Der Rechnungshof. - Organisation und Funktion der obersten Finanzkontrolle in Österreich.

Der Rechnungshof. - Organisation und Funktion der obersten Finanzkontrolle in Österreich.

von: Johannes Hengstschläger

Duncker & Humblot GmbH, 2019

ISBN: 9783428452149

Sprache: Deutsch

380 Seiten, Download: 50732 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Der Rechnungshof. - Organisation und Funktion der obersten Finanzkontrolle in Österreich.



  Vorwort 8  
  Inhaltsverzeichnis 10  
  Abkürzungsverzeichnis 16  
  Erstes Kapitel: Entstehung und Entwicklung der Finanzkontrolle in Österreich 18  
     I. Erste Institutionalisierungen 18  
     II. Die Hofrechenkammer Maria Theresias 20  
     III. Der Rechnungshof in der konstitutionellen Ära 24  
        1. Die „oktroyierte Märzverfassung" 24  
        2. Die „Oberste-Rechnungs-Control-Behörde" (1854) 24  
        3. Der oberste Rechnungshof (1866) 25  
     IV. Der Übergang zur Republik 29  
     V. Die verfassungsrechtliche Verankerung der Rechnungs- und Gebarungskontrolle im B.-VG. und ihre Ausführung durch das Rechnungshofgesetz 30  
        1. Das B.-VG. 1920 30  
        2. Die B.-VG.-Novelle 1925 und das Rechnungshofgesetz 33  
        3. Die „Zweite Bundes-Verfassungsnovelle" 1929 38  
        4. Die Verfassung 1934 39  
        5. Der „Anschluß" 1938 41  
        6. Die Wiederherstellung der demokratischen Republik Österreich 1945 41  
        7. Die Neufassung des V. Hauptstückes des B.-VG. und das Rechnungshofgesetz 1948 45  
        8. Aufwertung der Stellung des Vizepräsidenten 49  
        9. Veröffentlichungsverbot für den Bundesrechnungsabschluß und den Tätigkeitsbericht des Rechnungshofes 49  
        10. Neuerungen in den Beziehungen des Rechnungshofes zum Nationalrat 50  
        11. Vereinheitlichung der Unternehmensprüfung 51  
  Zweites Kapitel: Die Stellung des Rechnungshofes im System des B.-VG. 53  
     I. Der Rechnungshof als selbständiges, parlamentarisches Kontrollorgan 53  
        1. Die Notwendigkeit der gewaltenteilungsmäßigen Einstufung 53  
        2. Die Zugehörigkeit des Rechnungshofes zum Nationalrat und zu den Landtagen 55  
           a) Auf Grund des Wortlautes der maßgeblichen Verfassungsbestimmungen 55  
           b) Teleologische Gesichtspunkte 59  
           c) Historische Argumente 60  
     II. Überblick über die verfassungsrechtliche Regelung der Stellung des Rechnungshofes gegenüber anderen Organen 61  
        1. Die Position des Rechnungshofes gegenüber dem Nationalrat und den Landtagen 61  
           a) Nationalrat 61  
           b) Landtage 63  
        2. Die Beziehungen des Rechnungshofes zur Bundesregierung und zu den Landesregierungen 64  
           a) Bundesregierung 64  
           b) Landesregierungen 65  
        3. Rechnungshof und Gemeinden 66  
  Drittes Kapitel: Die Organisation des Rechnungshofes 67  
     I. Bestandsgarantie 67  
        1. Verfassungsgesetzliche Absicherung der Institution „Rechnungshof" 67  
        2. Garantie einer personellen und sachlichen Mindestausstattung 71  
     II. Die Mitglieder des Rechnungshofes 76  
        1. Präsident und Vizepräsident 76  
           a) Beginn und Ende des Amtes 76  
              aa) Wahl und Abberufung durch den Nationalrat 76  
              bb) Qualifikationserfordernisse 90  
              cc) Rücktritt 93  
              dd) Verlust der Wählbarkeit 97  
              ee) Sonstige Endigungsgründe 99  
           b) Stellvertretung 99  
              aa) Verhinderung oder Erledigung des Amtes des Präsidenten 99  
              bb) Stellvertretung im Nationalrat 112  
        2. Beamte und Hilfskräfte 119  
           a) Ernennung 119  
           b) Die Beiziehung von Sachverständigen 124  
           c) Amtstitel 131  
