Bausanierung - Erkennen und Beheben von Bauschäden

Bausanierung - Erkennen und Beheben von Bauschäden

von: Michael Stahr, Jürgen Weber, Hilmar Kolbmüller, Friedhelm Hensen, Uwe Wild, Michael Stahr

Vieweg+Teubner (GWV), 2011

ISBN: 9783834881441

Sprache: Deutsch

806 Seiten, Download: 44313 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Bausanierung - Erkennen und Beheben von Bauschäden



  Vorwort zur 5. Auflage 5  
  Vorwort zur 4. Auflage 5  
  Vorwort zur 3. Auflage 6  
  Vorwort zur 2. Auflage 6  
  Vorwort 7  
  Autorenbiografie 8  
  Inhaltsverzeichnis 10  
  1 Analysieren und Erfassen 23  
     1.1 Einführung 23  
     1.2 Historische Zusammenhänge zwischen Sanierung und Denkmalspflege 24  
     1.3 Bauwerkssanierung 25  
     1.4 Bauzustandsanalyse 26  
        1.4.1 Materieller und immaterieller Gebäudewert 27  
           1.4.1.1 Materieller Gebäudewert 27  
           1.4.1.2 Immaterieller Gebäudewert 27  
        1.4.2 Gebäudegliederung 28  
        1.4.3 Bestandsdauer von Gebäuden 29  
           1.4.3.1 Bestandsdauer als Funktion der Zeit 29  
           1.4.3.2 Bauzustandsstufen 30  
           1.4.3.3 Bewertung der Bestandsdauer 31  
        1.4.4 Schadenscharakteristika 31  
           1.4.4.1 Einfluss des Baujahres auf Schadenscharakteristik 31  
           1.4.4.2 Ursachen der Schäden an Gebäuden 32  
        1.4.5 Schadensverursacher 35  
           1.4.5.1 Verursachergruppen 35  
           1.4.5.2 Fehlerkomplexe 35  
           1.4.5.3 Physikalisch-technische Schadensursachen 38  
        1.4.6 Die Erfassung des Bauzustandes 44  
           1.4.6.1 Bestandsaufnahme 44  
           1.4.6.2 Mögliche Sanierungsfelder 45  
           1.4.6.3 Wertung ausgewählter Daten 46  
           1.4.6.4 Arbeitsfolge 47  
           1.4.6.5 Auswahl technischer Geräte 48  
           1.4.6.6 Muster eines Formblattes zur Beurteilung des baulichen Zustandes 49  
     1.5 Bildquellenverzeichnis 57  
  2 Sanierungskonzeptionen und Planungsabläufe 58  
     2.1 Sanierungskonzept 58  
        2.1.1 Beteiligte am Sanierungsprozess 58  
        2.1.2 Checkliste für die Sanierungsplanung 59  
        2.1.3 Kostenermittlung 61  
           2.1.3.1 Phasen 61  
           2.1.3.2 Kostenschätzung 62  
           2.1.3.3 Kostenkalkulierung für Architekten und Ingenieurleistungen 62  
        2.1.4 Übergreifende Sanierungsmaßnahmen 63  
           2.1.4.1 Historisches und ökologisches Baumaterial 63  
           2.1.4.2 Vorbereitungen zu Beginn der Sanierungsarbeiten 65  
           2.1.4.3 Gestaltung der Garten- und Außenanlagen 69  
        2.1.5 Beurteilung 70  
     2.2 Planungsabläufe 71  
        2.2.1 Ablauf einer Sanierungsplanung 71  
        2.2.2 Anforderungen der Bauvorschriften 73  
        2.2.3 Planungskriterien – Planungsphasen und Planungsbeteiligte 73  
        2.2.4 Vorentwurf 74  
        2.2.5 Entwurfsplanung 76  
        2.2.6 Genehmigungsplanung 86  
           2.2.6.1 Inhalt und Bedingungen 86  
           2.2.6.2 Antrag auf Baugenehmigung 86  
           2.2.6.3 Ausführungsplanung 87  
           2.2.6.4 Anschließende Leistungsphasen an die Genehmigung 88  
