Sexualität: Störungen, Abweichungen, Transsexualität

Sexualität: Störungen, Abweichungen, Transsexualität

von: Brigitte Vetter

Schattauer, 2018

ISBN: 9783608264142

Sprache: Deutsch

352 Seiten, Download: 2169 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Sexualität: Störungen, Abweichungen, Transsexualität



  Cover 1  
  Inhalt 8  
  I Sexualität: Grundlagen, Formen, Einflussfaktoren 16  
     1 Einführung 18  
        1.1 Sexualität: ihre Bedeutung heute und damals 18  
        1.2 Zum Gegenstand der Sexualwissenschaft 19  
        1.3 Sexualforschung: von den Anfängen bis zur Gegenwart 20  
           1.3.1 Menschliches Sexualverhalten als Studienobjekt 21  
           1.3.2 Sexualverhalten heute 23  
           1.3.3 Sexualverhalten als Spiegel der Lebenserfahrung 27  
        1.4 Zum Begriff der Normalität 28  
           1.4.1 Norm als Verhaltensregel und Norm als Einstellungsmuster 29  
           1.4.2 Abweichendes Verhalten: eine konstante Eigenschaft? 31  
           1.4.3 Abnormität: Entsteht sie durch Etikettierung? 32  
           1.4.4 Natürliches versus widernatürliches Verhalten 32  
           1.4.5 Vom Sinn und Unsinn sexueller Normen 33  
           1.4.6 Aus dem Sexualstrafrecht 33  
              Inzest 34  
              Sexueller Missbrauch von Kindern, Schutzbefohlenen u.a 34  
              Sexuelle Nötigung, Vergewaltigung, sexueller Missbrauch von Jugendlichen 34  
              Förderung der Prostitution und Zuhälterei 34  
              Förderung sexueller Handlungen Minderjähriger 34  
              Verbreitung pornographischer Schriften und Erregung öffentlichen Ärgernisses 35  
        1.5 Sexuelle Gesundheit – sexuelle Krankheit 35  
        1.6 Diagnosesysteme: ICD und DSM 36  
           ICD (International Classification of Diseases) 36  
           DSM (Diagnostic Statistical Manual) 37  
     2 Die Geschlechtsentwicklung 38  
        2.1 Die körperliche Geschlechtsentwicklung 38  
           2.1.1 Die Zeit vor der Geburt 38  
              1. Chromosomengeschlecht 38  
              2. Gonadales und endokrines Geschlecht 38  
              3. Gonoduktales Geschlecht 38  
              4. Genitales Geschlecht 39  
              5. Cerebrales Geschlecht 39  
              6. Zuweisungsgeschlecht 39  
              7. Erziehungsgeschlecht 39  
              8. Geschlechtsidentität 39  
        2.1.2 Varianten: Intersex-Syndrome 39  
           Chromosomenbedingte Varianten 39  
           Hormonell bedingte Geschlechtsvarianten 41  
           Gonoduktale und genitale Geschlechtsvarianten 42  
           Cerebrale Varianten 43  
        2.1.3 Von der Geburt bis zur Alterung 43  
     2.2 Die psychosexuelle Entwicklung 45  
        2.2.1 Säuglings- und Kindesalter 45  
           Säuglingsalter 45  
           Kleinkindalter 46  
           Vorschulalter 47  
           Schulalter 49  
        2.2.2 Jugendalter 49  
        2.2.3 Erwachsenenalter 49  
        2.2.4 Entwicklung der Geschlechtsidentität 52  
        2.2.5 Entwicklung von Geschlechtspartner- und sexuellen Präferenzen 53  
           2.3 Sexualität im Alter 54  
     3 Die sexuelle Reaktion 57  
        3.1 Anatomie der Geschlechtsorgane 57  
           3.1.1 Bei der Frau 58  
           3.1.2 Beim Mann 60  
        3.2 Physiologische Grundlagen 62  
           3.2.1 Der sexuelle Reaktionszyklus nach Masters und Johnson 63  
              Brust 63  
