SQL Server 2017 - Der schnelle Einstieg

SQL Server 2017 - Der schnelle Einstieg

von: Klemens Konopasek

Carl Hanser Fachbuchverlag, 2018

ISBN: 9783446457256

Sprache: Deutsch

1047 Seiten, Download: 35762 KB

 
Format:  EPUB, PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: geeignet für alle DRM-fähigen eReader geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

SQL Server 2017 - Der schnelle Einstieg



  Inhalt 6  
  Vorwort 14  
  1 Der SQL Server 2017 stellt sich vor 20  
     ? 1.1 SQL Server – wer ist das? 21  
        1.1.1 Der SQL Server im Konzert der Datenbanksysteme 21  
        1.1.2 Entscheidungsszenarien für Datenbanksysteme 24  
        1.1.3 Komponenten einer Datenbankanwendung 26  
        1.1.4 SQL Server – das Gesamtkonzept 29  
     ? 1.2 Versionen und Editionen des SQL Servers 31  
     ? 1.3 SQL Server 2017 installieren 36  
     ? 1.4 Datenbanken installieren und nutzen 60  
     ? 1.5 Gratis: die Express Edition 66  
     ? 1.6 SQL Server Feature Pack 68  
  2 Die grafischen Tools des SQL Server 2017 72  
     ? 2.1 Die Tools im Überblick 72  
     ? 2.2 Das Management Studio 75  
     ? 2.3 Das Kommandozeilentool: SQLCMD 95  
     ? 2.4 Der Konfigurations-Manager 97  
     ? 2.5 Das SQL Server-Installationscenter 100  
     ? 2.6 Der Profiler 101  
     ? 2.7 Der Datenbankoptimierungsratgeber 102  
     ? 2.8 Die SQL Server Data Tools 104  
     ? 2.9 Der Import/Export-Assistent 108  
     ? 2.10 Der SQL Server Migration Assistant 118  
     ? 2.11 SQL Operations Studio 122  
  3 Eine neue Datenbank erstellen 124  
     ? 3.1 Erstellen einer neuen Datenbank 124  
        3.1.1 Bestandteile einer Datenbank 124  
        3.1.2 Datenbank mit dem grafischen Tool anlegen 128  
        3.1.3 Datenbank über eine SQL-Anweisung erstellen 136  
        3.1.4 Datenbank mit Filestream ausstatten 137  
     ? 3.2 Tabellen in der Datenbank erstellen 142  
        3.2.1 Tabellenfelder definieren 143  
        3.2.2 Spalteneigenscha@en 147  
        3.2.3 Constraints 150  
        3.2.4 Indizierung 160  
        3.2.5 Erste Daten erfassen 168  
     ? 3.3 Datenbankdiagramme einsetzen 171  
     ? 3.4 Richtlinien für Benennungsregeln 175  
     einsetzen 175  
     ? 3.5 Was Sie noch wissen sollten ... 180  
        3.5.1 Tabellen in anderen Dateigruppen speichern 180  
        3.5.2 Tabellen direkt mit DDL-Anweisungen erstellen 182  
        3.5.3 Gefahren der grafischen Oberfläche 183  
        3.5.4 Berechnete Spalten integrieren 187  
        3.5.5 Objekte und Datenbanken skripten 190  
     ? 3.6 Tabelle mit Filestream und FileTable 193  
        3.6.1 Tabelle mit Filestream erstellen 194  
        3.6.2 Objekte in einer FileTable speichern 200  
     ? 3.7 Beispieldatenbank generieren 214  
     ? 3.8 Speicheroptimierte Tabellen 216  
        3.8.1 Datenbank mit In-Memory-Filegroup erstellen 216  
        3.8.2 Speicheroptimierte Tabelle anlegen 218  
        3.8.3 Index für speicheroptimierte Tabellen 222  
        3.8.4 Speichernutzung beschränken 227  
  4 SQL – Zugriff auf Daten 230  
     ? 4.1 Einsatz des Abfrage-Designers 232  
        4.1.1 Die Bereiche des Abfrage-Designers 232  
