Die Legitimität der Organisation - Eine Untersuchung von Legitimationsmythen des Zweiten Bildungswegs

Die Legitimität der Organisation - Eine Untersuchung von Legitimationsmythen des Zweiten Bildungswegs

von: Sascha Koch

Springer VS, 2018

ISBN: 9783658209315

Sprache: Deutsch

407 Seiten, Download: 4194 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Die Legitimität der Organisation - Eine Untersuchung von Legitimationsmythen des Zweiten Bildungswegs



  Vorwort 6  
  Inhalt 7  
  Inhalt 8  
  Abbildungen 11  
  Tabellen 13  
  1 Einleitung 14  
  2 Die legitimatorische Dimension von Organisationen – zur Kontextualisierung der Untersuchung 20  
     2.1 Die legitimatorische Dimension pädagogischen Denkens und Handelns als (vernachlässigtes) Thema der Erziehungswissenschaft 21  
     2.2 Die Theoretisierung des Legitimatorischen im Rahmen institutionalistischen Denkens 25  
     2.3 Legitimatorische Fragen aus der Perspektive der Organisationsforschung 28  
     2.4 Begriffliche Präzisierungen 31  
     2.5 Die legitimatorische Dimension von Abendschulen und Kollegs als Forschungsgegenstand 34  
     2.6 Anliegen der Arbeit 37  
  Teil I: Die legitimatorische Dimension von Organisationen – eine theoretische Grundlegung im Kontext institutionalistischen Denkens 38  
     3 Allgemeintheoretische Grundlegung auf der Basis der wissenssoziologischen Institutionentheorie 41  
        3.1 Entstehungskontext, Leitfrage und Kerngedanke 41  
        3.2 Die institutionelle Dimension des Sozialen in der wissenssoziologischen Institutionentheorie 45  
        3.3 Die institutionelle Dimension des Sozialen – Kritische Würdigung 62  
        3.4 Die legitimatorische Dimension des Sozialen in der wissenssoziologischen Institutionentheorie 74  
        3.5 Die legitimatorische Dimension des Sozialen – Kritische Würdigung und konzeptionelle Reformulierung 80  
        3.6 Zwischenbilanz 95  
     4 Organisationstheoretische Grundlegung anhand des organisationssoziologischen Neoinstitutionalismus 100  
        4.1 Entstehungskontext, Leitfragen und Kerngedanke 100  
        4.2 Umwelt (‚Institution’) 107  
        4.3 Organisation 136  
        4.4 Die institutionelle Dimension des Organisationalen als Organisation-Umwelt-Verhältnis – Kritische Würdigung 152  
        4.5 Die legitimatorische Dimension des Organisationalen im organisationssoziologischen Neoinstitutionalismus 168  
        4.6 Die legitmatorische Dimension des Organisationalen – Kritische Würdigung 182  
     5 Legitimität, Legitimation und Legitimierung von Organisationen – zur Ausarbeitung eines (neo)institutionalistischen Begriffsinventars 188  
        5.1 Organisationale Legitimität 189  
        5.2 Organisationale Legitimation und gesellschaftliche Legitimationsmythen 198  
        5.3 Organisationale Legitimierung als Bedeutungsarbeit – Generierung, Nutzung und Anerkennung von Bedeutungen des Organisationalen 206  
     6 Bilanz der theoretischen Grundlegung 229  
  Teil II: Empirische Untersuchung 236  
     7 Abendschulen und Kollegs als Organisationsform – Eckpunkte der historischen Entwicklung 237  
     8 Methodische Vorgehensweise – die Analyse von Legitimationsmythen anhand wissenschaftlicher Literatur zum Thema „Abendschulen/Kollegs“ 251  
        8.1 Fragestellung und Untersuchungsgegenstand 251  
        8.2 Legitimationsanalyse als Inhaltsanalyse 256  
     9 Legitimationsmythen von Abendschulen und Kollegs (Zweiter Bildungsweg) im Wandel der Zeit – inhaltsanalytische Ergebnisse 275  
        9.1 Legitimationsmuster der biografischen ‚Funktionalisierung’ 277  
           9.1.1 Die ‚Zweite Chance’ des reifen Lerners 278  
           9.1.2 Motive der Nutzung einer ‚Zweiten Chance’ 285  
        9.2 Legitimationsmuster der gesellschaftlichen ‚Funktionalisierung’ 293  
           9.2.1 Sozialpolitischer Ausgleich sozial differenter Bildungschancen 293  
           9.2.2 Wirtschafts-, bildungs- und gesellschaftspolitische FUNKTIONALISIERUNG 297  
        9.3 Legitimationsmuster der ‚Besonderung’ 306  
           9.3.1 Der besondere Lerner – Restriktion vs. Ermöglichung 307  
           9.3.2 Die besondere Schule – Berufsbezug, Erwachsenenspezifik bzw. Kompensatorik als organisationale Merkmale des Bildungsprozesses 321  
           9.3.3 Die besondere Lehrkraft 331  
        9.4 Legitimationsmuster der ‚Normalisierung’ 335  
           9.4.1 Vermittlung des Abiturs als Hochschulzugang bzw. Teilnahme am Berechtigungswesen 344  
           9.4.2 Schulisch organisierte Bildungsprozesse 351  
        9.5 Bilanz der empirischen Untersuchung 355  
     10 Fazit – Einsichten und Aussichten 367  
  Literatur 379  

Kategorien

Service

Info/Kontakt