        2.2.7 Ausschreibung und Auftragsvergabe 89  
        2.2.8 Bauantrag und zugehörige bautechnische Nachweise 91  
           2.2.8.1 Anforderungen an einen Bauantrag 91  
           2.2.8.2 Inhalt des Bauantrags 93  
     2.3 Bauüberwachung 96  
        2.3.1 Bautechnik 96  
        2.3.2 Arbeitsschutz 96  
     2.4 Normen, Richtlinien, Merkblätter 97  
     2.5 Bildquellenverzeichnis 97  
  3 EnEV und Bauen im Bestand 98  
     3.1 Entwicklung der Energieeinsparverordnung (EnEV) 98  
     3.2 Inhalt der Energieeinsparverordnung (EnEV) 99  
     3.3 Vorplanung 100  
        3.3.1 Anforderungen an bestehende Gebäude 100  
        3.3.2 Wärmebrücken 103  
        3.3.3 Vor-Ort-Energieberatung 105  
     3.4 Neue Anforderungen an alte Gebäude 105  
        3.4.1 Anforderungen und Vollzug 105  
        3.4.2 Anforderungen an Wohnund Nichtwohngebäude 106  
        3.4.3 Energieausweise 108  
     3.5 Energetische Sanierung 111  
        3.5.1 Innendämmung 111  
        3.5.2 Beispiel Mehrfamilienhaus (erbaut ca. 1900) 113  
        3.5.3 Beispiel Ertüchtigung einer Außenwand 115  
     3.6 Normen, Richtlinien, Merkblätter 117  
     3.7 Bildquellenverzeichnis 118  
  4 Natursteinrestaurierung 119  
     4.1 Natursteine als Baustoff 120  
        4.1.1 Gesteinsarten und Einteilung 120  
        4.1.2 Bedeutung des Natursteins im Bauwesen 123  
        4.1.3 Natursteinbearbeitung 125  
        4.1.4 Natursteinmauerwerk 127  
     4.2 Schadensursache – Schadensbilder 128  
        4.2.1 Verwitterungswirksame Faktoren 128  
        4.2.2 Schadensbilder 131  
        4.2.3 Schadensursachen 132  
        4.2.4 Schadensrelevante Gesteinseigenschaften 135  
     4.3 Schadensdokumentation 139  
        4.3.1 Bestandsaufnahme 139  
        4.3.2 Arbeitsbereiche der Bestandserfassung und Bewertung 140  
     4.4 Instandsetzungsmaßnahmen 143  
        4.4.1 Maßnahmenkatalog 143  
        4.4.2 Handwerklicher Steinaustausch 147  
        4.4.3 Steinergänzung mit Restauriermörteln 149  
        4.4.4 Verfugung 153  
        4.4.5 Vermörtelung 155  
     4.5 Reinigung, Imprägnierung, Entsalzung 155  
        4.5.1 Reinigung und Reinigungsverfahren 155  
        4.5.2 Hydrophobierende Imprägnierungen 158  
        4.5.3 Verfestigende Imprägnierungen 162  
        4.5.4 Entsalzung von Naturstein 163  
     4.6 Normen, Richtlinien, Merkblätter 165  
     4.7 Bildquellenverzeichnis 168  
  5 Beton-und Stahlbeton 169  
     5.1 Problemstellung – Abgrenzung 169  
     5.2 Werkstoffeigenschaften des Betons und Stahlbetons 170  
     5.3 Schadensursachen – Schadensbilder – Schadensbewertungen 176  
     5.4 Methoden der Schadensuntersuchung 187  
     5.5 Instandsetzungsmaßnahmen 193  
     5.6 Nachträglich bearbeitete Betonflächen 198  
     5.7 Normen, Richtlinien, Merkblätter 201  
     5.8 Bildquellenverzeichnis 201  
  6 Holzkonstruktionen 202  
     6.1 Holz – ein bewährter Baustoff 202  
     6.2 Anwendung im Bauwesen 205  
     6.3 Ursachen der Holzzerstörung 208  
        6.3.1 Holzzerstörende Pilze 208  
        6.3.2 Holzverfärbende Pilze 214  
        6.3.3 Holzzerstörende Insekten 215  
