Lektüreschlüssel. Heinrich von Kleist: Michael Kohlhaas - Reclam Lektüreschlüssel

Lektüreschlüssel. Heinrich von Kleist: Michael Kohlhaas - Reclam Lektüreschlüssel

von: Theodor Pelster

Reclam Verlag, 2012

ISBN: 9783159501338

Sprache: Deutsch

79 Seiten, Download: 383 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Lektüreschlüssel. Heinrich von Kleist: Michael Kohlhaas - Reclam Lektüreschlüssel



  Inhalt 4  
  1. Erstinformation zum Werk 6  
     »Dieser außerordentliche Mann …« 6  
     Der Stoff 6  
     Die Gattungsbezeichnung 7  
     Novelle? 7  
     Die Frage nach der unerhörten Begebenheit 8  
  2. Inhalt 9  
     Der Konflikt und die Suche nach Gerechtigkeit (3–33) 9  
        Der handelsreisende Bürger 9  
        Die Schikane des Junkers 9  
        Die Forderung nach Wiedergutmachung 9  
     Der Rachefeldzug des Michael Kohlhaas (33–40) 10  
        Der Rachezug 10  
     Die Disputation Kohlhaasens mit Luther (40–53) 11  
        Der Aufruf Luthers 11  
        Der Disput zwischen Luther und Kohlhaas 11  
     Kohlhaas und das Tribunal in Dresden (53–80) 11  
        Kohlhaasens erneute Klagein Dresden 11  
        Kohlhaas in Distanz zu Nagelschmidt 12  
        Das Dresdener Urteil 12  
     Kohlhaas und das endgültige Urteil in Berlin (80–109) 13  
        Das Eingreifen des Kurfürsten von Brandenburg 13  
        Die Begegnung des Kurfürsten von Sachsen mit Kohlhaas 13  
        Die Bedeutung der Kapsel 13  
        Der Prozess in Berlin 14  
  3. Personen 15  
     Die bürgerliche Schicht 15  
        Michael Kohlhaas 15  
           Staatsbürger und Untertan 15  
           Der bürgerliche Handelsmann 15  
           Kohlhaas als Hausvater 16  
           Das lutherische Bekenntnis 16  
           Das »Rechtgefühl« 16  
           Die ReaktionKohlhaasens auf erlittenes Unrecht 17  
           Kohlhaasens »Genugtuung« 17  
        Elisabeth Kohlhaas 18  
           Lisbeth – die Frau des Hauses 18  
           Die unausgesprochene Sorge 18  
           Lisbeths Courage und Tod 19  
           Die Mahnung zu christlichem Handeln 19  
        Elisabeth, die Zigeunerin 19  
           Die Prophezeiungen 19  
           Die Botschaft der Zigeunerin 20  
        Herse, der Großknecht 20  
           Das Treueverhältnis »Herr und Knecht« 20  
           Die Beteiligung am Rachezug 21  
        Luther – als Vertreter der Kirche 21  
           Der fiktionale Luther 21  
           Luther als Autorität 22  
           Luthers politische Ordnungsvorstellung 22  
           Konfliktlösung nach christlichen Grundsätzen 23  
           Luther als Vermittler 23  
     Die Schicht des Adels 23  
        Macht und Willkürherrschaft 23  
        Private Interessen und Verantwortungslosigkeit 24  
        Feigheit und Flucht 24  
        Vetternwirtschaft 25  
        Vorsichtige Distanzierung der Verwandten 25  
     Die Kurfürsten von Sachsen und Brandenburg 26  
        Die Rolle der Kurfürsten 26  
        Die mittelalterliche Ständeordnung 26  
        Die Kurfürsten als fiktionale Personen 27  
        Der Staatsapparatin Sachsen und Brandenburg 27  
        Die Interessendes sächsischen Kurfürsten 28  
        Der Kurfürst und die Kapsel 28  
        Das Eingreifendes Kurfürsten von Brandenburg 29  
        Die Kurfürsten im Vergleich 29  
     Personenkonstellation 31  
  4. Die Struktur 32  
     Der Chronik-Stil 32  
     Der Erzähler 32  
     Abweichungen von der Quelle 32  
     Die Erzähler-Perspektive 33  
     Der Leseauftrag 34  
     Wendepunkte 34  
     Dingsymbol 35  
     Die Struktur 36  
  5. Wort- und Sacherläuterungen 37  
  6. Interpretation 43  
     Bürgersinn und Adelsanmaßung 43  
        Kohlhaasenbrück als symbolischer Ort 43  
        Kohlhaasals Bürger 43  
        Der Haus- und Familienvater 44  
        Das Schloss als Gegenwelt 44  
        Willkür 45  
        Der Konflikt 46  
     Über Recht, Rache und Gerechtigkeit 47  
        Tricks und Ränke 47  
        Kohlhaasens Rollenwechsel 48  
        Fehderecht 49  
        Die Mandate des Kohlhaas 49  
        Das Eingreifen Luthers 50  
        Ein Wendepunkt 51  
        Die Vernachlässigung der christlichen Grundsätze 51  
        Das Versagender staatlichen Institutionen 52  
     Die Gebrechlichkeit der Welt 53  
        »Rechtgefühl« 53  
        Das Bemühen um ausgleichende Gerechtigkeit 54  
        Hybris 55  
        Selbstgerechtigkeit 56  
        Die »gebrechliche Einrichtung der Welt« 57  
  7. Autor und Zeit 58  
     Eine preußische Familie mit Tradition 58  
     Eintritt in das Garderegiment 58  
     Die europäische Krise 59  
     Versuch einer Lebensorientierung 59  
     Einflussreiche Lektüre 61  
     Reisen 61  
     Körperlicher und seelischer Zusammenbruch 62  
     Dichterische Produktionen 62  
     »Phöbus. Ein Journal für die Kunst« 63  
     Gegen Napoleon 63  
     »Berliner Abendblätter« 63  
     Freitod 63  
     Das Problem der literaturgeschichtlichen Einordnung 64  
        Begriffsarsenal 64  
        Autoren ohne feste Einordnung 65  
        Tendenzen in Kleists Werken 65  
     Hauptwerke 66  
  8. Rezeption 71  
     Unterschiedliche Beurteilungen 71  
     Ideologische Vereinnahmungen 72  
     Dramatisierung und Verfilmung 73  
  9. Checkliste 74  
  10. Lektüretipps 76  
     Textausgaben 76  
     Biographien 76  
     Sekundärliteratur zur Textsorte »Novelle« 77  
     Erläuterungen und Interpretationen zu »Michael Kohlhaas« 77  
  Anmerkungen 79  

Kategorien

Service

Info/Kontakt