              „Sex-Flush“ 63  
              Muskelanspannung, Hyperventilation, Tachykardie und Blutdruck 64  
              Transpiration 65  
              Geschlechtsorgane 65  
           3.2.2 Das sexuelle Reaktionsmuster im Alter 67  
           3.2.3 Sexualphysiologische Unterschiede und Besonderheiten zwischen Frau und Mann 68  
     4 Formen des Sexualerlebens 70  
        4.1 Häufigkeit und Vorkommen sexueller Praktiken 70  
        4.2 Sexuelle Phantasien 73  
        4.3 Masturbation bzw. Onanie (Selbstbefriedigung) 75  
        4.4 Homosexualität 76  
           4.4.1 Subkulturen 80  
           4.4.2 Ursachen 81  
              Biologische Befunde 81  
              Psychologische Erklärungsaspekte 83  
        4.5 Bisexualität 85  
        4.6 Asexualität 86  
     5 Auswirkungen verschiedener Faktoren auf die Sexualität 87  
        5.1 Körperliche Krankheiten 87  
           5.1.1 Schwere Allgemeinerkrankungen 87  
           5.1.2 Internistische Erkrankungen 87  
           5.1.3 Kardiovaskuläre Erkrankungen 90  
           5.1.4 Neurologische Erkrankungen und Traumen 90  
           5.1.5 Urogenitale Erkrankungen 93  
           5.1.6 Operative Eingriffe im Abdominal-, Becken- und Urogenitalbereich 93  
           5.1.7 Hormonelle Störungen 94  
        5.2 Einfluss von Medikamenten 94  
        5.3 Folgen von Alkohol und Drogen 98  
        5.4 Psychische Erkrankungen 98  
        5.5 Sexualität und geistige Behinderung 98  
        5.6 Sexualität und Schwangerschaft 99  
  II Sexuelle Funktionsstörungen 102  
     6 Einführung: gestörte Sexualität 104  
     7 Definition und Klassifikation 106  
        7.1 Definitionen 106  
        7.2 Klassifikationen: inhaltliche und formale Beschreibungskriterien 107  
           7.2.1 Inhaltliche Beschreibungskriterien 107  
           7.2.2 Formale Beschreibungskriterien 109  
     8 Diagnostik: DSM-IV-TR und ICD-10 111  
     9 Epidemiologie 115  
     10 Ätiologie und Pathogenese 118  
        10.1 Psychische Ursachen 119  
           10.1.1 Angst 119  
           10.1.2 Partnerprobleme 126  
           10.1.3 Wissens- und Erfahrungsdefizite 129  
           10.1.4 Selbstverstärkungsmechanismen 131  
        10.2 Körperliche Ursachen 132  
           10.2.1 Limbisches System und spinale Zentren 133  
           10.2.2 Periphere Erregung 135  
           10.2.3 Genitale Reaktionen 135  
           10.2.4 Bewusstsein der Reaktion 136  
           10.2.5 Taktile Stimulation 136  
           10.2.6 Orgasmus und Ejakulation 136  
     11 Symptomatik 138  
        11.1 Störungen der sexuellen Appetenz 138  
           11.1.1 Gesteigertes sexuelles Verlangen 143  
        11.2 Störungen der sexuellen Erregung 144  
           11.2.1 Bei der Frau 145  
           11.2.2 Beim Mann: Erektionsstörungen 147  
              Priapismus 151  
        11.3 Orgasmusstörungen 152  
           11.3.1 Bei der Frau 152  
           11.3.2 Beim Mann 155  
              Vorzeitige Ejakulation 155  
              Verzögerter und ausbleibender Orgasmus 159  
              Ejakulation ohne Orgasmus 162  
              Retrograde Ejakulation 163  
              Ausbleibende Ejakulation mit Orgasmus ( „trockener Orgasmus“) 163  
              Spermatorrhoe 163  
        11.4 Schmerzstörungen: Dyspareunie und Vaginismus 163  
           11.4.1 Dyspareunie 163  
           11.4.2 Vaginismus (Scheidenkrampf) 166  
           11.4.3 Andere sexuelle Schmerzstörungen 168  