           6.3.3.1 Erscheinungsformen 215  
           6.3.3.2 Trockenholzinsekten 216  
           6.3.3.3 Frischholzinsekten 221  
           6.3.3.4 Faulholzinsekten 221  
        6.3.4 Witterungseinflüsse 221  
     6.4 Holzfehler 222  
     6.5 Risse im Holz 222  
     6.6 Gefährdungsklassen und Gebrauchsklassen 226  
     6.7 Dauerhaftigkeitsklassen 228  
     6.8 Aufgaben des baulichen und vorbeugenden chemischen Holzschutzes 229  
     6.9 Baulicher und konstruktiver Holzschutz 229  
        6.9.1 Schutz gegen Niederschläge und Spritzwasser 230  
        6.9.2 Schutz gegen Feuchtigkeit aus Erdreich oder angrenzenden Baustoffen 233  
        6.9.3 Schutz gegen Tauwasser/Luftdichtheit 233  
        6.9.4 Feuchteschutz 235  
     6.10 Chemischer Holzschutz 239  
        6.10.1 Holzschutzmittelverteilung 241  
        6.10.2 Einbringverfahren 241  
        6.10.3 Grundsätze 242  
        6.10.4 Ausführung 242  
        6.10.5 Praxisregeln 242  
        6.10.6 Auswahl 243  
        6.10.7 Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Holzschutzmitteln 246  
     6.11 Bekämpfung von holzzerstörenden Pilzen und Insekten 248  
        6.11.1 Grundlegendes 248  
        6.11.2 Voraussetzungen für Bekämpfungsmaßnahmen 250  
        6.11.3 Chemische Bekämpfungsmittel 251  
        6.11.4 Maßnahmen zur Bekämpfung von holzzerstörenden Organismen 252  
     6.12 Entscheidungskriterien für Holzschutzmaßnahmen 255  
        6.12.1 Schadensfeststellung 255  
        6.12.2 Schadenskatalog (Untersuchungsbericht) 256  
     6.13 Oberflächenbehandlung 260  
     6.14 Verleimung 265  
     6.15 Innenausbau 266  
     6.16 Außenbauteile 268  
     6.17 Entwicklungstendenzen im Holzschutz 273  
     6.18 Überarbeitung der Holzschutznorm 274  
     6.19 Normen, Richtlinien, Merkblätter 275  
     6.20 Weiterführende Literatur 278  
     6.21 Bildquellenverzeichnis 279  
  7 Metallbauteile 280  
     7.1 Begriff – Ursachen – Vorgänge der Korrosion 280  
     7.2 Werkstoffe 283  
     7.3 Sanierung von Metalldächern 285  
        7.3.1 Grundsätze 285  
        7.3.2 Entscheidungsaspekte für Metalldeckungen 286  
        7.3.3 Technisch-wirtschaftlicher Aspekt 286  
        7.3.4 Denkmalpflegerische Aspekte 287  
        7.3.5 Deckung mit historischem Material 287  
        7.3.6 Metallornamentik auf Dächern 292  
     7.4 Sanierung von Fassaden 294  
        7.4.1 Grundsätze 294  
        7.4.2 Platten und Befestigungen 296  
        7.4.3 Fassadensanierung mit Paneelen 296  
     7.5 Sanierung von Fußböden 297  
     7.6 Geländer – Gitter 301  
     7.7 Sanierungsbeispiel Stein – Holz 306  
     7.8 Normen, Richtlinien, Merkblätter 309  
     7.9 Bildquellenverzeichnis 309  
  8 Bauteile im Erdreich 310  
     8.1 Vorbemerkung 310  
     8.2 Fundamente 314  
        8.2.1 Einzelfundamente 315  
        8.2.2 Streifenfundamente 316  
        8.2.3 Balken- und Plattengründung 317  
        8.2.4 Pfeilergründung 318  
        8.2.5 Pfahlgründung 318  
        8.2.6 Brunnen- und Senkkastengründung 319  
        8.2.7 Flankierende Maßnahmen 320  
     8.3 Bodenplatten 321  
