Bilanzierung 2020 (Ausgabe Österreich) - für den Jahresabschluss 2019

Bilanzierung 2020 (Ausgabe Österreich) - für den Jahresabschluss 2019

von: Markus Brein, Christoph Denk, Wolfgang Krainer, Petra Reisner, Gunnar Sixl, Doris Wagner

dbv Verlag, 2019

ISBN: 9783704121226

Sprache: Deutsch

334 Seiten, Download: 7545 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Bilanzierung 2020 (Ausgabe Österreich) - für den Jahresabschluss 2019



  Titelseite 1  
  Impressum 2  
  Einleitung 3  
  Inhaltsverzeichnis 4  
  Kap 0 - Neu in der Ausgabe 2020 16  
     0.1 Übersicht 16  
     0.2 Sonderkapitel aus den Vorjahren 17  
  Kap 1 - Bilanzierungsgrundlagen 18  
     1.1 Unternehmensrechtliche Grundlagen 18  
        1.1.1 Der Unternehmer iSd UGB und seine Rechnungslegungsverpflichtungen 18  
        1.1.2 Das Firmenbuch 20  
        1.1.3 Jahresabschlusserstellung 20  
           1.1.3.1 Allgemeine Pflichten 21  
           1.1.3.2 Generalnorm für den Inhalt eines Jahresabschlusses 21  
              1.1.3.2.1 Einzelunternehmen und Personengesellschaften (§ 195 UGB) 21  
              1.1.3.2.2 Kapitalgesellschaften (§ 222 Abs 2 und 3 UGB) 22  
           1.1.3.3 Kapitalgesellschaften – Formalvorschriften Jahresabschluss (§ 223 UGB) 23  
           1.1.3.4 Grundsätze für die Erstellung von Abschlüssen 23  
        1.1.4 Größenabhängige Unterschiede der Rechnungslegung von Kapitalgesellschaften im Überblick 24  
     1.2 Steuerliche Rechnungslegungsvorschriften 25  
        1.2.1 Die Maßgeblichkeit der Unternehmensbilanz für die Steuerbilanz 26  
        1.2.2 Mehr-Weniger-Rechnung (Zurechnungen und Abrechnungen) 26  
        1.2.3 Steuerrechtliche Gewinnermittlung für Nichtunternehmer iSd UGB 27  
        1.2.4 Übersicht über die unternehmens- und steuerrechtlichen Buchführungspflichten 28  
     1.3 Anschaffungskosten (§ 203 Abs 2 UGB, EStR 2000 Rz 2164 ff) 29  
        1.3.1 Anschaffungsnebenkosten 29  
        1.3.2 Nachträgliche Anschaffungskosten 29  
        1.3.3 Anschaffungspreisminderungen 30  
        1.3.4 Subventionen und Zuschüsse 30  
     1.4 Herstellungskosten (§ 203 Abs 3 UGB, EStR 2000 Rz 2195 ff) 31  
     1.5 Abgrenzungsfragen zwischen Anschaffungs- und Herstellungskosten 33  
     1.6 Unbestimmte Wertbegriffe des Bilanzrechts 33  
        1.6.1 Der beizulegende Wert (§ 189a Z 3 UGB) 33  
        1.6.2 Der beizulegende Zeitwert (§ 189a Z 4 UGB) 33  
        1.6.3 „wesentlich“ (zB § 189a Z 10 UGB, § 196a UGB, § 209 Abs 1 UGB) 33  
        1.6.4 Der Teilwert (§ 6 Z 1 EStG, § 12 BewG, EStR 2000 Rz 2230 ff) 34  
     1.7 Bewertungsgrundlagen des Unternehmensrechts 36  
        1.7.1 Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (§ 201 UGB) 36  
     1.8 Grundsatz der Vollständigkeit (Wertaufhellungstheorie, Wertbegründungstheorie) und Saldierungsverbot 37  
        1.8.1 Der Grundsatz der Vollständigkeit 37  
        1.8.2 AFRAC-Stellungnahme 16 37  
        1.8.3 Das Saldierungsverbot (Verrechnungsverbot) 38  
     1.9 Grundsatz der Vorsicht 38  
     1.10 Sonderposten rund um den Jahresabschluss 39  
        1.10.1 Allgemeines 39  
        1.10.2 Bilanzierungshilfen 39  
        1.10.3 Haftungsverhältnisse (Eventualverbindlichkeiten) 40  
        1.10.4 Patronatserklärungen 40  
        1.10.5 Mezzaninfinanzierungsposten 41  
           1.10.5.1 Allgemeines 41  
           1.10.5.2 Formen der Mezzaninfinanzierung 41  
     1.11 Rechnungslegungsvereinigungen 42  
        1.11.1 Allgemeines 42  
        1.11.2 DRSC 42  
        1.11.3 AFRAC 43  
     1.12 Bilanzpolizei 43  
     1.13 Bilanzstrafrecht 43  
     1.14 Österreichischer Einheitskontenrahmen 44  
  Kap 2 - Anlagevermögen 45  
     2.1 Gliederung – Ausweis (§ 224 UGB) 45  
        2.1.1 Bewertung von Anlagevermögen allgemein 45  
     2.2 Immaterielle Vermögensgegenstände 46  
        2.2.1 Gesetzliche Regelungen 46  
        2.2.2 Immaterielle Vermögensgegenstände im Unternehmensrecht 46  