        11.5 Nachorgastische Reaktionen 168  
        11.6 Andere sexuelle Störungen: KORO und DHAT-Syndrom 169  
           11.6.1 KORO 169  
           11.6.2 DHAT-Syndrom 170  
     12 Behandlung 171  
        12.1 Sexualberatung 171  
        12.2 Psychotherapie 171  
           12.2.1 Einzeltherapie 172  
           12.2.2 Sexualtherapie 173  
              Effektivität der Sexualtherapie 176  
           12.2.3 Rückfallvermeidungstraining 176  
           12.2.4 Gruppentherapie 176  
              Paargruppen 176  
              Frauen- und Männergruppen 177  
           12.2.5 Paartherapie 177  
           12.2.6 Erfahrungsorientierte Therapien 177  
           12.2.7 Einzelübungen im Rahmen einer Paartherapie 178  
        12.3 Somatische Therapie 178  
           12.3.1 Nicht-invasive Behandlungen 178  
              Orale Medikation 179  
              Mechanische Hilfsmittel 180  
              Verfahren mit transkutaner Applikation 180  
           12.3.2 Teil-invasive Behandlungen 181  
              SKAT 181  
              Intraurethrale Applikation von PGE 1 (MUSE®) 181  
           12.3.3 Invasive Behandlungen 182  
        12.4 Somato-Psychotherapie 182  
        12.5 Therapie einzelner Störungsbilder 182  
           12.5.1 Appetenzstörungen 183  
              Bei der Frau 183  
              Beim Mann 184  
           12.5.2 Erregungsstörungen 184  
              Bei der Frau 184  
              Beim Mann: Erektionsstörungen 184  
           12.5.3 Orgasmusstörungen 185  
              Bei der Frau 185  
              Beim Mann 186  
           12.5.4 Schmerzstörungen: Dyspareunie und Vaginismus 189  
  III Störungen der Sexualpräferenz (Paraphilien) 192  
     13 Begriffe: Sexualpräferenz, Paraphilie, Deviation, Perversion, Dissexualität und Sexualdelinquenz 194  
     14 Definition und Klassifikation 197  
        14.1 Definition 197  
        14.2 Klassifikation 198  
     15 Diagnostik: DSM-IV-TR und ICD-10 201  
        15.1 Besonderheiten in beiden Diagnosesystemen 201  
        15.2 Nicht näher bezeichnete Präferenzstörungen und paraphilieverwandte Störungen 202  
        15.3 Diagnoseschritte 202  
     16 Epidemiologie 204  
     17 Ätiologie und Pathogenese 206  
        17.1 Persönlichkeitsfaktoren 206  
           17.1.1 Persönlichkeitsstörungen und Sexualdelinquenz 207  
           17.1.2 Sexualstraftätertypologien 208  
              Sexuell unerfahrene Jugendliche 208  
              Dissoziale Täter 208  
              „Symbolisch agierende“ Täter 209  
              Intelligenzgeminderte Täter 209  
              Sadistische Täter 209  
        17.2 Psychodynamische Theorien 209  
        17.3 Lerntheoretische Konzepte 213  
        17.4 Biomedizinische Ursachen 214  
        17.5 Integrative psychologische Erklärungsansätze für die paraphile Sexualdelinquenz 214  
     18 Symptomatik 217  
        18.1 Fetischismus 219  
        18.2 Fetischistischer Transvestitismus (Transvestitismus) 223  
        18.3 Exhibitionismus 227  
        18.4 Voyeurismus 231  
        18.5 Frotteurismus 234  
        18.6 Pädophilie, sexueller Kindesmissbrauch und Inzest 235  
           18.6.1 Päderastie, Ephebophilie, Parthenophilie 240  
           18.6.2 Inzest 241  
        18.7 Sadomasochismus 246  
           18.7.1 Sexueller Masochismus 248  
           18.7.2 Sexueller Sadismus 252  
        18.8 Multiple Sexualpräferenzstörungen 257  
