Sanierung und Ausbau von Dächern - Grundlagen - Werkstoffe - Ausführung

Sanierung und Ausbau von Dächern - Grundlagen - Werkstoffe - Ausführung

von: Michael Stahr, Dietrich Hinz

Vieweg+Teubner (GWV), 2011

ISBN: 9783834881373

Sprache: Deutsch

719 Seiten, Download: 37964 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Sanierung und Ausbau von Dächern - Grundlagen - Werkstoffe - Ausführung



  Vorwort 5  
  Die Autoren 6  
  Inhaltsverzeichnis 7  
  1 Grundlagen der Dachsanierung und des Dachausbaus 14  
     1.1 Konstruktive Vorüberlegungen 14  
     1.2 Grundsätze der Dachsanierung 18  
        1.2.1 Vorgehen beim Sanieren 19  
        1.2.2 Technisch-konstruktive Forderungen 20  
        1.2.3 Baurechtliche und denkmalspflegerische Aspekte2 20  
     1.3 Einteilung der Dachteile, Dachneigungen und Dachformen 21  
     1.4 Bewertung der Dachbausubstanz 25  
     1.5 Vorbereitungsarbeiten für die Dachsanierung 28  
     1.6 Untersuchungsmethoden 29  
  2 Geschichtliche Entwicklung der Dächer und des Dachdeckerberufes 36  
     2.1 Historischer Abriss 36  
     2.2 Dächer – Funktionen und Bezeichnungen 39  
        2.2.1 Arten 39  
        2.2.2 Formen 44  
        2.2.3 Konstruktionen 46  
     2.3 Historische Rinnenkonstruktionen 49  
     2.4 Berufsentwicklung Dachdecker 50  
  3 Schäden – Auswirkung und Wartung 54  
     3.1 Bauschäden – Mängel – Schadensgruppen 54  
     3.2 Ursachen 55  
     3.3 Beispiele für Schäden 59  
     3.4 Folgeschäden 63  
     3.5 Schäden an Dächern vor dem Ausbau 63  
     3.6 Wartung und Pflege 64  
  4 Grundlagen der Physik des Daches 66  
     4.1 Einleitung 66  
     4.2 Materialfestlegungen 70  
     4.3 Schichtenmodell der Außenhülle 70  
        4.3.1 Die Trennschicht 73  
        4.3.2 Die Funktionsschicht 75  
        4.3.3 Die äußere Schutzschicht 75  
     4.4 Wärmeschutz 76  
        4.4.1 Wärme und Temperatur 77  
        4.4.2 Temperaturverformungen 80  
        4.4.3 Wärmeleitfähigkeit 81  
        4.4.4 Definitionen des Wärmedurchgangs 83  
           4.4.4.1 Opake Bauteile (Dachdeckung) 84  
           4.4.4.2 Transparente Bauteile (Glaskuppeln und Fenster) 85  
           4.4.4.3 Transluzente Bauteile 91  
        4.4.5 Sommerlicher Wärmeschutz 91  
        4.4.6 Lüftung, Feuchtigkeit und Schimmelbildung 92  
        4.4.7 Grundlegendes zur Energieeinsparung 94  
     4.5 Schallschutz 99  
        4.5.1 Übersicht 99  
        4.5.2 Grundlagen 99  
        4.5.3 Lautstärke 106  
        4.5.4 Konstruktionsangaben 108  
     4.6 Brandschutz 111  
        4.6.1 Grundlagen 111  
        4.6.2 Baustoffklassen 113  
        4.6.3 Glas 117  
        4.6.4 Holz 120  
        4.6.5 Stahl 123  
        4.6.6 Mauerwerk 125  
        4.6.7 Beton 126  
     4.7 Belichtungsschutz 127  
     4.8 Zusammenfassung 128  
     4.9 Literatur 129  
  5 Werkstoffe für Dächer und Dachsanierung 131  
     5.1 Historischer Abriss 131  
     5.2 Dachdeckungswerkstoffe 132  
        5.2.1 Tondachziegel 132  
           5.2.1.1 Konstruktive Vorüberlegungen 132  
           5.2.1.2 Aufbereitung des Grundmaterials 135  
           5.2.1.3 Farbwirkung von Dachziegeln 136  
           5.2.1.4 Anforderungen an Dachziegel 140  
           5.2.1.5 Qualitätsanforderungen - Mängel 143  
           5.2.1.6 Arten von Dachsteinen 144  
     5.3 Dachschiefer 157  