           2.2.2.1 Allgemeines zum Ansatz 46  
           2.2.2.2 Konzessionen 47  
           2.2.2.3 Gewerbliche Schutzrechte 47  
           2.2.2.4 Ähnliche Rechte 48  
           2.2.2.5 Ähnliche Vorteile 48  
           2.2.2.6 Lizenzen 48  
           2.2.2.7 Sonderfall Baurechte 48  
           2.2.2.8 Geschäfts- oder Firmenwert (Goodwill) 48  
           2.2.2.9 Abschreibung von sonstigem immateriellen Anlagevermögen 49  
        2.2.3 Immaterielle Vermögensgegenstände im Steuerrecht 49  
           2.2.3.1 Allgemeines zum Ansatz 49  
           2.2.3.2 Geschäfts- oder Firmenwert 50  
        2.2.4 Checkliste der Nutzungsdauer bei immateriellen Vermögens- gegenständen 50  
     2.3 Sachanlagen: Grundstücke und Gebäude 52  
        2.3.1 Gesetzliche Regelungen 52  
        2.3.2 Grundstücke und Gebäude im Unternehmensrecht 53  
           2.3.2.1 Allgemeines zu Ansatz und Bewertung 53  
           2.3.2.2 Einbauten in Gebäude 53  
           2.3.2.3 Abgrenzung Herstellungsaufwand zu Erhaltungsaufwand 54  
              2.3.2.3.1 Herstellungsaufwand 54  
              2.3.2.3.2 Erhaltungsaufwand 54  
           2.3.2.4 Abbruchkosten und Restbuchwert von Gebäuden 56  
           2.3.2.5 Anschaffungsnahe Erhaltungsaufwendungen 56  
           2.3.2.6 Checkliste der unternehmensrechtlichen Nutzungsdauer vonausgewählten Gegenständen 56  
        2.3.3 Grundstücke und Gebäude im Steuerrecht 56  
           2.3.3.1 Allgemeines zu Ansatz und Bewertung 56  
           2.3.3.2 Der steuerliche Begriff des Instandsetzungsaufwandes 58  
        2.3.4 Gegenüberstellung von unternehmens- und steuerrechtlichen Nutzungsdauern 60  
     2.4 Sachanlagen: Technische Anlagen und Maschinen 60  
        2.4.1 Gesetzliche Regelungen 60  
        2.4.2 Technische Anlagen und Maschinen im Unternehmensrecht 60  
        2.4.3 Technische Anlagen und Maschinen im Steuerrecht 61  
        2.4.4 Checkliste der Nutzungsdauer ausgewählter Gegenstände 61  
     2.5 Sachanlagen: Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 62  
        2.5.1 Gesetzliche Regelungen 62  
        2.5.2 Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung im Unternehmensrecht 62  
        2.5.3 Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung im Steuerrecht 62  
           2.5.3.1 Allgemeines 62  
           2.5.3.2 Pkws, Kombis und Motorräder 62  
           2.5.3.3 Luxustangente und Gebrauchtfahrzeuge 64  
           2.5.3.4 Luxustangente und Leasingfahrzeuge 65  
           2.5.3.5 Übersicht der Kraftfahrzeuge im Steuerrecht 65  
        2.5.4 Checkliste der Nutzungsdauern ausgewählter Gegenstände 65  
        2.5.5 Abschreibung bei Antiquitäten 65  
        2.5.6 Geringwertige Wirtschaftsgüter 65  
     2.6 Finanzanlagen 65  
        2.6.1 Gesetzliche Grundlagen 65  
        2.6.2 Finanzanlagen im Unternehmensrecht 66  
        2.6.3 Finanzanlagen im Steuerrecht 67  
     2.7 Sonderfragen im Zusammenhang mit Anlagevermögen 68  
        2.7.1 Bilanzielle Behandlung von Rückdeckungsversicherungen 68  
        2.7.2 Leasing 69  
        2.7.2.1 Leasing im Unternehmens- und Steuerrecht 69  
        2.7.2.2 Operating Leasing 69  
        2.7.2.3 Finanzierungsleasing 70  
        2.7.2.4 Vollamortisationsleasing 70  
        2.7.2.5 Teilamortisationsleasing 70  
        2.7.2.6 Sonderfall: Pkw-Leasing 72  
     2.8 ABC der Anschaffungskosten des Anlagevermögens (Spezielle Buchungen) 75  
     2.9 Berichtigung und Änderung der Nutzungsdauern 77  
        2.9.1 Berichtigung der Nutzungsdauer 77  
        2.9.2 Änderung der Nutzungsdauer 78  
     2.10 Nutzungsdauer aufgrund der Rechtsprechung und Verwaltungspraxis 79  
  Kap 3 - Vorräte 81  
     3.1 Gliederung – Ausweis – Abgrenzung (§ 224 UGB) 81  
     3.2 Begriffserläuterungen 82  
        3.2.1 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 82  
        3.2.2 Unfertige Erzeugnisse 82  
        3.2.3 Fertige Erzeugnisse und Waren 82  
