Baustelleneinrichtung - Grundlagen - Planung - Praxishinweise - Vorschriften und Regeln

Baustelleneinrichtung - Grundlagen - Planung - Praxishinweise - Vorschriften und Regeln

von: Rainer Schach, Jens Otto, Bernd Kochendörfer, Fritz Berner

Vieweg+Teubner (GWV), 2011

ISBN: 9783834881120

Sprache: Deutsch

402 Seiten, Download: 11841 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Baustelleneinrichtung - Grundlagen - Planung - Praxishinweise - Vorschriften und Regeln



  Geleitwort 6  
  Vorwort zur zweiten Auflage 7  
  Vorwort zur ersten Auflage 8  
  Inhaltsverzeichnis 9  
  Abbildungsverzeichnis 17  
  Tabellenverzeichnis 23  
  Verzeichnis Abkürzungen 26  
  Verzeichnis Formelzeichen 27  
  1 Grundlagen der Baustelleneinrichtungsplanung 31  
     1.1 Abgrenzung des Begriffes Baustelleneinrichtungsplanung 31  
     1.2 Ziele und Aufgaben der Baustelleneinrichtungsplanung 32  
     1.3 Rolle des Arbeitsschutzes bei der Baustelleneinrichtung 33  
  2 Elemente der Baustelleneinrichtung 41  
     2.1 Übersicht 41  
     2.2 Geräte auf Baustelle 43  
        2.2.1 Überblick und Allgemeines 43  
        2.2.2 Turmdrehkrane 46  
           2.2.2.1 Konstruktionsformen und Elemente 46  
           2.2.2.2 Auswahlkriterien und Dimensionierung 48  
           2.2.2.3 Praxishinweise 61  
           2.2.2.4 Vorschriften und Regeln 62  
        2.2.3 Fahrzeugkrane 63  
           2.2.3.1 Konstruktionsformen und Klassifizierung 63  
           2.2.3.2 Auswahlkriterien und Dimensionierung 63  
        2.2.4 Autobetonpumpen 66  
           2.2.4.1 Konstruktionsformen und Elemente 66  
           2.2.4.2 Auswahlkriterien und Dimensionierung 67  
           2.2.4.3 Praxishinweise 73  
           2.2.4.4 Vorschriften und Regeln 74  
        2.2.5 Bagger und Radlader als Hebezeuge 75  
           2.2.5.1 Konstruktionsformen, Elemente und Klassifizierung 75  
           2.2.5.2 Auswahlkriterien und Dimensionierung 76  
           2.2.5.3 Praxishinweise 79  
           2.2.5.4 Vorschriften und Regeln 80  
        2.2.6 Teleskopstapler 80  
           2.2.6.1 Einsatzgebiete, Konstruktionsformen und Elemente 80  
           2.2.6.2 Auswahlkriterien und Dimensionierung 81  
           2.2.6.3 Praxishinweise 82  
           2.2.6.4 Vorschriften und Regeln 82  
        2.2.7 Hubbühnen 82  
           2.2.7.1 Einsatzgebiete, Konstruktionsformen und Elemente 82  
           2.2.7.2 Auswahlkriterien und Dimensionierung 84  
           2.2.7.3 Praxishinweise 85  
           2.2.7.4 Vorschriften und Regeln 85  
        2.2.8 Geräte des Spezialtiefbaus 85  
           2.2.8.1 Grundlagen 85  
           2.2.8.2 Auswahlkriterien und Dimensionierung 86  
        2.2.9 Misch- und Aufbereitungsanlagen 86  
           2.2.9.1 Auswahlkriterien und Dimensionierung von Beton- und Mörtelmischanlagen 86  
           2.2.9.2 Auswahlkriterien und Dimensionierung von Recyclinganlagen 90  
        2.2.10 Bauaufzüge (Lasten- und Personenaufzüge) 91  
           2.2.10.1 Konstruktionsformen und Klassifizierung 91  
           2.2.10.2 Auswahlkriterien und Dimensionierung 92  
           2.2.10.3 Praxishinweise 94  
           2.2.10.4 Vorschriften und Regeln 94  
        2.2.11 Werkzeuge, Klein- und Minigeräte 94  
           2.2.11.1 Überblick und Allgemeines 94  
           2.2.11.2 Werkzeuge 95  
           2.2.11.3 Kleingeräte/Angetriebene Werkzeuge 95  
           2.2.11.4 Minigeräte/Kompaktgeräte 97  
