 76  
         5. Schlussfolgerung 79  
         Literaturverzeichnis 79  
  Raum- und Umweltplanung 87  
      Smart Growth – Nachhaltige Steuerung der Siedlungsflächenentwicklung in der San Francisco Bay Area 89  
         1. Unnachhaltige Planungstraditionen: expansive Flächenausweisung (Urban Sprawl) in den USA 89  
            1.1 Planungstraditionen in den USA 89  
            1.2 Marktorientierung der Bevölkerung 92  
            1.3 Behördliches und rechtliches Rahmenwerk 94  
            1.4 Planung als Flächenausweisung 96  
            1.5 Gründe für die Kontrolle der Flächennutzungsentwicklung 98  
         2. Smart Growth – Nachhaltigkeit hält Einzug in die US-amerikanische Stadtplanung 100  
            2.1 Begriffsbestimmung „Smart Growth“ 100  
            2.2 Smart Growth im planerischen Kontext 103  
         Zwischenbilanz 106  
         3. Anwendung von Wachstumsmanagementaktivitäten in der San Francisco Bay Area – Erfahrungen und Beispiele 107  
            3.1 Untersuchungsansatz 107  
            3.2 Ergebnisse der akteursorientierten Untersuchung 108  
         4. Beispiele für Wachstumsmanagement in der San Francisco Bay Area 111  
            4.1 Governance und Steuerungsansätze 111  
            4.2 Charakterisierung des Wachstumsmanagement-Ansatzes 112  
            4.3 SWOT-Analyse des Projektes 114  
               Welches sind die Stärken des Projekts? 114  
               Welches sind die Schwächen des Projekts? 114  
               Welche Chancen können ausgemacht werden? 115  
               Welche Gefahren können ausgemacht werden? 116  
         5. Aktueller Stand und Ausblick für zukunftsorientiertes Wachstumsmanagement in der San Francisco Bay Area 117  
            5.1 Aktueller Stand 117  
            5.2 Ausblick 118  
         Literaturverzeichnis 120  
  Architektur 125  
      Nachhaltigkeit in der Architektur 127  
         1. Einführung 127  
         2. Geschichte 128  
            2.1 Klimagerecht: Autochthon. Vernakulär. Anonym. 128  
            2.2 Energiesparend: Passiv 132  
            2.3 Energieeffizient: Aktiv 135  
         3. Forschung 136  
            3.1 Ökologisch, ökonomisch, soziokulturell 137  
            3.2 Effizient, konsistent, suffizient 139  
            3.3 Hightech vs. Lowtech 142  
         4. Bewertungskriterien, Arbeitstools, Umsetzung in die Praxis 145  
         5. Forschung am Fachgebiet Hauskybernetik der Technischen Universität Kaiserslautern 146  
            Untersuchung zur Effizienz kybernetischer Sanierungskonzepte 146  
         6. Fazit 153  
      Holz – nachhaltiger Baustoff mit Zukunft 157  
         1. Einleitung 157  
         2. Holzbau im Kontext nachhaltiger globaler Entwicklung 158  
         3. Holzbau und Wald 160  
         4. Herstellung, Nutzung und Entsorgung 162  
         5. Entwicklung des modernen Holzbaus 165  
         6. Neuerfindungen und Wiederentdeckungen 166  
         7. Änderung der Gesetzeslage 168  
         8. Anforderungen und Möglichkeiten 169  
         9. Bauen im Bestand 171  
         10. T-Lab Potentialbereich Holzarchitektur und Holzwerkstoffe 172  
         11. Fazit 174  
         Literaturverzeichnis 175  
  Bauingenieurwesen 177  
      Auf dem Weg zur hochwasserangepassten Gesellschaft? 179  
         1. Einführung 179  
         2. Bauvorsorge 181  
            2.1 Ziele der Bauvorsorge 181  
            2.2 Hochwasserrisiko für Gebäude 182  
            2.3 Strategien der Bauvorsorge 183  
            2.4 Strategie des Ausweichens 184  
            2.5 Strategie des Widerstehens 186  
            2.6 Strategie des Anpassens 188  
         3. Kritische Infrastrukturen 191  
            3.1 Definition und Sektoreneinteilung 191  
            3.2 Hochwasserrisikoanalyse für Kritische Infrastrukturen 192  
               3.2.1 Kritikalitätsabschätzung 194  
               3.2.2 Gefährdungsanalyse 195  
               3.2.3 Vulnerabilitätsanalyse 198  
               3.2.4 Risikoermittlung 201  
            3.3 Maßnahmen zum Schutz Kritischer Infrastrukturen 201  
         4. Forschungspotenziale 202  
         Literaturverzeichnis 204  
      Nachhaltigkeitsaspekte in der Forschung des Konstruktiven Ingenieurbaus 207  
         1. Bedeutung des Bauwesens für die Nachhaltigkeit 207  
         2. Entwicklung des Konstruktiven Ingenieurbaus 208  
         3. Materialentwicklung 210  
         4. Verbindungstechnik 214  
         5. Integration mehrerer Funktionen 217  
         6. Effiziente und behagliche Bauwerke 221  
         7. Bauwerkserhaltung und Bauen im Bestand 223  
         8. Zusammenfassung 227  
         Literaturverzeichnis 227  