        8.3.1 Grundsätzliches 321  
        8.3.2 Thermische Problemstellungen 322  
        8.3.3 Feuchtetechnische Problemstellungen 322  
        8.3.4 Konstruktionsbeispiele 323  
     8.4 Außenwände (erdberührt) 325  
        8.4.1 Grundlagen und Konstruktion 325  
        8.4.2 Bauwerksabdichtung 327  
        8.4.3 Dränanlagen 338  
     8.5 Innenwände 340  
     8.6 Freistehende Mauern 340  
     8.7 Überschüttete Decken- und Gewölbekonstruktionen 343  
     8.8 Normen, Richtlinien, Merkblätter 346  
     8.9 Bildquellenverzeichnis 346  
  9 Wände 347  
     9.1 Bezeichnung 347  
     9.2 Wandfunktionen 347  
     9.3 Wandarten 350  
     9.4 Wandkonstruktionen 352  
        9.4.1 Außenwandkonstruktionen 354  
        9.4.2 Innenwandkonstruktionen 365  
     9.5 Fassaden 367  
     9.6 Normen, Richtlinien, Merkblätter 374  
     9.7 Bildquellenverzeichnis 375  
  10 Dächer 376  
     10.1 Konstruktive Vorbemerkungen 376  
     10.2 Geneigte Dächer (Steildächer) 379  
        10.2.1 Prinzip 379  
        10.2.2 Wärmedämmbaustoffe 381  
        10.2.3 Belüftetes – oder Kaltdach 383  
        10.2.4 Unbelüftetes – oder Warmdach 385  
        10.2.5 Aufsparrendämmung (oberhalb der Sparren) 386  
        10.2.6 Zwischensparrendämmung 388  
        10.2.7 Dämmung unter dem Sparren 389  
        10.2.8 Spezielle Konstruktionen 391  
        10.2.9 Altbausanierung mit dem Dämmkeil 391  
        10.2.10 Dämmen mit EPS-Elementen 395  
     10.3 Flachdächer 400  
     10.4 Gründächer 402  
     10.5 Dachgeschossausbau 405  
        10.5.1 Dachgeschossdeckendämmung 405  
        10.5.2 Ausgebaute Dachgeschosse 406  
     10.6 Normen, Richtlinien, Merkblätter 408  
     10.7 Bildquellenverzeichnis 409  
  11 Decken 410  
     11.1 Allgemeines 410  
     11.2 Konstruktionsarten der Decken 410  
     11.3 Sanierung von Decken 415  
     11.4 Fußböden 418  
     11.5 Normen, Richtlinien, Merkblätter 424  
     11.6 Bildquellenverzeichnis 424  
  12 Feuerungsanlagen 425  
     12.1 Feuerstätten 426  
        12.1.1 Offene Kamine 428  
        12.1.2 Heizkamine 429  
        12.1.3 Raumheizer 430  
        12.1.4 Grund- und Einsatzöfen 431  
        12.1.5 Specksteinöfen 435  
        12.1.6 Herde 437  
        12.1.7 Backöfen 438  
        12.1.8 Hypokausten 438  
     12.2 Abgasanlagen (Schornsteine) 12 439  
        12.2.1 Einführung 440  
        12.2.2 Schornsteinarten 442  
        12.2.3 Sanierungsverfahren von Schornsteinmauerwerk 444  
        12.2.4 Sanieren von Schornsteinköpfen 444  
        12.2.5 Sanierungssystem bei Schrägführung von Schornsteinen 446  
        12.2.6 Sanierungsverfahren mit Querschnittsanpassung 447  
        12.2.7 Schornsteine für raumluftunabhängigen Heizbetrieb 448  
        12.2.8 Mehrschalige Keramik-Schornsteinsysteme 450  
        12.2.9 Kunststoffabgasleitungen und Poly-Abgasleitungen aus Polymerwerkstoffen 452  
     12.3 Normen, Richtlinien, Merkblätter 453  
     12.4 Bildquellenverzeichnis 453  
  13 Treppen 455  
     13.1 Aufgaben – Planungsvorschriften – Begriffe 455  
        13.1.1 Aufgaben 455  
        13.1.2 Planungsvorschriften 457  
        13.1.3 Begriffe 460  