     2.3 Sozial- und Büroeinrichtungen, geschlossene Lagerräume 98  
        2.3.1 Überblick und Allgemeines 98  
        2.3.2 Pausenräume, Umkleideräume (Tagesunterkünfte) 103  
           2.3.2.1 Begriffsdefinition und Konstruktionsformen 103  
           2.3.2.2 Auswahlkriterien und Dimensionierung 104  
           2.3.2.3 Praxishinweise 106  
           2.3.2.4 Vorschriften und Regeln 106  
        2.3.3 Sanitäranlagen (Toiletten und Waschräume) 106  
           2.3.3.1 Auswahlkriterien und Dimensionierung 107  
           2.3.3.2 Praxishinweise 111  
           2.3.3.3 Vorschriften und Regeln 111  
        2.3.4 Sanitäts- und Erste-Hilfe-Einrichtungen 111  
           2.3.4.1 Auswahlkriterien und Dimensionierung 112  
           2.3.4.2 Praxishinweise 114  
           2.3.4.3 Vorschriften und Regeln 114  
        2.3.5 Schwarz-Weiß-Anlagen 114  
        2.3.6 Unterkünfte 115  
           2.3.6.1 Auswahlkriterien und Dimensionierung 115  
           2.3.6.2 Praxishinweise 116  
           2.3.6.3 Vorschriften und Regeln 116  
        2.3.7 Büro- und Besprechungsräume 116  
           2.3.7.1 Auswahlkriterien und Dimensionierung 116  
           2.3.7.2 Praxishinweise 119  
           2.3.7.3 Vorschriften und Regeln 120  
        2.3.8 Magazine für Kleingeräte, Werkzeuge, Betriebsstoffe und Prüfeinrichtungen 120  
           2.3.8.1 Arten und Anordnungsprinzipien von Magazinen 120  
           2.3.8.2 Gerätemagazine 121  
           2.3.8.3 Baustoffmagazine 122  
           2.3.8.4 Betriebsstoffmagazine 124  
           2.3.8.5 Baustellenwerkstätten 124  
           2.3.8.6 Laborräume 124  
           2.3.8.7 Praxishinweise 125  
           2.3.8.8 Vorschriften und Regeln 125  
     2.4 Verkehrsflächen und Transportwege 126  
        2.4.1 Überblick und Allgemeines 126  
        2.4.2 Baustraßen und Bauwege 126  
           2.4.2.1 Planungsgrundsätze 126  
           2.4.2.2 Trassierung von Baustraßen 127  
           2.4.2.3 Regelquerschnitte von Baustraßen 135  
           2.4.2.4 Reinigung von Baustraßen und Fahrzeugen 137  
           2.4.2.5 Stellflächen für PKW 138  
           2.4.2.6 Bauwege, Flucht- und Rettungswege 139  
           2.4.2.7 Praxishinweise 141  
           2.4.2.8 Vorschriften und Regeln 142  
        2.4.3 Baustellenzu- und -ausfahrten 142  
           2.4.3.1 Auswahlkriterien und Dimensionierung 143  
           2.4.3.2 Praxishinweise 144  
        2.4.4 Werk- und Bearbeitungsflächen 144  
           2.4.4.1 Werk- und Bearbeitungsflächen Holz (Zimmerplatz) 144  
           2.4.4.2 Werk- und Bearbeitungsflächen Betonstahl 145  
           2.4.4.3 Praxishinweise 146  
        2.4.5 Lager- und Stellflächen 146  
           2.4.5.1 Allgemeine Anforderungen 146  
           2.4.5.2 Ausbildung des Oberbaues 148  
           2.4.5.3 Lagerung von Mauersteinen 149  
           2.4.5.4 Lagerung von Betonstabstahl 149  
           2.4.5.5 Lagerung von Betonstahlmatten 150  
           2.4.5.6 Lagerung von Einbau- und Anlagenteilen 151  
           2.4.5.7 Lagerung von Schal- und Rüstmaterial 151  
           2.4.5.8 Lagerung von großen Fertigteilen 152  
           2.4.5.9 Stellflächen für Mulden und Abfallcontainer 153  
           2.4.5.10 Stellflächen für mobile Wechselsilos 157  
           2.4.5.11 Lagerung von Oberböden und Unterböden 158  
           2.4.5.12 Lagerung von Schüttgütern 160  
           2.4.5.13 Praxishinweise 161  