        3.2.4 Noch nicht abrechenbare Leistungen 83  
        3.2.5 Geleistete Anzahlungen 83  
     3.3 Bewertung der Vorräte 83  
        3.3.1 Gesetzliche Regelungen 83  
        3.3.2 Bewertungsregeln und Inventur 83  
        3.3.3 Bewertung der Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 84  
        3.3.4 Bewertung von Warenvorräten 85  
           3.3.4.1 Bewertungsvereinfachungen, Verbrauchsfolgefiktionen, Abfassungsprinzipien 85  
           3.3.4.2 Zusammenfassung der Bewertungsmöglichkeiten von Waren 89  
        3.3.5 Abwertung von Warenvorräten 89  
           3.3.5.1 Überbestände 90  
           3.3.5.2 Längere Zeit unbewegte Waren 90  
           3.3.5.3 Ausweis der Abwertungen des Vorratsvermögens in der Gewinn- undVerlustrechnung 90  
        3.3.6 Bewertung noch nicht abrechenbarer Leistungen (fertiger und unfertiger Erzeugnisse) 91  
           3.3.6.1 Langfristige Aufträge gem § 206 Abs 3 UGB 91  
           3.3.6.2 Herstellungskosten im UGB und Steuerrecht 92  
           3.3.6.3 Beispiel für die Ermittlung und Verbuchung von noch nicht abrechenbarenLeistungen 94  
           3.3.6.4 Bewertungsmethode im Schätzungswege gem EStR 2000 Rz 2254 96  
           3.3.6.5 Bewertung zum retrograden Vergleichswert (EStR 2000 Rz 2255) 96  
        3.3.7 Bilanzielle Behandlung von Vorräten ohne Kaufpreis 97  
  Kap 4 - Forderungen & sonstige Vermögensgegenstände 98  
     4.1 Einleitung – Gliederung – Ausweis (§ 224 UGB) 98  
        4.1.1 Gesetzliche Regelungen 98  
        4.1.2 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 98  
        4.1.3 Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen 98  
        4.1.4 Forderungen gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht (assoziiertes Unternehmen) 99  
        4.1.5 Sonstige Forderungen und Vermögensgegenstände 100  
     4.2 Realisationszeitpunkt 100  
        4.2.1 Realisationszeitpunkt bei Lieferungen und Leistungen 100  
        4.2.2 Realisationszeitpunkt bei Forderungen aus Gewinnanteilen 103  
        4.2.3 Unternehmensrechtliche phasenkongruente Dividenden- aktivierung 103  
     4.3 Bewertung der Forderung 104  
        4.3.1 Allgemeines 104  
        4.3.2 Bewertung von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 104  
        4.3.2.1 Einzelwertberichtigung von zweifelhaften (dubiosen) Forderungen 104  
        4.3.2.2 Pauschalwertberichtigung von Forderungen 106  
        4.3.2.3 Uneinbringliche Forderungen 107  
        4.3.2.4 Forderungen in fremder Währung 107  
        4.3.2.5 Steuerrechtliche Bewertungsvorschriften 109  
           4.3.2.5.1 Gefährdungsfälle 109  
           4.3.2.5.2 Zahlungsverzug 110  
           4.3.2.5.3 Skontoinanspruchnahme 110  
           4.3.2.5.4 Abzinsung 111  
        4.3.3 Bewertung sonstiger Forderungen 112  
           4.3.3.1 Rentenforderungen 112  
           4.3.3.2 Ratenforderungen 112  
           4.3.3.3 Forderungen aus Rückdeckungsversicherungen 112  
     4.4 Besonderheiten 112  
        4.4.1 Saldierungsverbot/Verrechnungsverbot 112  
        4.4.2 Anzahlungen 113  
  Kap 5 - Wertpapiere & Anteile, Liquide Mittel, Rechnungsabgrenzungsposten, aktive latente Steuer 114  
     5.1 Gliederung – Ausweis (§ 224 UGB) 114  
     5.2 Wertpapiere und Anteile 114  
        5.2.1 Gesetzliche Regelungen 114  
        5.2.2 Anteile an verbundenen Unternehmen 114  
        5.2.3 Sonstige Wertpapiere und Anteile 115  
           5.2.3.1 Umgliederung der Wertpapiere in der Bilanz 116  
           5.2.3.2 Wert am Bilanzstichtag (Bewertung) 116  
           5.2.3.3 Kurserhöhungen – Wertpapiere bereits in der Vorjahresbilanzenthalten 117  
        5.2.4 Die Bilanzierung von Derivaten und Sicherungsinstrumenten (vgl dazu die AFRAC-Stellungnahme „Die unternehmensrechtliche Bilanzierung von Derivaten und Sicherungsinstrumenten“) 117  
           5.2.4.1 Einteilung der Derivate 118  
           5.2.4.2 Die Bilanzierung von Derivaten bei Vertragsabschluss 118  
