
Die zweite Quantenrevolution - Vom Spuk im Mikrokosmos zu neuen Supertechnologien
von: Lars Jaeger
Springer-Verlag, 2018
ISBN: 9783662575192
Sprache: Deutsch
568 Seiten, Download: 7709 KB
Format: PDF, auch als Online-Lesen
Prolog: Das weiße Kaninchen | 6 | ||
Inhaltsverzeichnis | 12 | ||
Teil I Quantum 2.0 – die zweite technologische Revolution aus der Welt der Quanten | 22 | ||
1 Große Macht | 23 | ||
Quantenphysiker – von Magiern zu Ingenieuren | 27 | ||
Immer abstraktere Theorie, immer konkretere Technologie – der Laser | 31 | ||
Quantenphysik und Elektronik – vom Transistor zum integrierten Schaltkreis | 34 | ||
Neue Verbindungen – Quantenchemie und Quantenbiologie | 38 | ||
Quantenphysik überall – und es kommt noch viel mehr | 41 | ||
2 Nach unten hin gibt es noch viel Platz | 43 | ||
Aus Quantenspuk wird Technologie | 46 | ||
Immer genauer messen – Quantentechnologien machen es möglich | 53 | ||
Der heilige Gral der Datensicherheit – die Quantenkryptographie | 58 | ||
3 Technologie im Allerkleinsten | 62 | ||
Nano – Unendliche Möglichkeiten im unsichtbar Kleinen | 63 | ||
Wundermaterialien | 66 | ||
Wertvoller als Diamant | 69 | ||
Von der Mikro- zur Nanoelektronik | 72 | ||
Ultrakleine Maschinen – Beherrscher der Nanowelt | 74 | ||
Wenn Nano- und Biotechnologie miteinander verschmelzen | 76 | ||
Assembler – eine Welt aus Staub | 78 | ||
4 Unfassbar schnell | 82 | ||
Der heutige Computer – ein Konzept aus den 1940er-Jahren | 85 | ||
Eine neue Art zu rechnen | 89 | ||
Exponentielle Rechenkraft | 91 | ||
Probleme, die Quantencomputer lösen – und neue, die sie schaffen könnten | 96 | ||
Wann kommt der Quantencomputer? | 101 | ||
Das Quanteninternet | 103 | ||
Teil II Quantenwelten – Bizarres im ganz Kleinen | 108 | ||
5 Widersprüchliche Atome | 109 | ||
Philosophische Widersprüche | 111 | ||
Höhlengleichnis gegen Atome mit Haken und Ösen | 115 | ||
Der Weg zu einer physikalischen Theorie der Atome | 117 | ||
Der problematische Rahmen der klassischen Physik | 120 | ||
6 Natura facit saltus | 124 | ||
Ein Akt der Verzweiflung | 125 | ||
Der nächste Quantensprung – Einsteins Lichtteilchen | 128 | ||
Der Welle-Teilchen-Dualismus | 130 | ||
Von Thomsons Rosinenkuchen bis zu den Bohr’schen Quantensprüngen | 133 | ||
Strichcodes der Elemente | 138 | ||
7 Tertium datur | 142 | ||
Welle-Teilchen-Dualismus 2.0 | 143 | ||
Wellenmechanik – schöne neue abstrakte Welt | 146 | ||
Heisenbergs Unschärferelation und die neue Quantenmechanik | 148 | ||
Wellenfunktion und Wahrscheinlichkeiten – der Abschied von der physikalischen Kausalität | 152 | ||
8 Sowohl als auch und weder noch | 158 | ||
Bizarres am Doppelspalt | 161 | ||
Der mysteriöse Kollaps der Wellenfunktion | 166 | ||
Bohrs Komplementaritätsprinzip – die Kopenhagener Deutung | 168 | ||
Der Streit – die Bohr-Einstein-Debatte um eine spukhafte Fernwirkung | 171 | ||
9 Verlust der Identität | 176 | ||
