Crowds, Movements & Communities?! - Potenziale und Herausforderungen des Managements in Netzwerken

Crowds, Movements & Communities?! - Potenziale und Herausforderungen des Managements in Netzwerken

von: Michael Vilain, Sebastian Wegner

Nomos Verlag, 2018

ISBN: 9783845283050

Sprache: Deutsch

224 Seiten, Download: 10748 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Crowds, Movements & Communities?! - Potenziale und Herausforderungen des Managements in Netzwerken



  Cover 1  
  Netzwerke – Potenziale und Herausforderungen für die Gesundheits- und Sozialwirtschaft.Ein Vorwort. 5  
      (1) Eigenschaften und Potenziale neuer Netzwerkformationen 7  
      (2) Strategie und Leitung in digitalen Netzwerken 8  
      (3) Netzwerke und Innovation 9  
      (4) Menschen in Netzwerken bewegen 10  
  (1) Eigenschaften und Potenziale neuer Netzwerkformationen 15  
      Swarms, Crowds, Communities, Movements – eine Typologie kollektiver Formationen im Internet 17  
         1. Einleitung 17  
         2. Sozialfiguren und kollektive Formationen im Netz – ein Überblick 18  
            2.1 Neue Sozialfiguren 18  
            2.2 Neue soziale Formationen 21  
         3. Kollektives Verhalten und kollektives Handeln im Netz – eine Systematisierung 24  
            3.1 Nicht-organisierte Kollektive und kollektives Verhalten 24  
            3.2 Kollektive Akteure und kollektives Handeln 27  
            Quellenverzeichnis 32  
      Caring Communities – Vom Leitbild zu Handlungsansätzen 37  
         1. Ausgangslage 37  
         2. Verwendungskontexte 38  
            2.1 Verwendung in der Sozialen Arbeit 38  
            2.2 Die sozialpolitische Rezeption in Deutschland im Zeitverlauf 39  
         3. „Sorgende Gemeinschaften“ – ein umstrittener Begriff 42  
         4. Ansätze einer Konzeptionalisierung 44  
         5. Sektorenübergreifende Verantwortung 45  
         6. Voraussetzungen und Rahmenbedingungen von Caring Communities 47  
            Geteilte Wertehorizonte 47  
            Sozialraum- und Gemeinwesenorientierung 48  
            Modulare Angebote, Budgets und Fallmanagement 48  
            Öffnung von Institutionen 49  
            Caring Community als kommunales Leitbild 49  
            Caring Community als Netzwerk 49  
            Anlaufstelle und Infrastruktur 50  
            Anreizstrukturen und Anerkennungskultur 50  
            Quellenverzeichnis 51  
      Auf dem Weg zum Community Organizer? Von der Dienstleistung zur Gemeinschaft 55  
         1. Einleitung 55  
         2. Herausforderung Leben im Alter 56  
         3. Typologie von Versorgungsnetzwerken 58  
         4. Auf dem Weg zum Community Organizer 60  
            4.1 Projektumsetzung 63  
            4.2 Auf dem Weg zum Community Organizer 65  
            4.3 Von der Dienstleistung zur Gemeinschaft 66  
         5. Wissenschaftliche Einordnung der Ergebnisse 67  
         Quellenverzeichnis 69  
      Lokale Engagementnetzwerke stärken – Aktives Altern fördern Ansätze zur Gestaltung demografischer Entwicklungen in ländlichen Gebieten 73  
         1. Einleitung 73  
         2. Bedeutung lokaler Engagementnetzwerke für die regionale Daseinsvorsorge 74  
         3. Voraussetzungen bürgerschaftlichen Engagements 75  
         4. Das Projekt FESTIVAL 75  
            4.1 Identifikation relevanter Akteure 76  
            4.2 Ansprache und Aktivierung sowie Problem- und Ressourcen- zentrierung 77  
            4.3 Schaffung von Beteiligungsstrukturen 78  
         5. Fazit 79  
         Quellenverzeichnis 81  
      BasKIDball – Ein soziales Projekt der sportbezogenen Jugendarbeit – Kooperationen, Netzwerke und Projektstrukturen 83  
         1. Einleitung 83  
         2. Projektziele 83  
            2.1 Sport und soziale Aspekte 84  
            2.2 Standards für eine erfolgreiche Umsetzung 84  
         3. Wer spielt mit? 85  
         4. Kooperationen und Netzwerke 87  
         5. Ausblick 89  
  (2) Strategie und Leitung in digitalen Netzwerken 91  
      Erfolgreiches Führen im digitalen Zeitalter 93  
         1. Einleitung 93  
         2. Kernaspekte der Digitalisierung 94  
         3. Konsequenzen der Digitalisierung 95  
         4. Führung im Zeitalter der Digitalisierung 96  
            Quellenverzeichnis 98  
      Digitale Strategien für Nonprofit-Organisationen Anfang des 21. Jahrhunderts 101  
