Lektüreschlüssel. Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti

Lektüreschlüssel. Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti

von: Theodor Pelster

Reclam Verlag, 2012

ISBN: 9783159501345

Sprache: Deutsch

92 Seiten, Download: 407 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Lektüreschlüssel. Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti



  Inhalt 4  
  1. Hinführung zum Werk 6  
     Eine Grundfrage der Ethik 6  
     Ziele menschlichen Handelns 6  
     Ethik und Politik 7  
     Ein »bürgerliches Trauerspiel« 7  
  2. Inhalt 9  
     Ort und Zeit der Handlung 9  
     Der Stoff 9  
     Erster Aufzug 9  
        Die Situation des Prinzen 9  
        Der Maler und der Prinz 10  
        Übereilte Handlungen 11  
     Zweiter Aufzug 11  
        Familie Galotti 11  
        Eine Gefahr 11  
        Der Argwohn Odoardos 11  
        Nachstellung durch den Prinzen 12  
        Emilias Bräutigam 12  
        Der Widersacher naht 12  
     Dritter Aufzug 13  
        Der Überfall auf die Hochzeitskutsche 13  
        Der Tod Appianis 13  
        Emilia im Lustschloss 13  
        Claudia durchschaut die Intrige 14  
     Vierter Aufzug 14  
        Die Sorge des Prinzen 14  
        Orsina, die einstige Geliebte des Prinzen 14  
        Odoardo im Schloss 15  
        Claudia zu Odoardo 15  
     Fünfter Aufzug 15  
        Odoardo im Gewissenskonflikt 15  
        Eine neue Hofintrige 16  
        Die Unsicherheit Odoardos 16  
        Die Todesbereitschaft Emilias 17  
        Das Entsetzen 17  
  3. Personen 18  
     Die höfische Welt 18  
     Die bürgerliche Welt 18  
     Hettore Gonzaga – der Prinz 18  
        Der Souverän 18  
        Willkürherrschaft 18  
        Das Selbstverständnis des Prinzen 19  
        Die Liebe des Prinzen 20  
        Verantwortungslosigkeit und Schuld 20  
        Die persönlichen Schwächen 21  
        Der Prinz – ein Tyrann 21  
     Marinelli – der Kammerherr 22  
        Die adlige Herkunft 22  
        Die Rolle am Hof 22  
        Die rechte Hand,doch kein »Freund« 23  
        Der Höfling 23  
        Die Amoralität 23  
        Der Rückzug auf Etikette 24  
        Der »Teufel« 24  
     Gräfin Orsina 25  
        Die einstige Geliebte des Prinzen 25  
        Die adlige Herkunft 25  
        Die gesuchte Aussprache mit dem Prinzen 25  
        Das Rachegelüst 26  
        Orsinas »Verstand« 26  
     Camillo Rota 26  
        Ein Beamter 26  
     Conti 27  
        Ein Künstler 27  
     Odoardo 27  
        »Ein alter Degen« 27  
        Der Familienvater 27  
        Der Argwohn 28  
        Ein Haustyrann? 28  
        Die Tragik des Vaters 28  
        Tugendrigorismus und Menschenkenntnis 29  
        Die Unsicherheit Odoardos 29  
        Vertrauen auf ein letztes Gericht 30  
     Claudia Galotti 30  
        Die Vorstellungen einer Mutter 30  
        Der Stolz der Mutter 30  
        Gutgläubig und vertrauensselig 31  
        Ist Claudia ohne Schuld? 31  
        Claudia als »Löwin« 31  
        Die Herkunft 32  
        Der willkommene Schwiegersohn 32  
        Freiheit und Abhängigkeit 32  
        Die Liebe zu Emilia 33  
     Emilia Galotti 34  
        Die Hauptperson 34  
        Das Attribut der Schönheit 34  
        Die Gefahren der Schönheit 34  
        Die Unsicherheit Emilias 35  
        Die bürgerlichen Moralvorstellungen 35  
