Lektüreschlüssel. Friedrich Dürrenmatt: Die Physiker - Reclam Lektüreschlüssel

Lektüreschlüssel. Friedrich Dürrenmatt: Die Physiker - Reclam Lektüreschlüssel

von: Franz-Josef Payrhuber

Reclam Verlag, 2012

ISBN: 9783159501260

Sprache: Deutsch

76 Seiten, Download: 496 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Lektüreschlüssel. Friedrich Dürrenmatt: Die Physiker - Reclam Lektüreschlüssel



  1. Erstinformation zum Werk 6  
  2. Inhalt 9  
     Aufbau des Stücks 9  
     Erster Akt 9  
        Beschreibung des Ortes 9  
        Einführung der Hauptfiguren 9  
        Ausgangssituation 10  
        Auftritt Newtons 10  
        Auftritt der Chefärztin 11  
        Auftritt Familie Rose 11  
        Auftritt Möbius’ 12  
        Erste Enthüllung 12  
        Ermordung von Schwester Monika 13  
     Zweiter Akt 13  
        Polizeiliche Untersuchung 13  
        Irrenhaus kehrt Rechtsordnung um 13  
        Newton und Einstein enthüllen ihre Identität 14  
        Möbius begründet seine Entscheidung für das Irrenhaus 14  
        Möbiusargumentiert für den Verbleib im Irrenhaus 15  
        Entschluss der Physiker 16  
        Die »schlimmstmögliche Wendung« 16  
        Schlussmonologe der Physiker 17  
  3. Personen 18  
     Die Ärztin 19  
     GroteskeFigur 20  
     Wahre Identität der Physiker 20  
     UnterschiedlichePositionen zur Aufgabe der Physik 21  
     Abhängigkeit der Physiker 21  
     Möbius als »mutiger Mensch« 21  
     Belanglosigkeit des mutigen Handelns 22  
     Ohnmacht des Individuums 23  
  4. Aufbau und Form 24  
     Satyrspiel und Tragödie 24  
     Drei Einheiten des klassischen Dramas als formales Grundmuster 25  
     Analytisches Aufbauprinzip 25  
     Parodie der klassischen Dramenform 26  
     Funktion des Zufalls 27  
     Die heutige Welt ist nur noch als Komödie darstellbar 27  
  5. Wort- und Sacherläuterungen 28  
  6. Interpretation 33  
     Entstehungshintergrund 33  
        StofflicheAnregung 33  
        Weltpolitische Lage 34  
     Realität und Fiktion 35  
        Analogie der Wirklichkeit 35  
        Kritik der menschlichen Hybris 36  
     Ambivalenz des Fortschritts 37  
        Möbius’ Scheitern 37  
        Umkehrung des antiken »Ödipus« 38  
        Ambivalenz des wissenschaftlichen Fortschritts 38  
        Antizipation der Realität 39  
        »Weltmodell« Irrenhaus 40  
     Wirkungsabsicht 41  
        Verzweifeln oder nicht verzweifeln 41  
        Beunruhigung des Zuschauers 42  
        Überlistung des Zuschauers 42  
        Diagnose der Wirklichkeit 42  
     Das Groteske und das Paradoxals Wirkungselemente 43  
        Gefahr, ins Leere zu stoßen 43  
        Komödie schafft Distanz zum Gezeigten 44  
        Groteske und Paradox als Stilmittel 44  
  7. Ausformung der Thematik durch andere Autoren 46  
     Der historische Galilei 46  
     Galileis Schuld im Drama von Bertolt Brecht 47  
     Ethische Selbstverpflichtung der Wissenschaftler 48  
     Brechts Fortschrittsglaube 49  
     Dürrenmatts »Zurücknahme Brechts« 50  
     Der Preis wissenschaftlicher Forschung 51  
  8. Autor und Zeit 52  
     Schriftstellerische Anfänge 52  
     Vorrang der Theaterarbeit 52  
     Experimentierfreude 53  
     Thematische Konstanten im Werk 53  
     Zwischen Verzweiflung und Mut 54  
     Kurzbiographie 54  
     Werktabelle 56  
     Literaturgeschichtliche Bezüge und Rezeption 61  
        Distanz zu Brecht 61  
        Drama und Theater als erdichtete Welt 63  
        Dürrenmatts »Welttheater« 63  
        Literaturgeschichtliche Wirkung 64  
  9. Checkliste 65  
  10. Lektüretipps 70  
     Textausgabe 70  
     Zum Nachschlagen von Sachbegriffen 70  
     Zur Einführung in das Drama 70  
     Zu Friedrich Dürrenmatt 71  
        Allgemeinverständlich 71  
        Literaturwissenschaftliche Darstellungen 71  
        Zur literaturwissenschaftlichen Interpretation der Physiker 72  
  Anmerkungen 74  

Kategorien

Service

Info/Kontakt