        5.3.1 Entstehung von Schiefer 157  
        5.3.2 Abbau von Naturschiefer 157  
        5.3.3 Anwendung von Dachschiefer 158  
     5.4 Dämmstoffe 162  
        5.4.1 Historische Entwicklung 162  
        5.4.2 Begriff - Wirkweise 163  
        5.4.3 Baustoffklassen/Euroklassen 166  
        5.4.4 Bezeichnung und Normung 167  
        5.4.5 Anwendungsgebiete 168  
        5.4.6 Ökologische Vorüberlegungen 168  
        5.4.7 Schwierige Untergründe 170  
        5.4.8 Technische und ökologische Parameter 171  
     5.5 Bituminöse Stoffe 174  
        5.5.1 Historischer Abriss 174  
        5.5.2 Definition 175  
        5.5.3 Eigenschaften 176  
        5.5.4 Werkstoffe 176  
     5.6 Kunststoffe 179  
        5.6.1 Historischer Abriss 179  
        5.6.2 Definition 180  
        5.6.3 Einteilung, Eigenschaften und Anwendung 183  
           5.6.3.1 Einteilung 183  
           5.6.3.2 Bautechnische Eigenschaften 187  
           5.6.3.3 Anwendung 190  
     5.7 Metalle 192  
        5.7.1 Historischer Abriss 192  
        5.7.2 Stahl – Baustahl 193  
           5.7.2.1 Begriff und Verarbeitung 193  
           5.7.2.2 Einteilung 194  
           5.7.2.3 Stahlsorten 195  
        5.7.3 Korrosion 197  
        5.7.4 Nichteisenwerkstoffe 198  
        5.7.5 Legierungen 201  
     5.8 Holz 204  
        5.8.1 Definition 204  
        5.8.2 Zusammensetzung 204  
        5.8.3 Eigenschaften 205  
        5.8.4 Wichtige Holzarten 206  
        5.8.5 Holzschädigungen 209  
        5.8.6 Holzschutz 212  
           5.8.6.1 Schutz – und Bekämpfungsmaßnahmen 213  
        5.8.7 Oberflächenbehandlung 217  
  6 Sanierung des Dachtragwerkes 219  
     6.1 Unterteilung 219  
     6.2 Sparren- und Kehlbalkendächer 219  
     6.3 Historische Entwicklungen in Deutschland 220  
     6.4 Konstruktionsprinzipien 222  
        6.4.1 Konstruktionsarten 222  
        6.4.2 Grundsätzliche Unterschiede zwischen Sparrendach und Pfettendach 224  
           6.4.2.1 Vor – und Nachteile 224  
           6.4.2.2 Sparrendach 224  
        6.4.3 Pfettendach 226  
        6.4.4 Tragwerke aus Fertigbauteilen 228  
     6.5 Sanierung des Dachtragwerks 229  
        6.5.1 Untersuchungsvorgehen 229  
        6.5.2 Beispiel einer Schadensuntersuchung 230  
           6.5.2.1 Zustandsbeschreibung des Daches und die Ursachen 230  
           6.5.2.2 Bewertung der vorhandenen Dachkonstruktion 232  
           6.5.2.3 Ursachenforschung 233  
           6.5.2.4 Materialvorschläge und Baubeschreibung zum Dachausbau 237  
        6.5.3 Sanierung durch Verstärkung vorhandener Dachkonstruktionen 238  
  7 Dachentwässerung 242  
     7.1 Baurechtliche und normative Grundlagen 242  
     7.2 Konstruktive Vorüberlegungen 243  
     7.3 Dachrinnen 245  
        7.3.1 Lage, Form und Größe 245  
        7.3.2 Verlegung 251  
        7.3.3 Zusammenhang zwischen Zuschnittsbreiten von Blechen, Blechdicken, Rinnenquerschnitten und Werkstoffen 254  
     7.4 Montage von Dachrinnen 256  
     7.5 Regenfallrohre 258  
        7.5.1 Aufgaben und Arten 258  
        7.5.2 Werkstoffe 261  
        7.5.3 Montage von Regenfallrohren 262  
     7.6 Gesims – und Sohlbankabdeckungen 267  
     7.7 Traufbleche 271  
  8 Aufsattlung – Aufstockung 275  
     8.1 Notwendigkeit und Möglichkeiten 275  
     8.2 Voraussetzungen für die Ausführung 277  
     8.3 Konstruktive Gestaltung 277  