           5.2.4.3 Folgebewertung 118  
           5.2.4.4 Ausbuchen von Derivaten 118  
     5.3 Kassenbestand, Schecks, Guthaben bei Kreditinstituten 119  
        5.3.1 Gesetzliche Regelung 119  
        5.3.2 Allgemeines 119  
        5.3.3 Kassenbestand 119  
        5.3.4 Schecks 119  
        5.3.5 Guthaben bei Kreditinstituten 119  
     5.4 Rechnungsabgrenzungsposten und die Bilanzierung von Rückständen 120  
        5.4.1 Allgemeines 120  
        5.4.2 Gesetzliche Regelungen 120  
        5.4.3 Gliederung, Ausweis 120  
        5.4.4 Transitorien (Vorauszahlungen) 120  
           5.4.4.1 Eigene Vorauszahlungen – Aktive Rechnungsabgrenzung 120  
           5.4.4.2 Fremde Vorauszahlungen – Passive Rechnungsabgrenzung 121  
        5.4.5 Antizipationen (Rückstände) 121  
           5.4.5.1 Eigene Rückstände – Sonstige Verbindlichkeiten 121  
           5.4.5.2 Fremde Rückstände – Sonstige Forderungen 121  
        5.4.6 Ausgesuchte aktive Rechnungsabgrenzungsposten 122  
        5.4.7 Ausgesuchte passive Rechnungsabgrenzungsposten 122  
     5.5 Aktive latente Steuern 122  
        5.5.1 Gesetzliche Regelung 122  
        5.5.2 Allgemeines 122  
  Kap 6 - Eigenkapital 123  
     6.1 Einleitung – Gliederung – Ausweis (§ 224 UGB) 123  
        6.1.1 Gesetzliche Regelungen 123  
        6.1.2 Was ist unter „Eigenkapital“ zu verstehen? 123  
     6.2 Einzelunternehmen 123  
     6.3 Personengesellschaften 124  
        6.3.1 Personengesellschaften – Gliederung Eigenkapital 124  
           6.3.1.1 Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GesbR) 124  
           6.3.1.2 Offene Gesellschaft (OG) 124  
           6.3.1.3 Kommanditgesellschaft (KG) 125  
           6.3.1.4 Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV) 126  
           6.3.1.5 Die verdeckte Kapitalgesellschaft – GmbH & Co KG 126  
              6.3.1.5.1 Kapitalanteile 127  
              6.3.1.5.2 Kapitalrücklage 127  
              6.3.1.5.3 Gewinnrücklage 127  
              6.3.1.5.4 Der den Gesellschaftern zurechenbare Gewinn/Verlust 127  
     6.4 Kapitalgesellschaften 128  
        6.4.1 Nennkapital 128  
        6.4.2 Kapitalrücklagen (§ 229 Abs 2 UGB) 130  
           6.4.2.1 Gebundene Kapitalrücklagen 130  
           6.4.2.2 Ungebundene Kapitalrücklagen 130  
           6.4.2.3 Großmutterzuschüsse und Kapitalrücklagen 131  
           6.4.2.4 Aktivierungszeitpunkt des Dividendenanspruchs einer Muttergesellschaft 132  
        6.4.3 Gewinnrücklagen (§ 229 Abs 3 UGB) 133  
           6.4.3.1 Gesetzliche Rücklage (§ 229 Abs 4 bis 7 UGB) 133  
           6.4.3.2 Satzungsmäßige Rücklagen 134  
           6.4.3.3 Andere Rücklagen (freie Rücklagen) 134  
        6.4.4 Bilanzgewinn (Bilanzverlust) 134  
     6.5 Negatives Eigenkapital 135  
     6.6 Bilanzierung eigener Anteile idF des RÄG 2014 135  
     6.7 Steuerliches Evidenzkonto bei Kapitalgesellschaften 136  
        6.7.1 Einlagen/Einlagenrückzahlung 136  
        6.7.2 Verbotene Einlagenrückgewähr (Kurzzusammenstellung) 143  
     6.8 Stille Gesellschaft 145  
  Kap 7 - Rückstellungen 146  
     7.1 Einleitung 146  
        7.1.1 Rückstellungen im Unternehmensrecht 146  
        7.1.2 Rückstellungen im Steuerrecht 147  
        7.1.3 Höhe der Rückstellung 147  
        7.1.4 Grundsätzliches zu den Rückstellungen 148  
           7.1.4.1 Werterhellungstheorie 148  
           7.1.4.2 Steuerliches Nachholverbot 149  
           7.1.4.3 Maßgeblichkeitsprinzip 149  
           7.1.4.4 Rückstellungen bei § 4 Abs 1 und § 4 Abs 3 EStG-Ermittlern 149  
     7.2 Rückstellungen für Abfertigungen 150  
        7.2.1 Gesetzliche Regelungen 150  
        7.2.2 Rückstellungen für Abfertigungen im Unternehmensrecht 150  
           7.2.2.1 Monatliches Entgelt 151  
           7.2.2.2 Vervielfacher 152  
           7.2.2.3 Zeitpunkt des Übertritts in den Ruhestand 152  
           7.2.2.4 Diskontierungszinssatz 152  