           2.4.5.14 Vorschriften und Regeln 162  
     2.5 Medienversorgung und Entsorgung 162  
        2.5.1 Überblick und Leitungsschutz 162  
        2.5.2 Stromversorgung 164  
           2.5.2.1 Elemente der Baustromversorgung 164  
           2.5.2.2 Kabel und Leitungen 173  
           2.5.2.3 Schutzeinrichtungen 177  
           2.5.2.4 Grundlagen der Planung des Baustromanschlusses 179  
           2.5.2.5 Kosten der Stromversorgung 184  
           2.5.2.6 Grundlagen für die Dimensionierung des Baustromanschlusses 185  
           2.5.2.7 Dimensionierung des Baustellenanschlusses 187  
           2.5.2.8 Schutzklassen und Schutzarten von elektrischen Anlagen 191  
           2.5.2.9 Prüfungen elektrischer Betriebsmittel und Anlagen 194  
           2.5.2.10 Eigenstromversorgung von Baustellen 198  
           2.5.2.11 Vorschriften und Regeln 201  
        2.5.3 Wasserversorgung 202  
           2.5.3.1 Grundlagen 202  
           2.5.3.2 Dimensionierung der Wasserversorgung 203  
           2.5.3.3 Praxishinweise 206  
           2.5.3.4 Vorschriften und Regeln 207  
        2.5.4 Abwasserentsorgung 207  
           2.5.4.1 Dimensionierung der Abwasserentsorgung 208  
           2.5.4.2 Praxishinweise 210  
           2.5.4.3 Vorschriften und Regeln 210  
        2.5.5 Kommunikation 210  
           2.5.5.1 Auswahlkriterien 210  
        2.5.6 Mobile Tankanlagen 211  
           2.5.6.1 Grundlagen 211  
           2.5.6.2 Auswahlkriterien und Dimensionierung, Transport 212  
           2.5.6.3 Praxishinweise 214  
           2.5.6.4 Vorschriften und Regeln 214  
        2.5.7 Abfallentsorgung 215  
           2.5.7.1 Begriffsdefinitionen und rechtliche Grundlagen 215  
           2.5.7.2 Abfallentsorgungskonzepte, Dimensionierung der Sammelbehälter 220  
           2.5.7.3 Reinigung von Arbeitsbereichen 220  
           2.5.7.4 Praxishinweise 221  
        2.5.8 Druckluftversorgung 223  
           2.5.8.1 Einsatzgebiete und Drucklufterzeugung 223  
           2.5.8.2 Grundlagen der Dimensionierung von Druckluftanlagen 224  
     2.6 Baustellensicherung/Sicherheits- und Schutzeinrichtungen 224  
        2.6.1 Überblick und Allgemeines 224  
        2.6.2 Bauzäune und Zugangseinrichtungen 229  
           2.6.2.1 Auswahlkriterien und Konstruktionsarten von Bauzäunen 229  
           2.6.2.2 Anforderungen an Bauzäune im öffentlichen Verkehrsraum 232  
           2.6.2.3 Zugangseinrichtungen 233  
           2.6.2.4 Praxishinweise 234  
           2.6.2.5 Vorschriften und Regeln 235  
        2.6.3 Sicherungen an/zu Verkehrswegen 235  
           2.6.3.1 Ziele und Elemente der Sicherungen an/zu Verkehrswegen 235  
           2.6.3.2 Maßnahmen vor Baubeginn 236  
           2.6.3.3 Dimensionierung von Elementen der Sicherungen an/zu Verkehrswegen 237  
           2.6.3.4 Kontrolle und Wartung 244  
           2.6.3.5 Praxishinweise 244  
           2.6.3.6 Vorschriften und Regeln 245  
        2.6.4 Baustellenbeleuchtung 246  
           2.6.4.1 Grundlagen 246  
           2.6.4.2 Eigenschaften und Richtwerte der Baustellenbeleuchtung 247  
           2.6.4.3 Allgemeinflächenbeleuchtung 249  
           2.6.4.4 Einzelplatzbeleuchtung 252  
           2.6.4.5 Praxishinweise 252  
           2.6.4.6 Vorschriften und Regeln 252  
        2.6.5 Absturzsicherungen, insbesondere Arbeits- und Schutzgerüste 252  
           2.6.5.1 Arbeits- und Schutzgerüste 253  
           2.6.5.2 Absperrungen 262  