     13.2 Innentreppen 465  
        13.2.1 Konstruktionsgrundsätze 465  
        13.2.2 Innentreppenarten 467  
        13.2.3 Wartungsund Reparaturarbeiten 469  
     13.3 Außentreppen 470  
        13.3.1 Konstruktionsgrundsätze 470  
        13.3.2 Stahltreppen 470  
        13.3.3 Betontreppen 473  
        13.3.4 Außen- und Holztreppen 474  
        13.3.5 Gartentreppen 475  
     13.4 Bodentreppen 477  
     13.5 Treppen – Sonderformen 478  
        13.5.1 Wendeltreppen 478  
        13.5.2 Spindeltreppen 478  
     13.6 Geländer und Handläufe 479  
        13.6.1 Geländer 479  
        13.6.2 Handläufe 481  
     13.7 Normen, Richtlinien, Merkblätter 482  
     13.8 Bildquellenverzeichnis 482  
  14 Fenster 483  
     14.1 Gestalterische und technische Aspekte der Fensterarchitektur 484  
        14.1.1 Fenster als Bestandteil der Architektur 484  
        14.1.2 Integration der Fenster in die vorhandene Bausubstanz 484  
        14.1.3 Fragenkatalog zur Fensterauswahl 485  
        14.1.4 Wärme- und Schallschutz 486  
           14.1.4.1 Wärmeschutz 486  
           14.1.4.2 Schallschutz 492  
     14.2 Kriterien zur Werkstoff-, Systemauswahl und zur Gütebestimmung 494  
        14.2.1 Werkstoff- und Systemauswahl 494  
        14.2.2 Güterichtlinien 496  
     14.3 Formen, Arten und Typen von Fenstern, Materialien 498  
        14.3.1 Fensterformen 498  
        14.3.2 Funktionsbereiche 499  
        14.3.3 Fenster aus Holz 500  
        14.3.4 Fenster aus Kunststoff 505  
        14.3.5 Fenster aus Holz mit Kunststoff 512  
        14.3.6 Fenster aus Aluminium 514  
        14.3.7 Fenster aus Aluminium im Verbund mit Holz und Kunststoff 516  
     14.4 Dachflächenfenster – Dachwohnraumfenster 516  
        14.4.1 Grundformen/Fenstertypen 516  
        14.4.2 Konstruktionsgrundsätze/Vorplanung 518  
           14.4.2.1 Vorplanung 518  
           14.4.2.2 Fenstergröße 520  
           14.4.2.3 Beachtung der Bauphysik 521  
           14.4.2.4 Material-und Produkteigenschaften 522  
           14.4.2.5 Wind- und Luftdichtheit 522  
           14.4.2.6 Brand-, Wärme- und Schallschutz 523  
           14.4.2.7 Ausführungsmängel 523  
     14.5 Fenstersicherheit 523  
        14.5.1 Verbundsicherheitsglas (VSG) 525  
        14.5.2 Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG) 526  
        14.5.3 Offene und verdeckte Beschläge 526  
        14.5.4 Verschlussüberwachung 527  
        14.5.5 Brüstungshöhen 528  
     14.6 Details am Fenster 528  
        14.6.1 Sprossen 528  
        14.6.2 Rollläden 530  
        14.6.3 Fensterläden 531  
     14.7 Fenstereinbau 531  
        14.7.1 Anschlussfugen 532  
        14.7.2 Befestigung/Lastabtragung 535  
        14.7.3 Planerische Vorleistung 536  
     14.8 Restaurierung von Bestandsfenstern 537  
        14.8.1 Berücksichtigung der Detailausbildung bei der Restaurierung 537  
        14.8.2 Konstruktionsfehler – Instandsetzung 537  
        14.8.3 Oberflächenbehandlung 539  
     14.9 Normen, Richtlinien, Merkblätter 545  
     14.10 Weiterführende Literatur 549  
     14.11 Bildquellenverzeichnis 550  
