Lektüreschlüssel. Heinrich von Kleist: Der zerbrochne Krug - Reclam Lektüreschlüssel

Lektüreschlüssel. Heinrich von Kleist: Der zerbrochne Krug - Reclam Lektüreschlüssel

von: Theodor Pelster

Reclam Verlag, 2013

ISBN: 9783159504131

Sprache: Deutsch

84 Seiten, Download: 391 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Lektüreschlüssel. Heinrich von Kleist: Der zerbrochne Krug - Reclam Lektüreschlüssel



  Inhalt 4  
  1. Erstinformation zum Werk 6  
     Erwartungen an ein »Lustspiel« 6  
     Lachen als Mittel zum Zweck 6  
     Erklärungen der Vorrede 7  
     Entstehungsgeschichte des Stücks 7  
     Das Ergebnis des Wettstreits 8  
  2. Inhalt 9  
     Erster Auftritt 9  
        Ein lädierter Richter 9  
        Das Nahen des Revisors 9  
     Zweiter Auftritt 10  
        Die Perücke – Zeichen der Amtsautorität 10  
     Dritter Auftritt 10  
        Ein Angsttraum 10  
     Vierter Auftritt 10  
        Die Aufgabe des Revisors 11  
     Fünfter Auftritt 11  
        Die Vorbereitung zum Gerichtstag 11  
     Sechster Auftritt 11  
        Die Bedeutung des Krugs 12  
     Siebenter Auftritt 12  
        Die Furcht des Richters 12  
        Mängel in der Prozessführung 13  
        Das Vorurteil Ruprechts 13  
     Achter Auftritt 13  
     Neunter Auftritt 14  
        Eves erste Gerichtsaussage 14  
        Eine Augenzeugin 14  
     Zehnter Auftritt 14  
        Bohrende Fragen des Gerichtsrats 14  
     Elfter Auftritt 15  
        Die Perücke ist gefunden 15  
        Ergänzende Aussagen Eves 15  
     Zwölfter Auftritt 15  
        Die Hintergründeder Geschichte 15  
     Letzter Auftritt 16  
        Und der Krug? 16  
  3. Personen 17  
     Vertreter des Gerichts 17  
     Dorfbewohner als Kläger und Beklagte 17  
     Adam 17  
        Die Hauptperson 17  
        Das Äußere des Richters 17  
        Ein »Hagestolz« 18  
        Die Amtsstellung 18  
        Der »Adamsfall« 19  
        Die Entlarvung des »Sünders« 19  
        Adams Klumpfuß als Verweis auf »Ödipus« 20  
     Licht 20  
        Lichts Aufgabenbereich 20  
        Der Ehrgeiz 21  
        Die Fähigkeiten 21  
        Skrupellosigkeit und Anbiederung 21  
     Walter 22  
        Der Revisor 22  
        Sein Ruf 22  
        Die Selbstdarstellung 22  
        Das Verhalten im Prozess 23  
        Die Ehre des Gerichts 23  
     Frau Marthe Rull 23  
        Die Klägerin 23  
        Die Lebensverhältnisse 23  
        Verteidigung der Ehre 24  
        Zorn und Vorverurteilung 24  
        Rigorismus 24  
     Eve Rull 25  
        Eine zentrale Figur 25  
        Das Verlöbnis 25  
        Die Verdächtigung 26  
        Die Liebe zu Ruprecht 26  
        Das erwartete Grundvertrauen 26  
        Die entscheidende Aussage 27  
     Ruprecht Tümpel 27  
        Ein Bauer 27  
        Die einfache Denkungsart 27  
        Der enttäuschte Liebhaber 28  
        Ein Tatsachenmensch 28  
     Veit Tümpel 28  
        Ein konsequenter Vater 29  
        Das Vertrauen in Recht und Ordnung 29  
     Frau Brigitte 29  
        Tatsachen und Aberglaube 30  
     Die Personenkonstellation 30  
  4. Die Struktur des Werks 31  
     Die drei Einheiten 31  
     Der wahre Prozess 31  
     Der Prozess vor Gericht 31  
     Die Verknüpfung der Leitfragen 32  
     Analytisches Drama 32  
     Die Vorgeschichte 32  
     Die Aufhebung der Verwirrung 33  
     Die Struktur des Werks 34  
  5. Wort- und Sacherläuterungen 35  
  6. Interpretation 45  
     Der Gerichtstag 45  
        Die Fiktion 45  
        Die Ausgangssituation 45  
        Ein Ort der Unordnung 45  
        Die Gestalt des Richters 46  
        Die Konfusion 46  
        Der Auftrag des Revisors 47  
        Vertrauen in die Justiz 48  
        Die Vergehen gegen die Prozessordnung 48  
        Das Verhalten Adams 49  
     Der Fall und seine Aufklärung 50  
        Der »Hergang« der Tat 50  
        »Wer zerbrach den Krug?« 50  
        Vermutungen und Vorurteile 51  
        Die Aufklärung des »Hergangs« 51  
        Die eigentliche »Sache« 52  
        Die Vergehen Adams 52  
        Der Zustand der Justiz 53  
        Der Zustand der Gerichtsbarkeit in Preußen 54  
     Die Vertrauenskrise 55  
        Eve als unschuldiges Opfer 55  
        Das erwartete absolute Vertrauen 55  
        Ruprecht als »Realist« 55  
        Eves und Ruprechts Beziehungskrise 56  
        Getrübte Beziehungen 56  
        Die Brüchigkeit der Welt 57  
     Das Lustspiel – die Welt von der komischen Seite betrachtet 57  
        Der Ödipus-Mythos 58  
        »König Ödipus« und »Der zerbrochne Krug«: Vergleichspunkte 58  
        Die Verkehrung zum Komischen 59  
        Adam als Gegenbild zu einem König 59  
        Das Lachen der Zuschauer 60  
        Sympathie? 60  
        Schadenfreude? 60  
        Der Adamsfall 61  
        Der glückliche Ausgang 62  
  7. Autor und Zeit 63  
     Eine preußische Familie mit Tradition 63  
     Eintritt in das Garderegiment 63  
     Die europäische Krise 65  
     Versuch einer Lebensorientierung 65  
     Studium und Verlöbnis 65  
     Einflussreiche Lektüre 66  
     Reisen 66  
     Körperlicher und seelischer Zusammenbruch 67  
     Dichterische Produktionen 67  
     »Phöbus. Ein Journal für die Kunst« 68  
     »Berliner Abendblätter« 68  
     Freitod 68  
     Das Problem der literaturgeschichtlichen Einordnung 69  
        Begriffsarsenal 69  
        Autoren ohne feste Einordnung 70  
        Tendenzen in Kleists Werken 70  
     Hauptwerke 71  
  8. Rezeption 76  
     Uraufführung in Weimar 76  
     Erfolg in Hamburg 77  
     Veröffentlichung des Fragments 77  
     Verfilmung mit Emil Jannings 78  
  9. Checkliste 79  
  10. Lektüretipps/Filmempfehlung 82  
     Text und Textvarianten 82  
     Sekundärliteratur 82  
        Biographien 82  
        Beiträge zur wissenschaftlichen Diskussion 83  
     Verfilmung 84  
  Anmerkungen 85  

Kategorien

Service

Info/Kontakt