           2.6.5.3 Abdeckungen 262  
           2.6.5.4 Seitenschutz 262  
           2.6.5.5 Laufbrücken 263  
           2.6.5.6 Lastverteilende Beläge 263  
           2.6.5.7 Schutznetze 263  
           2.6.5.8 Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSA) 264  
           2.6.5.9 Leitern 264  
        2.6.6 Persönliche Schutzausrüstung (PSA) 265  
           2.6.6.1 Begriffsdefinitionen, Kategorien und gesetzliche Grundlagen 265  
           2.6.6.2 Industrieschutzhelme 268  
           2.6.6.3 Sicherheitsschuhe 268  
           2.6.6.4 Schutzbrillen bzw. Gesichtsschutzschilde oder -schirme 269  
           2.6.6.5 Schutzhandschuh 270  
           2.6.6.6 Schutzkleidung 271  
           2.6.6.7 Gehörschutzmittel 271  
           2.6.6.8 Atemschutz 272  
           2.6.6.9 Warnkleidung 272  
           2.6.6.10 Persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz 272  
           2.6.6.11 Praxishinweise 273  
           2.6.6.12 Vorschriften und Regeln 273  
        2.6.7 Brandschutz 273  
           2.6.7.1 Brandgefahren auf Baustellen 273  
           2.6.7.2 Dimensionierung von Elementen des Brandschutzes 274  
           2.6.7.3 Vorbeugender Brandschutz 279  
           2.6.7.4 Praxishinweise 280  
           2.6.7.5 Vorschriften und Regeln 280  
        2.6.8 Lärmschutz 280  
           2.6.8.1 Rechtliche Grundlagen und Richtwerte 280  
           2.6.8.2 Berechnungsmethoden des Lärmpegels 282  
           2.6.8.3 Schallschutzmaßnahmen 287  
           2.6.8.4 Praxishinweise 288  
           2.6.8.5 Vorschriften und Regeln 288  
        2.6.9 Baumschutz 289  
           2.6.9.1 Gesetzliche Grundlagen 289  
           2.6.9.2 Schutzmaßnahmen von Vegetationsflächen und Bäumen 290  
           2.6.9.3 Praxishinweise 293  
           2.6.9.4 Vorschriften und Regeln 294  
        2.6.10 Gewässerschutz 294  
           2.6.10.1 Maßnahmen des Gewässerschutzes 295  
           2.6.10.2 Hochwasserschutzmaßnahmen 297  
           2.6.10.3 Praxishinweise 297  
           2.6.10.4 Vorschriften und Regeln 297  
           2.6.11 Winterbaumaßnahmen und Witterungsschutz 298  
              2.6.11.1 Grundlagen 298  
     2.7 Baugrubensicherung und Baugruben im Grundwasser 305  
        2.7.1 Sicherung von Baugruben und Gräben 305  
           2.7.1.1 Grundlagen zur Böschungssicherung von Baugruben und Gräben 305  
           2.7.1.2 Mindestabstände zu/in Baugruben und Gräben, Arbeitsräume 306  
           2.7.1.3 Geböschte Baugruben und Gräben 307  
           2.7.1.4 Verbaute Gräben 311  
           2.7.1.5 Verbaute Baugruben 316  
           2.7.1.6 Praxishinweise 321  
           2.7.1.7 Vorschriften und Regeln 321  
        2.7.2 Baugruben im Grundwasser 322  
           2.7.2.1 Begriffsdefinitionen 322  
           2.7.2.2 Auswahlkriterien und Dimensionierung von Pumpen zur Grundwasserabsenkung 323  
           2.7.2.3 Überblick über gängige Verfahren der Grundwasserabsenkung 325  
           2.7.2.4 Grundwasserabsenkung in offener Wasserhaltung 326  
           2.7.2.5 Grundwasserabsenkung in geschlossener Wasserhaltung 330  
           2.7.2.6 Grundwasserabsperrung 335  
           2.7.2.7 Vorschriften und Regeln 337  
  3 Planung der Baustelleneinrichtung 338  
     3.1 Allgemeines 338  
     3.2 Erforderliche Genehmigungen und zuständige Stellen 338  
        3.2.1 Überblick 338  
        3.2.2 Zuständige Stellen 339  