  15 Türen und Tore 551  
     15.1 Anforderungen und Arten 552  
        15.1.1 Grundanforderungen an Türen 552  
        15.1.2 Arten 555  
     15.2 Außentüren – Haustüren – Innentüren 557  
        15.2.1 Konstruktionsprinzipien 557  
        15.2.2 Türen in Holzbauweise 560  
        15.2.3 Türen aus Kunststoff 561  
        15.2.4 Türen aus Aluminium 562  
        15.2.5 Türen aus Werkstoffkombinationen 562  
        15.2.6 Innentüren 565  
        15.2.7 Türliste 567  
     15.3 Konstruktionsdetails 568  
        15.3.1 Einbruchhemmung 568  
        15.3.2 Türdichtungen 574  
        15.3.3 Beschläge – Schlösser – Griffe 576  
        15.3.4 Verglasung 578  
     15.4 Türen mit besonderen konstruktiven und ästhetischen Anforderungen 578  
     15.5 Tore 579  
     15.6 Normen, Richtlinien, Merkblätter 583  
     15.7 Bildquellenverzeichnis 583  
  16 Fugen 584  
     16.1 Fugenarten 584  
        16.1.1 Aufgaben 584  
        16.1.2 Begriffe 584  
        16.1.3 Fugenbewegungen 587  
        16.1.4 Fugenverbindungen 588  
     16.2 Anforderungen an die Fugen 591  
        16.2.1 Bautechnische Forderungen 591  
        16.2.2 Bauphysikalische Forderungen 592  
        16.2.3 Anforderungen an die Fugenabdichtung 593  
        16.2.4 Fugendichtung 594  
     16.3 Fugenbänder 596  
        16.3.1 Arten und Anforderungen 596  
        16.3.2 Dichtungsprinzipien 597  
        16.3.3 Ausführungsarten 598  
        16.3.4 Stoffgrundlagen für Fugenbänder 600  
     16.4 Außenwandfugen 601  
        16.4.1 Arten von Außenwandfugen 601  
        16.4.2 Ausbildung der Außenwandfugen 603  
        16.4.3 Verarbeitung der Dichtmassen 606  
        16.4.4 Fugenkreuze 607  
     16.5 Beispiele für Sanierungsarbeiten 608  
        16.5.1 Grundlagen der Fugensanierung 608  
        16.5.2 Sanierung von Ziege- loder Klinkerverblendflächen 609  
        16.5.3 Nachträgliche Verfug-Technik 611  
        16.5.4 Sanierung älterer Fugen 612  
        16.5.5 Unterscheidungsmerkmale bei der Fugeninstandsetzung 613  
        16.5.6 Sanierung von defekten Fugenbändern 613  
        16.5.7 Sanierung von Fugen mit Fugendichtungsmassen 614  
        16.5.8 Sanierung mit aufklebbaren Dichtstoffbändern 615  
        16.5.9 Sonderlösungen 615  
     16.6 Normen, Richtlinien, Merkblätter 617  
     16.7 Bildquellenverzeichnis 617  
  17 Putze 618  
     17.1 Schadenserscheinung an Putzen 619  
        17.1.1 Funktionsfehler 620  
        17.1.2 Projektionsfehler 621  
        17.1.3 Ausführungsfehler 622  
     17.2 Erkennen und Beurteilen von Schäden (Schadensanalyse) 622  
     17.3 Verarbeiten – Putzmörtel – Mörtelgruppen 631  
        17.3.1 Konstruktive und technische Vorarbeiten 631  
        17.3.2 Arten und Lieferformen von Putzmörteln 637  
        17.3.3 Putzmörtelgruppen 637  
     17.4 Vorbereitung des Putzuntergrundes 640  
     17.5 Einsatz von Kunstharzen und Dämmstoffen 643  
        17.5.1 Kunstharze 643  
        17.5.2 Dämmstoffe 644  
     17.6 Wärmedämmverbundsystem 645  
        17.6.1 Konstruktive Erfordernisse 645  
        17.6.2 Systemaufbau eines Wärmedämmverbundsystems 646  