        7.2.3 Rückstellungen für Abfertigungen im Steuerrecht 156  
        7.2.4 Besonderheiten 157  
           7.2.4.1 Abfertigung neu 157  
              7.2.4.1.1 „Einfrieren“ der Abfertigungsansprüche 157  
              7.2.4.1.2 Vollübertritt in das neue Abfertigungssystem 158  
           7.2.4.2 Wertpapierdeckung 158  
           7.2.4.3 Freiwillige Abfertigung 158  
           7.2.4.4 Rückdeckungsversicherungen für Abfertigungen 158  
           7.2.4.5 Auslagerung von Abfertigungsverpflichtungen 158  
           7.2.4.6 Abfertigungszusagen an Personen, die keine Dienstnehmer sind 159  
        7.2.5 Checkliste 159  
     7.3 Rückstellungen für Pensionen 160  
        7.3.1 Gesetzliche Regelungen 160  
        7.3.2 Rückstellungen für Pensionen im Unternehmensrecht 160  
        7.3.3 Rückstellungen für Pensionen im Steuerrecht 162  
        7.3.4 Besonderheiten 162  
           7.3.4.1 Wertpapierdeckung 162  
           7.3.4.2 Rückdeckungsversicherung 163  
           7.3.4.3 Steuerliche Anerkennung der beitragsorientierten direkten Leistungszusage 163  
        7.3.5 Checkliste 163  
     7.4 Steuerrückstellungen 163  
        7.4.1 Gesetzliche Regelungen 163  
        7.4.2 Steuerrückstellungen im Unternehmensrecht 163  
        7.4.3 Steuerrückstellungen im Steuerrecht 164  
        7.4.4 Körperschaftsteuerrückstellung bei abweichendem Wirtschaftsjahr 164  
     7.5 Sonstige Rückstellungen 165  
        7.5.1 Grundsätzliches zu den sonstigen Rückstellungen 165  
        7.5.2 Rückstellung für Jubiläumsgelder (Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten) 167  
           7.5.2.1 Gesetzliche Regelungen 167  
           7.5.2.2 Rückstellungen für Jubiläumsgelder im Unternehmensrecht 167  
           7.5.2.3 Rückstellungen für Jubiläumsgelder im Steuerrecht 170  
           7.5.2.4 Besonderheiten 171  
           7.5.2.5 Checkliste 171  
        7.5.3 Rückstellung für nicht konsumierte Urlaube (Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten) 171  
           7.5.3.1 Gesetzliche Regelungen 171  
           7.5.3.2 Rückstellung für nicht konsumierte Urlaube im Unternehmensrecht 171  
           7.5.3.3 Rückstellung für nicht konsumierte Urlaube im Steuerrecht 173  
           7.5.3.4 Besonderheiten 174  
           7.5.3.5 Checkliste 174  
        7.5.4 Rückstellung für Gleitzeitguthaben und Überstunden (Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten) 174  
           7.5.4.1 Gesetzliche Regelungen 174  
           7.5.4.2 Rückstellung für Gleitzeitguthaben 174  
           7.5.4.3 Rückstellung für Überstunden 175  
           7.5.4.4 Besonderheiten 176  
              7.5.4.4.1 Zuschläge für Mehrarbeit bei Teilzeitbeschäftigten 176  
        7.5.5 Rückstellung für Garantien und Gewährleistungen (Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten) 176  
           7.5.5.1 Gesetzliche Regelungen 176  
           7.5.5.2 Rückstellung für Garantien und Gewährleistungen im Unternehmensrecht 176  
           7.5.5.3 Rückstellung für Garantien und Gewährleistungen im Steuerrecht 177  
        7.5.6 Rückstellung für Sonderzahlungen (Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten) 177  
           7.5.6.1 Gesetzliche Regelungen 177  
           7.5.6.2 Unternehmensrechtliche und steuerrechtliche Grundlagen 178  
        7.5.7 Rückstellung für Sozialversicherungsbeiträge der gewerblichen Wirtschaft (Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten) 179  
           7.5.7.1 Gesetzliche Regelungen 179  
           7.5.7.2 Rückstellung für Sozialversicherungsbeiträge der gewerblichenWirtschaft im Unternehmensrecht 179  
           7.5.7.3 Rückstellung für Sozialversicherungsbeiträge der gewerblichenWirtschaft im Steuerrecht 179  
        7.5.8 Rückstellung für Jahresabschluss-, Prüfungs- und Beratungskosten (Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten) 181  
           7.5.8.1 Gesetzliche Regelungen 181  
