Lektüreschlüssel. Frank Wedekind: Frühlings Erwachen - Reclam Lektüreschlüssel

Lektüreschlüssel. Frank Wedekind: Frühlings Erwachen - Reclam Lektüreschlüssel

von: Martin Neubauer

Reclam Verlag, 2012

ISBN: 9783159504384

Sprache: Deutsch

63 Seiten, Download: 515 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Lektüreschlüssel. Frank Wedekind: Frühlings Erwachen - Reclam Lektüreschlüssel



  Inhalt 4  
  1. Erstinformation zum Werk 6  
  2. Inhalt 9  
     Frau Bergmann und Wendla 9  
     Melchior und Moritz 9  
     Martha und Thea 10  
     Moritz’ Selbstmordankündigung 10  
     Wendla und Melchior 10  
     Vorverweise auf das Ende 11  
     Frau Bergmann und der Klapperstorch 11  
     Hänschen Rilow: Masturbationsszene 11  
     Moritz’ Amerikafluchtplan 12  
     Moritz und Ilse 12  
     Moritz’ Selbstmord 12  
     Melchiors Schulausschluss 13  
     Moritz’ Beerdigung 13  
     Melchior soll in die Korrektionsanstalt 13  
     Melchiors Fluchtplan 14  
     Wendla ist schwanger 14  
     Friedhofsszene: Melchior, Moritz’ Geist, der vermummte Herr 15  
  3. Personen 16  
     Die Gruppe der Minderjährigen 16  
        Melchior und Moritz 16  
        Hänschen Rilow 17  
        Wendla 17  
     Erwartungsdruck der Eltern 19  
     Die Gruppe der Erwachsenen 20  
        Familie 20  
        Lehrer 22  
        Kirche 23  
     Abseits der Gruppen: Ilse und der vermummte Herr 23  
        Der vermummte Herr 24  
        Ilse 24  
  4. Werkaufbau 26  
     Keine Einheit der Handlung 26  
     Keine Einheit der Zeit 27  
     Keine Einheit des Orts 27  
     Themen 29  
  5. Wort- und Sacherläuterungen 30  
  6. Interpretation 32  
     Sexualität und Öffentlichkeit 32  
        Tabubruch als Zeitthema 33  
     Sittlichkeit und Kriminalität 33  
        Frau Bergmanns Doppelmoral 34  
     Komödie oder Tragödie? 35  
        Das Komödienprinzip von Seinund Schein 35  
        Kennzeichen des Tragischen 36  
     Schule als Antithese zum Natürlichen 38  
        Schulzwang undSprachzwang 39  
     »Frühlings Erwachen« und »Goethes Faust« 40  
        Die Sittlichkeit der Klassiker 40  
        Wendla und Gretchen 41  
        Handschlag 42  
  7. Autor und Zeit 43  
     Kurzbiographie 43  
        Elternhaus 43  
        Jugendjahre 44  
        Mitarbeiter beim »Simplicissimus« 45  
        Arbeiten fürs Kabarett 46  
        Wedekind als Schauspieler 46  
        Erfolge und Krisen 46  
        Position in der Literaturgeschichte 48  
     Werktabelle 48  
  8. Rezeption 52  
     Uraufführung Berlin 1906. Inszenierung: Max Reinhardt 52  
     Erstaufführung Wien 1908. Regie: Wolfgang Quinke 53  
     Aufhebung des Aufführungsverbots 1912 55  
  9. Checkliste 56  
  10. Lektüretipps 59  
     Autor und Gesamtwerk 59  
     Epoche 60  
     »Frühlings Erwachen« 61  
        Textausgabe 61  
        Sekundärliteratur 61  
  Anmerkungen 63  

Kategorien

Service

Info/Kontakt