           d) Diensthoheit 132  
           e) Weisungsrecht 136  
     III. Inkompatibilität 141  
        1. Präsident und Vizepräsident 141  
        2. Mitglieder des Rechnungshofes 145  
     IV. Verantwortlichkeit 152  
        1. Staatsrechtliche Verantwortlichkeit 152  
           a) Personenkreis 152  
           b) Umfang 153  
           c) Geltendmachung 156  
           d) Sanktion 158  
        2. Disziplinäre Verantwortlichkeit 159  
           a) Beamte 159  
           b) Vertragsbedienstete (Hilfskräfte) 160  
        3. Strafrechtliche Verantwortlichkeit 160  
        4. Zivilrechtliche Verantwortlichkeit 162  
           a) Amtshaftung und Organhaftung 162  
           b) Haftung nach Privatrecht 163  
           c) Resümee 165  
     V. Monokratische Struktur 167  
        1. Geltende Rechtslage 167  
        2. Reformtendenzen 167  
  Viertes Kapitel: Die Kontrollaufgaben des Rechnungshofes 173  
     I. Prüfungsgegenstände 173  
        1. Die Staatswirtschaft der Gebietskörperschaften 173  
           a) Bund 173  
           b) Länder 180  
           c) Gemeinden 187  
              aa) Gemeinden mit mindestens 20 000 Einwohnern 187  
              bb) Kleingemeinden 189  
              cc) Gemeindeverbände 190  
        2. Stiftungen, Fonds, Anstalten 193  
           a) Zuständigkeitsvoraussetzungen 193  
           b) Begriffsabgrenzung 198  
              aa) Stiftung 198  
              bb) Fonds 199  
              cc) Anstalt 201  
        3. Unternehmungen 204  
           a) Begriff 204  
           b) Eigenbetriebe 207  
           c) Rechtlich selbständige Unternehmungen 212  
           d) Beherrschte Unternehmungen 220  
              aa) Finanzielle Beherrschung 223  
              bb) Wirtschaftliche Beherrschung 226  
              cc) Organisatorische Beherrschung 228  
           e) Subbeteiligungen und Subbeherrschungen 230  
              aa) Subbeteiligungen 230  
              bb) Subbeherrschungen 234  
           f) Überlagerte Zuständigkeiten 236  
           g) Wirtschaftskörper 237  
        4. Körperschaften 238  
        5. Andere durch Gesetz bestimmte Rechtsträger 244  
           a) Begriffsabgrenzung 244  
           b) Kollisionsfragen 247  
        6. Träger der Sozialversicherung 250  
     II. Prüfungsinitiative 251  
        1. Amtswegige und obligatorische Überprüfungskompetenzen 251  
           a) Die Staatswirtschaft des Bundes und der Länder 251  
           b) Stiftungen, Fonds und Anstalten des Bundes und der Länder 251  
           c) Wirtschaftskörper 251  
        2. Amtswegig wahrzunehmende Überprüfungszuständigkeiten 252  
           a) Großgemeinden 252  
           b) Unternehmungen 253  
           c) Körperschaften 254  
           d) Sozialversicherungsträger 254  
        3. Ersuchensprüfungen 255  
           a) Kleingemeinden 255  
        4. Besondere Akte der Gebarungsprüfung 257  
           a) Beschluß oder Verlangen des Nationalrates 258  
           b) Ersuchen der Bundesregierung oder eines Bundesministers 259  
           c) Ersuchen einer Landesregierung 261  
     III. Kontrollverfahren 265  
        1. Zum Begriff der Kontrolle 265  
        2. Überprüfungsunterlagen und -methoden 266  
           a) Einschau an Ort und Stelle 266  
           b) Lokalerhebungen 269  
           c) Prüfungen am Amtssitz des Rechnungshofes 270  
           d) Einbindung der aktienrechtlichen Pflichtprüfungen 273  
        3. Selbständige Mitteilungspflichten an den Rechnungshof 276  
           a) Qualitative und quantitative Budgetüberschreitungen 276  
           b) Finanzwirksame Vorschriften des Bundes 277  
           c) Wirtschaftspläne und Jahresrechnungen der Wirtschaftskörper 278  