        Die Angst vor dem Lasterhaften 36  
        Die Wirkung auf den Prinzen 36  
        Die Unfähigkeit zu selbstbewusstem Handeln 36  
        Emilia – die»Furchtsamste und Entschlossenste unsers Geschlechts« 37  
     Die Personenkonstellation 37  
        Der Gegensatz:Fürst – Emilia 37  
        Die höfische Welt 38  
        Die antihöfische Welt 38  
        Der geplante Rückzug aus der »Welt« 38  
        Die Intrige 39  
        Täter und Opfer 39  
        Das traurige Ende 39  
     Personenkonstellation 40  
  4. Die Struktur des Werks 41  
     Ein Meisterstück 41  
     »Geschlossenes Drama«: Die drei Einheiten 42  
     »Exposition« 42  
     »Erster Accord« 43  
     »Erregendes Moment« 43  
     Die Handlungsstränge 43  
     Die Intrige 43  
     Höhepunkt 44  
     Peripetie 44  
     Anagnorisis 44  
     Katastrophe 44  
     Moment der letzten Spannung 44  
     Die Geschlossenheit des Dramas und notwendige Ergänzungen 45  
     Verdeckte Handlungen 45  
     Die Struktur 47  
  5. Wort- und Sacherläuterungen 48  
     Erster Aufzug 48  
     Zweiter Aufzug 50  
     Dritter Aufzug 51  
     Vierter Aufzug 51  
     Fünfter Aufzug 52  
  6. Interpretation 54  
     Tragödie oder Trauerspiel 54  
        »Tragödie« bei den Griechen 54  
        Das Zieldes Trauerspiels: Mitleid erwecken 55  
        Der Stoff und seine Bearbeitung 55  
        »Emilia Galotti« als »neue Tragödie« 56  
        Im Mittelpunkt: eine junge Frau 56  
        Emilia: eine bürgerliche Virginia 56  
     Höfische Gesellschaft und bürgerliches Familienleben 57  
        Der Hof als Schauplatz 57  
        Der absolute Herrscher 58  
        Intrigen und »kleine Verbrechen« 58  
        Der Dienst am Hof und die »Höflinge« 58  
        Galanterie und Etikette 59  
        Die Formwahren – als Maxime 59  
        Das Haus der Galotti 59  
        Die bürgerliche Ehre 60  
        Tugend und Religion 60  
        Rückzug aus der Stadt 61  
        Gefährdungen 61  
     Liebe, Ehe und Mätressentum 61  
        Das Liebesverlangen des Prinzen 61  
        Die Liebe zwischen Appiani und Emilia 62  
        Ehe aus »Staatsinteresse« 62  
        Die Ehe im bürgerlichen Leben 63  
        Die Ehe von Odoardo und Claudia 63  
        Ehe und »Glückseligkeit« 63  
        Das zerstörte Glück 64  
     Über Schuld und ausgleichende Gerechtigkeit 64  
        Tragische Schuld? 64  
        Ist Emilia »schuldig«? 65  
        Die Bitte um Gnade 65  
        Die Angstvor dem Schuldigwerden 66  
        Das traurige Ende 67  
     Literarisches Meisterstück oder politisches Tendenzdrama? 67  
        Die »Urfrage« bei der Interpretation des Dramas 67  
        Von »allem Staatsinteresse« befreit 68  
        Die politische Wende 68  
  7. Autor und Zeit 70  
     Meißen 70  
     Leipzig 70  
     Berlin 71  
     Die Zeit des SiebenjährigenKrieges 73  
     Breslau 73  
     Hamburg 74  
     Wolfenbüttel 75  
     Das Werk 76  
  8. Rezeption 82  
  9. Checkliste 86  
  10. Lektüretipps 89  
     Textausgaben 89  
     Handbücher und Bibliographien zu Gotthold Ephraim Lessing 89  
     Biographien 89  
     Zur literaturgeschichtlichen Einordnung 90  
     Zur gattungsgeschichtlichen Einordnung 90  
     Interpretationen und Erläuterungen zu »Emilia Galotti« 91  
  Anmerkungen 92  

Kategorien

Service

Info/Kontakt