        4.1.2 Erstellen einer Abfrage 238  
     ? 4.2 Sichten für den Datenzugriff gestalten 252  
        4.2.1 Gründe für den Einsatz von Sichten 253  
        4.2.2 Erstellen einer Sicht 254  
        4.2.3 Daten aus einer Sicht abrufen 256  
     ? 4.3 SQL-Anweisungen verwenden 258  
        4.3.1 Data Query Language (DQL) 259  
        4.3.2 Data Manipulation Language (DML) 269  
        4.3.3 Die MERGE-Anweisung 270  
        4.3.4 Den Abfrage-Designer im Abfrageeditor einsetzen 275  
     ? 4.4 Abfragen mit Geodaten 277  
        4.4.1 Typen im Geodatenmodell 278  
        4.4.2 Geodaten in Tabellen speichern und verwenden 284  
        4.4.3 Index für räumliche Daten 301  
  5 Transact-SQL – die Sprache zur Serverprogrammierung 306  
     ? 5.1 Bestandteile und Funktionalität 308  
     von Transact-SQL 308  
        5.1.1 Variablen und Datentypen 308  
        5.1.2 Benutzerdefinierte Tabellentypen 316  
        5.1.3 Funktionen 318  
        5.1.4 Kontrollstrukturen 355  
        5.1.5 Cursor für Datenzugriffe einsetzen 372  
     ? 5.2 Transaktionen gezielt steuern 378  
        5.2.1 Automatische Transaktionen 379  
        5.2.2 Explizite und implizite Transaktionen 380  
        5.2.3 Benannte Transaktionen 386  
     ? 5.3 SET-Optionen verwenden 387  
     ? 5.4 Fehlerbehandlung in den Code einbauen 395  
     ? 5.5 Sequenzen 401  
     ? 5.6 Paging mit OFFSET und FETCH 404  
     ? 5.7 Window-Funktionen 405  
  6 Gespeicherte Prozeduren, Funktionen und Trigger 408  
     ? 6.1 Gespeicherte Prozeduren programmieren 409  
        6.1.1 Aufbau einer gespeicherten Prozedur 411  
        6.1.2 Erzeugen einer gespeicherten Prozedur 412  
        6.1.3 Einfache gespeicherte Prozeduren 422  
        6.1.4 Gespeicherte Prozeduren mit Eingabeparametern 425  
        6.1.5 Ergebnisrückgabe von Prozeduren 428  
        6.1.6 Cursor in gespeicherten Prozeduren nutzen 439  
        6.1.7 Transaktionen in Prozeduren 447  
        6.1.8 Table-Valued Parameter einsetzen 452  
        6.1.9 Systemintern kompilierte gespeicherte Prozeduren 457  
        6.1.10 Gespeicherte Prozeduren aus Client-Anwendungen heraus 468  
        aufrufen 468  
     ? 6.2 Mit Triggern automatisieren 483  
        6.2.1 DML-Trigger: Insert, Update, Delete 484  
        6.2.2 Triggerreihenfolge festlegen 504  
        6.2.3 INSTEAD OF-Trigger 506  
        6.2.4 Rekursive Trigger 509  
        6.2.5 Trigger löschen 521  
        6.2.6 Systemeigen kompilierte Trigger 522  
        6.2.7 DDL-Trigger 527  
     ? 6.3 Benutzerdefinierte Funktionen implementieren 534  
        6.3.1 Skalarwertfunktionen 534  
        6.3.2 Inline-Funktionen 540  
        6.3.3 Tabellenwertfunktionen 542  
        6.3.4 Systemintern kompilierte benutzerdefinierte Funktionen 548  
     ? 6.4 Debuggen 551  
        6.4.1 Voraussetzungen für das Debuggen 551  
        6.4.2 Debuggen einer gespeicherten Prozedur 553  
        6.4.3 Debuggen von Triggern 558  
        6.4.4 Debuggen von Funktionen 561  
     ? 6.5 Praxistipps 562  
        6.5.1 Fehleranalyse mit ERROR_MESSAGE() 563  
        6.5.2 Fehler gezielt zur Ablaufsteuerung einsetzen 565  
