Grundlagen der Polizeipsychologie

Grundlagen der Polizeipsychologie

von: Frank Stein (Hrsg.)

Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, 2003

ISBN: 9783840917264

Sprache: Deutsch

297 Seiten, Download: 1206 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Grundlagen der Polizeipsychologie



  Vorwort 5  
  Inhaltsverzeichnis 7  
  I. Polizeipsychologie: Aufgaben, Probleme, Perspektiven 9  
     Polizeipsychologische Aufgabenfelder im Wandel der Zeit in der Bundesrepublik Deutschland 11  
        1 Die Entwicklung der Polizeipsychologie in Deutschland 11  
        2 Die heutigen Aufgaben der Polizeipsychologie in Deutschland 13  
        3 Personalauswahl und andere Maßnahmen der Personalentwicklung 14  
        4 Einsatzpsychologische Tätigkeiten 17  
        5 Kriminalpsychologische Tätigkeiten 18  
        6 Anforderungen an den Polizeipsychologen - Grenzen der Polizeipsychologie 19  
        7 Ein Resümee - ein Ausblick 20  
        Literatur 21  
     Polizeipsychologische Aufgabenfelder im Wandel der Zeit in Österreich 22  
        1 Die Entstehung des Psychologischen Dienstes bei der österreichischen Sicherheitsverwaltung 22  
        2 Aufgabenschwerpunkte des Psychologischen Dienstes 22  
        3 Der Kriminalpsychologische Dienst 26  
        4 Ausblick 27  
     Polizeipsychologische Aufgabenfelder im Wandel der Zeit in der Schweiz: Rückblick und Ausblick 28  
        1 Gestern 28  
        2 Heute und Morgen 28  
        3 Allgemeine Tätigkeitsgebiete 30  
        4 Einsätze in Extremsituationen 32  
        5 Spezialgebiete 33  
        6 Zusammenfassung 34  
        Literatur 34  
  II. Der unmittellbare Kontakt mit dem Bürger 35  
     Verkehrskontrollen: Konfliktbedingungen und Konflikt vermindernde Verhaltensweisen 37  
        1 Stressbewältigung und konstruktive Kommunikation als wichtige Voraussetzungen polizeilicher Arbeit 37  
        2 Das Phänomen Stress 37  
        3 Grundbegriffe der Kommunikation und Kommunikationstechniken 40  
        4 Ein Fallbeispiel 42  
        5 Handlungshinweise für die Praxis 47  
        Literatur 49  
     Der Umgang mit psychisch auffälligen Personen 50  
        1 Zum Phänomen psychisch auffälliger Personen 50  
        2 Interventionen und Einwirkungsmöglichkeiten 53  
        3 Die gesetzliche Unterbringung in einer psychiatrischen Klinik 57  
        Literatur 58  
  III. Größere Menschenansammlungen 59  
     Das Management von Krisen und größeren Menschenansammlungen 61  
        1 Allgemeine Vorbemerkungen 61  
        2 Menschliches Erleben und Verhalten 62  
        3 Wie mit Menschenmassen umgehen? 65  
        4 Umgang mit Opfern, überlebenden und Angehörigen nach Katastrophen bzw. gro en Schadensereignissen 66  
        5 Fazit 70  
        Literatur 70  
     Einsatz in Fußballstadien: Fan-Verhalten, Eskalationsbedingungen und psychologische Aspekte der Aggressionsvermeidung 71  
        1 Problemstellung 71  
        2 Das Publikum bei Fußballspielen - Versuche der Kategorisierung 71  
        3 Warum werden Fußballfans gewalttätig? - Mögliche Ursachen 75  
        4 Zur Analyse der Aggressionen unter Fußballfans 77  
        5 Maßnahmen zur Aggressionsvermeidung vor, während und nach der Veranstaltung 78  
        Literatur 82  
     Das Problem der Eskalation von Protestverläufen 83  
        1 Die Begriffe "Protest" und "Eskalation" und die unausweichliche Rolle der Polizei im Protestgeschehen 83  
        2 Dilemmas der Polizei in der Interaktion mit Protestierenden 85  
        3 Mythen um das Ziel der Deeskalation 88  
        4 Frontstellungen, Machtspiele und politische Kalküle einer Eskalationsstruktur 90  
        5 Katalysatoren und Mechanismen der Eskalationsdynamik 92  
        6 Das Problem der Eskalation und die bedingte Chance seiner Bewältigung 93  
        Literatur 94  
  IV. Fälle schwerster Gewaltkriminalität 95  
     Tötungsdelikte: Neue Ansätze für Theorie und Praxis 97  
        Zur Notwendigkeit einer neuen Betrachtungsweise der Kriminalität 97  