           7.5.8.2 Unternehmens- und steuerrechtliche Grundlagen 181  
        7.5.9 Rückstellung für Ausgleichstaxe (Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten) 182  
           7.5.9.1 Gesetzliche Regelungen 182  
           7.5.9.2 Unternehmens- und steuerrechtliche Grundlagen 182  
        7.5.10 Rückstellung für Verluste aus schwebenden Einkaufsgeschäften (Rückstellung für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften) 182  
           7.5.10.1 Gesetzliche Regelungen 182  
           7.5.10.2 Unternehmens- und steuerrechtliche Grundlagen 182  
        7.5.11 Rückstellung Verluste aus schwebenden Absatzgeschäften (Rückstellung für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften) 183  
           7.5.11.1 Gesetzliche Regelungen 183  
           7.5.11.2 Unternehmens- und steuerrechtliche Grundlagen 183  
        7.5.12 Rückstellung für Verluste aus Dauerauftragsverhältnissen (Rückstellung für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften) 184  
           7.5.12.1 Gesetzliche Regelungen 184  
           7.5.12.2 Unternehmens- und steuerrechtliche Grundlagen 184  
        7.5.13 Rückstellung für Aufwendungen aus unterlassener Instandhaltung (Aufwandsrückstellungen) 185  
           7.5.13.1 Gesetzliche Regelungen 185  
           7.5.13.2 Unternehmens- und steuerrechtliche Grundlagen 185  
        7.5.14 Rückstellung für Altfahrzeugrücknahme- und Entsorgungsverpflichtungen (Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten) 185  
           7.5.14.1 Gesetzliche Regelungen 185  
           7.5.14.2 Rückstellung für Altfahrzeugrücknahme- und Entsorgungsverpflichtungenim Unternehmensrecht 185  
           7.5.14.3 Rückstellung für Altfahrzeugrücknahme- und Entsorgungsverpflichtungenim Steuerrecht 186  
        7.5.15 Rückstellung für die Kosten der Aufbewahrungspflicht von Geschäftsunterlagen (Rückstellung für ungewisse Verbindlich- keiten) 186  
           7.5.15.1 Gesetzliche Regelungen 186  
           7.5.15.2 Unternehmens- und steuerrechtliche Grundlagen 186  
        7.5.16 Rückstellung für Prozesskosten (Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten) 187  
           7.5.16.1 Unternehmens- und steuerrechtliche Grundlagen 187  
     7.6 Praxisbeispiel einer Pensionszusage (für einen Geschäftsführer) 188  
     7.7 ABC der Rückstellungen 189  
  Kap 8 - Steuern vom Einkommen und Ertrag 194  
     8.1 Gesetzliche Regelungen 194  
     8.2 Allgemeines 194  
     8.3 Checkliste der Mehr-Weniger-Rechnungen 195  
     8.4 Steuersatz 203  
     8.5 Mindestkörperschaftsteuer 203  
        8.5.1 Allgemeines zur Mindestkörperschaftsteuer 203  
        8.5.2 Beginn und Ende der Mindestkörperschaftsteuer 203  
        8.5.3 Verrechnung der Mindestkörperschaftsteuer 204  
     8.6 Körperschaftsteuerberechnung 204  
     8.7 Zinsen und Säumniszuschläge 207  
        8.7.1 Anspruchszinsen 207  
        8.7.2 Aussetzungszinsen 209  
        8.7.3 Stundungszinsen 209  
        8.7.4 Beschwerdezinsen gem § 205a BAO 210  
        8.7.5 Säumniszuschläge 210  
     8.8 Erträge aus Beteiligungen 211  
     8.9 Energieabgaben – Rückvergütung 212  
     8.10 Gewinnfreibetrag gem § 10 EStG (EStR 2000 Rz 3819 ff) 219  
        8.10.1 Begünstigte Wirtschaftsgüter 219  
        8.10.2 Nicht begünstigte Wirtschaftsgüter 220  
        8.10.3 Nachversteuerung 220  
        8.10.4 Gewinnfreibetrag – Rechtslage ab Veranlagungszeiträume 2013 221  
     8.11 Abzugsfähigkeit von begrenzt abzugsfähigen Spenden 222  
        8.11.1 Erweiterung des Spendenabsetzbarkeit seit 1.1.2016 222  
        8.11.2 Gesetzlich ausdrücklich aufgezählte spendenbegünstigte Einrichtungen 222  
        8.11.3 Durch Bescheid festgestellte spendenbegünstigte Einrichtungen 223  
        8.11.4 Nachweis für den Spendenabzug 223  
     8.12 Managergehälter – Abzugsverbot (§ 20 Abs 1 Z 7 und 8) 223  
     8.13 25% Zuschlag bei fehlender Empfängernennung 224  
     8.14 Immobilienbesteuerung 224  
