Lektüreschlüssel. Friedrich Schiller: Die Räuber - Reclam Lektüreschlüssel

Lektüreschlüssel. Friedrich Schiller: Die Räuber - Reclam Lektüreschlüssel

von: Reiner Poppe

Reclam Verlag, 2012

ISBN: 9783159504278

Sprache: Deutsch

89 Seiten, Download: 389 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


Wieder verfügbar ab: 09.05.2024 12:35

eBook vormerken

Mehr zum Inhalt

Lektüreschlüssel. Friedrich Schiller: Die Räuber - Reclam Lektüreschlüssel



  Inhalt 4  
  1. Erstinformation zum Werk 6  
     Anstöße 6  
     Shakespeare – Vorbild einer ganzen Epoche 8  
     Im Schnittfeld von Aufklärung, Empfindsamkeit und Sturm und Drang 9  
     Umarbeitung Entschärfungen 10  
  2. Inhalt 12  
     Erster Akt 12  
        Franz Moors Intrige 12  
     Zweiter Akt 14  
        Karl Moors Irrtum. Sein Kampf gegen die Ungerechtigkeit der Welt 15  
     Dritter Akt 16  
     Vierter Akt 18  
        Erinnerungen an die Jugend – Besuch im väterlichen Schloss 18  
        Spiegelbergs Verrat und Tod 19  
     Fünfter Akt 20  
        Franz Moors Tod 20  
        Karl Moors »Verrat« und Ende 21  
  3. Personen 23  
     Die Räuberbande – miteinander verschworen, aber ohne »Programm« 23  
     Spiegelberg – das düstere Pendant zu Franz Moor 24  
     Hermann und Daniel – loyal und glaubensfest 25  
     Die Geistlichen – hohle Geschwätzigkeit (Pater), Glaubenstreue in Wort und Tat (Pastor Moser) 26  
     Amalia – tugendsam und treu, doch ohne konsequentes Handeln 27  
     Maximilian Moor – ein Patriarch mit menschlichen Schwächen 29  
     Franz Moor – eine intelligente Verbrechernatur 31  
     Karl Moor – edel im Denken, aber kriminell im Handeln 32  
     Die beiden Brüder – das potenzierte Unheil 34  
  4. Werkaufbau 36  
     Drama in fünf Akten 36  
     Zwei Haupthandlungen Zwei Nebenhandlungen 36  
     Aufhebung der Einheiten von Zeit und Ort 37  
     Zwei zentrale Hauptfiguren 38  
  5. Wort- und Sacherläuterungen 40  
     Vorrede 40  
     Titelblatt 42  
     Personen 42  
     Erster Akt. Erste Szene 42  
     Zweite Szene 44  
     Dritte Szene 47  
     Zweiter Akt. Erste Szene 47  
     Zweite Szene 48  
     Dritte Szene 48  
     Dritter Akt. Erste Szene 50  
     Zweite Szene 50  
     Vierter Akt. Erste Szene 51  
     Zweite Szene 51  
     Dritte Szene 51  
     Vierte Szene 51  
     Fünfte Szene 52  
     Fünfter Akt. Erste Szene 53  
     Zweite Szene 54  
  6. Interpretation 55  
     Kein einseitiger Interpretationszugang 56  
     Empörung – aber kein Revolutionsdrama 57  
     Ruf nach Freiheit – aber keine Konzeption der Räuber für verantwortete Freiheit 58  
     Unterwerfung des Helden unter die göttliche Ordnung 61  
     Auf dem Weg zur verantworteten, selbstbestimmten Freiheit 61  
  7. Autor und Zeit 63  
     Dem Willen des Landesherrn unterworfen 64  
     Verfolgung 67  
     Jahre der Not Lebensrettende Gönner 67  
     Erfolge und persönliches Lebensglück 68  
     Freundschaft mit Goethe 70  
     Lebensende 71  
     Lebensstationen 72  
     Hauptwerke 72  
  8. Rezeption 75  
     Verherrlicht – verdammt 75  
     Entstellungen 75  
     Bühnenerfolge 76  
     Erwin Piscators richtungsweisender Neuansatz 77  
     Nachschöpfungen in Musik und Dichtung 77  
     Die Räuber – auch ein »Schulklassiker« 78  
  9. Checkliste 80  
     Erstinformation 80  
     Inhalt – Personen – Aufbau 81  
     Interpretation – Rezeption 82  
  10. Lektüretipps 84  
     1. Textausgaben 84  
     2. Sekundärliteratur 84  
     3. Erläuterungen, Interpretationen und Materialien zu »Die Räuber« 85  
     4. Zusätzliche Literatur 86  
  Anmerkungen 88  

Kategorien

Service

Info/Kontakt