        1 Die Rolle der Fantasie bei Tötungsdelikten 98  
        2 Persönlichkeitsstrukturen sadistischer Mörder 103  
        3 Der Einfluss des Zufalls auf Schicksal und Kriminalitätsentwicklung 107  
        Literatur 109  
     Erpesserischer Menschenraub 111  
        1 Erkenntnisse über das psychische Erleben einer Entführung 112  
        2 Zusammenarbeit zwischen Angehörigen und Polizei 117  
        3 Fragen zur Gefährdung 120  
        Literatur 123  
     Geiselnahme 124  
        1 Begriffsbestimmung und sprachlicher Ursprung 124  
        2 Geisellagen mit und ohne Besonderer Aufbau- Organisation ( BAO) 125  
        3 Versuch einer Tätertypologie 125  
        4 Psychologische Phasen einer Geiselnahme 129  
        5 Verhandlungen mit den Tätern 132  
        6 Verhältnis zwischen Geiselnehmer und Geisel - das Stockholm- Syndrom 134  
        7 Schlussbemerkung 136  
        Literatur 137  
     Amoktaten 138  
        1 Kennzeichen für Amoktaten 138  
        2 Untersuchungen über allgemeine Merkmale von Amoktaten 141  
        3 Auslöser- und Ursachensuche 142  
        4 Strategien der Vorbeugung 148  
        5 Fazit 149  
        Literatur 150  
  V. Internetkriminalität 153  
     Cybercrime und Persönlichkeit: Psychologische Hintergründe zur Tätertypologie bei Internet- Kriminalität 155  
        1 Internetkriminalität 155  
        2 Täter im Internet 157  
        3 Ausblick 162  
        Literatur 163  
  VI. Vernehmung 165  
     Vernehmungstechniken 167  
        1 Ziel einer Vernehmung 167  
        2 Aufgabe eines Vernehmungsbeamten 167  
        3 Notwendige Bedingungen für eine optimale Vernehmung 168  
        4 Ablauf einer Vernehmung - ein Orientierungsrahmen 175  
        Literatur 179  
     Die Überprüfung der Glaubhaftigkeit von Aussagen 180  
        1 Begriffsklärung der aussagepsychologischen Konzepte 180  
        2 Ansätze zur Glaubhaftigkeitsbeurteilung von Aussagen 183  
        3 Der diagnostische Beurteilungsprozess 190  
        Literatur 194  
  VII. Polizeipsychologie in der Organisation 195  
     Survivability: Die Psychologie der Gefahrenwahrnehmung und der Gefahrenbewältigung 197  
        1 Tödliche Fehler 197  
        2 Überleben ist kein Zufall 198  
        3 Das sachgemäße Paradigma 199  
        4 Das Machtspiel 202  
        5 Mentales Judo 204  
        6 Die psychologischen Hintergrundfaktoren 206  
        7 Der Einfluss der Bindungsstile 207  
        Literatur 210  
     Betreuung nach besonderer psychischer Belastung 212  
        1 Menschliche Reaktionen auf Belastungssituationen 212  
        2 Einflussfaktoren auf die Belastungsreaktion 213  
        3 Elemente der Betreuung nach extremen psychischen Belastungen 217  
        4 Fazit 224  
        Literatur 225  
     Personalauswahl für und in der Polizei 226  
        1 Notwendigkeit der Personalauswahl 226  
        2 Anforderungen an die Tätigkeit 227  
        3 Verfahren der Eignungsdiagnostik 230  
        4 Ausblick 242  
        Literatur 242  
     Personalentwicklung und Assessment-Center in der Polizei 244  
        1 Was habe ich mit Personalentwicklung zu tun? 244  
        1.3 Bereiche und Methoden 250  
        2 Assessment-Center 255  
        Literatur 258  
     Das Mitarbeitergespräch und Gespräche mit Mitarbeitern 259  
        1 Gespräche mit Mitarbeitern 259  
        2 Effiziente Gesprächsführung 261  
        3 Gespräche bei persönlichen Problemen des Mitarbeiters - Ein Mitarbeiter sucht Rat 264  
        4 Kritikgespräche 265  
        5 Mobbing 267  
        6 Das Mitarbeitergespräch 271  
        7 Soweit die Theorie und jetzt die Praxis 275  
        Literatur 276  
     Auslandseinsätze der Polizei im Rahmen des Europäischen Zivilen Krisen-Managements 277  
        1 Die EU-Polizeikomponente 277  
        2 Organisation von Auslandseinsätzen 277  
        3 Der psychologische Beitrag 278  
        4 Die Einsatzphasen 278  
        Literatur 287  
  Die Autorinnen und Autoren des Bandes 289  
  Sachwortregister 293  

Kategorien

Service

Info/Kontakt