Grenzen in Auflösung | 177 | ||
Zwei Elektronen – und doch ein und dasselbe | 179 | ||
Zwei und doch eines | 182 | ||
Altes Rätsel, neue Auflösung – das Gibbs-Paradoxon | 187 | ||
Wechselspiele mit Fermionen und Bosonen | 189 | ||
Supraleitung, Suprafluidität und Laser – nützliche makroskopische Quanteneffekte | 192 | ||
Offene Probleme der Kopenhagener Deutung | 195 | ||
Teil III Von Quantenfeldtheorien zu einer „Theorie von Allem“ – alles Materielle löst sich auf | 199 | ||
10 Negative Energien und der Elektronenspin | 200 | ||
Einsteins zweiter Geniestreich – die Spezielle Relativitätstheorie | 201 | ||
Eine neue Gleichung und die Auflösung des Spin-Rätsels | 206 | ||
Vom Entsetzen zur Sternstunde der theoretischen Physik | 208 | ||
Löcher im See | 210 | ||
Der Weg zur ersten Quantenfeldtheorie | 213 | ||
11 Quantenfeldtheorien | 216 | ||
In zwei Sprüngen vom klassischen Teilchen zum Quantenfeld | 218 | ||
Die Neue Welt übernimmt die Führung | 222 | ||
Quanten des elektromagnetischen Feldes – die neue Rolle des Photons | 227 | ||
Teilchen aus dem Nichts | 230 | ||
Die Entmaterialisierung der Materie | 232 | ||
Alles ist eins | 234 | ||
12 Unendlich minus unendlich gleich endlich | 239 | ||
Sesam, öffne dich! | 241 | ||
Spiralen und Loops | 244 | ||
Kompliziert ohne Ende | 248 | ||
Jenseits des Horizonts | 250 | ||
Verbleibendes Unwohlsein | 252 | ||
13 Immer mehr Teilchen | 255 | ||
Konfusion im Teilchenzoo | 256 | ||
Der edle achtfache Pfad der Physik | 259 | ||
Drei Quarks für ein Musterzeichen | 262 | ||
Gefangene Quarks | 265 | ||
Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik | 268 | ||
Das Teilchen, ohne das nichts geht | 272 | ||
Noch nicht am Ende | 273 | ||
14 Einstein passt nicht rein | 277 | ||
Einsteins zweite Relativitätstheorie | 280 | ||
Ganz nah an der Sonne | 283 | ||
Sackgasse Singularität | 285 | ||
Die Krux mit den Hierarchien | 288 | ||
Jenseits des Standardmodells | 292 | ||
Supersymmetrien, Strings und Quantenschlaufen | 295 | ||
Der Blick in die Sterne | 297 | ||
Teil IV Einschnitte ins philosophische, ästhetische und spirituelle Denken | 302 | ||
15 Der Weg in die Substanzlosigkeit | 303 | ||
Kein Boden mehr unter den Füßen | 307 | ||
Zufriedene Physiker, unzufriedene Philosophen | 311 | ||
„Shut up and calculate!“ | 315 | ||
16 Das neue Wahrheitsverständnis | 317 | ||
Der Königsberger Revolutionär | 321 | ||
Zufriedene Philosophen, unzufriedene Physiker | 325 | ||
Sekt und Selters | 329 | ||
Ganz oder gar nicht? | 333 | ||
17 Das ewige Wechselspiel | 337 | ||
Das Ende der Ich-Illusion | 340 | ||
Die Substanzlosigkeit des Mittleren Weges | 342 | ||
Leerheit im Herzen | 347 | ||
Unlösbar verbunden und doch nicht in Einem verschwimmend | 350 | ||
Eine Brücke über einen Abgrund von über 1800 Jahren | 352 | ||
18 Symmetrien | 356 | ||
Von der Kunst zur Wissenschaft | 358 | ||
Symmetrie als Invarianz | 361 | ||