        6.5.3 Fehlerprotokoll führen 568  
        6.5.4 Über Fehler benachrichtigen lassen 570  
        6.5.5 Automatisierte Importe mit BULK INSERT 574  
  7 SQL Server CLR-Integration 580  
     ? 7.1 Mit im Boot: .NET Framework 581  
        7.1.1 Integration mit dem Visual Studio 583  
     ? 7.2 CLR-Aktivierung 586  
        7.2.1 Code auf den Server bringen: Assembly 589  
     ? 7.3 .NET User-Defined Functions 592  
     ? 7.4 .NET Stored Procedures 600  
        7.4.1 Datenzugriff aus der CLR heraus 600  
        7.4.2 Prozeduren mit Werterückgabe 601  
        7.4.3 Zugriff auf externe Daten 608  
     ? 7.5 .NET-Trigger 615  
     ? 7.6 User-Defined Aggregates (UDA) 624  
     ? 7.7 Externe Assemblys verwenden 631  
     ? 7.8 CLR-Sicherheitseinstellungen 638  
        7.8.1 Assembly als vertrauenswürdig erklären 639  
        7.8.2 Assembly signieren 643  
     ? 7.9 Verwalten des Servers mit SMO 651  
     ? 7.10 Übrigens: Debuggen 657  
        7.10.1 Debuggen einer T-SQL Stored Procedure 658  
        7.10.2 Debuggen einer .NET-Stored Procedure 660  
  8 Data Tier Applications und SQL Server Data Tools 664  
     ? 8.1 Datenebenenanwendungen 664  
        8.1.1 DAC über Management Studio erstellen 665  
        8.1.2 Eine DAC auf dem SQL Server bereitstellen 668  
        8.1.3 Aktualisieren einer DAC 670  
        8.1.4 Entfernen einer DAC 673  
        8.1.5 Von DACPAC zu BACPAC 673  
        8.1.6 Erstellen einer DAC mit dem Visual Studio 678  
     ? 8.2 Die SQL Server Data Tools 679  
        8.2.1 Ein neues Datenbankprojekt erstellen 679  
        8.2.2 Datenbankobjekte erstellen 681  
        8.2.3 Datenbankprojekt bereitstellen 686  
        8.2.4 Schemavergleich 689  
        8.2.5 Datenbank in ein Datenbankprojekt importieren 694  
        8.2.6 Ersatz für das Management Studio? 697  
     ? 9.1 Anfügen und Trennen von Datenbanken 700  
  9 Client-Server-Datenbank verwalten 700  
     Unknown 0  
        9.1.1 Trennen einer Datenbank 701  
        9.1.2 Anfügen einer Datenbank 704  
        9.1.3 Option „Automatisch schließen“ 710  
     ? 9.2 Datenbank sichern 711  
        9.2.1 Sicherungsvarianten 711  
        9.2.2 Sicherungsziele 713  
        9.2.3 Sicherung mit dem Management Studio 716  
        9.2.4 Sicherung über TRANSACT-SQL 722  
        9.2.5 Zeitgesteuerte Sicherung mit dem SQL Server-Agent 726  
        9.2.6 Zeitgesteuerte Sicherung mit der Express Edition 730  
        9.2.7 Datenbank wiederherstellen 734  
        9.2.8 Einsatz der Zeitachse beim Wiederherstellen 738  
        9.2.9 Wiederherstellung über Transact-SQL 743  
        9.2.10 Desaster Recovery 744  
        9.2.11 Recovery mit FILESTREAM 751  
     ? 9.3 Datenänderungen protokollieren 754  
        9.3.1 Change Data Capture 754  
        9.3.2 Temporale Tabellen 760  
     ? 9.4 Mit mehreren Instanzen arbeiten 786  
        9.4.1 Standardinstanzen und benannte Instanzen 787  
        9.4.2 Zugriff auf Instanzen steuern 789  
  10 Sicherheit und Zugriffsberechtigungen 794  
     ? 10.1 Authentifizierungsmodi – Anmeldungen 794  
     und Benutzer 794  
        10.1.1 Windows-Authentifizierung 796  
        10.1.2 Gemischter Modus 797  