        3.2.3 Arbeiten an Sonn- und Feiertagen sowie Nachtarbeit 340  
           3.2.3.1 Allgemeines 340  
           3.2.3.2 Arbeiten an Sonn- und Feiertagen 342  
           3.2.3.3 Nachtarbeit 342  
           3.2.3.4 Nachtlärm sowie Lärm an Sonn- und Feiertagen 342  
     3.3 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination 343  
     3.4 Ablauf der Baustelleneinrichtungsplanung 344  
        3.4.1 Phase 1: Planung der Baustelleneinrichtung bis zur Auftragsvergabe 344  
        3.4.2 Phase 2: Planung der Baustelleneinrichtung nach Auftragsvergabe bis zumBaubeginn 344  
           3.4.2.1 Teilschritt 1: Übergabe der Projektunterlagen aus der Angebotsphase 346  
           3.4.2.2 Teilschritt 2: Durchführung eines internen Projektanlaufgespräches 346  
           3.4.2.3 Teilschritt 3: Baufeldbesichtigung 346  
           3.4.2.4 Teilschritt 4: Abstimmung der Randbedingungen mit dem Bauherrn 346  
           3.4.2.5 Teilschritt 5: Planung der Elemente der Baustelleneinrichtung 347  
           3.4.2.6 Teilschritt 6: Detailplanung und Erstellung des Baustelleneinrichtungsplanes 347  
           3.4.2.7 Teilschritt 7: Freigabe des Baustelleneinrichtungsplanes durch den Bauherrn 348  
           3.4.3 Phase 3: Fortschreibung der Baustelleneinrichtung nach Baubeginn 348  
     3.5 Der Baustelleneinrichtungsplan 349  
        3.5.1 Grundlagen der Planerstellung 349  
        3.5.2 Zusammenfassung der wichtigsten Arbeitsschritte 350  
        3.5.3 Fallbeispiel 353  
     3.6 Checklisten 359  
        3.6.1 Checkliste 1: Baufeldbesichtigung 360  
        3.6.2 Checkliste 2: Planung der Baustelleneinrichtung 364  
  4 Baustelleneinrichtung bei speziellen Baustellentypen 376  
     4.1 Baustelleneinrichtung beim Schlüsselfertigbau 376  
     4.2 Baustelleneinrichtung beim Brückenbau 378  
     4.3 Baustelleneinrichtung beim Tunnelbau 380  
     4.4 Baustelleneinrichtung beim Erd-, Tief- und Straßenbau 382  
  5 Kostenkalkulation der Baustelleneinrichtung 384  
     5.1 Allgemeine Anmerkungen zur Höhe der Baustelleneinrichtungskosten 384  
     5.2 Ausschreibung der Baustelleneinrichtung 386  
     5.3 Leistungs- und Vorhaltegeräte 388  
     5.4 Kalkulation der Baustelleneinrichtung 388  
     5.5 Kennzahlen zu Kosten der Baustelleneinrichtung 390  
        5.5.1 Kosten für Einzelgeräte 391  
        5.5.2 Relative Kennzahlen für die Kosten der Baustelleneinrichtung 391  
  6 Zusammenstellung der wichtigsten Gesetze undVorschriften 393  
     6.1 Überblick 393  
        6.1.1 Landesbauordnung (LBO) 393  
        6.1.2 Arbeitsschutzgesetz und abgeleitete Vorschriften 393  
        6.1.3 Sozialgesetzbuch und abgeleitete Vorschriften 394  
        6.1.4 Lärmschutz-Verordnung 395  
        6.1.5 Verordnungen der Kommunen 395  
        6.1.6 Vorgaben aus der Baugenehmigung 396  
        6.1.7 Andere Vorschriften 396  
     6.2 EG-Recht 396  
     6.3 Gesetze (Auswahl) 396  
     6.4 Verordnungen (Auswahl) 397  
     6.5 Richtlinien (Auswahl) 398  
     6.6 Technische Regeln 399  
     6.7 Verwaltungsvorschriften 399  
     6.8 Regelwerke der Berufsgenossenschaften (Auswahl) 400  
     6.9 Normen (Auswahl) 402  
  7 Literaturhinweise und Internetquellen 406  
     7.1 Literaturhinweise zur Baustelleneinrichtungsplanung 406  
     7.2 Internetquellen zu Informationen zur Baustelleneinrichtungsplanung 406  
  Literaturverzeichnis 413  
  Stichwortverzeichnis 416  

Kategorien

Service

Info/Kontakt