        8.3.1 Dachkonstruktion und Dachneigung 277  
        8.3.2 Bausysteme 282  
        8.3.3 Anhebung des Dachgeschosses 286  
        8.3.4 Dachaufbau auf ein Flachdach 288  
        8.3.5 Herstellung der Giebelwände 290  
     8.4 Kosten 291  
  9 Ausführungen von Dachdeckungen 294  
     9.1 Eindeckungen 294  
        9.1.1 Ziegeldeckungen 294  
           9.1.1.1 Konstruktive Vorüberlegungen 294  
           9.1.1.2 Ermittlung der Deckmaße 296  
           9.1.1.3 Historische Dachverzierungen 310  
           9.1.1.4 Mörtelanwendung bei sanierten Dachflächen 312  
        9.1.2 Betondachsteindeckungen 315  
           9.1.2.1 Faserzementdachplatten 317  
           9.1.2.2 Faserzementwellplatten 319  
           9.1.2.3 Kurzwellplatten aus Faserzement 321  
        9.1.3 Schieferdachdeckungen 322  
           9.1.3.1 Konstruktive Vorbemerkungen 322  
           9.1.3.2 Schabloneneindeckung 324  
           9.1.3.3 Schalungsaufbau – Lattung 324  
           9.1.3.4 Eindeckung 325  
        9.1.4 Decken der Dachfläche 327  
        9.1.5 Sanierungsbeispiel eines Schieferdachs mit Aufsparrendämmung 347  
        9.1.6 Technische Eigenschaften und Prüfung 350  
        9.1.7 Unterhaltungsarbeiten 352  
        9.1.8 Europäische Schiefernorm 353  
        9.1.9 Metalldeckung 353  
           9.1.9.1 Konstruktive Vorbemerkungen 353  
           9.1.9.2 Vorbereitende Arbeitsschritte für Metalldeckungen 355  
           9.1.9.3 Metalldeckungen mit Kupfer 360  
           9.1.9.4 Metalldeckungen mit Aluminium 364  
           9.1.9.5 High-Tech-Lösungen für Dachsanierungen mit Metalldeckungen 379  
     9.2 Abdichtungen 383  
        9.2.1 Konstruktive Vorüberlegungen 383  
        9.2.2 Aufgaben und Aufbau der Schichten 385  
           9.2.2.1 Dampfsperre – Dampfbremse 385  
           9.2.2.2 Wärmedämmschicht 390  
           9.2.2.3 Luftschicht 391  
           9.2.2.4 Dampfdruckausgleichschicht 391  
           9.2.2.5 Dachschalung 392  
           9.2.2.6 Dachhaut 392  
           9.2.2.7 Oberflächenschutz 392  
  10 Sanierung zwischen, unter und auf den Sparren 394  
     10.1 Konstruktive Vorbemerkungen 394  
     10.2 Lüftung und Wärmeschutz 398  
     10.3 Dachdeckung und -lüftung 399  
     10.4 Wärmegedämmte Dächer 401  
     10.5 Wärmedämmung zwischen den Sparren 402  
        10.5.1 Technische Parameter 403  
        10.5.2 Zwischensparrendämmung im Altbau 406  
        10.5.3 Verlegetechnologie 409  
           10.5.3.1 Verlegung mit Dämmmaterial aus Kunststoff 409  
           10.5.3.2 Verlegung mit Dämmmaterial aus Mineralwolle 412  
           10.5.3.3 Einbau 413  
           10.5.3.4 Verlegen von Dampfbremsfolien 420  
           10.5.3.5 Anordnung von Unterspannbahnen 421  
        10.5.4 Dämmung mit Klemmfilz 423  
           10.5.4.1 Allgemeine Vorüberlegungen 423  
           10.5.4.2 Eigenschaften und Vorteile 423  
           10.5.4.3 Verlegungstechnlogie 426  
        10.5.5 Dämmung mit Dämmkeilen 431  
        10.5.6 Wärmedämmung unter den Sparren 433  
           10.5.6.1 Konstruktive Vorüberlegungen 433  
           10.5.6.2 Verlegungstechnologie 434  
     10.6 Sanieren von Steildächern über den Sparren 447  
        10.6.1 Konstruktive Vorüberlegungen 447  
        10.6.2 Physikalische Eigenschaften und Forderungen 450  
           10.6.2.1 Wärmeschutz 450  
           10.6.2.2 Schallschutz 450  