  Maschinenbau und Verfahrenstechnik 231  
      Nachhaltigkeit in der Produktion – Aufgabenstellungen und Lösungsansätze 233  
         1. Aufgabenstellungen für die Nachhaltigkeitsforschung 233  
            1.1 Motivation für die nachhaltige Gestaltung von Produktionssystemen 233  
            1.2 Ansatzpunkte für die nachhaltige Gestaltung von Produktionssystemen 236  
         2. Analyse und Reduzierung des Kumulierten Energieaufwandes technischer Produkt-Service Systeme 237  
            2.1 Definition und Eigenschaften technischer Produkt-Service Systeme 237  
            2.2 Definition und Ermittlung des Kumulierten Energieaufwands 238  
            2.3 Forschungsbedarf zur Analyse des Kumulierten Energieaufwandes technischer Produkt-Service Systeme 239  
            2.4 Konzept zur Analyse des Kumulierten Energieaufwandes technischer Produkt-Service Systeme 240  
            2.5 Fazit zur Nachhaltigkeit von technischen Produkt-Service Systemen 242  
         3. Nachhaltigkeitsaspekte von Schleifprozessen 242  
            3.1 Zusammenhang zwischen Zeitspanungsvolumen, spezifischer Energie und Bearbeitungsqualität 244  
            3.2 Beitrag der Schleifscheiben zur Energiebilanz 247  
            3.3 Fazit zur Nachhaltigkeit von Schleifprozessen 249  
         4. Schlussfolgerung 249  
         Literaturverzeichnis 250  
      „Nachhaltigkeit 4.0“ – Nachhaltige Produktentwicklung im Zeitalter der vierten industriellen (R)evolution 253  
         1. Einleitung 253  
         2. Die vierte industrielle (R)evolution 255  
            2.1 Industrie 4.0 255  
            2.2 Industrial Internet 255  
         3. Digitale Transformation als Treiber für Nachhaltigkeit 257  
         4. Nachhaltigkeit im Lebenszyklus von Produkten vorgedacht 259  
            4.1 Bewertung der Lastzyklen einer mobilen Arbeitsmaschine 263  
            4.2 Bewertung der Lastzyklen mobiler Arbeitsmaschinen in Verbund 265  
         5. Schlussfolgerung 268  
         Literaturverzeichnis 269  
  Elektrotechnik und Informationstechnik 273  
      Energiewende in Deutschland – Grenzen und Herausforderungen 275  
         1. Das neue Stromzeitalter 275  
            1.1 Wandel des Elektrizitätsversorgungssystems 275  
            1.2 Prognose des Welt-Primärenergieverbrauchs im Gleichgewichtszustand 277  
            1.3 Global Warming und seine Folgen 280  
         2. Entwicklung der erneuerbaren Erzeugung 281  
            2.1 Energiekonzept der Bundesregierung vom 28.09.2010 281  
            2.2 Onshore-/Offshore-Windparks 284  
         3. Bilanzierungsprobleme 287  
            3.1 Systembilanzierung 287  
            3.2 Entwicklung der installierten Leistung erneuerbarer Erzeuger in Deutschland 289  
         4. Speicher im System 292  
         5. Konsequenzen für das Übertragungsnetz 297  
            5.1 Das europäische Verbundsystem 297  
            5.2 Entwicklung der regionalen Energiebilanz 298  
            5.3 Ausbau des Übertragungsnetzes 300  
         6. Konsequenzen für die Verteilungsnetze 305  
         7. Schlussfolgerungen 307  
            7.1 Die Rolle der Märkte 307  
            7.2 Kreative Lösungen 308  
            7.3 Wesentliche Fakten 310  
         Literaturverzeichnis 310  
  Universitäten 313  
      Universitäten als Förderer nachhaltiger Entwicklung 315  
         1. Einführung 315  
         2. Universitäten als Förderer nachhaltiger Entwicklung – Eine Bestandsaufnahme auf internationaler und nationaler Ebene 317  
            2.1 Internationale Initiativen und Netzwerke zu nachhaltiger Entwicklung im Hochschulbereich 317  
            2.2 Nachhaltige Entwicklung im deutschen Hochschulbereich 321  
         3. Anforderungen an eine „nachhaltige Universität“ 325  
            3.1 Handlungsbereiche einer nachhaltigen Universität 326  
            3.2 Nachhaltiges Leitbild, Strategie und strukturelle Verankerung 327  
            3.3 Nachhaltige Forschung 328  
            3.4 Nachhaltige Lehre 329  
            3.5 Nachhaltiger Betrieb 332  
               Ökologische Dimension: 332  
               Soziale Dimension: 333  
               Ökonomische Dimension: 333  
            3.6 Nachhaltiger Transfer 333  
         4. Nachhaltigkeitsbewertungssysteme für Hochschulen 335  
            4.1 Relevanz von Nachhaltigkeitsbewertungssystemen 335  
            4.2 STARS 337  
            4.3 AISHE 338  
            4.4 SAQ 339  
            4.5 AUA 340  
            4.6 Hochschulspezifischer Nachhaltigkeitskodex 341  
         5. Schlussfolgerungen 342  
         Literaturverzeichnis 344  
  Verzeichnis der Autoren 349  

Kategorien

Service

Info/Kontakt