        8.14.1 Überblick über Veräußerungen, die dem Sondersteuersatz in Höhe von 30% unterliegen 224  
           8.14.1.1 Grund und Boden (Gewinnermittlung nach § 4 Abs 1 und Abs 3 EStG) 224  
           8.14.1.2 Gebäude (Gewinnermittlung nach § 4 Abs 1 und Abs 3 EStG) 225  
           8.14.1.3 Grund und Boden und Gebäude (Gewinnermittlung nach § 5 EStG) 226  
        8.14.2 Zusammenfassung der Besteuerung von Veräußerungs- gewinnen, gültig seit 2016 226  
        8.14.3 Verluste von Grundstücksveräußerungen 226  
        8.14.4 Betriebsausgaben im Zusammenhang mit Grundstücks- veräußerungen 226  
        8.14.5 Entnahme von Grundstücken aus dem Betriebsvermögen (§ 6 Z 4 EStG) 227  
        8.14.6 Steuersatz für die Veräußerung von Grundstücken, die nicht dem Sondersteuersatz unterliegen und die Steuer nach dem ESt-Tarif (§ 30a Abs 3 EStG) abführen müssen 227  
     8.15 Latente Steuern 228  
        8.15.1 Allgemeines 228  
        8.15.2 Gesetzliche Grundlage 228  
        8.15.3 Behandlung von latenten Steuern im Jahresabschluss 229  
        8.15.4 Verbuchung latenter Steuern 231  
           8.15.4.1 Aktive Steuerabgrenzung 231  
           8.15.4.2 Passive Steuerabgrenzung 231  
        8.15.5 Berechnung der Steuerlatenz 231  
  Kap 9 - Verbindlichkeiten 233  
     9.1 Definition und Abgrenzungen 233  
     9.2 Gliederung – Ausweis (§ 224 UGB) 233  
        9.2.1 Gesetzliche Regelungen 233  
     9.3 Anleihen, Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 234  
        9.3.1 Anleihen 234  
        9.3.2 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 234  
     9.4 Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen 234  
     9.5 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 235  
        9.5.1 Wann ist die Verbindlichkeit aus Lieferungen und Leistungen beim Käufer auszuweisen? 236  
     9.6 Verbindlichkeiten aus der Annahme gezogener Wechsel und der Ausstellung eigener Wechsel 237  
     9.7 Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen und gegenüber Unternehmen mit Beteiligungsverhältnis 239  
     9.8 Sonstige Verbindlichkeiten 239  
     9.9 Altersteilzeitvereinbarungen 240  
        9.9.1 Änderungen seit 1.1.2019 beim Antrittsalter für die Altersteilzeit 240  
     9.10 Disagio und Geldbeschaffungskosten 242  
        9.10.1 Unternehmensrechtliche Aspekte 242  
        9.10.2 Steuerrechtliche Aspekte 243  
     9.11 Ratenvereinbarungen 243  
     9.12 Absinken des Rückzahlungsbetrages im Nachhinein 244  
     9.13 Wertsicherung von Verbindlichkeiten 244  
     9.14 Verjährung von Verbindlichkeiten 245  
     9.15 Nachlass von Verbindlichkeiten 246  
     9.16 Die unternehmens- und steuerrechtliche Behandlung von Gutscheinen 248  
  Kap 10 - Gewinn- und Verlustrechnung 249  
     10.1 Allgemeines 249  
     10.2 Gliederung – Ausweis (§ 231 UGB) 249  
        10.2.1 Gesetzliche Regelungen 249  
        10.2.2 Unternehmensrechtliche Grundlagen 249  
        10.2.3 Kurzerläuterungen der Gewinn- und Verlustrechnung (siehe dazu Rz 10006 ff) 250  
        10.2.4 Gliederung Gewinn- und Verlustrechnung 251  
           10.2.4.1 Gesamtkostenverfahren gem § 231 Abs 2 UGB (GuV-Gliederung) 251  
           10.2.4.2 Umsatzkostenverfahren gem § 231 Abs 3 UGB (GuV-Gliederung) 252  
           10.2.4.3 Gesamtkostenverfahren – Kontenzuordnung – Kurzüberblick 253  
        10.2.5 Steuerrechtliche Grundlagen 256  
        10.2.6 Neuer Österreichischer Einheitskontenrahmen 256  
     10.3 Sonderfragen zur Bilanzierung von Posten der Gewinn- und Verlustrechnung 256  
        10.3.1 Die Bilanzierung von Reisekostenvergütungen 256  
           10.3.1.1 Kilometergelder 256  
           10.3.1.2 Tagesgelder 257  
           10.3.1.3 Nächtigungsgelder 257  
           10.3.1.4 Vorsteuerbeträge bei pauschal angesetzten Dienstreisen 257  
        10.3.2 Bilanzielle Behandlung von Franchisegebühren 257  
           10.3.2.1 Allgemeine Franchisegebühr 257  