         1. Einleitung 101  
         2. Neue Situation für Nonprofit-Organisationen 102  
            2.1 Entwicklung digitaler Kommunikationstechnologie 103  
            2.2 Digitale Re-Intermediation 106  
         3. Leitfragen zur Entwicklung Digitaler Strategien 110  
         4. Ausblick 116  
            Quellenverzeichnis 116  
      Gesunde Führung in Netzwerken – eine Betrachtung aus der Perspektive der Organisationskultur von Unternehmen 119  
         1. Einleitung 119  
         2. Hintergrund und Zielsetzung 120  
            2.1 Gesundes Führen 120  
            2.2 Weißmanns empirisches Kultur-Modell 121  
         3. Methodik und Vorgehensweise 123  
         4. Ergebnisse 124  
            4.1 Führungsverständnis nach Kulturtyp 124  
            4.2 Psychische Belastungen in Hinblick auf das Sozial- und Organisationsklima nach Kulturtyp 126  
            4.3 Führungsverständnis und psychische Belastungen 127  
         5. Diskussion 128  
            Quellenverzeichnis 129  
  (3) Netzwerke und Innovation 131  
      Innovationsorientierte Vernetzung von Sozialwesen und Hochschule: Kooperative Entwicklung im Rahmen des Innovationsprogramms INCUMENT 133  
         1. Einleitung 133  
         2. Ausgangslage 134  
         3. Das Programm INCUMENT 136  
         4. Ergebnisse und Erfahrungen aus den erstmaligen Durchführungen von INCUMENT 139  
            a) Innovation im Kontext von Sozialer Arbeit und im Sozialwesen 140  
            b) Kooperation von Trägern von Wissen im Rahmen von Entwicklungsprojekten 142  
            c) Organisationen als Ansatzpunkt für Entwicklung 143  
         5. Weiterentwicklung und Fazit 145  
            Quellenverzeichnis 146  
      Regionale Innovationssysteme und Soziale Innovation – Auf dem Weg zu einem »Regionalen Sozialen Innovationssystem« 149  
         1. Einleitung 149  
         2. Regionale Innovationssysteme – Ein Überblick 150  
            2.1 Akteure, Interaktionen & Institutionen 152  
            2.2 Proximität & Wissenszirkulation 153  
            2.3 Grundstruktur & Mechanismen 155  
         3. Regionale Soziale Innovationssysteme – Konzeptionelle Überlegungen 158  
            3.1 Vorüberlegungen 161  
            3.2 Kontext – Akteurskonstellationen 164  
            3.3 Regionale Vulnerabilität 166  
            3.4 Wechselwirkungen zwischen den Subsystemen 167  
            3.5 Intermediäre als „Gatekeeper“ 168  
         4. Fazit & Ausblick 168  
            Quellenverzeichnis 169  
      Innovationsmanagement mit Wirkung: Die Servicestelle Innovationsmanagement 175  
         1. Einleitung 175  
         2. Die Servicestelle Innovationsmanagement 176  
         3. Ausblick 177  
  (4) Menschen in Netzwerken bewegen 179  
      E-Petitionen, Shitstorms, Crowdsourcing & Co. – Engagement digitaler Bürger 181  
         1. Einleitung 181  
         2. Individuelle Bewegung im Netz 181  
         3. Bewegte Menschen im Netz 187  
         4. Bewegte Organisationen im Netz 189  
         5. Lösungen für bewegte Zeiten im Netz 193  
         6. Fazit 195  
            Quellenverzeichnis 195  
      „Bibel auf Bierdeckel“ analog und digital 199  
         1. Einleitung 199  
         2. Hintergrund 199  
         3. Klassische Medien mit Social Media vernetzt 199  
         4. Hohe Reichweite durch komplexe Vernetzung 203  
         5. Fazit 204  
      Zusammen Gutes tun – Crowddonating als modernes Spendeninstrument 205  
         1. Was ist Crowdfunding 205  
         2. Crowddonating – die Kampagne 207  
         3. Bestandteile eines erfolgreichen Crowddonatingprojekts 209  
            3.1 Voraussetzungen beim Projektinitiator 210  
            3.2 Ausgestaltung der Kampagne 210  
            3.3 Durchführung der Kampagne 212  
            3.4 Aufbereitung der Kampagne 215  
         4. Crowddonating – mehr als nur Spendensammeln 216  
            Quellenverzeichnis 217  
      Crowdfunding für Stiftungen und Nonprofit Organisationen – Chancen und Herausforderungen am Beispiel der Crowdfunding-Kampagne www.neustartdario.ch 219  
         1. Einleitung 219  
         2. Ausgangslage 219  
         3. Die Crowdfunding-Kampagne neustartdario.ch 220  
         4. Chancen und Herausforderungen für Stiftungen und NPO 222  
         5. Fazit 223  
            Quellenverzeichnis 224  

Kategorien

Service

Info/Kontakt