           10.6.2.3 Brandschutz 452  
        10.6.3 Verlegungstechnologie 454  
        10.6.4 Vorarbeiten 455  
        10.6.5 Ablauf der Verlegung 457  
        10.6.6 Zusammenfügung der Elemente 457  
        10.6.7 Konstruktive Details 459  
  11 Sanierung von Dachgeschossdecken 466  
     11.1 Begriff 466  
     11.2 Rechtliche und konstruktive Grundlagen 466  
     11.3 Anwendungsbereiche 467  
     11.4 Deckenkonstruktionen 468  
        11.4.1 Typische Deckenkonstruktionen 468  
        11.4.2 Eindeckung und Belüftung 472  
        11.4.3 Ausführung der Dämmung 473  
        11.4.4 Dämm-Materialien 474  
        11.4.5 Bauphysikalische und bautechnische Zusammenhänge 476  
     11.5 Sanierungsvarianten von Dachgeschossdecken 479  
        11.5.1 Sanierung von Holzbalkendecken 479  
        11.5.2 Decken unter nicht ausgebauten Dachgeschossen 480  
  12 Dachgeschossausbau 484  
     12.1 Dachgeschossausbau – eine neue Wohnform 484  
     12.2 Rechtliche und konstruktive Grundlagen 485  
        12.2.1 Rechtliche Voraussetzungen 485  
        12.2.2 Anforderungen der EnEV 2009 486  
        12.2.3 Planung 486  
        12.2.4 Konstruktive Vorbemerkungen 488  
        12.2.5 Zusammenwirken bauphysikalischer Maßnahmen 488  
     12.3 Handwerkliche Ausführung 494  
        12.3.1 Dämmung 494  
        12.3.2 Verkleidung 498  
        12.3.3 Fußböden 500  
        12.3.4 Wände 503  
        12.3.5 Badeinbau 511  
  13 Flachdachsanierung 514  
     13.1 Grundlagen 514  
        13.1.1 Einführung 515  
        13.1.2 Flachdachformen 516  
        13.1.3 Vorteile 517  
     13.2 Historische Entwicklung 517  
     13.3 Gesetzliche Grundlagen 519  
     13.4 Flachdachtypen und Begriffe 521  
        13.4.1 Arten 521  
        13.4.2 Nichtbelüftetes Flachdach 523  
        13.4.3 Umkehrdach 526  
        13.4.4 Belüftetes Flachdach 528  
     13.5 Begriffe 530  
     13.6 Konstruktive Forderungen 533  
        13.6.1 Gefälle 533  
        13.6.2 Oberflächenschutz, Auflast, Wartungswege 534  
        13.6.3 Dachflächenaufteilung 534  
     13.7 Vorbereitung von Flachdachsanierungsarbeiten 535  
        13.7.1 Konstruktive Vorüberlegungen 535  
        13.7.2 Schadensdiagnose vor der Sanierung 537  
        13.7.3 Messverfahren 539  
        13.7.4 Bestandsaufnahme mit Checkliste 542  
        13.7.5 Flachdachinspektion - Wartungsvertrag 546  
     13.8 Bauphysikalische Forderungen 546  
        13.8.1 Wärmeschutz 546  
        13.8.2 Schallschutz 546  
        13.8.3 Brandschutz 547  
     13.9 Funktionsschichten 549  
        13.9.1 Tragdecken 549  
        13.9.2 Trenn- und Ausgleichsschichten 550  
        13.9.3 Dampfsperrschicht 551  
        13.9.4 Wärmedämmschichten 553  
     13.10 Sicherungssysteme 555  
     13.11 Abdichtung von Flachdächern 558  
        13.11.1 Aufgaben und Vorteile 558  
        13.11.2 Konstruktive Vorüberlegungen 560  
        13.11.3 Anforderungen 561  
        13.11.4 Werkstoffe und deren Funktion 562  
     13.12 Ausführung mit Flüssigkeitskunststoffen 566  
        13.12.1 Zusammensetzung und Eigenschaften 566  
        13.12.2 Verarbeitungsanleitung 567  
     13.13 Metalldach 570  
     13.14 Nutzungsvarianten von Flachdächern 572  
        13.14.1 Genutzte Dachflächen 572  
        13.14.2 Dachterrassen 572  
        13.14.3 Parkdächer und Parkdecks 574  