           10.3.2.2 Beiträge zu überregionalen Marketingmaßnahmen 257  
     10.4 Checkliste weitere Prüfungsschritte GuV 257  
  Kap 11 - Anhang 258  
     11.1 Gesetzliche Grundlagen 258  
     11.2 Unternehmensrechtliche Grundlagen 258  
     11.3 Änderungen durch das Rechnungslegungs-Änderungsgesetz 2014 – RÄG 2014 258  
     11.4 Ergänzende Anhangangaben durch die AFRAC Stellungnahme über den Eigenkapitalausweis einer GmbH & Co KG 262  
     11.5 Der Anhang in der Unternehmenspraxis (Checkliste) 263  
     11.6 Anlagenspiegel 264  
     11.7 Forderungsspiegel 265  
     11.8 Verbindlichkeitenspiegel 266  
     11.9 Beispiel eines Anhangs 268  
        I. Allgemeine Grundsätze 268  
        II. Konzernverhältnisse 268  
        III. Bilanzerungs- und Bewertungsmethoden 268  
           1 Anlagevermögen 268  
           2 Umlaufvermögen 269  
           3 Steuerabgrenzungsposten 270  
           4 Rückstellungen 270  
           5 Verbindlichkeiten 270  
        IV. Erläuterungen zur Bilanz 270  
           1 Anlagevermögen 270  
           2 Umlaufvermögen 271  
           3 Steuerabgrenzungsposten 272  
           4 Rückstellungen 272  
           5 Verbindlichkeiten 273  
           6. Eventualverbindlichkeiten 273  
        V. Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung 274  
           1 Aufwendungen für Abfertigungen und Leistungen an betriebliche Mitarbeitervorsorgekassen 274  
           2 Aufwendungen für den Abschlussprüfer 274  
           3 Betrag und Wesensart der einzelnen Ertrags- oder Aufwandsposten von außerordentlicher Größenordnung oder von außerordentlicher Bedeutung 274  
        VI. Sonstige Angaben 274  
           1 Gruppenbesteuerung 274  
           2 Pflichtangaben über Organe und Arbeitnehmer 274  
           3 Ergebnisverwendungsvorschlag 275  
  Kap 12 - Lagebericht 276  
     12.1 Definition und Abgrenzungen 276  
     12.2 Gesetzliche Regelungen 277  
     12.3 Unternehmensrechtliche Grundlagen 277  
     12.4 Der Lagebericht in der Unternehmenspraxis 278  
     12.5 Beispiel für eine Gliederung des Lageberichts 280  
     12.6 Lagebericht einer mittelgroßen GmbH (Beispiel) 281  
  Kap 13 - Offenlegung beim Firmenbuch 284  
     13.1 Gesetzliche Regelung 284  
     13.2 Allgemein 284  
     13.3 Offenzulegende Angaben von Kapitalgesellschaften seit 2016 286  
     13.4 Einschränkungen für die kleine GmbH und Kleinstkapitalgesellschaften 287  
     13.5 Einschränkungen für die kleine und mittelgroße AG sowie die mittelgroße GmbH 288  
     13.6 Veröffentlichungspflicht für die große AG 288  
     13.7 Verpflichtende elektronische Einreichung der Jahresabschlüsse beim Firmenbuch 289  
     13.8 Kosten der Einreichung von Jahresabschlüssen beim Firmenbuch 290  
     13.9 Muster für Offenlegung einer kleinen GmbH 291  
        13.9.1 Begleitbrief 291  
        13.9.2 Firmenbuchbilanz 292  
        13.9.3 Anhang 293  
        13.9.4 Muster zum Anlagenspiegel 296  
  Kap 14 - Schlusskontrollen und Jahresabschlussanalyse 298  
     14.1 Schlusskontrollen 298  
     14.2 Betriebswirtschaftliche Führungsinstrumente 299  
        14.2.1 Das ROI-Kennzahlensystem 299  
        14.2.2 Zusammenstellung von Praxiskennzahlen 300  
     14.3 Praxisbeispiel eines Einzelunternehmens 302  
        14.3.1 Angabe 302  
        14.3.2 Cashflow nach KFS/BW 2 303  
        14.3.3 Investitions- und Finanzierungs-Analyse 304  
        14.3.4 Liquiditätsanalyse 304  
        14.3.5 Rentabilität 305  
        14.3.6 Sonstige BWL-Kennzahlen 305  
        14.3.7 URG-Kennzahlen 305  
        14.3.8 Analyse in Worten 305  
  Kap 15 - Wesentlichkeit bei der Aufstellung von Jahresabschlüssen 307  
     15.1 Allgemeines 307  
     15.2 Grundsatz der Wesentlichkeit im UGB-Abschluss 307  
  Kontenrahmen deutsch/englisch 310  
  Beispielverzeichnis 312  
  Gesetzes-/Paragrafenverzeichnis 314  
  Stichwortverzeichnis 321  

Kategorien

Service

Info/Kontakt