     17.7 Putzsysteme 649  
        17.7.1 EPS-Wärmedämmputzsystem (expandiertes Polystyrol) 649  
        17.7.2 Maschinelle Putzverarbeitung 650  
        17.7.3 Sanierputz 651  
        17.7.4 Putze auf Leichtmauerwerk 652  
        17.7.5 Putze gegen feuchtes salzhaltiges Mauerwerk 653  
     17.8 Oberflächenschutzmaßnahmen 654  
        17.8.1 Imprägnierungen 655  
        17.8.2 Versiegelungen 655  
        17.8.3 Farblose Sperranstriche 656  
        17.8.4 Strukturierte Putzoberflächen 656  
     17.9 Verbesserung des vorhandenen Putzes 658  
     17.10 Hinweise zur Systemauswahl und zur Putzverarbeitung 659  
     17.11 Putzgestaltung durch Ziehen von Profilen 662  
        17.11.1 Bedeutung und Aufgaben von Profilen 662  
        17.11.2 Abnahme des alten Profils 663  
        17.11.3 Herstellen von Zugschablonen 663  
        17.11.4 Handwerkliche Ausführung 665  
        17.11.5 Besondere Profilformen 668  
     17.12 Sgraffitotechnik 669  
     17.13 Normen, Richtlinien, Merkblätter 670  
     17.14 Bildquellenverzeichnis 671  
  18 Anstrichstoffe 672  
     18.1 Bestandteile der Anstrichstoffe 672  
        18.1.1 Bindemittel 672  
        18.1.2 Pigmente 673  
        18.1.3 Lackfarben 674  
        18.1.4 Dispersionsfarben 675  
        18.1.5 Silikatfarben 675  
        18.1.6 Silikonharzfüllfarbe 676  
        18.1.7 Unterschiede der Trocknung und Erhärtung 676  
        18.1.8 Anstrichaufbau 677  
        18.1.9 RAL – Design-System-Farbatlas 677  
     18.2 Ursachen der häufigsten Schadensfolgen 679  
        18.2.1 Schadenseinschätzung 679  
        18.2.2 Ursache von Anstrichschäden 679  
     18.3 Anforderungen an Beschichtungsuntergründe 680  
        18.3.1 Voraussetzungen und Forderungen an Beschichtungsuntergründe 680  
        18.3.2 Allgemeine Voraussetzungen für eine Beschichtung 681  
        18.3.3 Untergrundeinteilung 681  
        18.3.4 Übersicht über Beschichtungssysteme auf mineralischen Untergründen 683  
     18.4 Reparaturmaterialien, Arten und Anwendungen 684  
        18.4.1 Reparaturmaterialienarten 684  
        18.4.2 Werkstoffe 685  
     18.5 Neubeschichtung mit Anstrichstoffen 687  
        18.5.1 Schichtenaufbau 688  
        18.5.2 Haftungsfestigkeitsprüfung 689  
     18.6 Beschichtung auf Altanstrichen 689  
        18.6.1 Überholungsanstriche 689  
        18.6.2 Erneuerungsanstrich 690  
        18.6.3 Duplexsysteme 691  
        18.6.4 Deckende Anstriche mit Aufhelltechnik 692  
        18.6.5 Anwendung alter Maltechniken 692  
     18.7 Schadensanalyse 693  
        18.7.1 Schäden an kalk- und zementgebundenen Anstrichen 694  
        18.7.2 Schäden an Silikatfarbanstrichen 695  
        18.7.3 Schäden an Leimfarbanstrichen 696  
        18.7.4 Schäden an Dispersionsfarbenanstrichen 698  
        18.7.5 Schäden an Anstrichen auf der Bindemittelgrundlage lufttrockener Öle und Alkydharze 699  
        18.7.6 Schäden an Lack- und Lackfarbenanstrichen 700  
     18.8 Normen, Richtlinien, Merkblätter 703  
     18.9 Bildquellenverzeichnis 703  
  19 Ökologisches Sanieren 704  
     19.1 Umweltschonende Baustoffe 705  