  14 Solarenergienutzung 576  
     14.1 Konstruktive Vorbemerkungen 576  
     14.2 Solarthermie 580  
        14.2.1 Konstruktive und organisatorische Grundlagen 580  
        14.2.2 Kollektoren 582  
     14.3 Photovoltaik 592  
        14.3.1 Konstruktive Vorüberlegungen 592  
        14.3.2 Solarzellen 597  
        14.3.3 Solarmodule 598  
     14.4 Gebäudeintegration 602  
     14.5 Hybridsysteme 611  
     14.6 Reinigung 611  
     14.7 Bauliche Varianten der Solarstromerzeugung 612  
        14.7.1 Entwicklungstendenzen 612  
        14.7.2 Dish-Stirling-Anlagen 613  
        14.7.3 Aufgeständerte und dachintegrierte Photovoltaikanlagen 614  
        14.7.4 Solarstrom aus der Dachbahn 615  
        14.7.5 Dünnschichtphotovoltaikscheiben 615  
  15 Gründachgestaltung 619  
     15.1 Konstruktive Vorüberlegungen 619  
     15.2 Planungsgrundsätze 619  
     15.3 Flachdachkonstruktionen und ihre Begrünungsmöglichkeiten 623  
        15.3.1 Funktionsschichten 623  
        15.3.2 Ausführungshinweise 630  
     15.4 Vegetationsplatten 630  
     15.5 Brandschutz bei Gründächern 631  
     15.6 Synergie von Dachbegrünung und Solarenergie 633  
        15.6.1 Synergie 633  
        15.6.2 Solaranlagen 633  
        15.6.3 Photovoltaikanlagen 634  
     15.7 Pflege des Gründaches 636  
     15.8 Kosten 636  
  16 Ökologische Dachsanierung 637  
     16.1 Konstruktive Vorbemerkungen 637  
     16.2 Werkstoffbeschreibungen 637  
     16.3 Verlegungstechnologie 638  
  17 Baulicher Artenschutz bei Sanierung und Umbau 641  
     17.1 Grundsätze baulichen Artenschutzes 641  
     17.2 Einbeziehung artenschutzgerechter Gestaltung in Sanierungs- und Umbauarbeiten 642  
     17.3 Ausgewählte Arten – Gefährdung – Schutz 644  
     17.4 Prinzipielle bauliche Lösungen 649  
  18 Rechtliche Grundlagen 653  
     18.1 Einführung 653  
     18.2 Wettbewerb und Auftragsvergaben 654  
        18.2.1 Der Verbraucher 654  
        18.2.2 Der private Gewerbetreibende 654  
        18.2.3 Der öffentliche Auftraggeber 654  
        18.2.4 Konsequenzen 655  
        18.2.5 Wie kommt ein Auftrag zustande? 656  
     18.3 Verträge 658  
        18.3.1 Übersicht 658  
        18.3.2 Was muss vereinbart werden? 660  
        18.3.3 Wann ist der Vertrag zu Ende? 662  
     18.4 Die Abnahme der Werkleistung 662  
        18.4.1 Regelungen einer Abnahme 662  
        18.4.2 Verweigerung der Schlusszahlung 664  
        18.4.3 Vorliegen von Mängeln 665  
        18.4.4 Welche Konsequenzen ergeben sich? 665  
     18.5 Bauleitung 666  
     18.6 Öffentliches Baurecht 666  
        18.6.1 Einleitung 667  
        18.6.2 Wann sind die Bauordnungen zu beachten? 668  
        18.6.3 Planung der Baumaßnahme 669  
        18.6.4 Die am Bau Beteiligten und ihre Verantwortung: 669  
        18.6.5 Bauvorlageberechtigung: 671  
        18.6.6 Welche Baumaßnahme muss genehmigt werden? 671  
        18.6.7 Bauausführung 678  
        18.6.8 Konstruktive Vorgaben der Bauordnungen 680  
     18.7 Zusammenfassung 699  
     18.8 Literatur 700  
  19 Literatur-, Normen- und Bildquellenverzeichnis 701  
     19.1 Literatur 701  
     19.2 Normen und Richtlinien 703  
        19.2.1 Normen 703  
        19.2.2 Regelwerke 705  
        19.2.3 Internet-Links 705  
     19.3 Bildquellen 706  
  Sachwortverzeichnis 709  

Kategorien

Service

Info/Kontakt