           d) Geschäftsunterlagen über die Unternehmungen des Bundes 278  
           e) Bericht des Abschlußprüfers 279  
           f) Voranschläge und Rechnungsabschlüsse der Länder und Großgemeinden 280  
        4. Relationspflichten 281  
           a) Staatswirtschaft des Bundes 281  
           b) Besondere Akte der Gebarungsüberprüfung 282  
              aa) Beschluß oder Verlangen des Nationalrates 282  
              bb) Ersuchen der Bundesregierung oder eines Bundesministers 283  
              cc) Ersuchen einer Landesregierung 283  
           c) Wirtschaftskörper 284  
           d) Unternehmungen des Bundes 285  
           e) Gebarung der Länder 285  
           f) Gebarung der Gemeinden 287  
           g) Gemeindeverbände 288  
           h) Körperschaften öffentlichen Rechts und sonstige Rechtsträger 289  
              aa) Gebarung mit Mitteln des Bundes 289  
              bb) Gebarung mit Mitteln der Länder 290  
              cc) Gebarung mit Mitteln der Gemeinden 291  
           i) Sozialversicherungsträger 291  
        5. Kollisionsfragen 293  
        6. Rechnungshofberichte 294  
           a) Jahrestätigkeitsbericht 294  
           b) Sonderberichte 296  
           c) Parlamentarische Behandlung 297  
           d) Veröffentlichung 298  
        7. Geheimhaltungspflichten 300  
           a) Amtsverschwiegenheit 300  
           b) Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse 305  
              aa) Mitglieder des Rechnungshofes 305  
              bb) Sachverständige 307  
           c) Besondere Geheimhaltungspflichten 309  
     IV. Prüfungsziele 311  
        1. Ziffernmäßige Richtigkeit 311  
        2. Ubereinstimmung mit den bestehenden Vorschriften 312  
        3. Wirtschaftlichkeit 315  
        4. Sparsamkeit 320  
        5. Zweckmäßigkeit 322  
        6. Zielkonflikte 323  
  Fünftes Kapitel: Mitwirkung des Rechnungshofes an Verwaltungsaufgaben 325  
     I. Erstellung des Bundesrechnungsabschlusses und Nachweisung der Bundesschulden 325  
        1. Bundesrechnungsabschluß 325  
           a) Erstellung 325  
           b) Parlamentarische Behandlung 327  
        2. Bundesschulden 331  
     II. Ordnung des Rechnungswesens 331  
        1. Vorschriften für ein einfaches Verrechnungsverfahren 331  
        2. Vorschriften und Anordnungen im Rechnungs- und Kassenwesen 331  
        3. Schlichtung von Meinungsverschiedenheiten 332  
        4. Verfassungsrechtliche Bedenken 333  
     III. Vereinheitlichung der Voranschläge und Rechnungsabschlüsse der Gebietskörperschaften 335  
     IV. Begründung von Finanzschulden 336  
        1. Gegenzeichnung der Schuldurkunden durch den Rechnungshofpräsidenten 336  
        2. Überwachung der Eintragung in das Bundesschuldbuch 341  
     V. Teilnahme an Beratungen der Bundesregierung 342  
     VI. Mitwirkung in der Statistischen Zentralkommission 344  
  Sechstes Kapitel: Kompetenzfeststellung durch den Verfassungsgerichtshof 345  
     I. Gegenstand des Verfahrens 345  
        1. „Zuständigkeit" des Rechnungshofes 345  
        2. Konkrete Meinungsverschiedenheit 348  
     II. Antragslegitimation 349  
        1. Bundesregierung 349  
        2. Landesregierung 350  
        3. Rechnungshof 351  
     III. Prozeßvoraussetzungen und Antragsfrist 351  
        1. Antrag der Bundesregierung oder einer Landesregierung 352  
        2. Antrag durch den Rechnungshof 353  
        3. Sonderfragen 353  
           a) Kontrolle der Gemeindegebarung 353  
           b) Unternehmenskontrolle 355  
     IV. Aufschiebende Wirkung 356  
     V. Erkenntniswirkungen 356  
        1. Rechtskraft 356  
        2. Verbindlichkeit 357  
  Literaturverzeichnis 359  
  Sachwortverzeichnis 375  

Kategorien

Service

Info/Kontakt