        18.9 Andere Störungen der Sexualpräferenz 257  
           18.9.1 Sodomie (Zoophilie) 259  
           18.9.2 Gerontophilie 260  
           18.9.3 Nekrophilie 260  
           18.9.4 Monomentophilie 260  
           18.9.5 Exkrementophilie/Urophilie 261  
           18.9.6 Klismaphilie 261  
           18.9.7 Asphyxophilie 261  
           18.9.8 Apotemnophilie 261  
           18.9.9 Obszöne Telefonanrufe (Telefonskatologie) 261  
     19 Therapie 263  
        19.1 Beratung 263  
        19.2 Psychotherapeutische Behandlung 263  
           19.2.1 Psychotherapieergebnisse 267  
        19.3 Medikamentöse Behandlung 267  
           19.3.1 Antiandrogene ( „chemische Kastration“) 268  
           19.3.2 Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) 268  
        19.4 Chirurgische Kastration 269  
        19.5 Somato-psychotherapeutisches Behandlungsschema 269  
        19.6 Prognose 269  
  IV Transsexualität 272  
     20 Einführung: gestörte Geschlechtsidentität 274  
     21 Ein Leben im falschen Körper 275  
     22 Transsexuell – und was nun? 276  
     23 Geschlechtsidentitätsstörungen: zur Geschichte eines Begriffs 278  
     24 Terminologie, Definition und Klassifikation 280  
        24.1 Terminolgie 280  
        24.2 Klassifikation in der ICD-10 280  
        24.3 Klassifikation im DSM-IV-TR 281  
     25 Diagnostik 284  
        25.1 Standarddiagnostik in Deutschland seit 1997 284  
        25.2 Standards der Differenzialdiagnostik 285  
     26 Epidemiologie 286  
     27 Ätiologie 288  
        27.1 Biomedizinische Ursachen 288  
        27.2 Psychodynamische Theorien 288  
        27.3 Psychosoziale Aspekte 292  
        27.4 Biopsychosoziales Erklärungsmodell 292  
     28 Symptomatik 295  
     29 Transsexuelle Entwicklungen 299  
        29.1 Geschlechtsidentitätsstörung bei biologischen Frauen 299  
        29.2 Geschlechtsidentitätsstörung bei biologischen Männern 303  
           29.2.1 Androphil orientierte transsexuelle Männer 304  
           29.2.2 Gynäphil orientierte transsexuelle Männer 305  
     30 Geschlechtsidentitätsstörungen im Kindesalter 308  
        30.1 Diagnostik bei Kindern 308  
           30.1.1 Klassifikation in der ICD-10 308  
           30.1.2 Klassifikation im DSM-VI-TR 309  
        30.2 Epidemiologie 309  
        30.3 Ätiologie 309  
        30.4 Symptomatik bei Kindern 310  
        30.5 Verlaufsprognosen bei Kindern und Jugendlichen 312  
        30.6 Therapeutische Möglichkeiten bei Kindern 313  
     31 Behandlung Transsexueller 314  
        31.1 Stufen des diagnostischtherapeutischen Vorgehens 315  
           31.1.1 Verlaufsdiagnostik 316  
           31.1.2 Psychotherapie 316  
           31.1.3 Alltagstest und psychologische Begleitung 317  
           31.1.4 Indikation zur geschlechtsumwandelnden Behandlung 320  
              Indikation zur hormonellen Behandlung 320  
              Indikation zu geschlechtstransformierenden Operationen 321  
           31.1.5 Nachbetreuung 321  
     32 Rechtliche Aspekte 322  
        32.1 Das Transsexuellengesetz (TSG) 322  
           32.1.1 Begutachtung zur Vornamensänderung 323  
           32.1.2 Begutachtung zur Personenstandsänderung 323  
        32.2 Kostenübernahme durch die Krankenkassen 324  
  V Anhang 326  
     Kleines Glossar sexueller Abweichungen 328  
     Literatur 334  
     Sachverzeichnis 341  

Kategorien

Service

Info/Kontakt