        10.1.3 Anmeldung und Benutzer 797  
     ? 10.2 Berechtigungen 799  
     ? 10.3 Rollen 800  
        10.3.1 Serverrollen 800  
        10.3.2 Datenbankrollen 803  
        10.3.3 Anwendungsrollen 804  
     ? 10.4 Anmeldeinformationen (Credentials) 805  
     ? 10.5 Schema 807  
     ? 10.6 Verwaltung im Management Studio 809  
        10.6.1 Serveranmeldung hinzufügen 809  
        10.6.2 Schema anlegen 815  
        10.6.3 Datenbankbenutzer hinzufügen 815  
        10.6.4 Rollen in einer Datenbank anlegen 819  
     ? 10.7 Berechtigungen vergeben 821  
        10.7.1 Berechtigungen auf Datenbankebene 821  
        10.7.2 Berechtigungen auf Serverebene 829  
     ? 10.8 Lösungen mit T-SQL 830  
        10.8.1 Sicherheitsobjekte anlegen 831  
        10.8.2 Generische Skripte 837  
     ? 10.9 Contained Databases 837  
     ? 10.10 Administratorzugriff wiederherstellen 845  
     ? 10.11 Indirekte Zugriffe verwalten 849  
        10.11.1 Datenzugriffe über Sichten 850  
        10.11.2 Sicherheit mit Prozeduren erhöhen 851  
     ? 10.12 Sicherheit auf Zeilenebene 858  
        10.12.1 Bestandteile von Row Level Security (RLS) 859  
        10.12.2 Sicherheitsfunktion erstellen 862  
        10.12.3 Security Policy definieren 865  
        10.12.4 Ändern von Sicherheitsrichtlinien 868  
     ? 10.13 Zugriff auf andere Server 871  
        10.13.1 SQL Server als Verbindungsserver 873  
        10.13.2 Verbindungsserver mit Fremdprodukten 880  
     ? 10.14 Daten verschlüsseln 884  
     mit Always Encrypted 884  
        10.14.1 Voraussetzungen für Always Encrypted 885  
        10.14.2 Konfiguration von Always Encrypted 886  
        10.14.3 Vorhandene Daten verschlüsseln 893  
        10.14.4 Abfragen von verschlüsselten Daten 896  
        10.14.5 Erstellen von Tabellen mit verschlüsselten Spalten 900  
        10.14.6 Einfügen von Daten mit Verschlüsselung 903  
        10.14.7 Treibereinsatz am Client 906  
     ? 11.1 Datenbank-E-Mail 910  
  11 Sicherheit und Funktionalitäten 910  
     Unknown 0  
        11.1.1 Einrichten von Datenbank-E-Mail 911  
        11.1.2 E-Mails aus der Anwendung heraus versenden 918  
        11.1.3 Varianten des E-Mail-Versands 920  
        11.1.4 Konfiguration über Systemprozeduren 927  
        11.1.5 Mailbenachrichtigung für Agent-Au@räge 933  
     ? 11.2 Integration Services 941  
        11.2.1 Datenabgleich mit IS 942  
        11.2.2 Pakete ausführen und auf den Server bringen 965  
        11.2.3 SSIS-Projekte auf den Server bringen 967  
  12 SQL Server 2017 auf Linux 974  
     ? 12.1 Installation des SQL Servers 976  
     ? 12.2 Kommandozeilentools installieren 981  
        12.2.1 SQLCmd mit ODBC 981  
        12.2.2 mssql-cli 985  
     ? 12.3 Server-Agent ergänzen 989  
     ? 12.4 Integration Services 990  
     ? 12.5 Serverdienst starten 991  
     ? 12.6 Updates installieren 992  
     ? 12.7 Weitere Konfiguration 994  
     ? 12.8 Windows-Authentifizierung 999  
     ? 12.9 Linux auch am Client: 1007  
     SQL Operations Studio 1007  
  Anhang 1012  
     ? A.1 Die Tabellen der Datenbank WAWI 1012  
  Index 1024  

Kategorien

Service

Info/Kontakt