Die größte Mathematikerin aller Zeiten | 365 | ||
Ein Ausflug ins 8. Semester Mathematik | 369 | ||
Schön genug, um wahr zu sein | 371 | ||
Das Muttermal auf der Wange | 374 | ||
19 Quantenbewusstsein und das Tao der Physik | 378 | ||
Quantenphysik und Geist – ein populärer Zusammenhang | 381 | ||
Die Quantenphysik als Krücke für unklares Denken | 382 | ||
Ein paar Jahrzehnte zu spät | 384 | ||
Ochs vorm Berge, eins, zwei, drei … | 387 | ||
Das Tao der Physik – die quantenesoterische Bewegung | 389 | ||
Der Trugschluss der Quantenesoterik | 393 | ||
20 Quantenphysik und Glauben | 396 | ||
Einstein und Gott am Würfeltisch | 398 | ||
Bohr und das fernöstliche Denken | 401 | ||
Heisenberg und die Welt der Werte | 405 | ||
Wie die Quantenphysik den Glauben in die Ecke drängte | 407 | ||
Was die Physik offen lassen muss | 409 | ||
Teil V Verschränkung – des Quanten-Pudels Kern | 415 | ||
21 Katzenschicksale | 416 | ||
Der Sprung über die Grenze | 418 | ||
Lagebesprechung | 420 | ||
Die Verschränkung betritt die Bühne | 423 | ||
Alles ist wahr | 426 | ||
Die finale Frage | 429 | ||
22 Wigners Freund | 432 | ||
Messung mit Hintermann | 433 | ||
Quanteneffekte in biologischen Systemen | 436 | ||
Quantenphysik am Beginn des Lebens | 441 | ||
Quantenphysik in unserem Kopf | 444 | ||
23 EPR und die verborgenen Variablen | 449 | ||
Einstein sträubt sich | 451 | ||
Zusammenprall der Ansichten | 454 | ||
Ein kurzes Strohfeuer | 457 | ||
24 Die experimentelle Auflösung der Bohr-Einstein-Debatte | 461 | ||
Bohm oder Bohr? | 462 | ||
Das zweimal erfundene Rad | 464 | ||
Von der Idee zur konkreten Anleitung | 466 | ||
Aus Zwei mach Vier | 469 | ||
Ein erfolgreiches Sabbatjahr | 472 | ||
Es spukt wirklich in der Quantenwelt | 474 | ||
Ein Startschuss – und kaum jemand läuft los | 478 | ||
Mit Licht zum Erfolg | 480 | ||
Die schrittweise Demontage der verborgenen Variablen | 482 | ||
Eine Welt voller No-Gos | 484 | ||
25 Das Zeitalter der Verschränkung | 488 | ||
Erste Schritte in eine neue Technik | 490 | ||
Abhörsicher durchs Weltall | 494 | ||
Von der klassischen Informationstheorie zum Quantencomputer | 497 | ||
Eine verpasste Gelegenheit | 500 | ||
Ein weites Feld | 502 | ||
26 Schrödingers Katze lebt | 508 | ||
Die Suche nach dem magischen Punkt | 511 | ||
Wenn Quantensysteme ein Bad in der Menge nehmen | 513 | ||
Realität durch Dekohärenz | 516 | ||
Ultraschnell in die Realität | 520 | ||
Wie es weitergeht | 522 | ||
Die Kehrseite der Dekohärenz | 524 | ||
Teil VI Die Zukunft – Wohin geht es? | 528 | ||
27 Quantenrevolution 2.0 | 529 | ||
Technologie und gesellschaftlicher Wandel | 533 | ||
Das mächtige Trio | 535 | ||
Schnelle neue Welt | 537 | ||
Wer sitzt am Steuer? | 541 | ||
Sich informieren ist erste Bürgerpflicht | 545 | ||
Epilog: Ein Morgen im Jahr 2050 | 548 | ||
Literatur | 553 | ||
Personenverzeichnis | 561 | ||
Sachverzeichnis | 563 |