        19.1.1 Ökologische Grundsätze 705  
        19.1.2 Natürliche und biologische Baustoffe 705  
        19.1.3 Auswahl- und Bewertungskriterien 707  
     19.2 Ökologische Sanierung von Baukonstruktionen 709  
        19.2.1 Konstruktive Grundsätze 709  
        19.2.2 Ökologische Konstruktionen 712  
     19.3 Gesund bauen und wohnen 713  
        19.3.1 Erfassung und Beurteilung gebäudebedingter Schadstoffe 713  
        19.3.2 Untersuchungen vor Sanierungsbeginn 715  
        19.3.3 Baustoffe für den Innenraum 716  
     19.4 Energiegerechte Gebäudeplanung 718  
        19.4 1 Konstruktive Grundlagen 718  
        19.4.2 Niedrigenergiehaus 720  
        19.4.3 Passivhaus 721  
        19.4.4 Energiesparhaus 60/40 (KfW) 730  
     19.5 Erneuerbare Energien 731  
        19.5.1 Stand – Prognose – Einsatz 731  
        19.5.2 Solarenergie 733  
        19.5.3 Solarthermie 733  
        19.5.4 Photovoltaik 737  
     19.6 Funktionsweise der solaren Stromgewinnung 740  
        19.6.1 Windenergie 745  
        19.6.2 Biomasse 747  
        19.6.3 Geothermie 749  
        19.6.4 Wasserkraft 754  
        19.6.5 Nachwachsender Rohstoff Holz 755  
     19.7 Rückbau aus sanierungstechnologischer Sicht 757  
     19.8 Normen, Richtlinien, Merkblätter 760  
     19.9 Bildquellenverzeichnis 761  
  20 Bautechnischer Artenschutz 762  
     20.1 Artenschutz an Gebäuden – warum? 762  
     20.2 Rechtsgrundlagen 763  
     20.3 Merkmale und Bedürfnisse geschützter Tiere am Gebäude 764  
     20.4 Allgemeine Anforderungen an Niststätten im Gebäudebereich 775  
     20.5 Artenschutz am Bauwerk – Kosten-Risikoeinschätzung 776  
     20.6 Vorgehensweise für die artenschutzgerechte Altbausanierung 778  
     20.7 Artenschutzgerechte Gestaltung ausgewählter Bauteile – Beispiele 778  
        20.7.1 Im Hauptgesimsbereich 778  
           20.7.1.1 Im Holzgesimskasten an ein- bis zweigeschossigen Gebäuden 778  
           20.7.1.2 Im hölzernen Hauptgesims mit großem Gesimskasten 778  
           20.7.1.3 Im Steingesimsbereich mit nicht ausgebautem Dachboden 780  
        20.7.2 Im Drempel 781  
           20.7.2.1 Hinter dem Drempelmauerwerk bei nicht ausgebautem Dachboden 781  
           20.7.2.2 Im Drempelmauerwerk 782  
        20.7.3 Hinter Lüftungslöchern von Plattenbauten 783  
        20.7.4 In der Außendämmung von Plattenbauten 784  
        20.7.5 Im Fensterbereich 785  
     20.8 Argumentationshilfen für Bauherren und Baufachleute 787  
        20.8.1 Belange der Denkmalpflege und Gestaltung 787  
        20.8.2 Wärmebrücken beim Einbau in Außenmauern und Wärmedämmung 787  
        20.8.3 Kotverschmutzungen 788  
        20.8.4 Ansiedlung verwilderter Haustauben 789  
        20.8.5 Pflege, Wartung und Lebensdauer von Niststätten 790  
     20.9 Artenschutzgerechte Vergrämung 791  
        20.9.1 Visuelle Vergrämung 791  
        20.9.2 Akustische Vergrämung 792  
        20.9.3 Elektrische Vergrämung 793  
        20.9.4 Mechanische Vergrämung 793  
     20.10 Bildquellenverzeichnis 798  
  21 ÖNORMEN 799  
  Literaturverzeichnis 803  
  Sachwortverzeichnis 807  

Kategorien

Service

Info/Kontakt